EP0263779A2 - Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von geschmolzenem Metall - Google Patents
Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von geschmolzenem Metall Download PDFInfo
- Publication number
- EP0263779A2 EP0263779A2 EP87730124A EP87730124A EP0263779A2 EP 0263779 A2 EP0263779 A2 EP 0263779A2 EP 87730124 A EP87730124 A EP 87730124A EP 87730124 A EP87730124 A EP 87730124A EP 0263779 A2 EP0263779 A2 EP 0263779A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mold
- coolant
- cooling
- strand
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
- B22D11/055—Cooling the moulds
Definitions
- the invention relates to a device for the continuous casting of molten metal.
- metals with a carbon content particularly in the middle range between 0.15 and 0.35 and higher, are cast using the open mold oil process, the molten metal solidifies unevenly.
- the metal shrinks unevenly from the mold and faster than the lower carbonaceous metals, so that the solidification becomes uneven and unacceptable product forms arise.
- the known fixed-length molds for casting steel correspond to those mentioned above and are usually made of copper. These copper molds tend to wear quickly in the lower area and this results in high installation costs.
- This mold arrangement should be quick and easy to adapt and, furthermore, it should have a variable length, so that when the longer mold tube is worn in the lower region, it can be shortened and inserted into a mold arrangement that is required for casting a product with a shorter residence time.
- the task is to create a mold arrangement with flexibility for the required length changes when casting metals of different chemical compositions, which is very inexpensive.
- the mold arrangement according to the invention essentially consists of a stationary and a removable cooling jacket section. Both cooling jacket sections have flange sections which are connected to one another in order to join the stationary section to the removable section.
- a flange is also used to attach the removable cooling jacket section to part of the secondary cooling unit of the system or casting machine. Both the flange for the stationary cooling jacket and for the secondary cooling unit are designed in such a way that they can be connected to one another when the removable cooling jacket section is removed.
- the flange connection is to be designed such that the cooling jacket of the mold arrangement can be connected to a section of the secondary cooling unit with or without the removable cooling jacket section.
- the tubular mold and the inner wall of the cooling jacket, adjacent to this tubular mold, can be easily shortened and completely replaced, their length generally corresponding to the cooling jacket.
- part of the secondary cooling unit can be connected to the mold arrangement and a further cooling part can be provided which is used between this attachable cooling unit and a fixed part of the secondary cooling unit if a shorter mold arrangement is used.
- FIGS. 1 and 2 show a mold arrangement 10 which can be vibrated by means of suitable means (not shown) and which picks up molten metal such as steel.
- the molten metal is transported in the pan during continuous casting and poured into intermediate vessels which feed the metal directly to the mold arrangement 10.
- the mold swings to detach the skin from the mold wall during the solidification phase of the metal and to stir the metal.
- the initial solidification takes place in the mold 10 while the hardening of the core occurs in the secondary cooling unit 12 below the mold arrangement 10.
- the cooling unit 12 consists of a plurality of rollers 14 and spray units 16, as are common in conventional continuous casting plants.
- the secondary cooling unit 12 consists of two sections 12a and 12b, the section 12a being connected directly to the bottom of the mold arrangement 10 and the section 12b being located below the section 12a, as will be seen later to be explained.
- the mold arrangement in FIG. 1 is usually used when metals which are high-alloy are to be cast, while the mold arrangement according to FIG. 2 is shorter and has no extension and for metals with a low carbon content, which is usually between 0.15 and 0.35 % lies, is used, especially when pouring with an oil lubricant.
- FIGS. 1 and 2 relate to the same components.
- the mold arrangement 10, 10a shown in FIGS. 1 and 2 has a cooling jacket 18 which surrounds a tubular copper mold 20, 21.
- the mold has a cavity with opposite ends 20a, 20b and 21a, 21b, the upper end 20a, 21a for receiving the molten metal and the lower end 20b, 21b for progressively releasing the metal strand, which then moves into the cooling zone 12.
- the cooling jacket 18 in Figures 1 and 2 consists of a stationary upper section 22 and, as shown in Figure 1-, a removable lower section 24 which serves as an extension to give length to the stationary section 22.
- Both the stationary and removable sections 22, 24 are formed from an inner wall portion 26, 26a which extends substantially the length of the tubular mold 20, 21 and which is arranged adjacent to and at a distance from the mold 20, 21 .
- the distance and the orientation of the inner wall part 26, 26a of the cooling jacket 18 is achieved by a plurality of spacer elements which are arranged around and on the upper part and on the bottom, namely on the inner curved wall part 26, 26a. These spacer elements are designated 28, 28a on the upper part and 30, 30a on the bottom.
- the spacers 28, 28a abut the top surface of an annular portion 32 which partially forms the top portion of the stationary top portion 22.
- the annular element 32 has an inner upper shoulder 34 for receiving the ring 36, which forms the entry into the mold 20, 21, and an outer cut 38 for receiving the collar 40 of an outer wall element 42 of the stationary upper section 22.
- the section 22 receives an annular baffle 44 which is attached to the outer wall portion 42.
- This baffle 44 has a coolant inlet and outlet which are not shown in the figures.
- An annular part 46 which is fastened to the inner wall 26, 26a below the part 44, carries a seal 48.
- the parts 26 or 26a, 28 and 48 are made in one piece.
- the coolant flows into the stationary section 22 and, with reference to FIG. 1, into the removable section 24. It flows between the spacers 30 below the inner wall 26 or 26a into the cavity between the mold 20 and the inner wall 26a (FIG. 2) . Furthermore, the coolant flows through the spacer 28 at the top of the annular wall part 26, 26a back into the outlet region of 44 in the stationary section 22.
- the lower boundary of the stationary section 22 has an annular flange element 50, the upper surface of which bears in FIG. 1 on a support part 52, the lower surface of which represents a connection to the extension 24 in FIG. 1 or to the section 12a of the secondary coolant unit in FIG. 2, as will be explained in more detail below.
- the length of the cooling jacket 18 is caused by the extension or the removable portion 24.
- the removable section 24 consists of an upper annular flange 54 and a lower annular flange 56, which is held at a distance from the flange 54 by the outer wall part 58.
- a closure for the removable portion 24 is provided by the inner wall member 26 which extends the length of the portion 24 and by an annular member 60 which receives the lower flange 56 and the spacers 30, 30a and forms the basis for the mold assembly 10 in FIG. 1.
- the base part 60 is in turn connected to the annular part 62, which is part of the section 12a of the cooling unit 12 of both mold arrangements 10, 10a in FIGS. 1 and 2.
- the tubular mold 20, 21 is carried by an annular part 32, namely at the top and at the bottom by the annular part 60 and between them a seal is created by annular seals 61, 63 at the top and bottom of the mold arrangement 10, 10a.
- the coolant is supplied to the spray nozzles 16 of the secondary cooling unit 12a in FIGS. 1 and 2 through the pipes 17 and 18.
- spray nozzles 16 are provided on both sides of the cooling unit 12a and a further row of rollers 14 as shown in Figure 3.
- the flanges 54 and 56 of the removable portion 24 are bolted to the flanges 50 of the annular portion 60 as shown on the right side of FIG. 1.
- stabilization between the flanges 54 and 56 of the removable section is achieved by sleeves 65 and a bolt 67 which extends downwards through the support part 52, the annular flange 50, the flanges 54 and 56, the base part 60 and the part 62 extends.
- dowels which are designated with 64, 66, 68 and 70.
- the aforementioned coolant flows through annular openings 69, 71 ( Figure 1).
- the opening 69 is formed by the part 50 and the inner wall 26 and the opening 71 by the part 54 and the wall 26 ( Figure 1).
- the flange 54 of the removable part 24 has an inner lip 72 and the base part 60 has a corresponding lip 74. These lips 72 and 74 serve to ensure that the removable section 24 is properly seated between the stationary upper part To ensure section 22 and section 12a of the cooling unit 12.
- the flange 50 of the upper section has an undercut corresponding to the flange 56 of the removable section 24, so that it sits correctly in the section 12a of the cooling unit 12 when the section 24 Will get removed.
- the coolant is discharged to and from the cooling jacket 18 through the coolant inlet line and outlet line connected to the part 44.
- a plurality of openings are provided for removing the coolant, two of which are designated 78 and 80.
- tubular mold 20 and the inner wall 26 extend over the length of the mold arrangement 10, which contains the removable section 24 for extension.
- these components 20 and 26 are replaced by components 21, 26a, which also extend over the length of the mold arrangement 10a.
- These components 21, 26a in Figure 2 have a shorter length than that of Figure 1 and are secured in the assembly 10a so that they can be easily removed to adjust the length of the assembly.
- the mold arrangement according to FIG. 1 is used when low-carbon steels are cast in the range between 0.15% and less.
- the arrangement according to FIG. 2 is used, with the lower section 24 of the cooling jacket 18 removed. This section 24 according to FIG obvious cuts removed and the annular member 60 comes into contact with the annular flange member 50 which is part of the stationary cooling section 22 of the cooling jacket of Figure 2.
- the outer layer of the liquid metal solidifies on contact with the tubular mold 20, 21, and the solidification continues gradually towards the core as the strand passes through the mold.
- the strand reaches the secondary cooling unit 12.
- FIGS. 3a and 3b schematically show the mold arrangement 10, 10a relative to the secondary cooling unit 12.
- the diagram in FIG. 3a is that of the mold according to FIG. 1 with a removable section 24 and the cooling area 12a.
- This cooling area 12a is connected to the mold 10 by the previously described means and it consists of two rows of rollers 14, the tubes 17, 19 and the spray nozzles 16.
- the lower part of this diagram shows the continuous cooling unit 12b of the secondary cooling unit 12.
- the mold according to FIG. 2 is shown in the diagram according to FIG. 3b without a removable mold section 24.
- the cooling section 12a is arranged on the mold.
- the arrangement of the mold 10, 10a is in both representations along a common feed line "A" for molten metal.
- the secondary cooling unit 12b is also a permanent construction in the continuous caster, the upper limit of which is labeled "B".
- the mold 20, 21 and the inner wall parts 26, 26a of the cooling jacket 18 can be in two parts, the two sections being connected to one another by suitable means, so that when the shorter version of the mold according to FIG. 1 is required, the lower one Section of each component 20, 26 can be easily separated to obtain substantially the same length as the mold arrangement 10a in Figure 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Gießen von geschmolzenem Metall.
- Derzeit bekannte Einrichtungen zum kontinuierlichen Gießen von Metallen, wie eisenhaltigen Metallen, mit vibrierenden Kokillen besitzen eine feste Länge. Diese feste Länge wird normalerweise unter Berücksichtigung der Erstarrung des Metalls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt ausgewählt. Bei dieser Länge muß sichergestellt sein, daß ausreichende Wandabschnitte dick genug erstarrt sind, so daß die Gußhaut nicht bricht und damit das geschmolzene Metall des Kernes aus der Anlage austreten könnte.
- Wenn Metalle mit einem Kohlenstoffgehalt insbesondere im mittleren Bereich zwischen 0,15 und 0,35 und höher vergossen werden, und zwar unter Anwendung des offene Kokille-Öl-Verfahrens,dann erstarrt das geschmolzene Metall ungleichmäßig. Das Metall schrumpft ungleichmäßig von der Kokille weg und schneller als die niedrigeren kohlenstoffhaltigen Metalle, so daß die Erstarrung ungleichmäßig wird und nicht annehmbare Produktformen entstehen.
- Je länger die Kokille ist, desto länger ist die Metallhaut in der Kokille. Diese zusätzliche Zeit macht die gerade ungleichmäßig erstarrte Haut schlecht, und zwar wegen der Kühlwirkungen der wassergekühlten Kupferrohre.
- Die bekannten Kokillen mit fester Länge zum Gießen von Stählen entsprechen den vorstehend erwähnten und sind üblicherweise aus Kupfer. Diese Kupferkokillen neigen zu einer schnellen Abnutzung im unteren Bereich und hieraus resultieren hohe Installationskosten.
- Diese vorstehend erwähnten Einschränkungen für Kokillenanordnungen mit fester Länge, und zwar sowohl zum Gießen von Stählen mit hohen und niedrigem Kohlenstoffgehalt sind näher beschrieben in der US-PS 35 28 487.
- Es besteht daher in der Praxis eine Notwendigkeit zur Anpassung der Kokille an eine Länge, die eine ausreichende Gießzeit bzw. Verweilzeit ermöglicht proportional zu der Erstarrungsgeschwindigkeit und dem Kohlenstoffgehalt von unterschiedlichen Kohlenstoffmengen enthaltenen Metallen. Außerdem besteht eine Notwendigkeit in der Schaffung einer Kupferkokille, die wiederverwertet werden kann, wenn ein Abschnitt abgenutzt ist.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Kokillenanordnung und eine Betriebsweise zu schaffen, bei der die Kokillenanordnung eine solche Flexibilität besitzt, daß eine Anpassung an die Erstarrungsgeschwindigkeit von Metallen mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen möglich ist und damit Qualitätsprodukte erzeugbar sind.
- Diese Kokillenanordnung soll schnell und leicht anpaßbar sein und weiterhin soll sie eine variable Länge aufweisen, so daß bei Abnutzung des längeren Kokillenrohres im unteren Bereich, diese verkürzt und in eine Kokillenanordnung eingesetzt werden kann, die zum Gießen eines Produktes mit kürzerer Verweilzeit benötigt wird.
- Im weitesten Sinne besteht somit die Aufgabe in der Schaffung einer Kokillenanordnung mit einer Flexibilität für benötigte Längenwechsel beim Gießen von Metallen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, die sehr kostengünstig ist.
- Die erfindungsgemäße Kokillenanordnung besteht im wesentlichen aus einem stationären und einem entfernbaren Kühlmantelabschnitt. Beide Kühlmantelabschnitte weisen Flanschabschnitte auf, die zur Zusammenfügung des stationären mit dem entfernbaren Abschnitt miteinander verbunden sind.
- Ebenfalls ein Flansch dient zum Anbringen des entfernbaren Kühlmantelabschnittes an einem Teil der Sekundärkühleinheit der Anlage bzw. Gießmaschine. Sowohl der Flansch für den stationären Kühlmantel wie auch für die Sekundärkühleinheit sind so ausgebildet, daß sie bei Entfernung des entfernbaren Kühlmantelabschnittes miteinander verbindbar sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung soll die Flanschverbindung so gestaltet sein, daß der Kühlmantel der Kokillenanordnung mit einem Abschnitt der Sekundärkühleinheit mit oder ohne den entfernbaren Kühlmantelabschnitt verbindbar ist.
- Die rohrförmige Kokille und die Innenwand des Kühlmantels, benachbart dieser rohrförmigen Kokille, können leicht gekürzt und komplett ersetzt werden, wobei ihre Länge generell dem Kühlmantel entspricht.
- Schließlich kann ein Teil der Sekundärkühleinheit mit der Kokillenanordnung verbunden werden und es kann ein weiteres Kühlteil vorgesehen sein, das zwischen dieser ansetzbaren Kühleinheit und einem festen Teil der Sekundärkühleinheit verwendet wird, wenn eine kürzere Kokillenanordnung benutzt wird.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert werden.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1 eine Kokillenanordnung gemäß der Erfindung mit einem entfernbaren unteren Abschnitt,
- Fig. 2 eine Kokillenanordnung ohne einen entfernbaren Abschnitt,
- Fig. 3a, b zwei schematische Ansichten der erfindungsgemäßen Kokillenanordnung mit angesetztem Kühlabschnitt 12a und sie zeigt dessen Anordnung relativ zu dem Abschnitt 12b der Sekundärkühleinheit 12 und
- Fig. 4 eine Abkühlungskurve, die mit den Sekundärkühleinheiten 12a und 12b nach Figur 3A,3B erhalten wurde.
- Es folgt nun die detailierte Beschreibung einer vorzugsweisen Ausführung.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Kokillenanordnung 10, die mittels geeigneter (nicht gezeigter) Mittel in Schwingungen versetzt werden kann und die geschmolzenes Metall wie Stahl aufnimmt.
- In bekannter Weise wird beim Stranggießen das geschmolzene Metall in der Pfanne antransportiert und in Zwischengefäße gegossen, die das Metall der Kokillenanordnung 10 direkt zuführen. Die Kokille schwingt,um die Haut von der Kokillenwand während der Erstarrungsphase des Metalls abzulösen und das Metall umzurühren.
- Die anfängliche Erstarrung erolgt in der Kokille 10 während die Durchhärtung des Kernes in der Sekundärkühleinheit 12 unterhalb der Kokillenanordnung 10 auftritt.
- Die Kühleinheit 12 besteht aus einer Vielzahl von Rollen 14 und Sprüheinheiten 16, wie sie in herkömmlichen Stranggießanlagen üblich sind.
- Wie sich besonders aus den Figuren 3a und 3b ergibt, besteht die Sekundärkühleinheit 12 aus zwei Abschnitten 12a und 12b, wobei der Abschnitt 12a unmittelbar mit dem Boden der Kokillenanordnung 10 verbunden ist und der Abschnitt 12b sich unterhalb des Abschnittes 12a befindet, wie es später noch erläutert werden soll.
- Als Hintergrundinformation wird hier auf die US-PS's 32 89 257 und 38 11 490 verwiesen.
- Die Kokillenanordnung in Figur 1 wird üblicherweise dann benutzt, wenn Metalle, die hochlegiert sind, vergossen werden sollen, während die Kokillenanordnung nach Figur 2 kürzer ist und keine Verlängerung aufweist und für Metalle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, der üblicherweise zwischen 0,15 und 0,35% liegt, verwendet wird, insbesondere wenn mit einem Ölschmiermittel vergossen wird.
- Die Bezugszeichen in den Figuren 1 und 2 betreffen gleiche Komponenten.
- Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kokillenanordnung 10, 10a weist einen Kühlmantel 18 auf, der eine rohrförmige Kupferkokille 20,21 umgibt. Die Kokille besitzt einen Hohlraum mit gegenüberliegenden Enden 20a, 20b und 21a, 21b, wobei das obere Ende 20a, 21a zur Aufnahme des geschmolzenen Metalls und das untere Ende 20b, 21b zum progressiven Abgeben des Metallstranges dient, der sich dann in die Kühlzone 12 bewegt.
- Der Kühlmantel 18 in Figur 1 und 2 besteht aus einem stationären oberen Abschnitt 22 und -gemäß Figur 1- aus einem entfernbaren unteren Abschnitt 24, der als eine Verlängerung dient, um dem stationären Abschnitt 22 die Länge zu geben.
- Beide, der stationäre und der entfernbare Abschnitt 22, 24 werden aus einem inneren Wandteil 26, 26a gebildet, das sich im wesentlichen über die Länge der rohrförmigen Kokille 20, 21 erstreckt und das benachbart zu und im Abstand von der Kokille 20, 21 angeordnet ist.
- Der Abstand und die Ausrichtung des inneren Wandteiles 26, 26a des Kühlmantels 18 wird durch eine Mehrzahl von Abstandselementen erreicht, die um und am oberen Teil und am Boden angeordnet sind, und zwar am inneren gebogenen Wandteil 26, 26a. Diese Abstandselemente sind am oberen Teil mit 28, 28a und am Boden mit 30, 30a bezeichnet.
- Die Abstandselemente 28, 28a liegen an der oberen Oberfläche eines ringförmigen Teiles 32 an, das teilweise den oberen Teil des stationären oberen Abschnittes 22 bildet.
- Das ringförmige Element 32 besitzt eine innere obere Schulter 34 zur Aufnahme des Ringes 36, der den Eintritt in die Kokille 20, 21 bildet und einen äußeren Einschnitt 38 zur Aufnahme des Kragens 40 eines äußeren Wandelementes 42 des stationären oberen Abschnittes 22.
- Der Abschnitt 22 nimmt ein ringförmiges Prallteil 44 auf, das am äußeren Wandteil 42 befestigt ist. Dieses Prallteil 44 weist einen Kühlmitteleinlaß und -auslaß auf, die nicht in den Figuren gezeigt sind.
- Ein ringförmiges Teil 46, das an der Innenwand 26, 26a unterhalb des Teiles 44 befestigt ist, trägt eine Dichtung 48. Die Teile 26 oder 26a, 28 und 48 sind einstückig hergestellt.
- Das Kühlmittel fließt in den stationären Abschnitt 22 und -bezogen auf die Figur 1- in den entfernbaren Abschnitt 24. Es fließt zwischen den Abstandsstücken 30 unterhalb der Innenwand 26 oder 26a in den Hohlraum zwischen der Kokille 20 und der Innenwand 26a (Fig.2). Weiter fließt das Kühlmittel durch das Abstandsteil 28 oben am ringförmigen Wandteil 26, 26a zurück in den Auslaßbereich von 44 im stationären Abschnitt 22.
- Die untere Begrenzung des stationären Abschnittes 22 weist ein ringförmiges Flanschelements 50 auf, dessen obere Fläche in Figur 1 an einem Tragteil 52 anliegt, dessen untere Fläche eine Verbindung zur Verlängerung 24 in Fig. 1 oder zum Abschnitt 12a der Sekundärkühlmitteleinheit in Fig. 2 darstellt, wie es nachfolgend noch näher erläutert werden soll.
- Die Länge des Kühlmantels 18 wird durch die Verlängerung oder den entfernbaren Abschnitt 24 bewirkt. Wie sich aus der Figur 1 ergibt, besteht der entfernbare Abschnitt 24 aus einem oberen ringförmigen Flansch 54 und einem unteren ringförmigen Flansch 56, der durch das äußere Wandteil 58 im Abstand vom Flansch 54 gehalten wird.
- Ein Abschluß für den entfernbaren Abschnitt 24 wird durch das innere Wandelement 26 geschaffen, das sich über die Länge des Abschnittes 24 erstreckt und durch ein ringförmiges Teil 60, das den unteren Flansch 56 und die Abstandselemente 30, 30a aufnimmt und bildet die Basis für die Kokillenanordnung 10 in Figur 1. Das Basisteil 60 ist seinerseits mit dem ringförmigen Teil 62, das ein Teil des Abschnittes 12a der Kühleinheit 12 von beiden Kokillenanordnungen 10, 10a in Figur 1 und 2 ist, verbunden.
- In den Figuren 1 und 2 wird die rohrförmige Kokille 20, 21 von einem ringförmigen Teil 32 getragen, und zwar oben und am Boden durch das ringförmige Teil 60 und zwischen diesen wird eine Abdichtung geschaffen durch ringförmige Dichtungen 61, 63 oben und unten an der Kokillenanordnung 10, 10a.
- Das Kühlmittel wird an die Sprühdüsen 16 der Sekundärkühleinheit 12a in den Figuren 1 und 2 durch die Rohre 17 und 18 geliefert.
- Obwohl nicht in diesen Figuren 1 und 2 gezeigt, sind Sprühdüsen 16 an beiden Seiten der Kühleinheit 12a sowie eine weitere Rollenreihe 14 wie in Figur 3 dargestellt, vorgesehen.
- Die Flansche 54 und 56 des entfernbaren Abschnittes 24 sind mittels Bolzen an den Flanschen 50 des ringförmigen Teils 60 -wie auf der rechten Seite der Figur 1 gezeigt- befestigt. Wie sich aus der linken Seite der Figur 1 ergibt, wird eine Stabilisierung zwischen den Flanschen 54 und 56 des entfernbaren Abschnittes durch Hülsen 65 und einen Bolzen 67 erzielt, der sich nach unten durch das Stützteil 52, den ringförmigen Flansch 50, die Flansche 54 und 56, das Basisteil 60 und das Teil 62 erstreckt. Die Ausrichtung dieser zahlreichen Komponenten wird durch Dübel erreicht, die mit 64, 66, 68 und 70 bezeichnet sind.
- Das vorher erwähnte Kühlmittel fließt durch ringförmige Öffnungen 69, 71 (Figur 1). Die Öffnung 69 wird dabei durch das Teil 50 und die Innenwand 26 und die Öffnung 71 durch das Teil 54 und die Wand 26 (Figur 1) gebildet.
- Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, weist der Flansch 54 des entfernbaren Teiles 24 eine Innenlippe 72 auf und das Basisteil 60 besitzt eine entsprechende Lippe 74. diese Lippen 72 und 74 dienen dazu einen richtigen Sitz des entfernbaren Abschnittes 24 zwischen dem stationären oberen Abschnitt 22 und dem Abschitt 12a der Kühleinheit 12 zu gewährleisten.
- Aus den Figuren, und zwar insbesondere der Figur 2 ist auch ersichtlich, daß der Flansch 50 des oberen Abschnittes eine Unterschneidung entsprechend dem Flansch 56 des entfernbaren Abschnittes 24 aufweist, so daß er richtig in dem Abschnitt 12a der Kühleinheit 12 sitzt, wenn der Abschnitt 24 entfernt wird.
- Die Kühlflüssigkeit wird dem Kühlmantel 18 durch die Kühlmitteleinlaßleitung und -auslaßleitung zu bzw. von diesem abgeführt, die mit dem Teil 44 verbunden sind. Zur Entfernung des Kühlmittels sind eine Mehrzahl Öffnungen vorgesehen, von denen zwei mit 78 und 80 bezeichnet sind.
- Wie sich aus der Figur 1 ergibt, erstrecken sich die rorhförmige Kokille 20 und die Innenwand 26 über die Länge der Kokillenanordnung 10, die den entfernbaren Abschnitt 24 zur Verlängerung enthält. In Figur 2 sind diese Komponenten 20 und 26 durch die Komponenten 21, 26a ersetzt, die sich ebenfalls über die Länge der Kokillenanordnung 10a erstrecken. Diese Komponenten 21, 26a in Figur 2 besitzen eine geringere Länge als die der Figur 1 und sie sind so in der Anordnung 10a befestigt, daß sie leicht entfernt werden können, um die Länge der Anordnung anzupassen.
- Wenn die längere Kokille 20 mit der Innenwand 26 nach Figur 1 benuzt wird und wenn die unteren Bereiche sich abnutzen, dann werden diese schle chten Bereiche 20, 26 abgeschnitten. Einmal abgeschnitten, können sie in der kürzeren Version nach Figur 2 weiterbenutzt werden.
- Wie vorstehend erwähnt, wird die Kokillenanordnung nach Figur 1 dann verwendet, wenn niedriggekohlte Stähle im Bereich zwischen 0,15% und weniger vergossen werden. Beim Vergießen von Stählen mit höherem Kohlenstoffgehalt und Anwendung der Offenstrom/Öl Methode -die allgemein in der Industrie bekannt ist- wird die Anordnung nach Figur 2 benutzt, mit dem entfernten unteren Abschnitt 24 des Kühlmantels 18. Dieser Abschnitt 24 nach Figur 1 wird leicht durch offensichtliche Schnitte entfernt und das ringförmige Teil 60 kommt mit dem ringförmigen Flanschelement 50 in Berührung, das Teil des stationären Kühlabschnittes 22 des Kühlmantels nach Figur 2 ist.
- Beim Gießen mit beiden Anordnungen nach Figur 1 und 2 wird in bekannter Weise geschmolzenes Metall in die oszillierende rohrförmige Kokille 20, 21 gegossen.
- Ein Erstarren der äußeren Schicht des flüssigen Metalls erfolgt beim Kontakt mit der rohrförmigen Kokille 20, 21 und die Erstarrung setzt sich graduell in Richtung auf den Kern fort, wenn der Strang die Kokille durchläuft.
- Am Ausgang aus der Kokillenanordnung 10, 10a gelangt der Strang in die Sekundärkühleinheit 12.
- Die Figuren 3a und 3b zeigen schematisch die Kokillenanordnung 10, 10a relativ zur Sekundärkühleinheit 12. Das Schema in Figur 3a ist das der Kokille nach Fig. 1 mit einem entfernbaren Abschnitt 24 und dem Kühlbereich 12a.
- Dieser Kühlbereich 12a ist mit der Kokille 10 durch die vorher beschriebenen Mittel verbunden und er besteht aus zwei Reihen von Rollen 14, den Rohren 17, 19 und den Sprühdüsen 16. Der untere Teile dieses Schemas zeigt die Dauerkühleinheit 12b der Sekundärkühleinheit 12.
- In dem Schema nach Figur 3b ist die Kokille nach Fig. 2 ohne entfernbaren Kokillenabschnitt 24 dargestellt.
- Der Kühlabschnitt 12a ist -wie in Fig. 2 gezeigt- an der Kokille angeordnet.
- Die Anordnung der Kokille 10, 10a ist bei beiden Darstellungen entlang einer gemeinsamen Zuführungslinie "A" für geschmolzenes Metall.
- Wie vorher erwähnt, ist die Sekundärkühleinheit 12b auch eine permanente Konstruktion in der Stranggießanlage, wobei dessen obere Begrenzung mit "B" bezeichnet ist.
- Wird die Kokillenanordnung 10a nach Figur 2 benutzt, mit dem Kühlabschnitt 12a, so ist zwischen den Linien B und C ein Spalt vorhanden, wie der Doppelpfeil zeigt. Um eine gewünschte Kühlkurve wie in Figur 4 zu erhalten, und zwar bei Verwendung der Kokillenanordnung 10a, sind Füllmittel, wie zusätzliche Sprüheinheiten im gleichen Abstand und gleich denen in der Einheit 12b vorgesehen, so daß in diesem Spalt oder Bereich eine vorbestimmte Kühlung erreicht werden kann.
- Die vorstehenden Ausführungen sollen ein Ausführungsbeispiel beschreiben, aber es ist klar, daß eine ganze Reihe von Abänderungen im Rahmen der Erfindung möglich sind. So können beispielsweise die Kokille 20, 21 und die Innenwandteile 26, 26a des Kühlmantels 18 zweiteilig sein, wobei die zwei Abschnitte durch geeignete Mittel miteinander verbunden sind, so daß dann, wenn die kürzere Version der Kokille nach Fig. 1 benötigt wird, der untere Abschnitt jeder Komponente 20, 26 leicht abgetrennt werden kann, um im wesentlichen die gleiche Länge wie die Kokillenanordnung 10a in Figur 2 zu erhalten.
Claims (14)
erste Einlaßmittel zum Einführen des Kühlmittels in die Kokillenanordnung, weiter, dadurch,
daß die ersten Kühleinrichtungen Innenwände besitzen, um und nahe bei der Kokille, zwischen denen das Kühlmittel geführt ist, durch ringförmige Verlängerungsmittel, die wenigstens an die erste Kühleinrichtung zur Verlängerung der Länge der Kokillenanordnung ansetzbar sind, und durch Befestigungsmittel in der Kokillenanordnung für die Kokillenteile und die Innenwände der ersten Kühleinrichtung zum Ersetzen der Kokille und der Innenwände in dieser Kokillenanordnung durch eine unterschiedliche Kokille und unterschiedliche Innenwand für die ersten Kühleinrichtungen, wobei jede eine Länge aufweist entsprechend der Kokillenanordnung und diese Länge von der Benutzung oder Nichtbenutzung der Verlängerung abhängt und wobei die Länge jeder Kokille und Innenwände in Verbindung mit den Verlängerungen eine längere Erstarrungszeit für die Abtrennung der Strangoberfläche von der Wand ergibt.
die innere Kokille wenigstens zwei unterschiedliche Kokillenelemente enthält, daß
die Kokillenelemente Öffnungen für die Aufnahme des geschmolzenen Metalls und am anderen Ende gegenüberliegend Öffnungen zu Abgabe der gegossenen Gegenstände aufweisen, daß
die Maschine Kokillenkühlelemente und Mittel zum Verbinden der Kühlmittel mit der äußeren Kokille aufweist, daß
Mittel zumAuss etzen des Kühlmittels der Kokillenkühlung der inneren Kokille vorgesehen sind, daß
die unterschiedlichen Kokillenelemente verschiedene wirksame Kühlängen haben, daß
die äußeren Kokillen Mittel zum Anbringen einer oder der Kokillenelemente an der äußeren Kokille in einer gemeinsamen Metallaufnahmeposition aufweisen, daß
ein Teil der Sekundärkühlmittel, die unterhalb der äußeren Kokille angeordnet sind,eine gemeinsame Gießstrangaufnahmeposition für beide Kokillenelemente besitzt, daß
Mittel zwischen dem Austrittsende der Kokille und dem Abschnitt der Sekundärkühlmittel zur Aufbringung des Kühlmittels auf den aus der Kokille austretenden Strang und daß
Mittel unabhängig von der Art der Kokille vorgesehen sind zwischen dem Austrittsende der Kokille und dem Bereich der Sekundärkühlung zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Kühlmusters durch die Spritzdüsen.
Befestigen der zwei unterschiedlich langen Kokillenteile und Innenwandteile auf einer gemeinsamen Aufnahmeposition für geschmolzenes Metall, Aufgeben von Kühlmittel auf den Strang durch Sekundärkühlmittel, die einen oberen und einen unteren Bereich aufweisen und die unterhalb der Kokillenanordnung auf einer gemeinsamen Strangaufnahmeposition für beide unterschiedliche Längen aufweisende Kokillen und Innenwände angeordnet sind und durch Aufrechterhalten eines vorbestimmten Kühlmittelaufbringungsmusters durch die Sekundärkühlmittel unabhängig davon welche Kokillen oder Innenwände verwendet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US917705 | 1986-10-10 | ||
US06/917,705 US4714103A (en) | 1986-10-10 | 1986-10-10 | Continuous casting mold |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0263779A2 true EP0263779A2 (de) | 1988-04-13 |
EP0263779A3 EP0263779A3 (de) | 1988-06-15 |
Family
ID=25439206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87730124A Withdrawn EP0263779A3 (de) | 1986-10-10 | 1987-10-09 | Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von geschmolzenem Metall |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4714103A (de) |
EP (1) | EP0263779A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995005910A1 (fr) * | 1993-08-20 | 1995-03-02 | Paul Wurth S.A. | Lingotiere de coulee continue |
EP2572812A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-27 | Siemens VAI Metals Technologies GmbH | Gussanordnung für den durchgehenden Guss |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842674A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Schloemann Siemag Ag | Kokillenwand einer Stranggießkokille |
DE19859040A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Km Europa Metal Ag | Kokillenrohr und Verfahren zum Rekalibrieren eines Kokillenrohrs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3289257A (en) * | 1964-01-29 | 1966-12-06 | United States Steel Corp | Continuous casting mold having ribs |
DE1296744B (de) * | 1961-05-16 | 1969-06-04 | Boehler & Co Ag Geb | Stranggiesskokille |
DE3207149C1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-07-07 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Stranggiesskokille fuer fluessige Metalle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3286310A (en) * | 1963-10-22 | 1966-11-22 | Olin Mathieson | Continuous casting mold venting apparatus |
US3528487A (en) * | 1967-06-05 | 1970-09-15 | Interlake Steel Corp | Continuous casting machine |
US3693697A (en) * | 1970-08-20 | 1972-09-26 | Republic Steel Corp | Controlled solidification of case structures by controlled circulating flow of molten metal in the solidifying ingot |
US3811490A (en) * | 1971-03-16 | 1974-05-21 | British Steel Corp | Continuous casting of rimming steel |
LU68861A1 (de) * | 1973-11-26 | 1975-08-20 | ||
JPS5345777A (en) * | 1976-10-07 | 1978-04-24 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Electric dust collecting system |
CH602223A5 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-31 | Concast Ag | |
GB8407072D0 (en) * | 1984-03-19 | 1984-04-26 | Davy Mckee Sheffield | Horizontal continuous casting moulds |
-
1986
- 1986-10-10 US US06/917,705 patent/US4714103A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-10-09 EP EP87730124A patent/EP0263779A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296744B (de) * | 1961-05-16 | 1969-06-04 | Boehler & Co Ag Geb | Stranggiesskokille |
US3289257A (en) * | 1964-01-29 | 1966-12-06 | United States Steel Corp | Continuous casting mold having ribs |
DE3207149C1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-07-07 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Stranggiesskokille fuer fluessige Metalle |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995005910A1 (fr) * | 1993-08-20 | 1995-03-02 | Paul Wurth S.A. | Lingotiere de coulee continue |
GB2296460A (en) * | 1993-08-20 | 1996-07-03 | Wurth Paul Sa | Continuous casting ingot mould |
AU675576B2 (en) * | 1993-08-20 | 1997-02-06 | Paul Wurth S.A. | Continuous casting ingot mould |
GB2296460B (en) * | 1993-08-20 | 1997-04-30 | Wurth Paul Sa | Ingot mould for continuous casting |
CN1040954C (zh) * | 1993-08-20 | 1998-12-02 | 保尔·沃特公司 | 连铸用结晶器 |
AT407352B (de) * | 1993-08-20 | 2001-02-26 | Wurth Paul Sa | Stranggiesskokille |
EP2572812A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-27 | Siemens VAI Metals Technologies GmbH | Gussanordnung für den durchgehenden Guss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0263779A3 (de) | 1988-06-15 |
US4714103A (en) | 1987-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155575B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2401649B2 (de) | Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese | |
DE2720391A1 (de) | Anordnung beim stranggiessen | |
DE3809416C2 (de) | ||
DE69909017T2 (de) | Giessen eines Stahlbandes | |
EP0107068A1 (de) | Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl | |
EP0263779A2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von geschmolzenem Metall | |
EP0231520B1 (de) | Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage | |
DE3050939C2 (de) | ||
EP0036611B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges | |
DE2156382C3 (de) | Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht | |
DE68901655T2 (de) | Vorrichtung zum kuehlen eines metalls waehrend des giessens. | |
CH363129A (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen und Kokille zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0107069A1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu | |
AT397478B (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen eines dünnen bandes oder einer dünnen bramme | |
DE19737117A1 (de) | Doppelwalzengießen | |
CH632431A5 (de) | Verfahren zum stranggiessen von stahl. | |
EP0614714A1 (de) | Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl | |
DE60303630T2 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von dünnem Bimetallband mit einer 2-Rollen-Giessvorrichtung | |
DE19549275C1 (de) | Stranggießkokille | |
DE667711C (de) | Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstreifen | |
DE846772C (de) | Verfahren zum Schleudergiessen von Hohlkoerpern | |
DE19537745A1 (de) | Stranggießkokille | |
CH233228A (de) | Giessvorrichtung zum Giessen von plattierten Rundblöcken, insbesondere aus Leichtmetall. | |
DE2735421A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881209 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19900226 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: TAMBURRINO, KENNETH D. Inventor name: POLICK, RAYMOND L. Inventor name: BECKER, EDMUND H. |