EP0222427B1 - Einrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels um ein Zentralelement - Google Patents
Einrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels um ein Zentralelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0222427B1 EP0222427B1 EP86201740A EP86201740A EP0222427B1 EP 0222427 B1 EP0222427 B1 EP 0222427B1 EP 86201740 A EP86201740 A EP 86201740A EP 86201740 A EP86201740 A EP 86201740A EP 0222427 B1 EP0222427 B1 EP 0222427B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- twisting
- alternating
- wheel
- rotation
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 2
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/0235—Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
- H01B13/0257—Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being a perforated disc
Definitions
- the laying disks are equally spaced from the standing disk and the stranding disk and from one another and that the deceleration rotation angles ⁇ between adjacent disks are the same.
- This angle ⁇ should be greater than 270 o and less than 300 o .
- the coupling halves 31 associated brakes 37 ensure that the washers 15 to 21 do not vibrate or are rotated prematurely due to the tension of the stranding elements 1 and 2.
- the activation of the brakes 37 is controlled in synchronism with the revolutions of the motor 36.
- FIG. 2 shows the course of the differential length ⁇ l stored between the standing disk 14 and the stranding disk 11 over the time t.
- the total length stored is the sum of a constant length and its difference length ⁇ l.
- the characteristic curve 38 is obtained in a device according to the invention, while the characteristic curve 39 would result in a device according to the prior art.
- t1 is the duration of the left stranding and with t r the right stranding.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels um ein Zentralelement, mit einer mit wechselnder Drehrichtung angetriebenen Verseilscheibe und mit einer feststehenden Standscheibe, durch deren zentrale Bohrung das Zentralelement und durch deren kreisförmig am Umfang angeordneten Führungsöffnungen die Verseilelemente geführt sind, und mit zwischen Standscheibe und Verseilscheibe angeordneten, im Takte der Reversierfrequenz in gleicher Richtung wie die Verseilscheibe bis zu einem stufenweise zur Standscheibe hin abnehmenden Drehwinkel angetriebenen Verlegescheiben, durch deren Mittelbohrung das Zentralelement und durch deren kreisförmig am Umfang angeordnete Führungsbohrungen die Verseilelemente gezogen sind.
- Eine derartige Einrichtung ist durch die DE-A 18 11 176 bekannt. Dabei werden aufgetrommelte Verseilelemente durch Führungsbohrungen der Standscheibe zu der mit wechselnder Drehrichtung angetriebenen Verseilscheibe gezogen. Zwischen Standscheibe und Verseilscheibe werden die Verseilelemente im Raum um das Zentralelement von einer rechtsdrehenden Umschlingung über eine gerade, gestreckte Lage in eine linksdrehende Umschlingung gewendelt. Der Umschlingungsverlauf wird durch eine Mehrzahl von zwischen Standscheibe und Verseilscheibe gleichmäßig verteilten, mit gleicher Drehrichtung aber unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten angetriebenen Legescheiben vorgegeben. Deshalb befindet sich zwischen Standscheibe und Verseilscheibe ein sich im Takt der Reversierfrequenz zwischen einem Minimum (bei gestreckter Lage) und einem Maximum (bei Drehrichtungsumkehr) ändernde Umschlingungslänge der Verseilelemente. Das hat zur Folge, daß die Verseilelemente bei konstanter Abzugsgeschwindigkeit aus der Verseilscheibe mit pulsierender Geschwindigkeit durch die Standscheibe gleiten. Bei direktem Abzug der Verseilelemente von Vorratstrommeln würden Beschleunigungskräfte zu hohen Zugbelastungen der Verseilelemente führen.
- Zur Vergleichmäßigung dieser Zugkräfte können entweder die Vorratstrommeln mit wechselnder Drehzahl angetrieben sein, oder durch zwischen den Vorratstrommeln und der Standscheibe befindliche Längenkompensatoren werden abwechselnd Längen der Verseilelemente gespeichert und abgegeben, so daß auf die Vorratstrommeln nur die mittlere Geschwindigkeit einwirkt. Der Aufwand für den Antrieb der wuchtigen Vorratstrommeln oder für Längenkompensatoren ist erheblich.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß die Längenschwankungen der zwischen Standscheibe und Verseilscheibe pulsierend gespeicherten Abschnitte der Verseilelemente verringert werden.
- Die Lösung gelingt dadurch, daß die Verlegescheiben mit im wesentlichen gleicher Drehgeschwindigkeit, jedoch um einen stufenweise zur Standscheibe hin abnehmenden Drehwinkel in der Weise angetrieben sind, daß während jeder Halbperiode der reversierenden Verseilung (Rechtsverseilung oder Linksverseilung) die Drehung der der Verseilscheibe benachbarten Verlegescheibe um einen bestimmten Drehwinkel β und die der folgenden Verlegescheibe um einen Drehwinkel gleicher Größenordnung gegenüber der vorhergehenden verzögert mit der Drehung beginnen.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung wird der Längenunterschied zwischen maximal und minimal gespeicherter Länge auf einen Bruchteil reduziert. Dabei wird gleichzeitig die Pulsierfrequenz erhöht. Deshalb können die vorgeschalteten Längenkompensatoren, welche nur noch eine erheblich geringere Länge speichern müssen, wesentlich einfacher aufgebaut sein.
- Es ist besonders vorteilhaft, daß die Verlegescheiben zu der Standscheibe und zu der Verseilscheibe sowie zueinander gleich beabstandet sind und daß die Verzögerungsdrehwinkel β zwischen benachbarten Scheiben gleich sind. Dieser Winkel β sollte dabei größer als 270o und kleiner als 300o sein.
- Zur Vermeidung von Schwingungen der Verlegescheiben und zur Verhinderung vorzeitiger Drehungen infolge der tangentialen Kräfte der durchgezogenen Verseilelemente ist es empfehlenswert, daß die Verlegescheiben zumindest während der Stillstandszeiten gebremst sind. Die zeitliche Steuerung der Bremsen ist vorteilhaft vom Reversierantrieb synchronisiert.
- Die Erfindung wird anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Figur 1
- zeigt eine Längsansicht, teilweise geschnitten, einer erfindungsgemäß gestalteten Einrichtung zur SZ-Verseilung.
- Figur 2
- zeigt den zeitlichen Verlauf der Pulsationen der zwischen der Standscheibe und Verlegescheibe gespeicherten Längen eines Verseilelements.
- In Figur 1 sind zwei Verseilelemente 1 und 2 angedeutet, welche von nicht dargestellten Vorratstrommeln über die Verteilerwalze 3 abgezogen werden. Sie werden hinter der Topscheibe 4 um ein von der Vorratstrommel 5 abgezogenes Zentralelement 6 mit wechselnder Schlagrichtung verseilt und danach mittels der Abbindeeinrichtung 7 mit einem Halteband 8 umwickelt. Das fertige Verseilelement 9 wird mit konstanter Geschwindigkeit abgezogen und aufgewickelt.
- Vom Getriebemotor 10 wird die Verseilscheibe 11 gemeinsam mit der Topscheibe 4 im Beispiel über den Zahnriemen 12 abwechselnd links- und rechtsdrehend angetrieben, so daß sich in bekannter Weise eine sogenannte SZ-Verseilung ergibt. Die Verseilelemente 1 und 2 werden zwischen den Führungsbohrungen 13 der feststehenden Standscheibe 14 und den entsprechenden Führungsbohrungen der Verseilscheibe 11 durch sieben Verlegescheiben 15 bis 21 in vorgegebener geordneter Führung um das Zentralelement 6 gewendelt, so daß sie das Zentralelement abwechselnd mit Rechtsdrall und mit Linksdrall umschlingen. Die Verseilelemente 1 und 2 sind durch Führungsbohrungen 22 der Verlegescheiben geführt, die ebenso wie die Führungsbohrungen der Standscheibe 14 und der Verseilscheibe 11 kreisförmig am Umfang der Scheiben verteilt sind. Beim Wechsel von einer ersten Drallrichtung zur entgegengesetzten sind sämtliche Verlegescheiben 15 bis 21 jeweils um ihren Maximalen Drehwinkel in der ersten Drallrichtung gedreht. Dabei ist der Drehwinkel der der Verseilscheibe 11 benachbarten Verlegescheibe 21 am größten und um den Differenzwinkel β kleiner als der Verdrehwinkel der Verseilscheibe 11. Die Drehwinkel der in Richtung zur Standscheibe 14 folgenden Verlegescheiben 20 bis 15 sind um jeweils einen gleichen Differenzwinkel β kleiner als der Drehwinkel in Richtung zur Verseilscheibe 11 benachbarten Verlegescheibe.
- Der Antrieb der Verlegescheiben 15 bis 21 erfolgt durch den Getriebemotor 10 über eine Reihe von Freiwinkelkupplungen 23 bis 29, deren Kupplungshälften 30 und 31 jeweils um einen Freiwinkel β frei gegeneinander drehbar sind. Erst danach wird ein Drehmoment über die aneinanderschlagenden Mitnehmernocken 32 und 33 übertragen. Der Freiwinkel β ist um die Winkelbreiten der Mitnehmernocken 33 kleiner als 360o.
- Bei einer extremen Lage der Verlegescheiben, nämlich beim Wechsel von einer Verseilrichtung in die andere, sind sämtliche Freiwinkelkupplungen 23 bis 29 in drehmomentschlüssigem Eingriff. Danach wechselt die Verseilscheibe 11 ihre Drehrichtung. Sie dreht sich zunächst um den Freiwinkel β, während die Verlegescheiben 15 bis 21 ihre Winkellage beibehalten. Erst wenn sich die Mitnehmernocken der Freiwinkelkupplung 23 nach Ausschöpfung des Freiwinkels β wieder tangential berühren, beginnt auch und zunächst nur die Verlegescheibe 21 zudrehen. Nach einem weiteren Freiwinkel β wird dann auch die Verlegescheibe 20 angetrieben. In entsprechender Weise werden jeweils um die Freiwinkel β verzögert die nachfolgenden Verlegescheiben 15 gedreht. Wenn auch die letzte Verlegescheibe 15 um etwa den Winkel β gedreht wurde, gibt der Fühler 34 über die Auswertschaltung 35 dem Motor 36 den Befehl zur Drehrichtungsumkehr. Der beschriebene Bewegungsablauf der Verlegescheiben wiederholt sich dann in umgekehrter Drehrichtung.
- Den Kupplungshälften 31 zugeordnete Bremsen 37 sorgen dafür, daß die Verlegescheiben 15 bis 21 nicht schwingen oder vorzeitig infolge des Zugs der Verseilelemente 1 und 2 gedreht werden. Die Einschaltung der Bremsen 37 wird synchron zu den Umdrehungen des Motors 36 gesteuert.
- In Figur 2 ist der Verlauf der zwischen Standscheibe 14 und Verseilscheibe 11 gespeicherten Differenzlänge Δl über der Zeit t dargestellt. Die gespeicherte Gesamtlänge ergibt sich als Summe einer konstanten Länge und deren Differenzlänge Δl. Die Kennlinie 38 erhält man bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung, während sich bei einer Einrichtung nach dem Stand der Technik die Kennlinie 39 ergeben würde. Mit t₁ ist die Dauer der Linksverseilung und mit tr die der Rechtsverseilung bezeichnet. Nach dem Stand der Technik ergäbe sich ein Maximalwert ΔLo der Differenzlänge Δl, welcher etwa um den Faktor 2(n+1)/tl (n=Anzahl der Verlegescheiben) größer als der entsprechende Wert Δl₁ bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist. Gleichzeitig ist die Schwankungfrequenz um den Faktor n vergrößert. Die Minima der Kennlinie 38 stellen sich jeweils dann ein, wenn die Verseilelemente zwischen zwei benachbarten Verlegescheiben (z.B. 18 und 19 in Figur 1) gerade und gestreckt verlaufen, während die Maxima jeweils beim Anfang bzw. beim Ende der Freidrehung einer Freiwinkelkupplung gemessen werden.
- Im Verlaufe der Freidrehung zweier Kupplungshälften 30 und 31 einer Freiwinkelkupplung (z.B. 26) werden zunächst bis zur Mittellage nach einer Drehung um den Winkel β/2 (wie in Figur 1 zwischen 18 und 19) die Differenzlänge Δl₁ abgegeben und bei der Weiterdrehung bis zum Winkel β wieder aufgenommen. Dieser Vorgang wiederholt sich in gleicher Weise zwischen je zwei der weiteren Verlegescheiben.
- Den geringen verbleibenden Längenschwankungen Δl₁ gemäß der Kennlinie 38 können durch den Längenkompensator 40 kompensiert werden welcher von den Getriebemotor 10 beispielsweise mittels eines Exzentergetriebes 41 derart gesteuert ist, daß die in ihm gespeicherten Zusatzlängen zeitlich den entgegengesetzten Verlauf zur Kennlinie 38 haben.
Claims (7)
- Einrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements (1,2) eines Kabels um ein Zentralelement (6), mit einer mit wechselnder Drehrichtung angetriebenen Verseilscheibe (11) und mit einer feststehenden Standscheibe (14), durch deren zentrale Bohrung das Zentralelement (6) und durch deren kreisförmig am Umfang angeordneten Führungsöffnungen (13) die Verseilelemente (1,2) geführt sind, und mit zwischen Standscheibe (14) und Verseilscheibe (11) angeordneten, im Takte der Reversierfrequenz in gleicher Richtung wie die Verseilscheibe (11) bis zu einem stufenweise zur Standscheibe hin abnehmenden Drehwinkel angetriebenen Verlegescheiben (15 bis 21), durch deren Mittelbohrung das Zentralelement und durch deren kreisförmig am Umfang angeordnete Führungsbohrungen (22) die Verseilelemente (1,2) gezogen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegescheiben (15 bis 21) mit im wesentlichen gleicher Drehgeschwindigkeit, jedoch um einen stufenweise zur Standscheibe (14) hin abnehmenden Drehwinkel in der Weise angetrieben sind, daß während jeder Halbperiode (t₁ bzw. tr) der reversierenden Verseilung (Rechtsverseilung oder Linksverseilung) die Drehung der der Verseilscheibe (11) benachbarten Verlegescheibe (21) um einen bestimmten Drehwinkel β und die der folgenden Verlegescheiben (20) bis (15) um einen Drehwinkel gleicher Größenordnung gegenüber der vorhergehenden (21) bis (16) verzögert mit der Drehung beginnen. - Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegescheiben (15 bis 21) zu der Standscheibe (14) und zu der Verseilscheibe (11) sowie zueinander gleich beabstandet sind, und daß die Verzögerungsdrehwinkel β zwischen benachbarten Scheiben gleich sind. - Einrichtung nach Anpruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verseilelemente (1, 2) zwischen Standscheibe (14) und der Verteilerwalze (3) über einen Kompensator (40) geführt sind, durch welchen der Führungsweg der Verseilelemente der (1, 2) im Takte des Drehbeginns der Verlegescheiben periodisch verlängert wird. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jede folgende Verlegescheibe (29 bis 15) von der vorhergehenden (21 bis 16) bzw. die erste Verlegescheibe (21) von der Verseilscheibe (11) über eine Freiwinkelkupplung (23) bis (29) angetrieben ist, deren Kupplungshälften (30, 31) in einem Freiwinkelbereich β frei gegeneinander drehbar sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Freiwinkel β größer als 270o und kleiner als 300oist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegescheiben (15 bis 21) zumindest während der Stillstandsphasen durch zeitabhängig gesteuerte Bremsen (37) gebremst sind. - Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Steuerung der Bremsen (37) vom Reversierantrieb (10, 36) sychronisiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86201740T ATE67336T1 (de) | 1985-10-12 | 1986-10-08 | Einrichtung zum reversierenden verseilen (szverseilung) mindestens eines verseilelements eines kabels um ein zentralelement. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3536488 | 1985-10-12 | ||
DE19853536488 DE3536488A1 (de) | 1985-10-12 | 1985-10-12 | Einrichtung zum reversierenden verseilen (sz-verseilung) mindestens eines verseilelements eines kabels um ein zentralelement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0222427A2 EP0222427A2 (de) | 1987-05-20 |
EP0222427A3 EP0222427A3 (en) | 1989-02-01 |
EP0222427B1 true EP0222427B1 (de) | 1991-09-11 |
Family
ID=6283464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86201740A Expired - Lifetime EP0222427B1 (de) | 1985-10-12 | 1986-10-08 | Einrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels um ein Zentralelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0222427B1 (de) |
AT (1) | ATE67336T1 (de) |
DE (2) | DE3536488A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT401533B (de) * | 1994-06-28 | 1996-09-25 | Bergsmann Ludwig | Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung mit wechselnder schlagrichtung |
AT403173B (de) * | 1996-03-15 | 1997-11-25 | Gerhard Ing Seibert | Vorrichtung zur herstellung einer kabelverseilung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1180452A (en) * | 1967-11-01 | 1970-02-04 | British Insulated Callenders | Improvements in or relating to the Manufacture of Electric Cables |
NL6716538A (de) * | 1967-12-05 | 1969-06-09 |
-
1985
- 1985-10-12 DE DE19853536488 patent/DE3536488A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-10-08 AT AT86201740T patent/ATE67336T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-08 DE DE8686201740T patent/DE3681406D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-08 EP EP86201740A patent/EP0222427B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0222427A2 (de) | 1987-05-20 |
ATE67336T1 (de) | 1991-09-15 |
EP0222427A3 (en) | 1989-02-01 |
DE3536488A1 (de) | 1987-04-16 |
DE3681406D1 (de) | 1991-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2052705A1 (de) | Kabel und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kabels | |
DE1806334A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabeln | |
DE1665831B1 (de) | Verfahren zum Verseilen von Elementen fuer Nachrichtenkabel zur nachsthoeheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung | |
DE2240199A1 (de) | Nachrichtenkabel mit eine in abstaenden wechselnde verdrillungsrichtung aufweisenden verseileinheiten | |
DE1958623C3 (de) | Vorrichtung zum Längsstrecken von Band- und Drahtmaterial | |
DE3035880A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper | |
DE3111872A1 (de) | "einfachschlag-verseilmaschine" | |
DE2828959B1 (de) | Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel | |
EP0222427B1 (de) | Einrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels um ein Zentralelement | |
DE2508896A1 (de) | Maschine zur herstellung eines kabels durch verseilen von einzeldraehten | |
DE1105015B (de) | Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel | |
EP0088993B1 (de) | Verseileinrichtung für Verseilmaschinen, insbesondere Vorverdrall- und Abzugeinrichtung | |
DE1685842B2 (de) | Einrichtung zum Verseilen von Einzelsträngen mit reversierendem Schlag | |
DE3023257C2 (de) | ||
DE3013933C2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel | |
DE2412199C2 (de) | Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen | |
DE2123852C3 (de) | Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel | |
CH439905A (de) | Bandspannvorrichtung | |
DE4010586C1 (en) | Wire or cable storage device - comprises two aligned drums rotatable about horizontal axis, with transfer device in between, plus feed and control units | |
EP0752385B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut | |
DD201578A5 (de) | Bandwickelmaschine | |
DE2510643A1 (de) | Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder drallrichtung bzw. dralllaenge erfolgenden verseilung von verseilelementen | |
DE1953479A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung vieladriger Kabel | |
DE1801063A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Nachrichtenkabels | |
DE2104434A1 (de) | Kabelmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890712 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900903 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 67336 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3681406 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911017 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ALCATEL KABEL AG & CO |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V. |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960919 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961009 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 19961009 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19961014 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961015 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971008 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971008 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051008 |