EP0221324B1 - Signal transducer - Google Patents
Signal transducer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0221324B1 EP0221324B1 EP86113180A EP86113180A EP0221324B1 EP 0221324 B1 EP0221324 B1 EP 0221324B1 EP 86113180 A EP86113180 A EP 86113180A EP 86113180 A EP86113180 A EP 86113180A EP 0221324 B1 EP0221324 B1 EP 0221324B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- parts
- turns
- transducer according
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R3/00—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
- H04R3/04—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
- H04R3/08—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response of electromagnetic transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R3/00—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
- H04R3/002—Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits
Definitions
- a circuit arrangement in particular with an electromagnetic or mechanical converter, is known from European patent application 0 041 472.
- This circuit arrangement makes it possible to compensate for the distortions which a signal experiences in such a converter because the iron core has non-linear properties.
- the voltage drop across the copper resistance of the inductance is determined and compensated for by applying an additional voltage.
- the circuit according to FIG. 3 shows a push-pull output stage for a loudspeaker.
- the winding 25 forms the voice coil.
- the part 26 is therefore assigned an equivalent resistor 29 in a known manner. With this arrangement, however, the voltage in the tap 28 is no longer zero, as if the two parts 26 and 27 of the winding 25 had the same resistances. Due to the negative feedback R7, 38 to the input 32 of the first operational amplifier 31, the amplification of the first operational amplifier 31 is changed compared to the amplification of the second operational amplifier 40 such that the voltage zero occurs again at the tap 28 and is held.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Eingangssignales in ein elektrisches oder mechanisches Ausgangssignal mit Hilfe einer Wicklung und mit einer daran angeschlossenen Schaltung zur Erzeugung einer negativen Quellenimpedanz.The invention relates to a converter for converting an electrical input signal into an electrical or mechanical output signal with the aid of a winding and with a circuit connected thereto for generating a negative source impedance.
Je nach Art des Ausgangssignales, das gefordert wird, ergibt sich ein typischer Aufbau fuer einen solchen Wandler. Ist das Ausgangssignal ein elektrisches Signal, so hat der Wandler beispielsweise den Aufbau eines Uebertragers oder Transformators. Das Eingangssignal, das bestimmte Strom/Spannungsverhaeltnisse aufweist, wird darin in ein Ausgangssignal mit anderen Strom/Spannungsverhaeltnissen gewandelt. Ist das Ausgangssignal ein mechanisches Signal, also eine Bewegung oder eine Kraft, so hat der Wandler beispielsweise den Aufbau eines elektrodynamischen Wandlers oder Lautsprechers oder auch den Aufbau eines Elektromotors. In beiden Faellen befindet sich die Wicklung in einem Magnetfeld und der Strom der durch die Wicklung fliesst, also das Eingangssignal, bewirkt eine Bewegung der Wicklung im Magnetfeld. Das kann als Ausgangssignal eine Schwingung oder eine fortlaufende Bewegung ergeben. Dabei spielt es je nach der Anwendung des Wandlers eine Rolle, wie gut das Ausgangssignal dem Eingangssignal folgt.Depending on the type of output signal that is required, there is a typical structure for such a converter. If the output signal is an electrical signal, the converter has, for example, the construction of a transmitter or transformer. The input signal, which has certain current / voltage ratios, is converted into an output signal with other current / voltage ratios. If the output signal is a mechanical signal, that is to say a movement or a force, the converter has, for example, the construction of an electrodynamic converter or loudspeaker or also the construction of an electric motor. In both cases the winding is in a magnetic field and the current flowing through the winding, i.e. the input signal, causes the winding to move in the magnetic field. This can result in an oscillation or a continuous movement as the output signal. Depending on the application of the converter, it matters how well the output signal follows the input signal.
Beispielsweise im Falle eines Lautsprechers ist es erwuenscht, dass die mechanische Schwingung der Membran moeglichst genau der Schwingung des elektrischen Eingangssignales entspricht. Ist das nicht genau der Fall, so klirrt der Lautsprecher. Ein moeglicher Grund dafuer, der in diesem Falle besondere Beachtung verdient, ist der Umstand, dass die stromdurchflossene Wicklung im Magnetfeld, in dem sie sich befindet, mechanische Rueckstellkraefte erfaehrt, die ihre eigene Bewegung stoeren.For example, in the case of a loudspeaker, it is desirable that the mechanical vibration of the membrane corresponds as closely as possible to the vibration of the electrical input signal. If this is not exactly the case, the loudspeaker clinks. A possible reason for this, which deserves special attention in this case, is the fact that the current-carrying winding in the magnetic field in which it is located experiences mechanical restoring forces that interfere with its own movement.
Im Falle eines Uebertragers ist es erwuenscht, dass das elektrische Signal in der Sekundaerwicklung moeglichst genau proportional dem Signal in der Primaerwicklung ist. Dies ist aber nur der Fall, wenn der Uebertrager in einem solchen Bereiche betrieben wird, fuer welchen seine Uebertragungskennlinie linear ist. Die Uebertragungskennlinie ist dann nicht linear, wenn der Magnetisierungsstrom den der Eisenkern benoetigt nicht linear ist.In the case of a transmitter, it is desirable that the electrical signal in the secondary winding is as exactly as possible proportional to the signal in the primary winding. However, this is only the case if the transmitter is operated in areas for which its transmission characteristic is linear. The transfer characteristic is not linear if the magnetizing current required by the iron core is not linear.
Im Falle eines Gleichstrommotors ist es bekannt, dass das Ausgangssignal (Drehgeschwindigkeit) abhaengig ist von der mechanischen Belastung.In the case of a DC motor, it is known that the output signal (rotational speed) is dependent on the mechanical load.
Aus der europaeischen Patentanmeldung 0 041 472 ist eine Schaltungsanordnung, insbesondere mit elektromagnetischem oder -mechanischem Wandler, bekannt. Diese Schaltungsanordnung erlaubt es, die Verzerrungen, die ein Signal in einem solchen Wandler erfaehrt, weil der Eisenkern nichtlineare Eigenschaften aufweist, zu kompensieren. Dazu wird der Spannungsabfall am Kupferwiderstand der Induktivitaet ermittelt und durch Anlegen einer Zusatzspannung kompensiert.A circuit arrangement, in particular with an electromagnetic or mechanical converter, is known from European patent application 0 041 472. This circuit arrangement makes it possible to compensate for the distortions which a signal experiences in such a converter because the iron core has non-linear properties. For this purpose, the voltage drop across the copper resistance of the inductance is determined and compensated for by applying an additional voltage.
Diese Zusatzspannung wird an einem Widerstand erzeugt, der in Serie zur Wicklung oder zu dessen Kupfer-Ersatzwiderstand geschaltet ist. Die Anordnung eines solchen Widerstandes kann aber in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten bereiten, die oft dazu fuehren, dass ein solcher Widerstand gar nicht vorgesehen werden kann. Um seine Funktion optimal zu erfuellen, muss dieser Widerstand beispielsweise aus dem gleichen Material bestehen und die gleiche Temperatur aufweisen wie die Wicklung. Dies fuehrt praktisch dazu, dass dieser Widerstand oertlich gesehen moeglichst nahe an der Wicklung angeordnet sein muss. Dies ist aber oftmals nicht moeglich. In einem dynamischen Lautsprecher zum Beispiel kann ein solcher Widerstand nicht nahe genug an der Schwingspule angeordnet werden, weil kein Raum dazu vorhanden ist.This additional voltage is generated at a resistor that is connected in series to the winding or its copper equivalent resistor. However, the arrangement of such a resistor can cause considerable difficulties in practice, which often lead to the fact that such a resistor cannot be provided at all. In order to optimally perform its function, this resistor must, for example, be made of the same material and have the same temperature as the winding. In practical terms, this means that this resistor must be located as close to the winding as possible. However, this is often not possible. In a dynamic speaker, for example, such a resistor cannot be placed close enough to the voice coil because there is no room for it.
Die Erfindung, wie sie in den Anspruechen gekennzeichnet ist, loest die Aufgabe einen Wandler zu schaffen, bei dem die Signalverzerrungen, die an der Wicklung entstehen, genau kompensiert werden koennen. Insbesondere soll durch die Erfindung eine genaue Kontrolle der an der Wicklung uebertragenen elektromotorischen Kraft ermoeglicht werden.The invention, as characterized in the claims, solves the problem of creating a converter in which the signal distortions that arise on the winding can be exactly compensated. In particular, the invention is intended to enable precise control of the electromotive force transmitted to the winding.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Ausgleich der Verzerrungen auch in jenen Faellen vorgesehen werden kann, in denen kein Raum fuer die Anordnung eines Widerstandes vorhanden ist, durch den eine Zusatzspannung erzeugt wird. Ein separater, passiver Fuehlwiderstand muss nicht vorgesehen werden. Dadurch entfallen Anschluesse fuer diesen Fuehlwiderstand, und er erzeugt auch keine zusaetzliche Verlustleistung.The advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the distortion compensation can also be provided in those cases in which there is no space for the arrangement of a resistor by which an additional voltage is generated. A separate, passive sensor resistance does not have to be provided. This eliminates connections for this sensor resistor and it does not generate any additional power loss.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausfuehrungsweg darstellenden Zeichnungen naeher erlaeutert.
Es zeigen
- Figur 1 eine schematische Darstellung einer Schaltung zur Ansteuerung eines elektromechanischen Wandlers mit einer negativen Quellenimpedanz,
- Figur 2 eine weitere Ausfuehrung einer solchen Schaltung mit einem elektromagnetischen Wandler,
Figur 3 eine weitere Ausfuehrung einer solchen Schaltung,Figur 4 einen erfindungsgemaessen Wandler im Schnitt,Figur 5 einen Teil eines weiteren erfindungsgemaessen Wandlers,- Figur 6 zeigt einen erfindungsgemaessen elektromechanischen Wandler mit einer Schaltung zur Erzeugung einer negativen Quellenimpedanz und
- Figur 7 zeigt einen Teil des Wandlers gemaess Figur 6.
Show it
- FIG. 1 shows a schematic representation of a circuit for controlling an electromechanical converter with a negative source impedance,
- FIG. 2 shows a further embodiment of such a circuit with an electromagnetic converter,
- FIG. 3 shows a further embodiment of such a circuit,
- FIG. 4 shows a converter according to the invention in section,
- FIG. 5 shows part of a further converter according to the invention,
- FIG. 6 shows an electromechanical converter according to the invention with a circuit for generating a negative source impedance and
- FIG. 7 shows part of the converter according to FIG. 6.
Figur 1 zeigt eine Schaltung zur Ansteuerung eines elektromechanischen Wandlers mit einer negativen Quellenimpedanz. Diese weist Anschluesse 1 und 2 auf, zwischen denen eine Eingangsspannung Ue auftritt. Der Anschluss 1 ist ueber Widerstaende R1 und R2' sowie eine Leitung 4 mit der Erde verbunden. Der Anschluss 2 ist ueber Widerstaende R3 und R4' sowie eine Leitung 3 ebenfalls mit der Erde verbunden. Ein Knoten 5 zwischen den Widerstaenden R3 und R4' ist ueber eine Leitung 7 mit dem nicht invertierenden Eingang 9 eines Operationsverstaerkers 8 verbunden. Ein Knoten 6 zwischen den Widerstaenden R1 und R2' ist ueber eine Leitung 11 mit dem invertierenden Eingang 10 des Operationsverstaerkers 8 verbunden. Der Ausgang 12 des Operationsverstaerkers 8 ist einerseits ueber eine Leitung 13 und einen Widerstand R4 mit mit dem Knoten 5 und andererseits mit einer Wicklung 14 verbunden. Dabei bildet der Widerstand R4 mit den Leitungen 7 und 13 eine positive Rueckkopplung auf den nicht invertierenden Eingang 9 des Operationsverstaerkers 8. Die Wicklung 14 besteht aus einem ersten Teil 15 und aus einem zweiten Teil 16. Dazwischen ist ein Abgriff 17 fuer eine Leitung 18 vorgesehen, welche ueber einen Widerstand R2 die Wicklung 14 mit dem Knoten 6 verbindet. Die Leitung 18, der Widerstand R2 sowie die Leitung 11 bilden eine negative Rueckkopplung auf den invertierenden Eingang 10 des Operationsverstaerkers 8. Zwischen dem Ausgang 12 des Operationsverstaerkers 8 und dem ersten Teil 15 der Wicklung 14 ist ein Ersatzwiderstand 19 angeordnet. Dieser ist vorgesehen, um einen Unterschied zwischen dem ohm'schen Widerstand der beiden Teile 15 und 16 der Wicklung 14 anzudeuten. Er bedeutet, dass der erste Teil 15 einen hoeheren ohm'schen Widerstand aufweist als der zweite Teil 16. Der zweite Teil 16 ist auch mit der Erde verbunden. Die Wicklung 14 kann zum Beispiel als Schwingspule eines dynamischen Lautsprechers oder als Spule oder Ankerwicklung eines Gleichstrommotors aufgefasst werden. Die Widerstaende R1, R2, R2' mit den Leitungen 4, 11, 18 bilden ein Widerstandsnetzwerk A. Die Widerstaende R3, R4, R4' mit den Leitungen 3, 7, 13 bilden ein Widerstandsnetzwerk B.Figure 1 shows a circuit for driving an electromechanical converter with a negative source impedance. This has connections 1 and 2, between which an input voltage Ue occurs. The connection 1 is connected to the earth via resistors R1 and R2 'and a
Figur 2 zeigt einen Wandler 20 der an eine Schaltung zu dessen Ansteuerung mit einer negativen Quellenimpedanz aehnlich zu Figur 1 angeschlossen ist. Diese weist ebenfalls Anschluesse 1 und 2 auf, zwischen denen eine Eingangsspannung Ue aber mit umgekehrter Polaritaet auftritt. Dem Anschluss 1 sind ebenfalls Widerstaende R1, R2, R2' und Leitungen 4, 11, 18 zugeordnet, die aber an den invertierenden Eingang 10 des Operationsverstaerkers 8 angeschlossen sind. Diese bilden zusammen ein Widerstandsnetzwerk A. Dem Anschluss 2 sind ebenfalls Widerstaende R3, R4, R4' und Leitungen 3, 7, 13 zugeordnet, die aber an den nicht invertierenden Eingang 9 des Operationsverstaerkers 8 angeschlossen sind. Diese bilden zusammen ein Widerstandsnetzwerk B. Der erste Teil 15 der Wicklung 14 ist einerseits mit dem Ausgang 12 des Operationsverstaerkers 8 und andererseits ueber den Abgriff 17 mit der Leitung 13 verbunden. Der zweite Teil 16 liegt zwischen dem Abgriff 17 und dem Ersatzwiderstand 19, der hier bedeutet, dass der zweite Teil 16 der Wicklung 14 einen hoeheren ohm'schen Widerstand aufweist. Der Ersatzwiderstand 19 ist auch mit der Erde verbunden. In diesem Beispiel ist die Wicklung 14 als Teil eines Uebertragers oder Wandlers 20, insbesondere als Primaerwicklung aufgefasst. Ein Kern 21 und eine Sekundaerwicklung 22 sind ebenfalls vorgesehen. Diese weist Anschluesse 23 und 24 auf, zwischen denen eine Ausgangsspannung Ua auftritt. Dieser Wandler 20 ist somit in der Lage eine Eingangsspannung Ue in eine Ausgangsspannung Ua zu wandeln.FIG. 2 shows a
Figur 3 zeigt eine weitere Ausfuehrung einer Schaltung zur Erzeugung einer negativen Quellenimpedanz mit einem Wandler und entsprechend mit einer Wicklung 25 die einen ersten Teil 26 und einen zweiten Teil 27 aufweist. Beide Teile 26 und 27 sind ueber einen Abgriff 28 miteinander verbunden. Ein Ersatzwiderstand 29 ist dem ersten Teil 26 zugeordnet. Der erste Teil 26 ist an einen Ausgang 30 eines ersten Operationsverstaerkers 31 angeschlossen. Dieser weist einen invertierenden Eingang 32 auf, der ueber eine Leitung 33, einen Knoten 34 und einen Widerstand R3 mit einem Eingang 35 verbunden ist. Der nicht invertierende Eingang 36 des Operationsverstaerkers 31 ist mit der Erde verbunden. Ein Widerstand R6 und eine Leitung 37 bilden eine Rueckkopplung des Ausganges 30 auf den invertierenden Eingang 32. Eine weitere Rueckkopplung vom Abgriff 28 auf den invertierenden Eingang 32 wird durch einen Widerstand R7 und eine Leitung 38 gebildet. Der zweite Teil 27 der Wicklung 25 ist an einen Ausgang 39 eines zweiten Operationsverstaerkers 40 angeschlossen. Dessen nicht invertierender Eingang 41 ist mit der Erde verbunden. Dessen invertierender Eingang 42 ist ueber eine Leitung 43 und einen Widerstand R8 mit dem Ausgang 39 verbunden, was eine negative Rueckkopplung ergibt. Die Leitungen 43 und 37 sind ueber eine weitere Leitung 44 und einen Widerstand R9 miteinander verbunden, so dass die invertierenden Eingaenge 32 und 42 ueber die Widerstaende R6 und R9 sowie die Leitungen 37 und 44 miteinander verbunden sind. Diese Anordnung entspricht einer Gegentaktendstufe fuer einen dynamischen Lautsprecher.FIG. 3 shows a further embodiment of a circuit for generating a negative source impedance with a converter and accordingly with a winding 25 which has a
Figur 4 zeigt einen Wandler, der als dynamischer Lautsprecher 45 ausgebildet ist. Dabei erkennt man einen Magnetkreis 46 mit Polstuecken 47 und 48 zwischen denen ein Magnetfeld 49 erzeugt wird. In diesem Magnetfeld 49 ist (als Wicklung 14) eine Schwingspule 50 parallel zu einer Achse 51 des Wandlers bewegbar angeordnet. Sie ist in bekannter Art mit einer bewegbaren Membran 52 fest verbunden. Die Schwingspule 50 ist in einen ersten Teil 53 mit Anschluessen 54 und 55 und einen zweiten Teil 56 mit Anschluessen 57 und 58 aufgeteilt. Die Anschluesse 55 und 57 treffen sich in einem Abgriff 59 der, wie auch der Anschluss 54 an eine Schaltung 60 zur Erzeugung einer negativen Quellenimpedanz angeschlossen ist. Dabei ist zu beachten, dass durch diese Anordnung die Windungen des ersten Teiles 53 der Schwingspule 50 einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Windungen des zweiten Teiles 56. Zusaetzlich ist zu erkennen, dass die Windungen des zweiten Teiles 56 einen kleineren Drahtquerschnitt aufweisen als die Windungen des ersten Teiles 53. Obwohl beide Teile 53 und 56 gleichviele Windungen aufweisen ist der ohm'sche Widerstand in beiden Teilen 53 und 56 unterschiedlich gross.FIG. 4 shows a converter which is designed as a
Figur 5 zeigt beispielsweise eine rotationssymmetrisch aufgebaute Wicklung eines Uebertragers 61 mit Primaerwicklungen 62 und 63 und dazwischen angeordneter Sekundaerwicklung 64. Auch durch diese Anordnung ist gewaehrleistet, dass der ohm'sche Widerstand in den Primaerwicklungen 62 und 63 nicht gleich gross ist, dass aber die elektromotorische Kraft oder die magnetische Induktion die jede Primaerwicklung 62 und 63 erzeugt, wenn sie von einem Strom durchflossen ist, gleich gross ist.FIG. 5 shows, for example, a rotationally symmetrical winding of a
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltung zur Erzeugung einer negativen Quellenimpedanz zusammen mit einem Wandler erlaeutert. Bei der Anordnung gemaess Figur 1 sollen zuerst die Verhaeltnisse im Leerlauf-Betrieb beschrieben werden. Es sei angenommen, dass ein sinusfoermiges Eingangssignal zwischen den Anschluessen 1 und 2 eine sinusfoermige Eingangsspannung Ue bewirkt. Diese Eingangsspannung Ue wird an die Widerstandsnetzwerke A und B angelegt und bewirkt am Ausgang 12 des Operationsverstaerkers 8 eine ebenfalls sinusfoermige Spannung Uo. Die Spannung Uo wird durch die positive Rueckkopplung 13, R4, 5, 7 positiv und durch die negative Rueckkopplung 19, 15, 17, 18, R2, 6, 11 negativ beeinflusst. Welcher Effekt ueberwiegt, haengt von den Widerstaenden R4 und R2 ab. Da in der Schaltung praktisch kein Strom fliesst, erzeugt die Wicklung 14 auch nur ein schwaches elektrisches Feld. Ein solcher Leerlauf-Betrieb ist beispielsweise dann moeglich, wenn der Wandler aus einem Gleichstrommotor besteht. Dann kann der Gleichstrommotor kein Drehmoment erzeugen. Ist der Wandler aber ein dynamischer Lautsprecher, so ist dabei das Magnetfeld, in dem die Schwingspule und somit die Wicklung 14 liegt, ausgeschaltet. Ist der Wandler ein Uebertrager 20, so erzeugt die Sekundaerwicklung 22 im Leerlauf-Betrieb kein Magnetfeld, da zwischen den Anschluessen 23 und 24 kein Strom fliesst. Die Primaerwicklung 14 ist dann auch unbelastet.In the following, the mode of operation of the circuit for generating a negative source impedance is explained together with a converter. In the arrangement according to FIG. 1, the conditions in idle mode are to be described first. It is assumed that a sinusoidal input signal between terminals 1 and 2 produces a sinusoidal input voltage Ue. This input voltage Ue is applied to the resistor networks A and B and causes a likewise sinusoidal voltage Uo at the
Wird die Wicklung 14 belastet, so fliesst mehr Strom in der Wicklung 14. Der Spannungsabfall ueber der Wicklung 14 steigt. Bei der Schaltung gemaess Figur 1 bedeutet dies, dass die Spannung am Abgriff 17 sinkt, denn der ohm'sche Widerstand zwischen dem Ausgang 12 und dem Abgriff 17 ist groesser als zwischen dem Abgriff 17 und der Erde. Dies weil der erste Teil 15 der Wicklung 14 einen um den Ersatzwiderstand 19 hoeheren Widerstand aufweist. Da somit der Widerstand in der negativen Rueckkopplung steigt, steigt auch die Spannung zwischen den Eingaengen 9 und 10 des Operationsverstaerkers 8. Das hat zur Folge, dass dieser seine Verstaerkung erhoeht. Bei der Schaltung gemaess Figur 2 bewirkt die Belastung der Wicklung 14, dass die Spannung am Abgriff 17 steigt, denn der ohm'sche Widerstand zwischen der Erde und dem Abgriff 17 ist groesser als der Widerstand zwischen dem Abgriff 17 und dem Ausgang 12. Dies weil in dieser Ausfuehrung der zweite Teil 16 der Wicklung 14 einen um den Ersatzwiderstand 19 hoeheren Widerstand aufweist. Da somit der Widerstand in der positiven Rueckkopplung sinkt, steigt die Spannung zwischen den Eingaengen 9 und 10 des Operationsverstaerkers 8. Das hat zur Folge, dass dieser seine Verstaerkung erhoeht. In beiden Faellen reagiert die Schaltung mit dem Wandler auf eine Laststromerhoehung mit einem Ansteigen der Klemmenspannung Uo am Ausgang 12. Dies entspricht der negativen Quellenimpedanz.If the winding 14 is loaded, more current flows in the winding 14. The voltage drop across the winding 14 increases. In the circuit according to FIG. 1, this means that the voltage at the
Durch die erfindungsgemaesse Anordnung und Auslegung der Wicklung 14, die darin besteht, dass das Verhaeltnis der ohm'schen Widerstaende in den beiden Teilen 15 und 16 nicht dem Verhaeltnis der induzierten elektromotorischen Kraft in den Teilen 15 und 16 entspricht, wird der Strom, der durch die Wicklung 14 fliesst, gemessen. Er ist proportional dem Spannungsabfall ueber dem Ersatzwiderstand 19. Der Ersatzwiderstand 19 wird aber nicht als solcher eingebaut, sondern er aeussert sich zum Beispiel darin, dass der Querschnitt eines Drahtes, der den Teil 15 bildet, verschieden ist vom Querschnitt des Drahtes, der den Teil 16 der Wicklung 14 bildet. Dies bei gleicher Windungszahl fuer die beiden Teile 15 und 16. Eine weitere Moeglichkeit besteht darin, die Laenge des Drahtes fuer eine Windung des einen Teiles der Wicklung 14 groesser zu machen als fuer den anderen Teil der Wicklung 14. Dies wird durch die Anordnungen der Wicklung 14 wie sie in den Figuren 4 und 5 gezeigt werden erreicht. Der Ersatzwiderstand 19 kann aber auch durch Windungen erreicht werden, deren Materialien fuer jeden der beiden Teile 15, 16 der Wicklung 14 eine andere elektrische Leitfaehigkeit aufweist.The arrangement and design of the winding 14 according to the invention, which consists in the fact that the ratio of the ohmic resistances in the two
Die Schaltung gemaess Figur 3 zeigt eine Gegentaktendstufe fuer einen Lautsprecher. Dabei bildet die Wicklung 25 die Schwingspule. An den Ausgaengen 30 und 39 sollen immer entgegengesetzt gerichtete aber dem Betrag nach gleiche Spannungen auftreten. Zur Messung des Stromes in der Wicklung 25 ist dem Teil 26 deshalb in nun bekannter Weise ein Ersatzwiderstand 29 zugeordnet. Bei dieser Anordnung betraegt aber die Spannung im Abgriff 28 nicht mehr Null, wie wenn die beiden Teile 26 und 27 der Wicklung 25 gleiche Widerstaende haetten. Durch die negative Rueckkopplung R7, 38 auf den Eingang 32 des ersten Operationsverstaerkers 31 wird die Verstaerkung des ersten Operationsverstaerkers 31 gegenueber der Verstaerkung des zweiten Operationsverstaerkers 40 derart veraendert, dass am Abgriff 28 wieder die Spannung Null auftritt und gehalten wird.The circuit according to FIG. 3 shows a push-pull output stage for a loudspeaker. The winding 25 forms the voice coil. At the
In Figur 6 ist als Wandler ein Gleichstrommotor 65 vereinfacht dargestellt. Daran angeschlossen ist eine Schaltung zur Erzeugung einer negativen Quellenimpedanz 66. Der Gleichstrommotor 65 weist einen Rotor 67 mit mindestens je einem permanentmagnetischen Nordpol N und Suedpol S auf. Der Rotor 67 ist in an sich bekannter und demzufolge hier nicht naeher dargestellter Weise drehbar in einem Stator 68 gelagert, der beispielsweise drei Pole 69, 70 und 71 mit Wicklungen 72, 73 und 74 aufweist. Ein Kommutationssensor 75 ist in der Naehe des Rotors 67 angeordnet. Die Wicklungen 72, 73 und 74 sind nochmals schematisch in der Schaltung 66 dargestellt. Sie weisen erfindungsgemaess je zwei Teile 72 a und b, 73 a und b sowie 74 a und b auf, die jeweils durch einen Abgriff 76, 77 und 78 voneinander getrennt sind. Diese sind ueber Leitungen 79, 80 und 81 mit einem Umschalter 106 verbunden. Das eine Ende 82, 83 und 84 der Wicklungen 72, 73 und 74 ist jeweils ueber eine Leitung 85, 86 und 87 mit einem weiteren Umschalter 88 verbunden. Das andere Ende 89, 90 und 91 ist ueber einen nun in seiner Bedeutung bekannten Ersatzwiderstand 92, 93 und 94 mit der Erde verbunden. Die Umschalter 106 und 88 weisen je ein drehbares Schaltelement 95 und 96 auf, das periodisch mit den Leitungen 85, 86, 87 bzw 79, 80, 81 Kontakt aufnehmen und wieder abbrechen kann. Die Bewegung der drehbaren Schaltelemente 95 und 96 wird vom Kommutationssensor 75 in an sich bekannter Weise gesteuert, wobei Steuerbefehle ueber eine Leitung 97 uebermittelt werden. Die Schaltelemente 95 und 96 sind ueber Leitungen 98 und 99 elektrisch mit je einem Widerstandsnetzwerk A und B verbunden, die ueber Leitungen 100 und 101 weiter mit einem Operationsverstaerker 102 verbunden sind. Dessen Ausgang 103 ist zudem mit der Leitung 98 verbunden. Die Widerstandsnetzwerke A und B weisen je einen Eingang 104 und 105 auf.In FIG. 6, a
Die Wirkungsweise der Schaltung 66 entspricht derjenigen von Figur 2. Mit dem Unterschied, dass je nach Stellung des Rotors 67 die Schaltelemente 95 und 96 die Leitungen 98 und 99 mit den Wicklungen 72, 73 oder 74 verbinden.The mode of operation of the
Figur 7 zeigt einen Schnitt gemaess Linie 107 durch den Pol 71 und die Wicklung 74. Man erkennt dabei die beiden Teile 74 a und 74b. Der Teil 74b weist dabei pro Windung eine groessere Drahtlaenge auf, was einen erhoehten ohm'schen Widerstand ergibt. Dies ist in Figur 6 durch den Ersatzwiderstand 94 angedeutet. Die beiden Teile 74a und 74b weisen dieselbe Anzahl Windungen auf.FIG. 7 shows a section along
Claims (8)
- A transducer (20) for converting an electric input signal (Ue) into an electric or mechanical output (Ua) comprising a winding (14) and a circuit (A, B) for producing a negative source impedance connected thereto, characterised by a tap (17) separating the winding (14) into two winding parts (15, 16) and connected to said circuit for producing a negative source impedance, said separating being such that the ratio of the induced electromotive force developed across the first part to the induced electromotive force developed across the second part differing from the ratio of the ohmic resistance of the first part to the ohmic resistance of the second part.
- A transducer according to claim 1, characterised in that two parts (74a, 74b) of the winding (74) have wire turns, the turns of one of the two parts having greater curve lengths than the turns of the other part.
- A transducer according to claim 1, characterised in that the two parts (53, 56) have turns made from wire whose cross-sectional area for the turns of the first part (53) differs from the cross-sectional area for the turns of the second part (56).
- A transducer according to claim 1, characterised in that both parts (53, 56) of the winding constitute the moving coil (50) of a loudspeaker.
- A transducer according to claim 1, characterised in that both parts (15, 16) of the winding (14) constitute the primary winding of a transformer (20).
- A transducer according to claim 1, characterised in that both parts of the winding constitute windings (72, 73, 74) of a direct current motor.
- A transducer according to claim 1, characterised in that both parts (26, 27) of winding (25) constitute the primary winding of a transformer for a push-pull circuit.
- A transducer according to claim 1, characterised in that both parts (15, 16; 53, 56) have windings of a material having a first electrical conductivity for the windings of the first part (15, 53) and a different second electrical conductivity for the windings of the second part (16, 56).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH432685 | 1985-10-07 | ||
CH4326/85 | 1985-10-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0221324A1 EP0221324A1 (en) | 1987-05-13 |
EP0221324B1 true EP0221324B1 (en) | 1991-05-22 |
Family
ID=4273984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86113180A Expired - Lifetime EP0221324B1 (en) | 1985-10-07 | 1986-09-25 | Signal transducer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4720665A (en) |
EP (1) | EP0221324B1 (en) |
DE (1) | DE3679373D1 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE58908385D1 (en) * | 1988-07-15 | 1994-10-27 | Studer Revox Ag | Electrodynamic speaker. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE853298C (en) * | 1950-08-01 | 1952-10-23 | Bernhard Philberth | Feedback dynamic loudspeaker |
US3416091A (en) * | 1965-03-05 | 1968-12-10 | Northern Electric Co | Amplifier circuit having feedback connection for reducing distortion caused by the non-linear characteristic of its output transformer |
FR2236331A1 (en) * | 1973-05-16 | 1975-01-31 | Rodier Michel | Speed regulation of electro-mechanical transducers - dynamically annuls apparent resistance by introducing resistance |
US3965441A (en) * | 1975-06-20 | 1976-06-22 | Trw Inc. | Parallel resonant circuit with feedback means for increasing Q |
SE398287B (en) * | 1976-03-24 | 1977-12-12 | Stahl Karl Erik | PROCEDURE FOR IMPROVING THE BASATERING OF AN ELECTRODYNAMIC SPEAKER ELEMENT, AND ARRANGEMENT FOR PERFORMING THE PROCEDURE |
US4335274A (en) * | 1980-01-11 | 1982-06-15 | Ayers Richard A | Sound reproduction system |
DE3021007C2 (en) * | 1980-05-31 | 1984-05-17 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Circuit arrangement with amplifier and transformer |
US4514675A (en) * | 1983-01-14 | 1985-04-30 | Kanars Data Corporation | Electronic damper for pulse motor |
US4554504A (en) * | 1984-04-30 | 1985-11-19 | Reliance Electric Company | Negative resistance compensated transformer |
-
1986
- 1986-09-25 DE DE8686113180T patent/DE3679373D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-25 EP EP86113180A patent/EP0221324B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-02 US US06/914,372 patent/US4720665A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3679373D1 (en) | 1991-06-27 |
EP0221324A1 (en) | 1987-05-13 |
US4720665A (en) | 1988-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212355T2 (en) | Device for the galvanic isolation of direct current signals or a signal containing a direct current component | |
DE2900541B2 (en) | Control signal generator for the commutation device of an electronically commutated DC motor | |
DE2139571A1 (en) | VEHICLE DRIVE WITH TWO ELECTRIC MOTORS | |
DE102013207277B4 (en) | Compensation current sensor arrangement | |
DE19515322C2 (en) | Drive device with an electric motor and a relay that switches the motor current | |
DE3618221C1 (en) | Switching power supply with a great clocked DC converter | |
DE3013249C2 (en) | ||
EP1085673A1 (en) | Coupling network | |
DE2214751A1 (en) | Electromagnetic force exerting device | |
EP0221324B1 (en) | Signal transducer | |
DE2205076B2 (en) | Multi-phase high voltage line | |
DE3227109A1 (en) | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A SELECTIVE HISTORICAL AMPLIFIER | |
DE69719975T2 (en) | CONTROLLABLE INDUCTOR | |
DE2745376A1 (en) | TRANSFORMER WITH VARIABLE FORCE FLOW | |
EP0658866B1 (en) | Device for galvanically isolated transmission of direct and alternating current signals | |
DE2309107A1 (en) | TRANSISTOR SWITCHING DEVICE | |
EP3783630B1 (en) | Device for suppressing a direct current component during the operation of an electrical appliance connected to a high-voltage network | |
WO2001031663A1 (en) | Electrical circuit arrangement for converting an input voltage | |
EP0029903B1 (en) | Measuring arrangement for electric currents | |
DE1079730B (en) | Switching and control choke with at least two windings | |
EP0183015A1 (en) | Current-limiting device | |
DE2222928B2 (en) | Rotary transformer or rotary inductor | |
DE2641599C3 (en) | Circuit arrangement for operating a three-pole Hall-effect component | |
DE2703788A1 (en) | POLARIZED ELECTROMAGNETIC DRIVE FOR A LIMITED RANGE | |
DE1056273B (en) | Protective tube contact |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871030 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900502 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: STUDER REVOX AG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3679373 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910627 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951229 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960916 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960925 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960930 Ref country code: CH Effective date: 19960930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961004 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |