EP0246357A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils - Google Patents
Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils Download PDFInfo
- Publication number
- EP0246357A1 EP0246357A1 EP86116751A EP86116751A EP0246357A1 EP 0246357 A1 EP0246357 A1 EP 0246357A1 EP 86116751 A EP86116751 A EP 86116751A EP 86116751 A EP86116751 A EP 86116751A EP 0246357 A1 EP0246357 A1 EP 0246357A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- operating voltage
- current
- injection valve
- time
- period
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2024—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
- F02D2041/2027—Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/50—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
- F02D2200/503—Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/32—Energising current supplied by semiconductor device
- H01H47/325—Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
Definitions
- the invention is based on a method for controlling an injection valve for an internal combustion engine, the magnetic coil of the injection valve being applied to an operating voltage in such a pulsating manner with the aid of a semiconductor switch that a current sufficient to open the injection valve flows during a first period of time and that this can possibly occur a second time segment dependent on the intended injection duration is connected with a current sufficient to keep the valve open.
- Injectors for internal combustion engines with a low internal resistance are controlled by a so-called current control.
- To open the valve wait until the current through the solenoid of the valve has reached a predetermined value. Then the power is turned off and depending on the provided a pulsating voltage.
- the rate of rise of the current during the first section depends on the level of the operating voltage, in particular on the state of charge and the further load on the vehicle battery. With a low operating voltage, it can take a long time to reach the specified peak value. This dependency is disruptive in electronically controlled fuel injection systems. For example, at low operating voltages, the first time period can be so long that the injection of small amounts of fuel cannot be precisely controlled.
- the method according to the invention is characterized in that the first time period is ended by switching off when the current has reached a peak value which is dependent on the operating voltage according to a predetermined function.
- the specified function can depend in particular on the type of the injection valve. Basically, however, the function will be such that the peak current is higher for a higher operating voltage than for a lower operating voltage.
- An advantageous circuit arrangement for performing the method according to the invention is that the solenoid coil of the injection valve is connected to an output stage and a current measuring resistor, that the current measuring resistor is connected to the input of a first analog / digital converter and the operating voltage source is connected to the output stage and the input of a second analog / Digital converter are connected, that the outputs of the analog / digital converter are connected to inputs of a processor, the output of which is connected to a control input of the output stage, and that the processor is also assigned a memory for the predetermined function.
- FIG. 1 a shows the course of the voltage on a magnet coil during an injection process
- FIG. 1 b shows the course of the current through the magnet coil during the same time.
- a voltage Ub is applied to the magnetic coil, which results in an increase in the current I through the coil.
- a predetermined peak value Is is reached at time t1, whereupon the voltage is switched off.
- the coil is short-circuited at the same time via a further transistor, so that the current falls between t1 and t2.
- a pulsating voltage causes a current that is sufficient to keep the injector open.
- the current then drops to 0 again, so that the valve is closed.
- the injection quantity is regulated by changing the time period between t1 and t3 accordingly. With a minimum injection quantity, the current I drops to 0 after switching off at t1.
- FIG. 1c shows, with a changed time scale, the current increase after switching on at t0 for different operating voltages, namely for an average operating voltage Um, for a minimum operating voltage Umin and for a maximum operating voltage Umax. Points 1, 2, 3 at which the injection valve opens are marked on the individual curves. With the slow current rise caused by the lower operating voltage, the valve opens at a lower current.
- the voltage is now switched off at different current values which are dependent on the operating voltage.
- the resulting points 4, 5, 6 on the curves still have a sufficient safety distance from points 1, 2, 3, which were determined for opening the valve.
- the switch-off time is brought forward from t1 ⁇ to t1 ⁇ .
- the solenoid coil 11 of an injection valve is connected in series with a current measuring resistor 22 in the output circuit of an output stage 12.
- the operating voltage Ub is supplied at 13, while the end of the current measuring resistor 22 facing away from the magnet coil 11 is connected to ground potential.
- Power amplifiers for injection valves are known per se and need not be explained in connection with the present invention.
- the output 21 of the output stage 12 can be connected either to the operating voltage Ub supplied at 13 or to ground potential.
- the operating voltage can be applied to the solenoid coil with a pulse supplied at 14, while a pulse supplied at 15 separates the solenoid coil 11 from the operating voltage Ub and a Connected to ground.
- the operating voltage Ub is fed to a processor 18 via a first analog / digital converter 16 and the voltage drop across the current measuring resistor 22 is fed via a second analog / digital converter 17.
- a non-volatile memory 19 is assigned to the processor 18, in which the function is stored according to which the peak current Is is to be controlled as a function of the operating voltage Ub.
- the processor now reads a corresponding value Is from the memory 19 for the value of the operating voltage Ub supplied by the analog / digital converter 16 and compares it with the current value emitted by the analog / digital converter 17. If the value Is is reached, the processor 18 sends a pulse to the input 15 of the output stage, whereupon the latter separates the magnet coil 11 from the operating voltage Ub and switches it to ground, whereupon the current drops, as explained in connection with FIG. 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine, wobei die Magnetspule des Einspritzventils mit Hilfe eines Halbleiterschalters derart pulsierend an eine Betriebsspannung angelegt wird, daß während eines ersten Zeitabschnitts ein zum öffnen des Einspritzventils ausreichender Strom fließt und daß sich daran gegebenenfalls ein von der vorgesehenen Einspritzdauer abhängiger zweiter Zeitabschnitt mit einem zum Offenhalten des Ventils ausreichenden Strom anschließt.
- Einspritzventile für Brennkraftmaschinen mit niedrigem Innenwiderstand werden mit einer sogenannten Stromregelung angesteuert. Um das Ventil zu öffnen, wird zunächst nach dem Einschalten solange abgewartet bis der Strom durch die Magnetspule des Ventils einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Daraufhin wird der Strom abgeschaltet und in Abhängigkeit von der vorgesehenen Einspritzdauer eine pulsierende Spannung angelegt.
- Die Anstiegsgeschwindigkeit des Stroms während des ersten Abschnitts ist jedoch von der Höhe der Betriebsspannung, also insbesondere vom Ladezustand und von der weiteren Belastung der Fahrzeugbatterie, abhängig. So kann es bei niedriger Betriebsspannung recht lange dauern, bis der vorgegebene Spitzenwert erreicht ist. Diese Abhängigkeit tritt bei elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystemen störend in Erscheinung. So kann beispielsweise bei niedrigen Betriebsspannungen der erste Zeitabschnitt derart lang sein, daß die Einspritzung geringer Kraftstoffmengen nicht genau gesteuert werden kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitabschnitt durch Abschalten dann beendet wird, wenn der Strom einen nach einer vorgegebenen Funktion von der Betriebsspannung abhängigen Spitzenwert erreicht hat.
- Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei einem langsamen Stromanstieg, wie er bei niedrigen Betriebsspannungen vorliegt, das Einspritzventil bereits bei einem geringeren Strom öffnet, als bei einem schnellen Stromanstieg. Bei bekannten Schaltungen, bei denen die Spannung bei einem vorgegebenen Spitzenstrom abgeschaltet wird, ist die Einschaltdauer bei niedrigen Betriebsspannungen größer als es für die Öffnung des Ventils erforderlich ist.
- Die vorgegebene Funktion kann im einzelnen von der Art des Einspritzventils abhängen. Grundsätzlich wird die Funktion jedoch derart sein, daß der Spitzenstrom für eine höhere Betriebsspannung höher als für eine niedrigere Betriebsspannung ist.
- Eine vorteilhafte Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Magnetspule des Einspritzventils mit einer Endstufe und einem Strommeßwiderstand verbunden ist, daß der Strommeßwiderstand mit dem Eingang eines ersten Analog/Digital-Wandlers und die Betriebsspannungsquelle mit der Endstufe und dem Eingang eines zweiten Analog/Digital-Wandlers verbunden sind, daß die Ausgänge der Analog/Digital-Wandler an Eingänge eines Prozessors angeschlossen sind, dessen Ausgang mit einem Steuereingang der Endstufe verbunden ist, und daß ferner dem Prozessor ein Speicher für die vorgegebene Funktion zugeordnet ist.
- Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 den Verlauf der Spannung und des Stroms an einer Magnetspule eines Einspritzventils und
- Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Fig. 1a stellt den Verlauf der Spannung an einer Magnetspule während eines Einspritzvorganges dar, während Fig. 1b den Verlauf des Stromes durch die Magnetspule während der gleichen Zeit zeigt. Zum Zeitpunkt t0 wird eine Spannung Ub an die Magnetspule gelegt, was einen Anstieg des Stromes I durch die Spule zur Folge hat. Zum Zeitpunkt t1 ist ein vorgegebener Spitzenwert Is erreicht, worauf die Spannung abgeschaltet wird. Bei den üblicherweise verwendeten Endstufen wird gleichzeitig über einen weiteren Transistor die Spule kurzgeschlossen, so daß der Strom zwischen t1 und t2 fällt. Bis zum Zeitpunkt t3 wird durch eine pulsierende Spannung ein Strom bewirkt, der zum Offenhalten des Einspritzventils genügt. Danach sinkt der Strom wieder auf 0, so daß das Ventil geschlossen wird. Die Einspritzmenge wird dadurch geregelt, daß der Zeitabschnitt zwischen t1 und t3 entsprechend verändert wird. Bei einer minimalen Einspritzmenge fällt der Strom I bereits nach dem Abschalten bei t1 auf 0.
- Fig. 1c zeigt mit geändertem Zeitmaßstab den Stromanstieg nach dem Einschalten bei t0 für verschieden hohe Betriebsspannungen, und zwar für eine mittlere Betriebsspannung Um, für eine mimimale Betriebsspannung Umin und für eine maximale Betriebsspannung Umax. Auf den einzelnen Kurven sind Punkte 1, 2, 3 markiert, bei denen sich das Einspritzventil öffnet. Bei dem durch die niedrigere Betriebsspannung bedingten langsamen Stromanstieg öffnet sich das Ventil bereits bei einem geringeren Strom.
- Bei bekannten Schaltungsanordnungen ist nun für das Abschalten der Spannung ein konstanter Spitzenwert Is vorgesehen, der in Fig. 1c durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Demzufolge ändert sich der Abschaltzeitpunkt t1 bzw. t1ʹ sehr stark in Abhängigkeit von der Betriebsspannung. Bei geringen Betriebsspannungen wird das Einspritzventil viel später abgeschaltet, als es zum Öffnen erforderlich ist.
- Gemäß der Erfindung wird nun die Spannung bei unterschiedlichen Stromwerten abgeschaltet, welche von der Betriebsspannung abhängig sind. Die sich daraus ergebenden Punkte 4, 5, 6 auf den Kurven haben noch einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Punkten 1, 2, 3, welche für das Öffnen des Ventils ermittelt wurden. Bei minimaler Betriebsspannung ist der Abschaltzeitpunkt von t1ʹ auf t1ʺ vorverlegt.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung ist die Magnetspule 11 eines Einspritzventils in den Ausgangskreis einer Endstufe 12 in Reihe mit einem Strommeßwiderstand 22 geschaltet. Die Betriebsspannung Ub wird bei 13 zugeführt, während das von der Magnetspule 11 abgewandte Ende des Strommeßwiderstandes 22 mit Massepotential verbunden ist. Endstufen für Einspritzventile sind an sich bekannt und brauchen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht näher erläutert zu werden. Mit Hilfe eines Transistors kann der Ausgang 21 der Endstufe 12 wahlweise mit der bei 13 zugeführten Betriebsspannung Ub oder mit Massepotential verbunden werden. Mit einem bei 14 zugeführten Impuls kann die Magnetspule mit der Betriebsspannung beaufschlagt werden, während ein bei 15 zugeführter Impuls eine Trennung der Magnetspule 11 von der Betriebsspannung Ub und eine Verbindung mit Masse bewirkt.
- Zur Ermittlung des Zeitpunktes t1 (Fig. 1) wird sowohl die Betriebsspannung Ub über einen ersten Analog/Digital-Wandler 16 als auch der Spannungsabfall am Strommeßwiderstand 22 über einen zweiten Analog/-Digital-Wandler 17 einem Prozessor 18 zugeführt.
- Dem Prozessor 18 ist ein nichtflüchtiger Speicher 19 zugeordnet, in welchem die Funktion abgelegt ist, nach welcher der Spitzenstrom Is in Abhängigkeit von der Betriebsspannung Ub gesteuert werden soll. Vom Prozessor wird nunmehr für den vom Analog/Digital-Wandler 16 zugeführten Wert der Betriebsspannung Ub ein entsprechender Wert Is aus dem Speicher 19 ausgelesen und mit dem jeweils vom Analog/Digital-Wandler 17 abgebenen Stromwert verglichen. Ist der Wert Is erreicht, so gibt der Prozessor 18 einen Impuls zum Eingang 15 der Endstufe, worauf diese die Magnetspule 11 von der Betriebsspannung Ub trennt und gegen Masse schaltet, worauf der Strom wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, fällt.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3616356 | 1986-05-15 | ||
DE19863616356 DE3616356A1 (de) | 1986-05-15 | 1986-05-15 | Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines einspritzventils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0246357A1 true EP0246357A1 (de) | 1987-11-25 |
EP0246357B1 EP0246357B1 (de) | 1988-09-28 |
Family
ID=6300879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86116751A Expired EP0246357B1 (de) | 1986-05-15 | 1986-12-02 | Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4770178A (de) |
EP (1) | EP0246357B1 (de) |
JP (1) | JPS6336044A (de) |
BR (1) | BR8701749A (de) |
DE (2) | DE3616356A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0622536A3 (de) * | 1993-04-30 | 1995-11-22 | Chrysler Corp | Treiberschaltung für eine elektronische Brennstoff-Einspritzdüse. |
EP1489291A1 (de) * | 2003-06-18 | 2004-12-22 | VW Mechatronic GmbH & Co. KG | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2623242B2 (ja) * | 1987-01-16 | 1997-06-25 | 本田技研工業株式会社 | 電磁作動器駆動回路の電流検出装置 |
JPH03164912A (ja) * | 1989-11-24 | 1991-07-16 | Mitsubishi Electric Corp | デューティソレノイドバルブの駆動装置 |
GB2260030A (en) * | 1991-09-14 | 1993-03-31 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Control systems for electromagnetic valves |
JPH05248300A (ja) * | 1992-03-04 | 1993-09-24 | Zexel Corp | 燃料噴射装置 |
SE505747C2 (sv) * | 1996-02-07 | 1997-10-06 | Asea Brown Boveri | Kontaktorutrustning |
DE19615519A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-30 | Voith Turbo Kg | Digitaler Zweipunktregler für ein Aktuatorelement |
US5796223A (en) * | 1996-07-02 | 1998-08-18 | Zexel Corporation | Method and apparatus for high-speed driving of electromagnetic load |
FR2751700B1 (fr) * | 1996-07-23 | 1998-10-30 | Peugeot Motocycles Sa | Electrovanne par exemple d'impact pour un systeme d'injection de carburant par effet de coup de belier dans un moteur de vehicule |
JP3828239B2 (ja) * | 1997-05-22 | 2006-10-04 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射用インジェクタの制御装置 |
DE19913477B4 (de) * | 1999-03-25 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE19935045A1 (de) * | 1999-07-26 | 2001-02-01 | Moeller Gmbh | Elektronische Antriebssteuerung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2331687A1 (fr) * | 1975-11-12 | 1977-06-10 | Fiat Spa | Procede et dispositif de stabilisation du debit d'injecteurs electromagnetiques de carburant |
US4173030A (en) * | 1978-05-17 | 1979-10-30 | General Motors Corporation | Fuel injector driver circuit |
GB2032720A (en) * | 1978-09-26 | 1980-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Controlling injection valves |
EP0185183A2 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6056948B2 (ja) * | 1977-02-08 | 1985-12-12 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 電磁弁駆動装置 |
US4327394A (en) * | 1978-02-27 | 1982-04-27 | The Bendix Corporation | Inductive load drive circuit utilizing a bi-level output comparator and a flip-flop to set three different levels of load current |
DE2828678A1 (de) * | 1978-06-30 | 1980-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere eines einspritzventils in brennkraftmaschinen |
JPS5677550A (en) * | 1979-11-28 | 1981-06-25 | Nippon Denso Co Ltd | Fuel injector actuating circuit |
JPS5851233A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Hitachi Ltd | 燃料噴射弁駆動回路 |
US4511945A (en) * | 1983-12-27 | 1985-04-16 | Ford Motor Company | Solenoid switching driver with fast current decay from initial peak current |
GB8402470D0 (en) * | 1984-01-31 | 1984-03-07 | Lucas Ind Plc | Drive circuits |
-
1986
- 1986-05-15 DE DE19863616356 patent/DE3616356A1/de not_active Withdrawn
- 1986-12-02 EP EP86116751A patent/EP0246357B1/de not_active Expired
- 1986-12-02 DE DE8686116751T patent/DE3660827D1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-04-13 BR BR8701749A patent/BR8701749A/pt unknown
- 1987-04-28 US US07/043,431 patent/US4770178A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-15 JP JP62117212A patent/JPS6336044A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2331687A1 (fr) * | 1975-11-12 | 1977-06-10 | Fiat Spa | Procede et dispositif de stabilisation du debit d'injecteurs electromagnetiques de carburant |
US4173030A (en) * | 1978-05-17 | 1979-10-30 | General Motors Corporation | Fuel injector driver circuit |
GB2032720A (en) * | 1978-09-26 | 1980-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Controlling injection valves |
EP0185183A2 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 31 (M-192)[1176], 8. Februar 1983; & JP-A-57 186 030 (NIHON DENSHI KIKI K.K.) 16-11-1982 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0622536A3 (de) * | 1993-04-30 | 1995-11-22 | Chrysler Corp | Treiberschaltung für eine elektronische Brennstoff-Einspritzdüse. |
EP1489291A1 (de) * | 2003-06-18 | 2004-12-22 | VW Mechatronic GmbH & Co. KG | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4770178A (en) | 1988-09-13 |
BR8701749A (pt) | 1988-01-26 |
DE3616356A1 (de) | 1987-11-19 |
JPS6336044A (ja) | 1988-02-16 |
EP0246357B1 (de) | 1988-09-28 |
DE3660827D1 (en) | 1988-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828678C2 (de) | ||
DE2440785C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vorprogrammierten Stromsteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten | |
DE19907505B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stromanstiegszeit während mehrfacher Kraftstoffeinspritzvorgänge | |
EP0704097B1 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers | |
DE69405868T2 (de) | System und verfahren zum betrieb einer durch hochgeschwindigkeits-solenoid betätigtenvorrichtung | |
EP1979598B1 (de) | Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile | |
DE2749737C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Mehrzahl von Magnetventilen, insbesondere Einspritzventilen, einer Brennkraftmaschine | |
EP0246357B1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils | |
DE3503289A1 (de) | Treiberschaltung | |
DE102013203130A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors | |
DE3507130C2 (de) | ||
DE2830834A1 (de) | Elektronisches brennstoffeinspritzsystem | |
DE3788863T2 (de) | Kreis zur Stromregelung einer induktiven Last, und seine Verwendung zur Steuerung der Zündspule einer Brennkraftmaschine. | |
DE102017221813B4 (de) | Einspritzsteuereinheit | |
DE4029794A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers | |
DE4327483A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE1964543A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Erregung von Elektromagneten,insbesondere zur Steuerung elektromagnetischer Einspritzduesen bei Brennkraftmaschinen | |
DE3507103A1 (de) | Treiberstromkreis fuer eine magnetspule | |
EP1154140A2 (de) | Ansteuerschaltung zur Ansteuerung wenigstens eines Magnetventils für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine | |
WO2008084001A1 (de) | Schaltungsanordnung sowie verfahren zum betrieb einer induktiven last | |
DE4018320C2 (de) | Ansteuerschaltung für einen elektromagnetischen Verbraucher | |
WO1992000447A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers | |
DE102004022947B3 (de) | Verfahren zur Ansteuerung von pulsweitengesteuerten, induktiven Lasten und Ansteuerschaltung hierfür | |
DE3722527A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines einspritzventils | |
DE69028916T2 (de) | Vorrichtung zur dämpfung des rücklaufstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870708 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880314 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3660827 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881103 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN Effective date: 19890512 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH Effective date: 19890623 Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN Effective date: 19890512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19891128 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19891130 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19891214 Year of fee payment: 4 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19900501 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86116751.8 Effective date: 19900912 |