EP0223094A2 - Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial - Google Patents
Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP0223094A2 EP0223094A2 EP86114619A EP86114619A EP0223094A2 EP 0223094 A2 EP0223094 A2 EP 0223094A2 EP 86114619 A EP86114619 A EP 86114619A EP 86114619 A EP86114619 A EP 86114619A EP 0223094 A2 EP0223094 A2 EP 0223094A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- cover
- wall panels
- plastic
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/4279—Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/029—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S229/00—Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
- Y10S229/933—Mating container blanks
- Y10S229/935—No waste, i.e. edge-to-edge blanks
Definitions
- the invention relates to a packaging for flow agent, consisting of a tube forming the side walls and lid and bottom, which are attached to the end edges of the tube, at least the side walls and the bottom of plastic-coated carrier material made of paper, cardboard or the like and Bottom is formed by folded-over wall fields which are formed in one piece with the tube, forming two opposite, double-walled triangular fields which are connected to the interior of the packaging.
- paper Numerous one-way packs made of plastic-coated paper as the carrier material, hereinafter referred to as paper for short, are known for packaging flow agents, in particular milk, juice and water.
- Such paper packages also have numerous designs, in particular the shapes of cubes, cuboids, cylinders, etc., the bottom mostly flat and the lid either protruding from the imaginary horizontal surface lying parallel to the bottom at the top of the tube or in this upper end surface lies and is also flat.
- the flat floor is useful for the stability and use of the end user.
- the lid has flat shapes that protrude from the upper horizontal end surface, e.g. with gable top closure; and there are also only plastic lids without carrier material, which are molded on the upper edge of the tube.
- Various designs are also known here, in particular flat and conical lids.
- Material-related effort is e.g. Additional sealing strips, which are placed in different shapes from the inside or outside of the lid and sealed there.
- Manufacturing expenditure is e.g. the use of larger machines to create special injection molds.
- very convenient and inexpensive packs for the end user, especially with an injected plastic cover, have been produced.
- the invention is therefore based on the object of further developing an eluent pack of the type mentioned in such a way that a simple closure of the tube is achieved with the least possible use of material and yet good gas-tightness.
- the handling of the package is easy for the end user, and it should also be easy to open or even reclose the package.
- the lid is also formed by folded-over wall panels formed in one piece with the tube and in that the edges of these wall panels are connected to one another in a liquid-tight manner by means of injected plastic bridges.
- the amount of plastic required to create such a lid is considerably less than the one known package in which the entire lid is made of plastic without a carrier material. It is only necessary to bridge the gap between the individual wall fields at the end edge of the tube next to the cover. Even if these plastic bridges are made thicker than the known plastic cover, the total amount of plastic used will remain lower when the new cover is formed.
- the plastic material for the bridges mentioned should be easy to spray, so that one should preferably use polyethylene, polystyrene or propylene. Because of the thicker wall thicknesses for the plastic bridges, the gas tightness of the new cover is also special ser than with the packaging lid made of plastic only over the entire lid surface.
- Another important advantage of the new packaging with the plastic bridges in the lid is that the advantages of a plastic cover are maintained and the aforementioned advantages of lower material consumption and better gas tightness are achieved. These advantages of the known plastic cover are, inter alia, that a package provided with such a cover is easier to open and can also be resealed if necessary.
- the advantageous production of the pack according to the invention is also favorable.
- the tube and base can be easily formed and sealed using conventional methods.
- no special punchings, folding lines or the like are required for the lid, which go beyond the usual punching and folding technique. Critical points for the welding and the tightness are not present.
- the bridges can be injected using the proven spraying methods for injecting a lid onto a paper tube.
- the wall panels formed in one piece with the tube are provided in such a way that, after the tube is formed, these wall panels provide the desired cover surface almost 100%. It is useful if two blanks are transported opposite to each other so that the wall sections of the one blank, which are formed in one piece with the tube, lie directly adjacent to those of the other blank. In other words, by means of a cut or a zigzag cut line between the two cuts, the wall areas in question can be created to form the lid of the pack. In other words, a cut (zig zag line) formed two groups of opposing wall panels. This means "almost" no paper waste.
- the device according to the invention can be produced with the least possible material.
- the invention is furthermore advantageously designed in that the edges of the paper-coated wall panels made of paper lie closely next to one another in the surface of the cover, leaving narrow gaps, and the plastic bridges are located in these gaps.
- the cut line mentioned to delimit the wall panels made of paper results in cut lines at their edges, which have penetrated the plastic coating and expose the carrier material, the paper, to the outside. If these wall panels are folded over to form the surface of the cover, narrow gaps result, into which liquid should not penetrate, because otherwise they would penetrate into the open-porous carrier material and could lead to destruction. According to the invention, however, the plastic bridges are now injected into this gap.
- any endangered cutting line is covered by plastic, the individual wall panels are firmly and sealingly connected to one another, and this results in a stable overall surface as a cover by means of a spraying process, in which a mandrel on the inside and a counter-mandrel on the outside ensure exact shaping.
- a spraying process in which a mandrel on the inside and a counter-mandrel on the outside ensure exact shaping.
- the cover is formed from at least four triangular wall panels. If there are exactly four triangular wall sections on the lid-side tube edge, then you can conveniently form a square pack with a cross-section that is particularly easy to grip over the diagonal and is particularly rigid. If several wall panels are provided, the outer contour of the cover can be made round. However, this is an approximate solution, because the folded edge of the wall panels remains more or less straight, so that the surface of the cover is generally formed by a polygon.
- a rounded folded edge could also be provided in order to close off the lid surface on the outside with a round edge, with a small increase taking place at the points of contact of two adjacent wall panels, depending on their size, or the points of contact lying on small tips. With a sufficient number of wall fields, this design can result in an appealing, special design.
- the cover is flat or conical.
- the appropriate shaping of the wall panels allows folding into a plane which is essentially perpendicular to the tube axis.
- a conical surface results.
- an opening device is injected into the cover surface. It can be particularly advantageous if the opening device is attached in the middle of the cover. It is then molded onto the inner tips of the wall panels mentioned. For example, pieces can be cut off at the upper or middle tips of the wall panels to form a recess or an opening into which the said opening device is injected and through which the filling material can be poured out. But even if the opening device is located anywhere in the cover surface, which is preferably also provided closer to the edge, an opening can be formed according to the invention by injecting the opening device into a recess punched into at least one paper wall panel.
- a hole of any geometry can be punched or cut out inside or outside of the paper wall field, so that here results in the aforementioned recess, which is molded on the one hand to form the opening device and forms the opening through which the filling material can be poured out. Thanks to the advantageous spray technology, different designs of opening devices can be used: those with reclosability, those with molded pouring edge, etc.
- a handle is molded onto the lid. This configuration is also ensured by the practical spraying technique. You need to design the inside and outside shape of the injection device only appropriately in order to form a handle both in the area of the cover and, if appropriate, overlapping the cover edge, partially on the outside of the tube. It is also possible to inject gripping tabs, for example on a tear-off membrane in the area of the opening device, in order to make opening particularly easy and, if necessary, also to reclose it.
- the handle on the lid can also be provided so that the end user can grip the liquid pack before and / or after opening it and can transport it by means of a handle. Especially when the handle is provided beyond the tube, but also in the case when the handle is only in the lid area, this handle can facilitate pouring out to tilt the package.
- the tube has a longitudinal sealing seam
- the same technique can be used with paper wall panels to create the cover, inject the gap to form plastic bridges, add opening devices and, if necessary, handle, without leakage problems occurring, even if the
- the longitudinal seal seam extends over the entire height of the tube up to the tip of the triangular paper wall panel. Any fears, especially with regard to the latter option, when the longitudinal sealing seam is in the paper wall area to form the cover, have proven to be unfounded. Spraying technology can make critical points in the transition from three to one layer without leakage problems to non-critical points, which consequently need to be given special attention.
- the particularly favorable aspect of the package according to the invention is thus the material saving and the good tightness of the new package, even the gas tightness.
- the paper wall panels are designed and folded so that in only the desired area of the lid is covered and there are no overlaps.
- Plastic is injected around the cut lines, which specify the more or less long shape of the triangular wall panels, these cut lines or the gap between adjacent wall panels are injected.
- the cutting line is conveniently formed by punching when separating two pack blanks that run together through a machine. This punching and cutting can take place both on the paper machine and in the packaging machine.
- the punching process in the packaging machine is preferred because the latter can be operated more easily in a cycle, so that cutting and punching and the waste can be removed more easily. Paper machines, however, mostly run at very high performance and high speeds, so that the cutting processes there would require greater care.
- the tube generally designated 1, whose invisible bottom is square, so that there are four side walls, of which only the front side walls 2 and 3 can be seen.
- the cover 5 is formed, which in the case of FIGS. 1 and 2 has a flat surface; in the case of FIG. 3 spans a frustoconical surface.
- the cross section of the tube 1 is square, and both the bottom and the lid 5 are square.
- the tube 1 is square only in the lower part near the bottom, while the cover 5 is formed by a violet corner; as is also the case for the embodiment of FIG. 3.
- the top edge 4 of the tube 1, which is also the connecting line of the folded edges 4 ', is a polygon in plan view.
- the respective cover of the packs shown here is formed from wall fields 6 which have the shape of triangles or, in the case of the embodiment in FIG. 3, trapezoids.
- the relatively flat or short triangular wall panels 6 in the embodiment of FIG. 1 result in a cross when these flaps or wall panels 6 are folded inwards about their fold lines 4 ′ into the plane of the cover.
- the cut edges 7 on the edges of the wall panels 6 lie in the folded state according to FIGS. 1 to 3 closely next to one another, so that they almost touch, but still leave gaps into which the plastic bridges labeled 8 are injected.
- Such a plastic bridge 8 between two adjacent wall panels 6 is shown enlarged in cross section in FIG. This is a Double-T profile, but you can also imagine any other type of profile for these bridges 8.
- an opening device generally designated 9 is also shown.
- An opening tab 10 or a pouring edge 11 can also be injection molded onto this, for example.
- the longitudinal sealing seam 12 is shown in the form of an overlapping end edge of the tube material.
- FIGS. 4 and 5 show the blanks lying opposite one another for the respective tube, the overlapping end edge 13, which is used for producing the longitudinal sealing seam 12, being shown at the end of each blank.
- the zigzag-shaped punching line which results from the sum of the edges of the wall panels 6, can be seen particularly clearly from FIG. Only between two adjacent strip-shaped end edge fields 13 does a waste piece 14 result, which is illustrated by a cross and represents the periodic waste piece of the entire web of the double-sided blank.
- Each outside, i.e. Opposite the triangular wall panels 6 are the usual folding lines for the classic block floor.
- a mandrel 16 with holding part 17 is also shown schematically rotatable about a dash-dotted line 15 in order to make it easier to understand how the cuts can be placed around the mandrel 16 after being separated so that it supplies the internal injection part, on its lower surface in FIG. 4, the wall panels 6 are placed over the folding line 4 'and are sprayed there with the bridges 8 filling the gaps.
- FIG. 5 shows a cut-to-size cut of another embodiment for an eluent pack in which the wall panels 6 are triangular and have a greater height than in the embodiment of FIG. 4.
- FIG. 4 results, for example, in the package shown in perspective in FIG. 1, the lid of which is square and flat and, for example, may also have the embodiment shown in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Fließmittel, bestehend aus einem die Seitenwände bildenden Tubus sowie Deckel und Boden, die an den Endkanten des Tubus angebracht sind, wobei mindestens die Seitenwände und der Boden aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial aus Papier, Karton oder dergleichen bestehen und der Boden durch umgefaltete, mit dem Tubus einstückig ausgebildete Wandfelder unter Bildung zweier gegenüberliegender, mit dem Inneren der Verpackung in Verbindung stehender doppelwandiger Dreieckfelder gebildet ist.
- Zum Verpacken von Fließmitteln, insbesondere Milch, Saft und Wasser, sind zahlreiche Einwegpackungen aus mit Kunststoff beschichtetem Papier als Trägermaterial, im Folgenden kurz Papier genannt, bekannt. Bei solche Papierpakkungen gibt es ebenfalls zahlreiche Gestaltungen, insbesondere die Formen von Würfeln, Quadern, Zylindern usw., wobei der Boden meist flach und der Deckel entweder aus der parallel zum Boden liegenden gedachten horizontalen Fläche an der Oberseite des Tubus heraussteht oder in dieser oberen Endfläche liegt und ebenfalls flach ist. Der flache Boden ist für die Standfestigkeit und die Benuztung des Endverbrauchers zweckmäßig. Beim Deckel gibt es flache und aus der oberen horizontalen Endfläche herausstehende Formen, z.B. beim Giebelfaltverschluß; und es gibt auch nur Kunststoff aufweisende Deckel ohne Trägermaterial, die an der Oberkante des Tubus angespritzt sind. Auch hier sind verschiedene Gestaltungen bekannt, insbesondere flache und kegelförmige Deckel.
- Bei der Herstellung einer preiswerten, einwandfrei dichten und dennoch leicht zu öffenden Flüssigkeitspackung ist ein gewisser herstellungstechnischer oder materialbedingter Aufwand unvermeidbar gewesen. Materialbedinger Aufwand sind z.B. zusätzliche Abdichtstreifen, die in den unterschiedlichen Formen von der Innen- oder Außenseite des Deckels aufgelegt und dort versiegelt werden. Herstellungstechnischer Aufwand ist z.B. die Verwendung größerer Maschinen zur Erstellung besonderer Spritzformen. Hier sind schon sehr zweckmäßige und für den Endverbraucher günstige Packungen, insbesondere mit eingespriztem Deckel aus Kunststoff, hergestellt worden.
- Dennoch bestand das Bedürfnis an einer weiteren Verbesserung dieser schon recht günstigen Flüssigkeitspackungen, weil man nämlich Verbesserungen noch im Hinblick auf Materialeinsparungen und Gasdichtigkeit erreichen kann.
- Zwar kann man beim Einsprizten eines Deckels das Papierma terial für den Deckel einsparen, der Kunststoff für die Erstellung des Deckels ist aber im allgemeinen teurer. Außerdem hat sich herausgestellt, daß leicht spritzbare Kunststoffe nicht vergleichbar gut gasdicht sind wie die allgemein heute bei der Verpackung von Flüssigkeit eingesetzten, mit Kunststoff beschichteten Papiere. Die Gasdichtigkeit kann man durch Spritzen dickerer Wandfelder verbessern, hierdurch ergeben sich aber Probleme des zusätzlichen Materialaufwandes und erhöhten Gewichtes.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fließmittelpackung der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß ein einfacher Verschluß des Tubus mit möglichst geringem Materialeinsatz und dennoch guter Gasdichtigkeit erzielt wird. Dabei ist die Handhabung der Pakkung für den Endverbraucher leicht zu gestalten, und zusätzlich sollte auch das Öffnen oder gegebenenfalls sogar Wiederverschließen der Packung leicht möglich sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch der Deckel durch umgefaltete, mit dem Tubus einstückig ausgebildete Wandfelder gebildet ist und daß die Ränder dieser Wandfelder durch eingespritzte Brücken aus Kunststoff flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die für die Erstellung eines solchen Deckels notwendige Kunststoffmenge ist wesentlich geringer als die eine r bekannten Packung, bei welcher der gesamte Deckel aus Kunststoff ohne Trägermaterial besteht. Es brauchen nämlich lediglich die Spalt zwischen den einzelnen Wandfeldern an der Endkante des Tubus neben dem Deckel überbrückt zu werden. Selbst wenn diese Kunststoffbrücken dicker ausgestaltet werden als der bekannte Kunststoffdeckel, dann bleibt die Gesamtmenge des verbrauchten Materials an Kunststoff doch bei Ausbildung des neuen Deckels geringer. Das Kunststoffmaterial für die genannten Brücken sollte leicht spritzbar sein, so daß man vorzugsweise Polyäthylen, Polystyrol oder Propylen verwenden sollte. Wegen der dickeren Wandstärken für die Kunststoffbrücken ist auch die Gasdichtigkeit des neuen Deckels bes ser als bei dem nur über die gesamte Deckelfläche aus Kunststoff bestehenden Verpackungsdeckel.
- Ein weiterer wichtiger Vorteil der neuen Verpackung mit den Kunststoffbrücken im Deckel besteht darin, daß man die Vorteile einer Kunststoffabdeckung wahrt und dennoch die vorgenannten Vorteile des geringeren Materialverbrauches und der besseren Gasdichtigkeit erreicht. Diese Vorteile der bekannten Kunststoffabdeckung besteht unter anderem darin, daß eine mit einer solchen Abdeckung versehene Packung besser zu öffnen und gegebenenfalls auch wiederverschließbar ist.
- Günstig ist auch die vorteilhafte Herstellung der erfindungsgemäßen Packung. Tubus und Boden sind mit herkömmlichen Verfahren problemlos zu bilden und dicht zu bekommen. Außerdem werden für den Deckel keine besonderen Ausstanzungen, Faltlinien oder dergleichen benötigt, die über die übliche Stanz-und Falttechnik hinausgehen. Kritische Stellen für das Schweißen und die Dichtigkeit sind nicht vorhanden. Das Einspritzen der Brücken gelingt mit den bewährten Spritzmethoden für das Anspritzen eines Deckels an einen Papiertubus.
- Sogar der Papierverbrauch kann optimiert werden, weil nahezu nur diejenige Papiermenge verbraucht wird, die gerade die durch den Deckel zu verschließende Fläche abdeckt. An der die spätere Oberkante des Tubus bildenden Seite des Zuschnittes werden nämlich die mit dem Tubus einstückig ausgebildeten Wandfelder so vorgesehen, daß nach der Tubusbildung diese Wandfelder die gewünschte Deckelfläche nahezu 100 %-ig ergeben. Zweckmäßig ist es dabei, wenn zwei Zuschnitte einander entgegengerichtet gegenüberliegend so transportiert werden, daß die mit dem Tubus einstückig ausgebildeten Wandfelder des einen Zuschnittes direkt benachbart zu denen des anderen Zuschnittes liegen. Mit anderen Worten kann man durch einen Schnitt bzw. eine zickzackförmige Schnittlinie zwischen den beiden Zuschnitten die in Rede stehenden Wandfelder zur Bildung des Deckels der Packung erstellen. Mit anderen Worten werden durch einen Schnitt (Zick zacklinie) zwei Gruppen gegenüberliegender Wandfelder gebildet. Dadurch entsteht "fast" kein Papierabfall.
- Verwendet man für die Erstellung des Tubus eine Stumpfschweißnaht mit im Querschnitt doppel-T-förmiger Naht, dann kann man tatsächlich ohne jeden Papierabfall produzieren. Verwendet man zur Erstellung des Packungstubus jedoch die allgemein übliche Längsnaht durch Überlappen zweier Endkanten, dann fällt neben einem Wandfeld an der Tubusdeckelseite ein kleiner Abfallstreifen an, um die überlappende Papierlängsnaht auszugleichen. Nur wegen dieser Ausführungsform ist vorstehend das Wort "fast" verwendet worden, denn auch dann gibt es (bis auf den kleinen Ausgleichsstreifen) keinen Papierabfall.
- Je nach der verwendeten Ausführungsform zur Erstellung des Tubus ergibt sich also kein oder fast kein Papierabfall, und da der Aufwand des Kunststoffes für den Deckel gering ist, kann man die erfindungsgemäße Vorrichtung mit geringstmöglichem Material erstellen.
- Die Erfindung ist weiterhin vorteilhaft dadurch ausgestaltet, daß die Ränder der mit Kunststoff beschichteten Wandfelder aus Papier in der Fläche des Deckels unter Belassung schmaler Spalte eng nebeneinanderliegen und sich die Kunststoffbrücken in diesen Spalten befinden. Durch die erwähnte Schnittlinie zur Begrenzung der Wandfelder aus Papier ergeben sich an deren Kanten Schnittlinien, welche die Kunststoffbeschichtung durchdrungen haben und das Trägermaterial, das Papier, nach außenhin freilegen. Werden diese Wandfelder umgefaltet, um die Fläche des Deckels zu bilden, dann ergeben sich schmale Spalte, in welche Flüssigkeit nicht eindringen sollte, weil sie anderenfalls in das nach außen offene , Poren aufweisende Trägermaterial eindringen würde und zur Zerstörung führen könnte. Erfindungsgemäß ist nun aber vorgesehen, in gerade diesen Spalt die Kunststoffbrükken einzuspritzen. Dadurch ist jegliche gefährdete Schnittlinie durch Kunststoff abgedeckt, die einzelnen Wandfelder sind fest und dichtend miteinander verbunden, und es ergibt sich auf diese Weise eine stabile Gesamtfläche als Deckel mittels eines Spritzverfahrens, bei welchem innen ein Dorn und außen ein Gegendorn die exakte Formgebung gewährleisten. Bei der Erstellung der vorzugsweise zickzackförmigen Linie zwischen den beiden Zuschnitten (jeweils am deckelseitigen Ende des Tubus) können mehr oder weniger breite Spalte zwischen den umgefalteten Papierwandfeldern vorgesehen werden, so daß die Kunststoffbrücken, die nach dem Umfalten in diese Spalte eingespritzt werden, mehr oder weniger dick ausgestaltet werden können. Im allgemeinen sind die Spalte zwischen den in die Deckelfläche heruntergefalteten Wandfeldern schmal und berühren sich fast, so daß die Kunststoffmenge für die einzuspritzenden Brücken gering bleibt.
- Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der Deckel aus mindestens vier dreieckförmigen Wandfeldern gebildet ist. Befinden sich an der deckelseitigen Tubuskante genau vier dreieckförmige Wandfelder, dann kann man praktischerweise eine im Querschnitt viereckige Packung bilden, die über die Diagonale besonders gut zu greifen und besonders steif ist. Beim Vorsehen mehrerer Wandfelder kann die Außenkontur des Deckels rund eingerichtet werden. Es handelt sich hier allerdings um eine Näherungslösung, denn die Faltkante der Wandfelder bleibt mehr oder weniger gerade, so daß die Fläche des Deckels im allgemeinen durch ein Vieleck gebildet wird. In Ausnahmefällen könnte allerdings auch eine gerundete Faltkante vorgesehen werden, um die Deckelfläche außen durch eine runde Kante abzuschließen, wobei an den Berührungspunkten zweier nebeneinander liegender Wandfelder je nach deren Größe eine kleine Erhöhung stattfindet bzw. die Berührungspunkte auf kleinen Spitzen liegen. Bei einer ausreichenden Vielzahl von Wandfeldern kann diese Gestaltung ein ansprechendes, besonderes Design ergeben.
- Im allgemeinen ist es aber zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß der Deckel eben oder kegelförmig ausgebildet ist. Im Falle eines viereckigen oder vieleckigen Deckels ist durch die entsprechende Formung der Wandfelder ein Hereinfalten in eine Ebene möglicht, welche im wesentlichen senkrecht zur Tubusachse liegt. Bei anderer Ausgestaltung der Wandfelder, wenn beispielsweise deren obere Spitzen, die sich nach dem Umfalten im Zentrum der Deckelfläche treffen, von der Faltkante weiter entfernt liegend vorgesehen werden, bzw. mit anderen Worten steile oder hohe spitze Dreieckfelder gebildet werden, ergibt sich eine Kegelfläche.
- In beiden Fällen einer möglichen Deckelfläche bzw. deren Gestaltung ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn eine Öffnungseinrichtung in der Deckelfläche eingespritzt ist. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Öffnungsvorrichtung in der Mitte des Deckels angebracht ist. Sie wird dann an den genannten inneren Spitzen der Wandfelder angespritzt. Beispielsweise kann man an den oberen bzw. mittleren Spitzen der Wandfelder Stücke abschneiden, um eine Ausnehmung oder eine Öffnung zu bilden, in welche die genannte Öffnungseinrichtung eingesprizt wird und durch welche das Füllgut ausgegossen werden kann. Aber auch wenn die Öffnungsvorrichtung sich an einer beliebigen Stelle in der Deckelfläche befindet, die vorzugsweise auch näher am Rand liegend vorgesehen ist, kann eine Öffnung erfindungsgemäß dadurch gebildet werden, daß die Öffnungsvorrichtung in eine in mindestens ein Papierwandfeld eingestanzte Ausnehmung eingesprizt ist. Ein Loch beliebiger Geometrie kann außen oder innen im Papierwandfeld eingestanzt oder ausgeschnitten werden, so daß sich hier die erwähnte Ausnehmung ergibt, die einerseits zur Bildung der Öffnungsvorrichtung mit Kunststoff umspritzt ist und andererseits diejenige Öffnung bildet, durch welche das Füllgut ausgegossen werden kann. Durch die vorteilhafte Spritztechnik können hier unterschiedliche Gestaltungen von Öffnungsvorrichtungen verwendet werden: solche mit Wiederverschließbarkeit, solche mit angespritzter Gießkante usw.
- Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn ein Griff an den Deckel angespritzt ist. Auch diese Ausgestaltung ist durch die praktische Spritztechnik gewährleistet. Man braucht die Innen- und Außenform der Spritzeinrichtung nur entsprechend auszugestalten, um einen Griff sowohl im Bereich des Deckels als gegebenenfalls auch, über den Deckelrand übergreifend, teilweise an die Außenseite des Tubus anzuformen. Es können auch Greiflaschen angespritzt werden, z.B. an einer abreißbaren Membran im Bereich der Öffnungsvorrichtung, um das Öffnen besonders zu erleichtern und gegebenenfalls auch für ein Wiederverschließen zu sorgen. Der Griff am Dekkel kann andererseits aber auch dafür vorgesehen sein, daß der Endbenutzer vor und/oder nach dem Öffnen der Flüssigkeitspackung diese ergreifen und mittels Griff transportieren kann. Insbesondere dann, wenn der Griff über den Tubus hinausreichend vorgesehen wird, aber auch im Falle, wenn sich der Griff nur im Deckelbereich befindet, kann dieser Griff der Erleichterung des Ausgießens zum Kippen der Pakkung dienen.
- Wenn bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Tubus eine Längssiegelnaht aufweist, kann die gleiche Technik mit Papierwandfeldern zur Erstellung des Deckels, Einspritzen der Spalt zur Bildung von Kunststoffbrücken, Anfügen von Öffnungseinrichtungen und gegebenenfalls Griff verwendt werden, ohne daß Dichtigkeitsprobleme entstehend, selbst wenn die Längssiegelnaht sich über die gesamte Höhe des Tubus bis in die Spitze des dreieckförmigen Papierwandfeldes erstreckt. Etwaige Befürchtungen gerade im Hinblick auf die letztgenannte Möglichkeit, wenn sich die Längssiegelnaht in dem Papierwandfeld zur Bildung des Deckels befindet, haben sich als unbegründet erwiesen. Die Spritztechnik kann kritische Stellen beim Übergang von drei auf eine Lage ohne Dichtigkeitsprobleme zu unkritischen Stellen machen, die man folglich mit besonders zu beachten braucht.
- Das besonders Günstige an der erfindungsgemäßen Packung besteht also in der Materialeinsparung und der guten Dichtigkeit der neuen Packung, sogar der Gasdichtigkeit. Die Papierwandfelder werden so ausgestaltet und gefaltet, daß im mer nur die gewünschte Fläche des Deckels bedeckt wird und sich keine Überlappungen ergeben. Entlang den Schnittlinien, welche die mehr oder weniger lange Form der dreieckförmigen Wandfelder vorgeben, wird Kunststoff herumgespritzt, diese Schnittlinien bzw. die Spalt zwischen benachbarten Wandfeldern werden zugespritzt. Die Schnittlinie bildet man praktischerweise durch Einstanzen beim Trennen zweier gemeinsam durch eine Maschine laufenden Packungszuschnitte. Dieses Einstanzen und Schneiden kann sowohl auf der Papiermaschine als auch in der Packungsmaschine erfolgen. Bevorzugt ist der Stanzvorgang in der Packungsmaschine, weil letztere leichter im Takt betrieben werden kann, so daß man leichter Schneiden und Stanzen sowie den Abfall abführen kann. Papiermaschinen laufen indessen zumeist mit sehr hoher Leistung und großen Geschwindigkeiten, so daß die Schneidvorgänge dort größere Sorgfalt benötigen würden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1 perspektivisch eine erste Ausführungsform einer fertigen Packung mit ebenem Deckel,
- Figur 2 eine ebenfalls perspektivische Darstellung einer fertigen geschlossenen Packung mit vieleckigem Deckel,
- Figur 3 eine weitere andere Ausführungsform in perspektivischer Ansicht, wobei eine geschlossene Packung mit kegelstumpfförmigem Deckel und angeformtem Griff gezeigt ist,
- Figur 4 die Draufsicht auf zwei gegeneinander gerichtet laufende Zuschnittbahnen nach dem Stanzen,
- Figur 5 ein separierter einzelner Zuschnitt für einen kegelförmigen Deckel,
- Figur 6 die Draufsicht auf eine ähnliche Packung wie in Figur 1 mit viereckigem Querschnitt und
- Figur 7 eine abgebrochene schematische Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII der Figur 6.
- Von der in den Figuren 1 bis 3 perspektivisich dargestellten Verpackung sieht man den allgemein mit 1 bezeichneten Tubus, dessen nicht sichtbarer Boden viereckig ist, so daß sich vier Seitenwände ergeben, von denen nur die vorderen Seitenwände 2 und 3 zu sehen sind. Längs der Oberkante 4 des Tubus 1 ist der Deckel 5 angeformt, der im Falle der Figuren 1 und 2 eine ebene Fläche; im Falle der Figur 3 eine kegelstumpfförmige Fläche aufspannt.
- Bei der Ausführungsform der Figur 1 ist der Querschnitt des Tubus 1 quadratisch, und sowohl der Boden als auch der Dekkel 5 sind quadratisch. Im Falle der Figur 2 ist der Tubus 1 nur im unteren Teil in der Nähe des Bodens quadratisch, während der Deckel 5 durch ein Veileck gebildet ist; wie dies auch für den Fall der Ausführungsform der Figur 3 zutrifft. Auch dort ist die Oberkannte 4 des Tubus 1, welche gleichzeitig auch die Verbindungslinie der Faltkanten 4' ist, in Draufsicht ein Vieleck.
- Der jeweilige Deckel der hier gezeigten Packungen wird aus Wandfeldern 6 gebildt, welche die Gestalt von Dreiecken oder im Falle der Ausführungsform der Figur 3 von Trapezen haben.
- Durch die verhältnismäßig flachen bzw. kurzen dreieckförmigen Wandfelder 6 bei der Ausführungsform der Figur 1 ergibt sich ein Kreuz, wenn diese Umschlagklappen oder Wandfelder 6 um ihre Faltlinien 4' nach einwärts in die Ebene des Deckels umgefaltet sind. Die Schnittkanten 7 an den Rändern der Wandfelder 6 liegen im eingefalteten Zustand gemäß Figuren 1 bis 3 eng nebeneinander, so daß sich sich fast berühren, dennoch aber Spalte belassen, in welche die mit 8 bezeichneten Kunststoffbrücken eingespritzt sind.
- In Figur 7 ist vergrößert im Querschnit eine solche Kunststoffbrücke 8 zwischen zwei benachbarten Wandfeldern 6 herausgezeichnet dargestellt. Es handelt sich hier um ein Doppel-T-Profil, man kann sich aber auch jede andere Art von Profil für diese Brücken 8 vorstellen.
- Bei dem in den Figuren 1 bis 3 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ferner eine allgemein mit 9 bezeichnete Öffnungseinrichtung dargestellt. An diese kann beispielsweise ferner eine Öffnungslasche 10 oder auch eine Gießkante 11 angespritzt sein. In Figur 3 ist ferner die Längssiegelnaht 12 in Gestalt einer überlappenden Endkante des Tubusmaterials dargesellt.
- In den Figuren 4 und 5 sind die gegeineinanderliegenden Zuschnitte für den jeweiligen Tubus gezeigt, wobei am Ende jedes Zuschnittes die überlappende Endkante 13 gezeigt ist, die für die Erstellung der Längssiegelnaht 12 benutzt wird. Man erkennt besonders deutlich aus Figur 4 die zickzackförmige Stanzlinie, die sich aus der Summe der Ränder der Wandfelder 6 ergibt. Lediglich zwischen zwei benachbarten streifenförmigen Endrandfeldern 13 ergibt sich ein Abfallstück 14, welches durch ein Kreuz veranschaulicht ist und das periodische Abfallstück der gesamten Bahn der doppelt gegeneinanderliegenden Zuschnit darstellt. Jeweils außen, d.h. den dreieckförmigen Wandfeldern 6 gegenüberliegend, befinden sich die üblichen Faltlinien für den klassischen Klotzboden.
- Im oberen Teil der Figur 4 ist außerdem schematisch um eine strichpunktierte Mit tellinie 15 drehbar ein Dorn 16 mit Halteteil 17 dargestellt, um verständlicher zu machen, wie die Zuschnitte nach dem Vereinzeln um den Dorn 16 so herumgelegt werden können, daß dieser das Innenspritzteil liefert, auf dessen in Figur 4 untere Oberfläche die Wandfelder 6 über die Faltlinie 4' aufgelegt und dort unter Füllung der Spalte mit den Brücken 8 verspritzt werden.
- In Figur 5 ist ein bereits vereinzelter Zuschnitt einer anderen Ausführungsform für eine Fließmittelpackung gezeigt bei welcher die Wandfelder 6 dreieckförmig sind und eine größere Höhe als bei der Ausführungsform der Figur 4 haben.
- Die weitere Verarbeitung erfolgt in gleicher Weise wie bei den anderen Ausführungsformen. Aus der Ausführungsform der Figur 4 ergibt sich dann beispielsweise die in Figur 1 perspektivisch gezeigte Packung, deren Deckel viereckig und eben ist und beispielsweise auch die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform mit der Öffnungsvorrichtung 9 mit Greiflasche 10 und Gießkante 11 haben kann.
Claims (9)
dadurch gekennzeichnet, daß auch der Deckel (5) durch umgefaltete, mit dem Tubus (1) einstückig ausgebildete Wandfelder (6) gebildet ist und daß die Ränder (7) dieser Wandfelder (6) durch eingespritzte Brücken (8) aus Kunststoff flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86114619T ATE72551T1 (de) | 1985-11-19 | 1986-10-22 | Verpackung fuer fluessigkeiten aus mit kunststoff beschichtetem traegermaterial. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8528441A GB2182913B (en) | 1985-11-19 | 1985-11-19 | A pack for fluid media |
GB8528441 | 1985-11-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0223094A2 true EP0223094A2 (de) | 1987-05-27 |
EP0223094A3 EP0223094A3 (en) | 1988-04-06 |
EP0223094B1 EP0223094B1 (de) | 1992-02-12 |
Family
ID=10588421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860114619 Expired - Lifetime EP0223094B1 (de) | 1985-11-19 | 1986-10-22 | Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4844327A (de) |
EP (1) | EP0223094B1 (de) |
JP (1) | JPS62146141A (de) |
KR (1) | KR950005127B1 (de) |
AT (1) | ATE72551T1 (de) |
AU (1) | AU590905B2 (de) |
CA (1) | CA1293486C (de) |
DE (1) | DE3683893D1 (de) |
ES (1) | ES2027951T3 (de) |
GB (1) | GB2182913B (de) |
SU (1) | SU1579450A3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0384037A2 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-29 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben |
EP0388647A2 (de) * | 1989-03-21 | 1990-09-26 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung |
EP0427946A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-22 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit aussen glatt ausgebildeter Siegelnaht, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP0434920A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-07-03 | PKL Verpackungssysteme GmbH | Behälter für Flüssigkeiten und Schüttgüter in Form einer im wesentlichen quaderförmigen Faltschachtel aus Karton, insbesondere aus Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial |
WO2011128229A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Sig Technology Ag | Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5287969A (en) * | 1992-10-30 | 1994-02-22 | Any Side Up, Inc. | Orientation-insensitive shipping carton |
US6209781B1 (en) * | 1999-02-26 | 2001-04-03 | Liberty Carton Co. | Disposable, foldable container |
US6467238B1 (en) * | 2000-06-15 | 2002-10-22 | Tetra Laval Holdings & Finance, Sa | Direct injection molded closure and method therefor |
WO2003004362A1 (en) * | 2001-07-03 | 2003-01-16 | International Paper Company | Paper package with injection-molded plastic seams and handle |
ITBO20060338A1 (it) * | 2006-05-08 | 2007-11-09 | Emmeci Srl | Rivestitrice per scatole da imballaggio |
EP2227383B1 (de) * | 2007-12-21 | 2017-08-16 | EMMECI S.p.A. | Verfahren und maschine zur bildung von schachteln |
MX337224B (es) | 2010-12-06 | 2016-02-18 | Tetra Laval Holdings & Finance | Metodo para fabricar recipiente de empaque y recipiente de empaque. |
MX2013005971A (es) | 2010-12-07 | 2013-07-29 | Tetra Laval Holdings & Finance | Metodo para fabricar recipiente de empaque y recipiente de empaque. |
EP2889231A1 (de) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verpackungsmaterial und Verpackungsbehälter mit einer Öffnungsvorrichtung daraus |
EP3228551A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-11 | SIG Technology AG | Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012249B (de) * | 1954-03-22 | 1957-07-11 | Groneweg & Meintrup | Verpackungsbehaelter |
FR1225718A (fr) * | 1958-02-28 | 1960-07-04 | Heinrich Brauch Blechemballage | Accessoires en matières plastiques placés sur des récipients ou autres appareils |
CH466129A (fr) * | 1965-04-30 | 1968-11-30 | Ex Cell O Corp | Récipient fermé en carton ou analogue |
FR2088539A1 (en) * | 1970-05-13 | 1972-01-07 | Airfix Ind Ltd | Injection moulded containers for foodstuffs |
US4029033A (en) * | 1974-09-18 | 1977-06-14 | The Continental Group, Inc. | Convenience opening of containers for liquid products |
FR2398670A1 (fr) * | 1977-07-28 | 1979-02-23 | Tokan Kogyo Co Ltd | Couvercle de recipient comportant une partie partiellement ou totalement detachable |
US4170314A (en) * | 1978-10-11 | 1979-10-09 | The Continental Group, Inc. | Container closure |
EP0074340A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-16 | Ab Tetra Pak | Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter und ein aus dem Zuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA683354A (en) * | 1964-03-31 | Johnson And Johnson | Container | |
US901695A (en) * | 1908-05-26 | 1908-10-20 | Davis Bros | Cardboard box. |
US1236444A (en) * | 1915-04-10 | 1917-08-14 | American Can Co | Art of making paper boxes. |
FR872149A (fr) * | 1940-09-18 | 1942-05-30 | Perfectionnements à la fabrication d'objets creux à partir de matières plastiques | |
US2432462A (en) * | 1942-04-09 | 1947-12-09 | Harry F Waters | Dispensing tube |
US2377533A (en) * | 1943-07-16 | 1945-06-05 | Harry F Waters | Container |
US2673024A (en) * | 1951-06-11 | 1954-03-23 | Ralph L Kuss | Flat bottomed tubular container |
US2801040A (en) * | 1954-03-29 | 1957-07-30 | Jagenberg Werke Ag | Liquid-tight container of paper, cardboard and the like, and method of manufacturing, filling and closing the same |
US3001207A (en) * | 1957-07-17 | 1961-09-26 | Walter P Nail | Wading pool |
US3286902A (en) * | 1964-10-20 | 1966-11-22 | Union Carbide Corp | Rigid container |
FI44209B (de) * | 1965-09-10 | 1971-06-01 | Osmo Tapiovaara | |
US3351260A (en) * | 1965-12-23 | 1967-11-07 | Lee Drechsler | Dispensing container |
US3511902A (en) * | 1966-12-06 | 1970-05-12 | Johnson & Johnson | Method of molding composite containers |
US4217326A (en) * | 1979-07-02 | 1980-08-12 | Goralnik Charles D | Method for making a cut glass panel |
US4332345A (en) * | 1980-03-20 | 1982-06-01 | Ex-Cell-O Corporation | Container with infolded bottom closure |
DE3139780A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-28 | Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel |
DE3217156A1 (de) * | 1982-05-07 | 1983-11-10 | Altstaedter Verpack Vertrieb | Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit wieder verschliessbarer oeffnungsvorrichtung |
US4669640A (en) * | 1984-06-26 | 1987-06-02 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Meiji Milk Products Company Limited | Sealed gable top carton having a mouthpiece of one piece molding |
-
1985
- 1985-11-19 GB GB8528441A patent/GB2182913B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-10-22 ES ES198686114619T patent/ES2027951T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-22 DE DE8686114619T patent/DE3683893D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-22 AT AT86114619T patent/ATE72551T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-22 EP EP19860114619 patent/EP0223094B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-12 CA CA000522793A patent/CA1293486C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-13 JP JP61268769A patent/JPS62146141A/ja active Pending
- 1986-11-14 AU AU65187/86A patent/AU590905B2/en not_active Ceased
- 1986-11-18 SU SU864028567A patent/SU1579450A3/ru active
- 1986-11-19 KR KR1019860009792A patent/KR950005127B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-11-04 US US07/268,664 patent/US4844327A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012249B (de) * | 1954-03-22 | 1957-07-11 | Groneweg & Meintrup | Verpackungsbehaelter |
FR1225718A (fr) * | 1958-02-28 | 1960-07-04 | Heinrich Brauch Blechemballage | Accessoires en matières plastiques placés sur des récipients ou autres appareils |
CH466129A (fr) * | 1965-04-30 | 1968-11-30 | Ex Cell O Corp | Récipient fermé en carton ou analogue |
FR2088539A1 (en) * | 1970-05-13 | 1972-01-07 | Airfix Ind Ltd | Injection moulded containers for foodstuffs |
US4029033A (en) * | 1974-09-18 | 1977-06-14 | The Continental Group, Inc. | Convenience opening of containers for liquid products |
FR2398670A1 (fr) * | 1977-07-28 | 1979-02-23 | Tokan Kogyo Co Ltd | Couvercle de recipient comportant une partie partiellement ou totalement detachable |
US4170314A (en) * | 1978-10-11 | 1979-10-09 | The Continental Group, Inc. | Container closure |
EP0074340A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-16 | Ab Tetra Pak | Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter und ein aus dem Zuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0384037A2 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-29 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben |
EP0384037A3 (de) * | 1989-02-22 | 1991-03-27 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben |
EP0388647A2 (de) * | 1989-03-21 | 1990-09-26 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung |
EP0388647A3 (de) * | 1989-03-21 | 1991-03-27 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung |
US5052994A (en) * | 1989-03-21 | 1991-10-01 | Tetra Pak Holdings & Finance | Method of and an apparatus for sealing a liquids package |
EP0427946A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-22 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit aussen glatt ausgebildeter Siegelnaht, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP0434920A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-07-03 | PKL Verpackungssysteme GmbH | Behälter für Flüssigkeiten und Schüttgüter in Form einer im wesentlichen quaderförmigen Faltschachtel aus Karton, insbesondere aus Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial |
US5088642A (en) * | 1989-12-21 | 1992-02-18 | Pkl Verpackungssysteme Gmbh | Container for liquids and bulk materials |
WO2011128229A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Sig Technology Ag | Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters |
EA024044B1 (ru) * | 2010-04-14 | 2016-08-31 | Зиг Технологи Аг | Контейнер и способ изготовления контейнера |
US9550599B2 (en) | 2010-04-14 | 2017-01-24 | Sig Technology Ag | Container and method for producing a container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950005127B1 (ko) | 1995-05-18 |
ES2027951T3 (es) | 1992-07-01 |
AU590905B2 (en) | 1989-11-23 |
GB8528441D0 (en) | 1985-12-24 |
DE3683893D1 (de) | 1992-03-26 |
US4844327A (en) | 1989-07-04 |
JPS62146141A (ja) | 1987-06-30 |
ATE72551T1 (de) | 1992-02-15 |
KR870004886A (ko) | 1987-06-02 |
EP0223094B1 (de) | 1992-02-12 |
SU1579450A3 (ru) | 1990-07-15 |
CA1293486C (en) | 1991-12-24 |
EP0223094A3 (en) | 1988-04-06 |
GB2182913A (en) | 1987-05-28 |
AU6518786A (en) | 1987-05-21 |
GB2182913B (en) | 1989-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517663T2 (de) | Auf ein kleineres volumen reduzierbarer behälter | |
EP0180028B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
DE3038798C2 (de) | Aufreißbare Faltpackung | |
EP0223094A2 (de) | Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial | |
EP0407746A1 (de) | Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser | |
CH629437A5 (en) | Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method | |
EP0185325A2 (de) | Flüssigkeitsverpackung | |
DE2729185A1 (de) | Oeffnungseinrichtung fuer verpackungsbehaelter | |
DE20110702U1 (de) | Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel | |
EP0028299B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung | |
DE3628478C2 (de) | ||
EP0144736B1 (de) | Flüssigkeitspackung | |
DE2649573A1 (de) | Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt | |
AT397071B (de) | Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
DE2714288C2 (de) | Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons | |
DE3100110A1 (de) | Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
DE2623404B2 (de) | Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist | |
EP0401546B1 (de) | Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69629722T2 (de) | Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter | |
EP0049460B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung | |
DE2915166C2 (de) | ||
DE2823015A1 (de) | Mit fluessigkeitsfester aufreissoeffnungsperforierung versehener verpackungsbehaelter | |
DE3644618C2 (de) | ||
CH398444A (de) | Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel | |
EP0388647B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B65D 5/42 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880917 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900207 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A. |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A. |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 72551 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3683893 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920326 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2027951 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A. TE PULLY, ZWITSERLAND. |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. TE PULLY, ZWIT |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86114619.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970918 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 19970918 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970919 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970923 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970925 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970926 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19971007 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19971010 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19971015 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981022 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981023 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19981023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.A. TETRA PAK HOLDINGS Effective date: 19981031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19981022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86114619.9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19990501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051022 |