[go: up one dir, main page]

EP0216848A1 - Holzhaus - Google Patents

Holzhaus

Info

Publication number
EP0216848A1
EP0216848A1 EP86901986A EP86901986A EP0216848A1 EP 0216848 A1 EP0216848 A1 EP 0216848A1 EP 86901986 A EP86901986 A EP 86901986A EP 86901986 A EP86901986 A EP 86901986A EP 0216848 A1 EP0216848 A1 EP 0216848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden house
house according
cabins
panels
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86901986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gábor P PAI
István K SA
Lajos Husz R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poligon Epitoipari Kereskedelmi Es Szolgaltato Kisszovetkezet
Original Assignee
Poligon Epitoipari Kereskedelmi Es Szolgaltato Kisszovetkezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poligon Epitoipari Kereskedelmi Es Szolgaltato Kisszovetkezet filed Critical Poligon Epitoipari Kereskedelmi Es Szolgaltato Kisszovetkezet
Publication of EP0216848A1 publication Critical patent/EP0216848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34838Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Definitions

  • the invention relates to a wooden house in lightweight construction, which is constructed from prefabricated elements and has a roof.
  • the house according to the invention is particularly suitable for ensuring accommodation for a relatively large number of people, as is the case with hotels. Since the rooms of the house are designed like a cabin, the house according to the invention can also be referred to as a cabin hotel.
  • tourism is experiencing a renaissance, and more and more sleeping places are needed, especially in the cheaper tourist categories.
  • This need is very difficult to meet, especially if the camping sites cannot be expected for any reason.
  • Many travelers do not have the option or find it uncomfortable to carry the tent and all the necessary equipment with them, to set up and dismantle the tent, especially if a shorter stay is planned.
  • the further inconveniences and the relative uncertainty of the objects left in the tent do not make camping particularly attractive for many tourists.
  • This layer of tourists, who cannot pay for accommodation in a hotel is looking for an inexpensive, but mostly satisfactory, accommodation option that meets the minimum requirements.
  • a disadvantage of the known wooden houses is that wood material of particularly high quality is required for the production, also for the prefabricated elements.
  • the invention is based on the object of creating a wooden house of lightweight construction which, from prefabricated elements, enables an almost limitless variation and thereby an optimal adaptation to the needs, a comparatively good basic area utilization and, at the same time, can be dismantled and is relatively inexpensive .
  • the roof can be integrated into the house construction made from the cells.
  • the cells are designed as cabins which have the shape of a lying hexagonal prism, the two walls of which are parallel to one another and are placed perpendicularly.
  • the vertical walls of the cabins arranged next to one another are common and the cabins above are in contact with two cabins arranged below, the two inclined lower walls of the cabin above and one inclined upper wall each b-eirje ⁇ below lying cabins are common.
  • the prefabricated elements are designed as panels, which have a frame construction, insulating material inside the frame structure and cover plates covering both sides thereof. It is advantageous according to the invention if the panels of the neighboring cabins which are connected to one another converge at a node, in which the panels are essentially fixed at 120 ° to one another. For the nodes, it is advantageous according to the invention if a triangular holding structure is provided in each node, the sides of the triangle being designed as bars, the ends of which are approx. Angled 30 ° and connected to two panels, with two adjacent ends of two different beams being connected by one panel each. are tense with each other.
  • a fastening element is provided in each node, which has a base plate, which in cca. 120 ° to each other U-shaped sockets are arranged, in each of which a panel can be attached. Sockets can also be provided on both sides of the base plate. It is also advantageous if triangular stiffening plates are connected to the base plate, the short edges of which lie on the outer surfaces of two adjacent panels.
  • the fastening elements also enable an advantageous embodiment, a blind purlin being arranged in at least one of the sockets, at the other end of which a further structural part, in particular the roof or the foundation of the house, is connected. In order to enable the structure to be dismantled, it is advantageous to provide detachable connections.
  • the embodiment is also advantageous, in which a sanitary block is formed in two cells arranged one behind the other, the units of which are arranged in a star shape, a drain pipe connected to the units being formed in the center of the star and the block being pivotable about this pipe , and the fresh water is at least partially led through flexible hoses to the units of the block.
  • FIG. 1 shows a cross section of an advantageous embodiment.
  • Fig. 2 is a perspective view of a panel of the
  • Fig. 3 shows the cross section of Fig. 1 in another
  • FIG. 14 shows the outline of an embodiment of the wooden house
  • FIG. 15 shows the outline of a sanitary block of an embodiment of the wooden house.
  • the wooden house is constructed from cells which are formed from prefabricated elements.
  • the cells form cabin 1 and the prefabricated elements forming them are panels 2, the panels 2 connected to one another converging at nodes 3.
  • the cabins 1 in this exemplary embodiment have the shape of a lying hexagonal prism which has two mutually parallel has walls 4 and 5. These parallel walls 4, 5 are placed in a vertical position, so that the node 3 between the lower inclined walls 6 and 7 is at its lowest in a cabin 1.
  • FIG. 2 shows a panel 2 which has a frame construction 8 and is filled with insulating material 9 within this frame construction 8.
  • the panel 2 is covered on both sides with a plate 10, which are fastened to the frame construction 8 and the base surface of a surface formation, eg. B. grinds or tapestry.
  • the plate 10 also has a fire-retardant function.
  • FIG. 3 the cabin 1 is shown in cross-section for better illustration in a possible embodiment of the interior space.
  • a die 14 is provided under the room dividers 12, which ensures a flat running surface between the bed 11 and the unloading surface 13.
  • the node 3 is shown in an advantageous embodiment.
  • a fastening element 15 which has a base plate 16.
  • U-shaped mounts 17 are fastened to the base plate 16 in such a way that they determine the position of the panels 2 at 120 ° to one another.
  • the frame construction 8 of the panel 2 is connected to the frame 17.
  • a recess is formed in the frame structure 8 on both sides in this area, and the panel 2 is inserted into the socket 17. inserted.
  • the walls of the socket 17 are located between the frame structure 8 and the plates 10, so that the latter also cover the frame 17.
  • the base plate 16 there are bores 18, with which other parts can be connected to the fastening element 15.
  • sockets 17 are arranged on both sides of the fastening element 15 of the base plate 16, so that the panels 2 of two cabins 1 arranged in series can be fastened to a fastening element 15.
  • a blind purlin 19 is connected to the right and lower frame 17.
  • the right hand purlin 19 in the figure is fastened to the rafter 20 of the roof and the lower blind purlin 19 to the base 21.
  • the roof or the foundation 21 are integrated in the house construction according to the invention.
  • At the foundation 21 there is a holding iron 22 on both sides, with which the blind purlin 19 or the socket 17 can be attached to the foundation 21.
  • a triangular stiffening plate 23 can be provided in each node 3, as shown in FIGS. 1 and 3.
  • the stiffening plate 23 are with screws 24 in each two bores 18 of the base plates 16 of the fastening elements 15 are fixed.
  • the two short sides of the triangular stiffening plate 23 rest on the panels 2 or on plates 10 of the panels 2 and thereby increase the rigidity of the node 3.
  • the lower stiffening plate is used 23 at the same time as a support for Dielu ⁇ g 14.
  • FIG. 7 the node 3 is shown in a different embodiment.
  • a triangular holding structure 25 is present, which is composed of bars 26. Both ends 27 of each beam 26 are chamfered at an acute angle of approximately 30 °. The two ends 27 thus formed each
  • Beams 25 are connected to various neighboring panels 2 in their frame construction 8.
  • the chamfered ends 27 rest on the panels 2.
  • three such bars 26 are arranged in a triangular shape.
  • the ends of the beams 26 located on both sides of a panel 2 are clamped together at their ends 27 by a screw 28 which also passes through the frame construction 8. This ensures the required rigidity of the node.
  • the cabins 1 can be arranged one behind the other, next to one another and on top of one another. House constructions of any shape and size can be produced from these rows of cabins 1, some examples of which are shown in a front view in FIGS. 8 to 11.
  • FIG. 8 shows the simplest embodiment of the house according to the invention, only one floor having the width of only one cabin 1 being formed.
  • Natural A number of cabins can be arranged behind the first cabin 1, which are covered by a common roof 28.
  • a door 29 is formed in the front wall of the first cabin 1, as a result of which the interior space can be entered. Windows can also be provided.
  • the level of the Dielu ⁇ g 14 can be reached by a staircase 30.
  • FIG. 9 Another embodiment is shown in FIG. 9, which has two floors and is formed from three cabins 1 or rows of cabins.
  • an outer side staircase 31 is provided on the front wall, as a result of which the second floor can be reached.
  • Fig. 10 three floors and six rows of cabins 1 are arranged under the roof 28.
  • the third floor can be reached by a side staircase 32, which is built on the side of the house opposite the side staircase 31.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment for a somewhat larger house.
  • the rows of cabins 1 are arranged next to one another and only two floors are formed. This allows houses to be built at a lower height if the landscape so desires.
  • Side stairs 31 can be provided on both sides.
  • FIGS. 12 to 14 show the embodiment of the house according to the invention shown in FIG. 9 in greater detail. It can be seen from the section in FIG. 12 that the upper cabin 1 rests on the two cabins 1 arranged below. The vertical walls 4, 5 of the cabins 1 arranged next to one another, and the two inclined lower walls 6, 7, which each rest on an upper inclined wall of the lower cabins 1, are common.
  • the house is open divided into three sections: a sanitary block 32, next to it a bedroom 33 and above a lounge 34. As can be seen from the vertical section in FIG Sanitary block 32, the bedroom 33 and the lounge 34 are accessible.
  • the outer gears' 35, 36 are also un ⁇ ter the roof 28, so that these are protected.
  • FIG. 14 shows the floor plan of the uppermost cabin 1 in FIG. 12 in any case with some modifications.
  • a vestibule 37 is formed in front of the maintenance area 34 and storage spaces 38 are provided on the opposite side of the cabin 1.
  • the function of the individual rooms is not tied to structural features of the house, so that a changeover is possible without the destruction or the remarkable conversion of the house.
  • the door 29 is present in the front wall and a window 39 is present in the rear wall.
  • FIG. 15 An alternative embodiment of the sanitary block 32 is shown in plan view in FIG. 15.
  • This sanitary block 32 comprises three sanitary units, namely a wash basin 40, a toilet basin 41 and a shower basin 42.
  • a drain pipe 43 is formed in the central axis, in which all units are integrated.
  • the drain pipe 43 also serves as an axis of rotation of the sanitary block 32, around which the entire block 32 can be rotated.
  • the block 32 is arranged in a cabin 1 as shown in FIG. 14 in plan view, with instead of the front space 37 and next to the storage space 38 provided, a tread surface 44 is formed on the Dielu ⁇ g 14.
  • the fresh water hot and cold water
  • the units can be connected to the lines at least in part by flexible rubber hoses.
  • the desired unit of the block 32 is rotated to the tread surface 44 and used. This prevents block 32 from always being rotated in the same direction in order not to destroy the flexible connections.
  • the house construction according to the invention enables all requirements to be met, since it has an almost limitless variability. It is particularly advantageous that the number of inhabitants per unit area can be extremely high, which offers a relatively cheap accommodation option, especially for tourists.
  • the house according to the invention can be set up easily and quickly. A special foundation is not necessary in most cases, the house can even be placed on a level earth surface, since the lowest nodes 3 of the construction lie on the earth, which lie much lower than the flooring 14. Because of the Simple construction and the detachable connections, the house according to the invention can be dismantled and set up again without destruction or used in another variation. Due to the construction of the cabin 1 according to the invention, cheaper types of wood and selections can be used for the production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Holzhaus
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Holzhaus in Leichtbau¬ weise, das aus vorgefertigten Elementen aufgebaut ist und ein Dach hat. Das erfinduπgsgemässe Haus ist insbesondere geeignet, für verhältπis ässig viele Leute Unterbringung sicherzustellen, wie bei Hotels der Fall ist. Da die Zim¬ mer des Hauses kabiπenartig ausgebildet sind, kann das erfindungsgemässe Haus auch als Kabiπeπhotel bezeichnet werden.
Stand der Technik
Heutzutage erlebt die Tourismus ihre Renaissance, und es wird immer mehr Schlaf lätze, besonders in den billigeren Touristeπkategαrien, benötigt. Dieses Bedürfnis lä.sst sich sehr schwierig erfüllen, insbesondere wenn dabei aus ir¬ gendwelchen Gründen mit den Campingplätzen nicht gerech¬ net werden kann. Viele Reisenden haben nicht die Möglich- keit oder finden es als unbequem, das Zelt und alle dazu benötigten Ausrüstungen mit sich zu schleppen, das Zelt aufzustellen und wieder abzubauen, besonders wenn ein kürzerer Aufenthalt geplant ist. Die weiteren Unbequem¬ lichkeiten und die relative Unsicherheit der in dem Zelt hintergelassenen Gegenstände machen für viele Touristen das Zelten nicht besonders attraktiv. Dieser Schicht der Touristen der die Unterbringung in einem Hotel nicht be¬ zahlen kann, sucht eine kostengünstige, aber die minima¬ len Ansprüche erfüllende Uπberbringungsmöglichkeit, meistens vergeben.
Es ist versucht worden, zur Erfüllung dieses Bedürfnisses Holzhäuser aus vorgefertigten Elementen zu bauen, die sich auf anderen Anwendungsgebieten sehr gut bewehrt ha¬ ben, das Bedürfnis der billigeren Schlafplätzen für Tou¬ risten aber nicht erfüllen. Der Grund dafür liegt in ers¬ ter Reihe darin, dass bisher nicht gelöst werden konnte, viele Leute auf einer relativ kleinen Grundfläche mit der Möglichkeit der bei Hotelzimmern erwünschten Isola¬ tion unterbringen zu können.. In dieser Weise bietet das vorbekannte Holzhaus nicht erwähnenswerte Vorteile im Vergleich mit den aus anderen Materialeπ gebauten Häusern, nicht gesprochen von dem speziellen Fall, wenn aus Grund der teritoriellen Gegebenheiten der Holz als Gruπdmateria- lien besonders billig zur Verfügung steht.
Nachteilig ist noch bei den bekannten Holzhäusern, dass zur Herstellung Holzmaterial mit besonders hochwertiger Qualität benötigt wird, auch für die vorgefertigten Ele¬ mente.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die bekannten Holzhäuser nicht zerlegt und auf einer anderen Stelle nochmals aufgebaut werden können, obwohl viele Teile noch¬ mals aufweπdbar sind. Für die Umgestaltung, das Variieren oder den Umbau, die Erweiterung der bekannten Holzhäuser besteht kaum die Möglichkeit, auch dann nicht, wenn sie aus vorgefertigten Elementen aufgebaut werden.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Holzhaus in Leichtbauweise zu schaffen, das aus vorgefertigten Elementen eine nahezu grenzenlose Variation und dadurch eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse, eine verhält- πis ässig gute Grund lächeπausπutzung ermöglicht und zu¬ gleich zerlegbar und relativ kostengünstig ist.
Der erfindungsgemässen Weiterentwicklung entsprechend sind nun aus den vorgefertigten Elementen Zellen ausgebil¬ det, die zum Herstellen einer' Hauskonstruktion aπeinaπder- reihbar sind.
In einer erfindungsgemäss vorteilhaften Aus ühruπgs orm kann das Dach in die aus den Zellen hergestellten Haus- koπstruktioπ integriert werden.
Im Sinne der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Zel- leπ als Kabinen ausgebildet sind,die eine Form eines li- genden sechskaπtigen Prismas haben, dessen zwei zueinan¬ der parallele Wände senkrecht gestellt sind. Mit dieser Ausbildung ist es erfindungsgemäss vorteilhaft, wenn die senkrechten Wände der nebeneinander angeordneten Kabinen gemeinsam sind und die darüber liegenden Kabinen an zwei unterhalb angeordneten beπachbahrteπ Kabinen aufliegen, wobei die zwei geneigten unteren Wände der oberhalb lie¬ genden Kabine und jeweils eine geneigte obere Wand der b-eirjeπ unterhalb liegenden Kabinen gemeinsam sind.
Für die vorgefertigten Elemente ist nach der Erfindung am einfachsten, wenn sie als Paneele ausgebildet sind, die die vorgefertigten Elemente als Paneele ausgebildet sind, die eine Rahmenkonstruktion, innerhalb der Rahmeπkoπ- struktioπ Isoliermaterial und diese beidseitig abdecken¬ de Platten haben. Dabei ist es erfindungsgemäss vorteil¬ haft, wenn die aneinander angeschlossenen Paneele der be- nachbahrteπ Kabinen in einem Knotenpunkt zusammenlaufen, worin die Paneele im wesentlichen in 120° zueinander be- festigt sind. Für die Knotenpunkte ist es erfindungsge¬ mäss vorteilhaft, wenn in jedem Knotenpunkt eine dreieck- förmige Haltenkonstruktion vorgesehen ist, wobei die Sei¬ ten d es Dreiecks als Balken ausgebildet sind, deren En¬ den in cca. 30° abgewinkelt und an zwei Paneelen ange- schlössen sind, wobei zwei beπachbahrteπ Enden von zwei unterschiedlichen Balken durch jeweils ein Paneel mit- einander verspannt sind.
In einer anderen Ausführungsform ist es im Sinne der Er¬ findung Vorteilhaft, wenn in jedem Knotenpunkt ein Be- festiguπgselement vorgesehen ist, das eine Grundplatte hat, woran in cca. 120° zueinander U-förmige Fassungen angeordnet sind, worin jeweils ein Paneel befestigbar ist. Dabei können auch an beiden Seiten der Grundplatte Fassungen vorgesehen sein. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn an der Grundplatte dreieckförmige Versteifuπgsplat- teπ angeschlossen sind, deren Kurzkaπten an den Aussen- flächeπ von zwei beπachbahrten Paneelen aufliegen. Die Befestigungselemeπte ermöglichen auch eine vorteilhafte Ausführungsform, wobei in mindestens einer der Fassungen eine Blindpfette angeordnet ist, an deren anderen Ende ein weiterer Konstruktionsteil, insbesondere das Dach oder die Gründung des Hauses angeschlossen ist. Um die Zerlegbarkeit der Konstruktion zu ermöglichen, ist es vor¬ teilhaft, lösbare Verbindungen vorzusehen.
Erfindungsgemäss ist noch die Ausführungsform vorteil¬ haft, worin in zwei nacheinander gereihten Zellen ein Sanitärblock ausgebildet ist, deren Einheite sternförmig angeordnet sind, wobei in dem Mittelpunkt des Sternes ein mit den Einheiten verbundenes Abflussrohr ausgebil¬ det ist und das Block um dieses Rohr verschwenkbar ist, und das Frischwasser mindestens teilweise durch flexible Schläuche zu den Einheiten des Blockes geführt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigelegte Zeich¬ nung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Querschnitt einer vorteilhaften Ausfüh- rungsform einer Zelle des erfinduπgsgemässen
Holzhauses,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Paneels der
Ausführungsform in Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt von Fig. 1 in einer anderen
Ausführungsform,
Fig. 4 bis 6 den Knotenpunkt der Aus ührungsform von Fig. 1,
Fig. 7 den Knotenpunkt im Schnitt für eine andere Aus¬ führungsform,
Fig. 8 bis 11 die Frontansichten von verschiedenen Ausfüh¬ rungsformen des erfindungsgemässen Holzhauses,
Fig. 12 und 13 zwei zueinander senkrechte Schnitte eines Aus¬ führungsbeispieles des erfindungsgemässen Holzhauses,
Fig. 14 den Gruπdriss einer Ausführungsform des Holz¬ hauses, Fig. 15 den Gruπdriss eines Sanitärblockes eines Aus- führuπgsbeispieles des Holzhauses.
Ausführliche Beschreibung der vorteilhaf en Ausführungs¬ formen
Im Sinne der Erfindung ist das Holzhaus aus Zellen aufge¬ baut, die aus vorgefertigten Elementen ausgebildet sind. Die Zellen bilden in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungs¬ form Kabine 1 und die diese bildenden vorgefertigten Ele¬ mente sind Paneele 2, wobei die aneinander angeschlosse¬ nen Paneele 2 in Knotenpunkte 3 zusammenlaufen.
Wie aus dem Schnitt von Fig. 1 ersichtlich, haben die Ka¬ bine 1 in diesem Ausführungsbeispiel die Form eines lie- geπdeπ sechskaπtigen Prismas, das zwei, zueinander paral- lele Wände 4 und 5 hat. Diese parallele Wände 4, 5 sind in senkrechter Position gestellt, sodass der Knotenpunkt 3 zwischen den unteren geneigten Wänden 6 und 7 in einer Kabine 1 am tiefsten liegt.
In Fig. 2 ist ein Paneel 2 dargestellt, das eine Rameπ- konstruktion 8 hat und innerhalb dieser Rahmenkonstruk¬ tion 8 mit Isoliermaterial 9 ausgefüllt ist. Das Paneel 2 ist beidseitig mit je einer Platte 10 abgedeckt, die an der Rahmenkonstruktion 8 befestigt sind und die Grund¬ fläche einer Flächeπausbildung, z. B. Bemahlen oder Ta- pezieruπg bildet. Die Platte 10 hat ausserde noch eine feuerhemmende Funktion.
In Fig. 3 ist die Kabine 1 zur besseren Veranschaulichuπg in einer möglichen Ausgestaltung des Iππenraumes im Querschnitt gezeigt. Es sind zwei Raumteiler 12 vorhan¬ den, von denen der in Fig. 3 linke Raumteiler 12 einen mit gestrichelter Linie gezeigten Bett 11 hält und hinter dem anderen Raumteiler 12 ein Regal oder Abladefläche 13 ausgebildet ist. Unter den Raumteilern 12 ist eine Die- luπg 14 vorgesehen, die eine- ebene Lauffläche zwischen dem Bett 11 und der Abladefläche 13 sicherstellt.
In Fig. 4 bis 6 ist der Knotenpunkt 3 in einer vorteilhaf¬ ten Aus ührungsform gezeigt. Hiebei ist ein Befestiguπgs- element 15 vorhanden, das eine Grundplatte 16 hat. An der Grundplatte 16 sind im Querschnitt U-förmige Fassungen 17 befestigt in der Weise, dass sie die Position der Pa- πeele 2 in 120° zueinander bestimmen. Wie bei der linken Fassung 17 in Fig. 6 ersichtlich, ist die Rahmenkonstruk¬ tion 8 des Paneels 2 an der Fassung 17 angeschlossen. Aus ästhetischen Gründen ist in diesem Bereich beidsei¬ tig je eine Aussparung in der Rahmenkonstruktion 8 aus- gebildet, und das Paneel 2 wird in die Fassung 17 hin- eingeschoben. Im montierten Zustand befinden sich die Wände der Fassung 17 zwischen der Rahmenkonstruktion 8 und den Platten 10, sodass die letzteren auch die Fas¬ sung 17 abdecken. In der Grundplatte 16 sind noch Boh- rungeπ 18, womit andere Teile an dem Befestigungsele eπt 15 angeschlossen werden können.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Befestigungselemeπ- tes 15 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind an beiden Seiten ddes Befestigungselemeπtes 15 der Grund¬ platte 16 Fassungen 17 angeordnet, sodass zu einem Befes¬ tigungselement 15 die Paneele 2 von zwei nacheinander ge¬ reihten Kabinen 1 befestigt werden können.
In Fig. 6 sind an der rechten und unteren Fassung 17 je¬ weils eine Blindpfette 19 angeschlossen. Die in der Figur rechte Blindpfette 19 ist an der Sparre 20 des Daches und die untere Blindpfette 19 an der Gründung 21 befestigt. In dieser Weise sind das Dach, bzw. die Gründung 21 in der erfindungsgemässen Hauskoπstruktioπ integriert. Bei der Gründung 21 sind beidseitig je ein Halteeiseπ 22, wo¬ mit die Blindpfette 19 oder die Fassung 17 zu der Grün¬ dung 21 befestigt werden können.
Wie aus den Figuren ersichtlich, sind bei allen Befesti¬ gungen des Knotenpunktes 3 die konstruktioπelle Möglich¬ keit gegeben, eine Schraubenverbindung anzuwenden. In dieser Weise ist darum Sorge getragen, dass die Knoten¬ punkte zerlegbar seien.
Um die notwendige Steifigkeit der Knotenpunkte 3 in die¬ ser Ausführungsform sicherzustellen, kann eine dreieck- förmige Versteifungsplatte 23 in jedem Knotenpunkt 3 vor¬ gesehen sein, wie dies' in Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Die Versteifuπgsplatteπ 23 sind mit Schrauben 24 in jeweils zwei Bohrungen 18 der Grundplatten 16 der Befestigungs¬ elemente 15 festgelegt. Die beiden Kurzseiteπ der drei- eckförmigeπ Versteifuπgsplatteπ 23 liegen an den Panee¬ len 2, bzw. an Platten 10 der Paneele 2 auf und vergrös- sern dadurch die Steifigkeit des Knotenpunktes 3. In der Ausführuπgsform von Fig. 3 dient die untere Verstei¬ fungsplatte 23 zugleich als eine Unterstützung der Die- luπg 14.
In Fig. 7 ist der Knotenpunkt 3 in einer anderen Ausfüh- rungsvariaπte dargestellt. Dabei ist eine solche drei- eckförmige Haltenkonstruktion 25 vorhanden, die aus Bal¬ ken 26 zusammengestellt ist. Beiden Enden 27 jedes Bal¬ kens 26 ist in einem spitzen Winkel von ungefähr 30° abgeschrägt. Die so ausgebildeten zwei Enden 27 jedes
Balkens 25 sind an verschiedenen benachbahrteπ Paneelen 2 bei deren Rahmenkonstruktion 8 angeschlossen. Die ab¬ geschrägten Enden 27 liegen dabei auf den Paneelen 2 auf. In einem Knotenpunkt 3 sind drei solche Balken 26 in Dreieckform angeordnet. Die an beiden Seiten eines Pa¬ neels 2 befindlichen Balken 26 sind bei ihren Enden 27 durch jeweils eine auch die Rahmenkonstruktion 8 durchge¬ hende Schraube 28 miteinander verspannt. Dadurch ist die erforderte Steifigkeit des Knotenpunktes sichergestellt.
Im Sinne der Erfindung können die Kabinen 1 hintereinan¬ der, nebeneinander und aufeinander angeordnet sein. Aus diesen aneinandergereihten Kabinen 1 können Hauskonstruk- tioneπ beliebiger Form und Grosse hergestellt werden, von denen einige Beispiele in Fig. 8 bis 11 in Frontansicht gezeigt sind.
In Fig. 8 ist die einfachste Ausführungsform des erfin- dungsgemässen Hauses gezeigt, wobei nur eine Etage mit der Breite nur einer Kabine 1 ausgebildet ist. Natürli- cherweise können hinter der ersten Kabine 1 noch mehrere Kabine angeordnet sein, die mit einem gemeinsamen Dach 28 abgedeckt sind. In der Frontwand der ersten Kabine 1 ist eine Tür 29 ausgebildet, wodurch der Iππeπraum betre- teπ werden kann. Auch Fenster können vorgesehen sein. Der Pegel der Dieluπg 14 ist durch eine Treppe 30 erreichbar.
In Fig. 9 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, die zwei Etagen hat und aus drei Kabinen 1 oder Kabinen- reihen ausgebildet ist. In dem gemeinsamen Dach 28 ist bei der Frontwand eine äussere Seitentreppe 31 vorgesehen, wodurch die zweite Etage erreichbar ist.
In Fig. 10 sind unter dem Dach 28 drei Etagen und sechs Reihen von Kabinen 1 angeordnet. Die dritte Etage kann dabei durch eine Seitentreppe 32 erreicht werden, die an der der Seiteπtreppe 31 gegenüberliegenden Seite des Hau¬ ses aufgebaut ist.
Fig. 11 zeigt ein Ausführuπgsbeispiel für ein etwas- grös- seres Haus. Dabei sind die Reihen von Kabinen 1 nebenein¬ ander angeordnet und nur zwei Etagen ausgebildet. Dadurch können Häuser mit kleinerer Höhe aufgebaut werden, wenn das landschaftlich erwünscht ist. Dabei können beidseitig Seiteπtreppeπ 31 vorgesehen sein.
In Fig. 12 bis 14 ist die in Fig. 9 gezeigte Ausführungs¬ form des erfindungsgemässen Hauses im grösseren Detail gezeigt. Aus dem Schnitt in Fig. 12 ist es ersichtlich, dass die obere Kabine 1 an den zwei unterhalb angeordne¬ ten Kabinen 1 aufliegt. Die senkrechten Wände 4, 5 der nebeneinander angeordneten Kabinen 1, sowie die zwei ge¬ neigten unteren Wände 6, 7, die jeweils auf einer oberen geneigten Wand der unteren Kabinen 1 aufliegen, sind ge- meinsam. In diesem Ausführuπgsbeispiel ist das Haus auf drei Sektionen aufgeteilt: ein Saπitärblock 32, daneben ein Schlafzimmer 33 und oberhalb ein Aufenthaltsraum 34. Wie aus dem vertikalen Schnitt in Fig. 13 ersichtlich, sind vor den Kabinen 1 an beiden Etagen jeweils ein Aus- sengang 35 bzw. 36 ausgebildet, wodurch das Sanitärblock 32, das Schlafzimmer 33 sowie der Aufenthaltsraum 34 zu¬ gänglich sind. Die Aussengänge' 35, 36 sind ebenfalls un¬ ter dem Dach 28, sodass auch diese geschützt sind.
In Fig. 14 ist der Grundriss der obersten Kabine 1 in Fig. 12 jedenfalls mit einigen Modifikationen gezeigt. Vor dem Aufeπthaltsrau 34 ist ein Vorraum 37 ausgebil¬ det und an der gegenüberliegenden Seite der Kabine 1 sind Stauräume 38 vorgesehen. Wie aus den Figuren klar er- sichtlich, ist die Funktion der einzelnen Räume nicht an konstruktioneilen Merkmalen des Hauses gebunden, sodass eine Umstellung ohne die Zerstörung oder den bemerkens¬ werten Umbau des Hauses möglich ist. In der Ausführuπgs- form in Fig. 14 ist in der Frontwand die Tür 29 und in der Rückwand ein Fenster 39 vorhanden.
In Fig. 15 ist eine alternative Ausführungsform des Sani¬ tärblockes 32 in Grundriss gezeigt. Dieses Saπitärblock 32 umfasst drei Saπitäreiπheiteπ, und zwar ein Waschbek- ken 40, ein Toalettbeckeπ 41 und ein Duschbecken 42.
Diese sind sternförmig angeordnet und die Wasseranschlüs¬ se der Einheiten sind von dem Mittelteil des Sternes ab¬ gezweigt. In der Mittelachse ist ein Abflussrohr 43 aus¬ gebildet, worin alle Einheiten eingebunden sind. Das Ab- flussrohr 43 dient zugleich als eine Drehachse des Sa- riitärblockes 32, worum das ganze Block 32 verdrehbar ist Das Block 32 ist in einer Kabine 1 wie in Fig. 14 in Grundriss gezeigt angeordnet, wobei anstelle des Vorder¬ raumes 37 und des daneben vorgesehenen Stauraumes 38 eine Tretfläche 44 an der Dieluπg 14 ausgebildet ist. Das Frischwasser (warmes und kaltes Wasser) kann auch in dem Mittelteil des Sternes eingeleitet werden und die Ein¬ heiten können mindestens teilweise durch flexible Gummi¬ schläuche an den Leitungen angeschlossen sein.
Bei Benutzung des Sanitärblockes 32 wird die gewünschte Einheit des Blockes 32 zu der Tretfläche 44 gedreht und benutzt. Dabei wird es verhindert, dass das Block 32 im¬ mer in die gleiche Richtung gedreht -wird, um die flexib¬ len Verbindungen nicht zu zerstören.
Die erfindungsgemässe Hauskonstruktion ermöglicht die Erfüllung aller Erforderungeπ, da eine fast grenzenlose Variablität besitzt. Besonders vorteilhaft ist, dass die auf Flächeneinheit bezogenen Einwohnerzahl äusserst hoch sein kann, was eine relativ billige Uπterkunftmöglichkeit besonders für Touristen darbietet. Das erfinduπgsgemässe Haus kann einfach und schnell aufgestellt werden. Eine spezielle Gründung erübrigt sich in den meisten Fällen, das Haus kann sogar auf eine'planierte Erdoberfläche ge¬ stellt werden, da die untersten Knotenpunkte 3 der Kon¬ struktion auf der Erde aufliegen, die wesentlich tiefer liegen, als die Dielung 14. Wegen der einfachen Konstruk¬ tion und der lösbaren Verbindungen kann das erfiπduπgs- gemässe Haus ohne Zerstörung zerlegt und wieder aufge¬ stellt oder in einer anderen Variation weiter verwendet werden. Durch die erfinduπgsgemässe Konstruktion der Kabi¬ nen 1 können zur Herstellung billigere Holzarten und Aus¬ wahlen angewendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Holzhaus in Leichtbauweise, das aus vorgefer¬ tigten Elementen aufgebaut ist und ein Dach hat, dadurch gekennzeichnet, dass aus den vorgefertigten Elementen Zellen ausgebildet sind, die zum Herstellen einer Haus- konstruktioπ aneinanderreihbar sind.
2. Holzhaus nach Anspruch 1, dadurch gekeππzeich- net, dass das Dach in die aus den Zellen hergestellten
Hauskαnstruktion integriert ist.
3. Holzhaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Zellen als Kabinen (1) ausgebil- det sind,die eine Form eines liegenden sechskantigeπ Pris¬ mas haben, dessen zwei zueinander parallele Wände (4, 5) senkrecht gestellt sind.
4. Holzhaus nach Anspruch 3, dadurch gekenπzeich- net, dass die senkrechten Wände (4, 5) der nebeneinander angeordneten Kabinen (1) gemeinsam sind und die darüber liegenden Kabinen (1) an zwei unterhalb angeordneten be¬ πachbahrteπ Kabinen (1) aufliegen, wobei die zwei geneig¬ ten unteren Wände (6, 7) der oberhalb liegenden Kabine (1) und jeweils eine geneigte obere Wand der beiden unter¬ halb liegenden Kabinen (1) gemeinsam sind.
5. Holzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die vorgefertigten 'Elemente als Paneele (2) ausgebildet sind, die eine Rahmenkon¬ struktion (8), innerhalb der Rahmenkonstruktion (8) Iso¬ liermaterial (9) und diese beidseitig abdeckende Platten (10) haben.
6. Holzhaus nach Anspruch 5, dadurch gekeππzeich- net, dass die aneinander angeschlossenen Paneele (2) der beπachbahrten Kabinen (1) in einem Knotenpunkt (3) zu¬ sammenlaufen, worin die Paneele (2) im wesentlichen in 120° zueinander befestigt sind.
7. Holzhaus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass in jedem Knotenpunkt (3) eine dreieckförmige Haltekonstruktion (25) vorgesehen ist, wobei die Seiten des Dreiecks als Balken (26) ausgebildet sind, deren En¬ den (27) in cca. 30° abgewinkelt und an zwei Paneelen (2) angeschlossen sind, wobei zwei beπachbahrten Enden (27) von zwei unterschiedlichen Balken (26) durch jeweils ein Paneel (2) miteinander verspannt sind.
8. Holzhaus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass in jedem Knotenpunkt (3) ein Befestigungsele- meπt (15) vorgesehen ist, das eine Grundplatte (16) hat, woran in cca. 120° zueinander U-förmige Fassungen (17) angeordnet sind, worin jeweils ein Paneel (2) befestig- bar ist.
9. Holzhaus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass an beiden Seiten der Grundplatte (16) Fassun¬ gen (17) vorgesehen sind.
10. Holzhaus nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an der Grundplatte (16) dreieckförmi¬ ge Versteifuπgsplatteπ (23) angeschlossen sind, deren Kurzkaπten an den Ausseπflachen von zwei benachbahrten Paneelen (2) aufliegen.
11. Holzhaus nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Fas¬ sungen (17) eine Blindpfette (19) angeordnet ist, an de¬ ren anderen Ende ein weiterer Koπstruktionsteil, insbe- sondere das Dach (28) oder die Gründung (21) des Hauses angeschlossen ist.
12. Holzhaus nach einem der Ansprüche 7 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Verbindungen bei den Hal- tenkonstruktioneπ (25) bzw. den Befestigungselemeπteπ (15) als lösbare Verbindungen ausgebildet sind.
13. Holzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei nacheinander gereih¬ ten Zellen ein Sanitärblock (32) ausgebildet ist, deren Einheite sternförmig angeordnet sind, wobei in dem Mit¬ telpunkt des Sternes ein mit den Einheiten verbundenes Abflussrohr (43) ausgebildet ist und das Block (32) um dieses Rohr verschwenkbar ist, und das Frischwasser min¬ destens teilweise durch flexible Schläuche zu den Einhei¬ ten des Blockes (32) geführt ist.
EP86901986A 1985-03-18 1986-03-18 Holzhaus Withdrawn EP0216848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU85980A HUH3278A (en) 1985-03-18 1985-03-18 Light-construction woodhouse provided with roof
HU98085 1985-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0216848A1 true EP0216848A1 (de) 1987-04-08

Family

ID=10952293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901986A Withdrawn EP0216848A1 (de) 1985-03-18 1986-03-18 Holzhaus

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0216848A1 (de)
DE (1) DE3690118D2 (de)
DK (1) DK527786A (de)
FI (1) FI864689A0 (de)
GR (1) GR860721B (de)
HU (1) HUH3278A (de)
SE (1) SE8604834L (de)
WO (1) WO1986005536A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001167A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Marcel Knoblauch Verbindungssystem von Modulen jeglicher Art (z.B. Wand-, Boden-, Decken- und Dachelemente/-module mit dazugehörigen Profilen) für den baulichen Einsatz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823652C (de) * 1948-04-28 1951-12-06 Wohntechnische Ges M B H Verfahren zum Bau von Haeusern aus Raumteilen
FR1443198A (fr) * 1965-04-20 1966-06-24 Cellule préfabriquée pour logement individuel, susceptible d'être assemblée avecdes cellules identiques, pour constituer un immeuble d'habitation collective
FR2189603B1 (de) * 1972-06-19 1974-12-27 Kulesza Andr & De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8605536A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI864689A (fi) 1986-11-18
WO1986005536A1 (en) 1986-09-25
HUH3278A (en) 1989-05-29
DE3690118D2 (en) 1987-06-04
GR860721B (en) 1986-07-21
SE8604834D0 (sv) 1986-11-12
DK527786D0 (da) 1986-11-05
SE8604834L (sv) 1986-11-12
DK527786A (da) 1986-11-05
FI864689A0 (fi) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658920C3 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Wertgegenständen
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
DE2358565A1 (de) Gebaeude
DE2534903C3 (de) Raumzelle, z B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
EP0216848A1 (de) Holzhaus
DE4122526C2 (de)
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
EP1247917A2 (de) Bausatz zur Erstellung von Gebäuden
DE102015005762B4 (de) Modular aufgebauter Humantainer
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
CH691982A5 (de) Vorfabriziertes Elementhaus.
DE2004017C (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit Wohneinheiten bildenden Raumzellen
EP0797710B1 (de) Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE2423464C3 (de) Dreidimensionales, zur Aufnahme von Wohneinheiten dienendes Fachwerk
AT394747B (de) Gebaeude mit abstellplaetzen fuer kraftfahrzeuge
DE10138813B4 (de) Baumodulsatz
CH432802A (de) Haus aus vorfabrizierten Bauelementen
DE2013044A1 (de) Gebäude
DE1915301C3 (de) Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen
DE20305372U1 (de) Modulares Zeltsystem
DE4007168A1 (de) Rundhaus
DE20102126U1 (de) Wohncontainer
DE2358563A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880922

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: K SA, ISTVAN

Inventor name: HUSZ R, LAJOS

Inventor name: P PAI, GABOR