[go: up one dir, main page]

EP0230982B1 - Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator - Google Patents

Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator Download PDF

Info

Publication number
EP0230982B1
EP0230982B1 EP87100820A EP87100820A EP0230982B1 EP 0230982 B1 EP0230982 B1 EP 0230982B1 EP 87100820 A EP87100820 A EP 87100820A EP 87100820 A EP87100820 A EP 87100820A EP 0230982 B1 EP0230982 B1 EP 0230982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchange
inlet
outlet
annular flow
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230982A2 (de
EP0230982A3 (en
Inventor
Miklos Kühne
Mucsi Gyorgyi Tircs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuezelestechnikai Kutato Es Fejleszto Vallalat
Original Assignee
Tuezelestechnikai Kutato Es Fejleszto Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuezelestechnikai Kutato Es Fejleszto Vallalat filed Critical Tuezelestechnikai Kutato Es Fejleszto Vallalat
Priority to AT87100820T priority Critical patent/ATE49470T1/de
Publication of EP0230982A2 publication Critical patent/EP0230982A2/de
Publication of EP0230982A3 publication Critical patent/EP0230982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230982B1 publication Critical patent/EP0230982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • F28D9/0018Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form without any annular circulation of the heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Definitions

  • the invention relates to a cylindrical heat exchanger, which is made of prefabricated components, according to the introductory part of the claim.
  • the heat exchange pockets are formed by a star-shaped insert plate and flow axially through the heat transfer medium.
  • channels with a small cross-section which are closed on both sides are designed to convey the media from rectangular or wavy sheet metal. From the elements designed in this way, e.g. every second element is vertically oriented on the first or is built into it with an acute angle, the flow cross-section for one or the other medium being formed from the elements oriented in the same way.
  • the device specified in GB-A-2 048 452 consists of two large areas e.g. designed by pressing as the mirror image of each other into the appropriate format, e.g. welded together by thin-walled sheet metal halves.
  • the double-walled construction which has a flow cross-section between the two sheets for the medium participating in the heat exchange and is provided at one end with an inlet connection and at the other end with an outlet connection, is wound in the form of a spiral.
  • the construction thus constructed is closed at both ends in the plane of the spiral, in such a way that the center of the spiral is left free at one end, e.g.
  • the characteristics of the device described for the heat exchange are favorable for media in which the volume of the heat-emitting or heat-absorbing medium deviates greatly from one another; as such e.g. a gas-phase heat-emitting and a liquid heat-absorbing medium can be mentioned.
  • DE-A-2 921 770 specifies a heat exchanger element which is assembled from two mirror-image halves and is generally connected by welding.
  • the two halves form a lamellar construction consisting of metal and plastic, which, like the construction described above, can only be successfully used due to the ratio between the flow cross-sections if the ratio of the volumes of the media participating in the heat exchange largely meets the requirements.
  • the supply and discharge of the heat-emitting medium are specially designed.
  • the construction described can mainly be used as an element of municipal heating systems and only in a low temperature range. Incidentally, this fact indicates not only the formal design but also the synthetic covering of the enveloping shell.
  • channels with equivalent diameters that are favorable in terms of heat transfer can be designed.
  • the channels, through which the media participating in the heat exchange flow, are formed by the bundling of profiled elements that require high-precision machining.
  • the heat exchanger assembled from the elements specified in the description is only suitable for heat exchange between media in which the difference between the temperatures is small; The thermal stresses must under no circumstances lead to the deformation of the elements processed with the highest precision, and the resulting leakage must also be avoided.
  • the system cannot be used under the temperature conditions of the flue gas and the combustion air. Another disadvantage is that the problem of feeding or removing the media is not solved at all.
  • inlet and outlet openings arranged one above the other are provided, which open laterally into heat exchange pockets, which are each formed from two plates arranged parallel and spaced apart from one another.
  • US-A-3 064 947 describes a cylindrical heat exchanger in which curved finned tubes open into annular flow spaces.
  • the object of the invention was to favor the assembly of a heat exchanger of the known type by improving the design of the inlet and outlet openings.
  • the invention relates to a cylindrical heat exchanger assembled from prefabricated components, in particular to a chimney recuperator that can be assembled in any length, with a plurality of heat exchange pockets or hollow ribs arranged in a circle, which are arranged at a distance from one another in the axial plane in circumferential directions of the heat exchanger, with at least one outlet opening and at least one inlet opening are connected and are surrounded by a cylindrical outer jacket, a flow-preventing guide element being arranged in the dead space of the heat transfer determined by the inner ends of the heat exchange pockets.
  • the heat exchange pockets are each connected via a radial inlet channel and a radial outlet channel, which are arranged axially one above the other, to annular flow spaces which are formed between the outer jacket and an inner cylinder jacket surrounding the heat exchange bags and formed by mutual connection and by their connection with jacket plates, and from one another are separated by annular dividing walls, the inlet and outlet openings opening radially or axially into one of the flow spaces.
  • the heat exchange pockets 1 are arranged radially in a circle in one, two or more rows one above the other, the walls of which are pressed and which are expediently welded together from two halves which, according to FIG. 2, run parallel to one another at a short distance from one another, and which in ensure a flow through the interior of the interior corresponding to the dashed arrows in FIG. 1 in a U-shape in the vertical plane.
  • the heat exchange pockets 1 are arranged according to FIG. 2 in axial planes in the circumferential direction of the heat exchanger at a distance from one another, so that between them there are flow spaces for the heat-emitting medium flowing axially through the heat exchanger according to FIG. 1.
  • the heat exchange pockets 1 are each provided with an inlet channel 2 and an outlet channel 3, which expand in a funnel shape radially outwards and which have an elongated hexagonal profile, the greatest width of which is that of the heat exchange pockets 1 largely surpasses; the channels are designed so that the flowing medium is exposed to the lowest possible resistance.
  • the walls of the inlet channels 2 and outlet channels 3 are partially connected to one another, and in some cases they adjoin the jacket sheets 4, which creates an enveloping inner cylinder jacket 5, which in this way forms a cylindrical end surface in the direction of the center line of the heat exchanger unit.
  • the heat exchanger unit can also be designed such that the heat exchange pockets 1 are arranged only in a single row, as a result of which the enveloping cylinder jacket 5 is designed by connecting the walls of the inlet channels 2 and the outlet channels 3 to the jacket plates 4.
  • the “insert” designed in this way is enclosed with a cylindrical outer jacket 6, which is arranged radially at a distance from the inner cylinder jacket 5, after which ring-shaped partition walls 7, which lie in radial planes, are arranged between the inner cylinder jacket 5 and the cylindrical outer jacket 6, whereby annular flow spaces 8 arise.
  • a heat exchanger connected in parallel (FIG. 1) or a heat exchanger connected in series (FIG. 3) can be designed; With heat exchange pockets 1 arranged in more than two rows, a combined circuit can also be designed.
  • the useful, variable circuit options allow a wide range of applications.
  • the inlet openings 9 and the outlet openings 10 are arranged differently.
  • an inlet opening 9 and an outlet opening 10 are provided.
  • the radially inner ends of the heat exchange pockets 1 lie on a cylinder jacket and delimit a dead space 12 for the heat transfer.
  • a cylindrical or conical steering element which prevents the flow 13 is arranged in the dead space 12 of the heat transfer, or has a circular or cone-shaped steering element.
  • the inlet openings 9 and the outlet openings 10 can also have a different shape.
  • a heat exchanger in which the inlet opening 9 and the outlet opening 10 expediently along the entire circumference of the zy lindharilogical outer jacket 6 are designed ring-shaped, for example by perforating the cylindrical-Adrien outer jacket 6.
  • Fig. 6 shows a heat exchanger in which the outlet opening 10 is designed in the traditional circular shape, while the inlet opening 9 is formed on the «bottom part» of the heat exchanger in a ring shape around the same.
  • the successive installation of the heat exchangers in the chimney gives us a recuperator operating in countercurrent or cocurrent with appropriate heat utilization;
  • the construction can also form part of the chimney body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Wärmetauscher, der aus Fertigbauteilen gefertigt ist, nach dem einleitenden Teil des Patentanspruchs.
  • Bei einem solchen, aus der FR-A-940 764 bekannten Wärmetauscher werden die Wärmeaustauschtaschen von einem sternförmig gefalteten Einsatzblech gebildet und von dem Wärmeträgermedium axial durchströmt.
  • Eine ähnliche Lösung ist in der DE-A-3 102 523 beschrieben; bei dieser Lösung sind zum Fördern der Medien aus rechteckig oder wellenlinienförmig gebogenen Blechen beidseitig verschlossene Kanäle mit kleinem Querschnitt ausgestaltet. Aus den derart ausgestalteten Elementen wird z.B. jedes zweite Element auf dem ersten senkrecht orientiert oder mit diesem einen spitzen Winkel einschließend eingebaut, wobei aus den in gleicher Weise orientierten Elementen der Durchflußquerschnitt für das eine bzw. das andere Medium ausgestaltet wird.
  • Der Nachteil dieser bekannten Anlagen zeigt sich darin, daß die Anpassung der Vorrichtung an die wärmeabgebenden Systeme sowie die Verteilung und Ansammlung der Medien die Gestaltung zahlreicher - an dem Wärmeaustausch nicht teilnehmender - Elemente beanspruchen, wodurch sich der Herstellungsaufwand bedeutend erhöht.
  • Die in der GB-A-2 048 452 spezifizierte Vorrichtung besteht aus zwei großflächigen z.B. durch Pressen als das Spiegelbild voneinander auf das entsprechende Format ausgestalteten, z.B. durch Schweißen miteinander verbundenen dünnwandigen Blechhälften. Die doppelwandige Konstruktion, die für das eine an dem Wärmeaustausch teilnehmende Medium einen Durchflußquerschnitt zwischen den beiden Blechen aufweist und an dem einen Ende mit einem Eintrittsstutzen und an dem anderen Ende mit einem Austrittsstutzen versehen ist, ist in Form einer Spirale gewunden. Die derart ausgestaltete Konstruktion wird in der Ebene der Spirale an beiden Enden verschlossen, und zwar so, daß an dem einen Ende die Mitte der Spirale freigelassen wird, z.B. für den Eintritt des wärmeabgebenden Mediums, das sich nun verteilend entlang des Mantels strömt und der Linie der Spirale folgt, die Mittelachse der Spirale immer mehr verläßt und aus dem System durch die sich zwischen den Mänteln befindende Öffnung in tangentialer Richtung austritt.
  • Die für den Wärmeaustausch charakteristischen Eigenschaften der beschriebenen Vorrichtung sind für solche Medien günstig, bei denen das Volumen des wärmeabgebenden bzw. des wärmeaufnehmenden Mediums stark voneinander abweichen; als solche sollen z.B. ein gasphasiges wärmeabgebendes und ein flüssiges wärmeaufnehmendes Medium erwähnt werden.
  • Aus dem Wesen der Konstruktion ergibt sich, daß die Durchflußquerschnitte an der Seite der Wärmeabgabe bzw. der Wärmeaufnahme wesentlich unterschiedlich sind; in dieser Weise können günstige Wärmeaustauschcharakteristiken jedoch keinesfalls gewährleistet werden, wenn das Volumen der beiden Medien annähernd gleich ist. Die Anwendung der Konstruktion wird auch dadurch beeinträchtigt, daß das Abbiegen der doppelwandigen Konstruktion auf das spiralförmige Format mit Schwierigkeiten verbunden ist; die ausgestaltbare Heizfläche wird durch die Möglichkeiten der Herstellung begrenzt, so daß das Anwendungsgebiet nicht groß ist. Die Lösung kann bloß im Bereich niedrigerer Wärmeleistungen verwendet werden. Es besteht nicht die Möglichkeit, die Konstruktion als Gas-Gas-Wärmetauscher mit entsprechenden Wärmeaustauschparametern einzusetzen. <1*
  • In der DE-A-2 921 770 ist ein aus zwei spiegelbildlichen Hälften zusammengebautes, im allgemeinen durch Schweißen verbundenes Wärmetauscherelement spezifiziert. Die beiden Hälften bilden eine aus Metall und Kunststoff bestehende lamellare Konstruktion, die ähnlich wie die vorher beschriebene Konstruktion infolge des Verhältnisses zwischen den Durchflußquerschnitten erst dann erfolgreich angewendet werden kann, wenn das Verhältnis der Volumina der an dem Wärmeaustausch teilnehmenden Medien den Anforderungen weitgehend genügt. Zu diesem Zwecke werden Zufuhr und Abfuhr des wärmeabgebenden Mediums besonders ausgestaltet. Die geschilderte Konstruktion kann hauptsächlich als Element kommunaler Heizungsanlagen und nur in einem niedrigen Temperaturbereich eingesetzt werden. Auf diese Tatsache weist übrigens neben der formellen Gestaltung auch der synthetische Überzug der umhüllenden Schale hin.
  • Aus den aus der DE-B-3 011 011 erkennbaren Elementen können maßbegrenzte, hinsichtlich der Wärmeübergabe günstige Kanäle mit gleichwertigen Durchmessern ausgestaltet werden. Die Kanäle, durch welche die an dem Wärmeaustausch teilnehmenden Medien hindurchströmen, werden durch die Bündelung von eine höchstpräzise Bearbeitung beanspruchenden profilierten Elementen ausgebildet. Der aus den in der Beschreibung spezifizierten Elementen zusammengebaute Wärmetauscher ist ausschließlich zum Wärmeaustausch zwischen solchen Medien geeignet, bei denen der Unterschied zwischen den Temperaturen gering ist; die thermischen Spannungen dürfen keinesfalls zur Deformation der mit höchster Präzision bearbeiteten Elementen führen und auch die sich daraus ergebende Undichtigkeit muß vermieden werden. Die Anlage kann unter den Temperaturverhältnissen des Rauchgases und der Brennluft nicht Verwendung finden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Problem der Zufuhr bzw. der Abfuhr der Medien überhaupt nicht gelöst wird.
  • Nach der US-A-1 734 962 sind übereinander angeordnete Ein- und Austrittsöffnungen vorgesehen, die seitlich in Wärmeaustauschtaschen münden, welche jeweils aus zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten Platten gebildet werden. Die US-A-3 064 947 beschreibt einen zylindrischen Wärmetauscher, bei welchem gebogene Rippenrohre in ringförmige Durchflußräume münden.
  • Der Erfindung wurde das Ziel gesetzt, bei einem Wärmeaustauscher der bekannten Art durch eine bessere Gestaltung der Ein- und Austrittsöffnungen den Zusammenbau zu begünstigen.
  • Demnach bezieht sich die Erfindung auf einen aus Fertigbauteilen zusammengebauten zylindrischen Wärmetauscher, insbesondere auf einen in beliebiger Länge zusammenbaubaren Schornsteinrekupator, mit einer Mehrzahl von im Kreis angeordneten Wärmeaustauschtaschen oder Hohlrippen, die, in Axialebene in Umfangsrichtungen des Wärmetauschers im Abstand voneinander angeordnet, mit wenigstens einer Austrittsöffnung und wenigstens einer Eintrittsöffnung verbunden sind und von einem zylindrischen Außenmantel umgeben sind, wobei in dem von den inneren Enden der Wärmeaustauschtaschen bestimmten Totraum der Wärmeübergabe ein strömungsverhinderndes Leitelement angeordnet ist. Die Wärmeaustauschtaschen sind jeweils über einen radialen Eintrittskanal und einen radialen Austrittskanal, die axial übereinander angeordnet sind, mit ringförmigen Durchflußräumen verbunden, die zwischen dem Außenmantel und einem durch gegenseitige Verbindung und durch deren Verbund mit Mantelblechen gebildeten, die Wärmeaustauschtaschen umgebenden inneren Zylindermantel ausgebildet sind und voneinander über ringförmige Trennwände abgetrennt sind, wobei-die Ein- und Austrittsöffnungen radial oder axial in jeweils einen der Durchflußräume münden.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher wird anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht und den Halbschnitt eines parallelgeschalteten Wärmetauschers,
    • Fig. 2 die Draufsicht der Wärmeaustauschereinheit aus Fig. 1,
    • Fig. 3 einen in Reihe geschalteten Wärmetauscher, teilweise aufgebrochen, zur Darstellung der Schaltung der Durchflußräume,
    • Fig. 4 die Verbindung der Eintritts- bzw. Austrittskanäle bei einer zweireihigen parallelen Schaltung,
    • Fig. 5 einen über einen ringförmigen Austrittskanal und Eintrittskanal verfügenden Wärmetauscher, teilweise aufgebrochen dargestellt, und
    • Fig. 6 einen über eine untere ringförmige Eintrittsöffnung verfügenden Wärmetauscher, teilweise aufgebrochen dargestellt.
  • In dem zylindrischen Wärmetauscher sind in einer, zwei oder mehreren Reihen übereinander die Wärmeaustauschtaschen 1 radial im Kreis angeordnet, deren Wände gepreßt sind und die zweckmäßig aus zwei Hälften zusammengeschweißt sind, welche entsprechend Fig. 2 in geringem Abstand voneinander parallel zueinander verlaufen, und die in ihrem Inneren eine entsprechend der gestrichelten Pfeile in Fig. 1 U-förmig in vertikaler Ebene verlaufende Durchströmung gewährleisten. Die Wärmeaustauschtaschen 1 sind entsprechend Fig. 2 in Axialebenen in Umfangsrichtung des Wärmetauschers im Abstand voneinander angeordnet, so daß zwischen ihnen Strömungsräume für das den Wärmetauscher entsprechend Fig. 1 axial durchströmende wärmeabgebende Medium vorhanden sind. Um den Zufluß bzw. den Austritt des Mediums sicherstellen zu können, sind die Wärmeaustauschtaschen 1 jeweils mit einem Eintrittskanal 2 und einem Austrittskanal 3 versehen, die sich radial nach außen trichterförmig erweitern und die über ein gestrecktes Sechskantprofil verfügen, dessen größtes Breitenmaß jenes der Wärmeaustauschtaschen 1 weitgehend übertrifft; die Kanäle sind so ausgebildet, daß das strömende Medium einem möglichst geringen Widerstand ausgesetzt ist.
  • Bei einem zweireihigen Wärmetauscher sind die Wände der Eintrittskanäle 2 und Austrittskanäle 3 teilweise miteinander verbunden, teilweise schließen sie sich an die Mantelbleche 4 an, wodurch ein umhüllender innerer Zylindermantd 5 entsteht, der auf diese Weise in Richtung der Mittellinie der Wärmetauschereinheit eine zylinderförmige Endfläche bildet.
  • Selbstverständlich kann die Wärmetauschereinheit auch so ausgestaltet werden, daß die Wärmeaustauschtaschen 1 nur in einer einzigen Reihe angeordnet sind, wodurch der umhüllende Zylindermantel 5 durch den Anschluß der Wände der Eintrittskanäle 2 und der Austrittskanäle 3 an die Mantelbleche 4 ausgestaltet wird.
  • Der in dieser Weise ausgestaltete «Einsatz» wird mit einem zylindrischen Außenmantel 6 umschlossen, der radial im Abstand von dem inneren Zylindermantel 5 angeordnet ist, wonach zwischen dem inneren Zylindermantel 5 und dem zylindrischen Außenmantel 6 ringscheibenförmige Trennwände 7 angeordnet werden, die in Radialebenen liegen, wodurch ringförmige Durchflußräume 8 entstehen.
  • Durch die gegenseitige Verbindung der Durchflußräume 8 kann ein parallelgeschalteter Wärmetauscher (Figur 1) oder ein in Reihe geschalteter Wärmetauscher (Figur 3) ausgestaltet werden; mit in mehr als zwei Reihen angeordneten Wärmeaustauschtaschen 1 kann auch eine kombinierte Schaltung ausgestaltet werden. Die zweckdienlichen veränderlichen Schaltungsmöglichkeiten erlauben ein einen weiten Kreis umfassendes Anwendungsgebiet. In Abhängigkeit von der Schaltung der Durchflußräume 8 werden die Eintrittsöffnungen 9 und die Austrittsöffnungen 10 unterschiedlich angeordnet.
  • Bei der Parallelschaltung nach Fig. 1 sind zwei Eintrittsöffnungen und eine Austrittsöffnung 10 vorhanden, und zwar in mit einem am häufigsten verwendeten Reduktor 11 versehener, geflanschter Ausführung.
  • Bei der Reihenschaltung nach Fig. 3 sind eine Eintrittsöffnung 9 und eine Austrittsöffnung 10 vorgesehen.
  • Wie es aus Fig. 2 wohl ersichtlich ist, liegen die radial inneren Enden der Wärmeaustauschtaschen 1 an einem Zylindermantel und begrenzen einen Totraum 12 der Wärmeübergabe. Um einen an der Wärmeausnutzung nicht teilnehmenden Mediumstrom vermeiden zu können, wird in dem Totraum 12 der Wärmeübergabe ein die Strömung 13 verhinderndes, zylindrisch geformtes, oder aus mehreren Stücken zusammengesetztes kreis- oder kegelförmiges etc. Lenkelement angeordnet.
  • Die Eintrittsöffnungen 9 und die Austrittsöffnungen 10 können auch eine andere Form aufweisen.
  • In Fig. 5 ist ein Wärmetauscher dargestellt, bei dem die Eintrittsöffnung 9 und die Austrittsöffnung 10 zweckmäßig entlang des ganzen Umfangs des zylindrischen Außenmantels 6 ringförmig ausgestaltet sind, z.B. durch Perforieren des zylie-adrischen Außenmantels 6.
  • Fig. 6 stellt einen Wärmetauscher dar, bei dem die Austrittsöffnung 10 in der traditionellen Kreisform ausgestaltet ist, während die Eintrittsöffnung 9 an dem «Bodenteil» des Wärmetauschers in Ringform rings desselben ausgebildet ist. Durch den einander folgenden Einbau der Wärmetauscher in den Schornstein erhalten wir einen im Gegenstrom oder Gleichstrom arbeitenden Rekuperator mit entsprechender Wärmeausnutzung; bei aus Blech gefertigten Schornsteinen kann die Konstruktion auch einen Teil des Schornsteinkörpers bilden.

Claims (1)

  1. Zylindrischer Wärmetauscher, der aus Fertigbauteilen gefertigt ist, insbesondere in gewählter Länge zusammenbaubarer Schornsteinrekuperator, mit einer Mehrzahl von im Kreis angeordneten Wärmeaustauschtaschen (1), die, in Axialebenen in Umfangsrichtung des Wärmetauschers im Abstand voneinander angeordnet, mit wenigstens einer Eintrittsöffnung (9) und wenigstens einer Austrittsöffnung (10) verbunden sind und von einem zylindrischen Außenmantel (6) umgeben sind, wobei in dem von den radial inneren Enden der Wärmeaustauschtaschen (1) bestimmten Totraum der Wärmeübergabe ein strömungsverhinderndes Leitelement (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschtaschen (1) jeweils über einen radialen Eintrittskanal (2) und einen radialen Austrittskanal (3), die axial übereinander angeordnet sind, mit ringförmigen Durchflußräumen (8) verbunden sind, die zwischen dem Außenmantel (6) und einem durch gegenseitige Verbindung der Wände der Ein- und Austrittskanäle und durch deren Verbund mit Mantelblechen (4) gebildeten, die Wärmeaustauschtaschen (1) umgebenden inneren Zylindermantel (5) ausgebildet sind und voneinander über ringförmige Trennwände (7) abgetrennt sind, wobei die Ein- und Austrittsöffnungen (9, 10) radial oder axial in jeweils einen der Durchflußräume (8) münden.
EP87100820A 1986-01-27 1987-01-21 Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator Expired - Lifetime EP0230982B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100820T ATE49470T1 (de) 1986-01-27 1987-01-21 Zylindrischer, aus fertigbauteilen gefertigter waermetauscher, insbesondere schornsteinrekuperator.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU86371A HU195317B (en) 1986-01-27 1986-01-27 Round heat exchanger made of prefabricable members particularly chimney recuperator mountable into optional length
HU37186 1986-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0230982A2 EP0230982A2 (de) 1987-08-05
EP0230982A3 EP0230982A3 (en) 1987-11-11
EP0230982B1 true EP0230982B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=10949301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100820A Expired - Lifetime EP0230982B1 (de) 1986-01-27 1987-01-21 Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0230982B1 (de)
AT (1) ATE49470T1 (de)
DE (1) DE3761399D1 (de)
HU (1) HU195317B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168889A1 (es) * 1998-12-28 2002-06-16 Dominique Abellan Chimenea sin turbulencias en regimen laminar.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627265B1 (fr) * 1988-02-17 1990-04-27 Fradin Jean Echangeur thermique compact
FR2647198B1 (fr) * 1989-05-22 1991-07-19 Packinox Sa Echangeur thermique a conduits a plaques

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734962A (en) * 1924-03-11 1929-11-12 Lucille V Clarke Air heater
FR601276A (fr) * 1925-07-23 1926-02-26 Aviation Louis Breguet Sa Radiateur sans soudure
FR940764A (fr) * 1947-02-06 1948-12-22 échangeur de calories
US3064947A (en) * 1959-02-20 1962-11-20 United Aircraft Corp Involute flat tube and plate fin radiator
GB2025599A (en) * 1978-05-04 1980-01-23 Long P W Waste-heat recovery method and apparatus
EP0062518A3 (de) * 1981-04-03 1983-04-06 John Howard Coope Wärmetäuscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168889A1 (es) * 1998-12-28 2002-06-16 Dominique Abellan Chimenea sin turbulencias en regimen laminar.

Also Published As

Publication number Publication date
HU195317B (en) 1988-04-28
DE3761399D1 (de) 1990-02-15
ATE49470T1 (de) 1990-01-15
EP0230982A2 (de) 1987-08-05
HUT43718A (en) 1987-11-30
EP0230982A3 (en) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69905922T2 (de) Wärmetauscher
EP0544853B1 (de) Luftheizgerät
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
EP0044561A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE3440064C2 (de)
DE102004046587B4 (de) Wärmetauscher
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
EP0305702A1 (de) Wärmetauscher mit einer Rippenrohranordnung
DE69521843T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Kühlung eines Luftstromes mit hoher Temperatur
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE112017006562T5 (de) Ladeluftkühler
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE2217072C3 (de) Wärmeaustauscher
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
AT513300B1 (de) Wärmetauscher
DE3830800C1 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900110

REF Corresponds to:

Ref document number: 49470

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900131

Ref country code: CH

Effective date: 19900131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930121

Ref country code: AT

Effective date: 19930121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: TUZELESTECHNIKAI KUTATO ES FEJLESZTO VALLALAT

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930121

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121