[go: up one dir, main page]

EP0209003B1 - Doppelwandiger isolierter Behälter für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase - Google Patents

Doppelwandiger isolierter Behälter für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase Download PDF

Info

Publication number
EP0209003B1
EP0209003B1 EP86109056A EP86109056A EP0209003B1 EP 0209003 B1 EP0209003 B1 EP 0209003B1 EP 86109056 A EP86109056 A EP 86109056A EP 86109056 A EP86109056 A EP 86109056A EP 0209003 B1 EP0209003 B1 EP 0209003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
neck tube
double
connection
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86109056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209003A2 (de
EP0209003A3 (en
Inventor
Heinrich Fieseler
Friedel Theissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP0209003A2 publication Critical patent/EP0209003A2/de
Publication of EP0209003A3 publication Critical patent/EP0209003A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209003B1 publication Critical patent/EP0209003B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/018Suspension means by attachment at the neck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/915Mastic

Definitions

  • the invention relates to a double-walled insulated container for storing low-boiling liquefied gases with an inner container and an outer container made of aluminum or steel, each with an opening in the inner container and outer container, and a neck tube made of plastic for connecting the openings according to the preamble of claim 1.
  • Double-walled insulated containers for low-boiling liquefied gases are increasingly being made from aluminum, since such containers are considerably lighter than those made from steel.
  • Known connections are designed as screw connections or bead connections, in which an adhesive can additionally be applied in order to achieve gas tightness. Such a connection is shown, for example, in GB-A 1 125 588.
  • a connection is known from EP-A 0 098 766 in which the neck tube is connected to the containers exclusively by gluing. For this purpose, the container openings are conically shaped and form a gap with the cylindrical neck tube, which is filled with adhesive.
  • connection cannot be satisfactory in all cases, since a demanding adhesive connection is required to be smooth, thin and uniform and contains no gas or air inclusions.
  • the adhesive connection should preferably not be subjected to tension. With the known adhesive connection, however, such tensile stresses cannot be avoided, at least when the container is being transported. Screw or bead connections, which are fully satisfactory in terms of tightness and mechanical stability, are rather expensive to manufacture.
  • the invention is therefore based on the object in double-walled insulated containers of the type mentioned to provide a connection between the plastic neck tube and the aluminum containers, which, although inexpensive to manufacture, nevertheless ensures complete mechanical stability and absolute tightness.
  • connection according to the invention enables very thin, smooth adhesive layers which are absolutely free of gas and air inclusions. They therefore correspond to the ideal of an adhesive connection.
  • This connection is also only subjected to pressure and shear stress in that the connection is designed as a conical seat, in which the container opening is shrunk onto the neck tube by heat treatment.
  • a surface pressure is achieved between the aluminum and the plastic tube before assembly, which makes any contact pressure or clamping of the joining parts unnecessary in a corresponding device. If the parts to be joined are heated to 100 ° C beforehand, the surface pressure is so great that the connection cannot be released by hand at room temperature, even without the presence of adhesive.
  • the contact pressure can be increased even further by raising the temperature or by heating the aluminum container alone.
  • the parts to be joined are heated to 100 ° C before applying the adhesive and then put together with a slight twisting motion.
  • curing can take place in an oven or at room temperature.
  • the compounds prepared in this way according to the invention have been subjected to various temperature cycling and aging tests. All samples passed the tests unscathed and showed excellent tightness.
  • the double-walled insulated container shown in the drawing consists of the inner container 1, the neck tube 2, the outer container upper part 3, the outer container lower part 4 and the insulation 5.
  • the outer container lower part 4 is shown in broken lines, since it is only after the connection between the neck tube and the respective container has been established is welded according to the invention.
  • the inner container 1, like the outer container, is made of aluminum
  • the neck tube 2 is made of glass fiber reinforced epoxy resin.
  • the connections between the neck tube 2 and the respective container are designed according to the invention as conical seats.
  • the inner container 1 has a conically widening
  • the outer container upper part 3 has a conically tapering opening with an inclination angle a of 6 ° . This angle of inclination a need not necessarily be the same for the two containers, but should in any case be between 1 and 20 °.
  • the neck tube 2 is made of a smooth, thick-walled tube, which is tapered to a point at both ends, with the same angle of inclination a as the container openings. All three parts can thus be put together appropriately.
  • the neck tube is turned down to the minimum wall thickness over the free length.
  • the inner container 1 or only its conically widening opening is first used heated to about 100 ° C. Then the inside of the opening of the inner container 1 and a conically tapering end of the neck tube 2 are wetted with adhesive and assembled under slight pressure and slight rotation. Because of the thermal expansion, the conical opening of the inner container 1 has widened, so that when the inner container 1 now cools down, a surface pressure arises between its conical opening and the tapering end of the neck tube 2. This surface pressure, together with the curing adhesive, brings about a vacuum-tight connection of the neck tube 2 to the inner container 1.
  • connection according to the invention thus represents an ideal stress for an adhesive connection.
  • the insulation 5 is applied to the inner container 1. Then the free end of the neck tube 2 and the outer container upper part 3 are connected.
  • the outer container upper part 3 or only its conically tapering opening is heated to approximately 100 ° C.
  • the adhesive is applied to the hot inner surface of the tapered opening of the outer container upper part 3 and to the conically tapering end of the neck tube 2.
  • the two parts are then immediately inserted into one another under slight pressure and slight rotation.
  • the cooling of the outer container upper part 3 to room temperature creates a press fit between the conically tapering opening of the outer container upper part 3 and the conically tapering end of the neck tube 2. This press fit in turn results in a vacuum-tight connection together with the adhesive 6.
  • outer container lower part 4 is pushed over the insulation 5 and welded or glued to the outer container upper part 3.
  • the manufacturing process described does not require any clamping or centering devices. Because of the low thermal expansion coefficient of the glass fiber reinforced epoxy resin from which the neck tube 2 is made, it is also ensured that there is always a surface pressure between the neck tube 2 and the opening of the inner or outer container in the temperature range from +100 ° C down to the operating temperature . The layer of adhesive 6 is therefore in no way subjected to tension.
  • the preferred field of application of the invention lies in double-walled insulated containers which are made of aluminum and in which the neck tube consists of glass fiber reinforced plastic, in particular epoxy resin.
  • the invention can also be applied to containers made of steel, in particular made of stainless steel.
  • the neck tube can also be made of plastic without reinforcing inserts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen isolierten Behälter für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase mit aus Aluminium oder Stahl bestehendem Innenbehälter und Außenbehälter mit jeweils einer Öffnung im Innenbehälter und Außenbehälter sowie einem aus Kunststoff bestehenden Halsrohr zur Verbindung der Öffnungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Doppelwandige isolierte Behälter für tiefsiedende verflüssigte Gase werden zunehmend aus Aluminium gefertigt, da solche Behälter beträchtlich leichter sind als aus Stahl gefertigte. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter befindet sich eine hochwertige Isolation, desgleichen muß die Verbindung zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter, das sogenannte Halsrohr, thermisch gut isolierend sein.
  • Hierzu haben sich Halsrohre aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Epoxidharz, gut bewährt. An die Verbindung zwischen dem Halsrohr und dem jeweiligen Behälter werden hohe Anforderungen gestellt. Diese Verbindung muß mechanisch stabil und vollkommen gasdicht sein. Außerdem soll diese Verbindung nicht zu kostenintensiv sein. Bekannte Verbindungen sind als Schraubverbindungen oder Sickenverbindungen gestaltet, bei denen zwecks Erreichen der Gasdichtigkeit zusätzlich ein Kleber aufgetragen sein kann. Eine solche Verbindung zeigt beispielsweise die GB-A 1 125 588. Aus der EP-A 0 098 766 ist eine Verbindung bekannt, bei welcher das Halsrohr mit den Behältern ausschließlich durch Kleben verbunden wird. Hierzu sind die Behälteröffnungen konisch geformt und bilden mit dem zylindrischen Halsrohr einen Spalt, der durch Kleber ausgefüllt wird. Diese Verbindung kann nicht in allen Fällen befriedigen, da an eine anspruchsvolle Klebeverbindung die Forderung gestellt wird, daß sie glatt, dünn und gleichmäßig ausgebildet ist und keinerlei Gas- oder Lufteinschlüsse enthält. Außerdem soll die Klebeverbindung möglichst nicht auf Zug beansprucht werden. Bei der bekannten Klebeverbindung lassen sich derartige Zugbeanspruchungen jedoch zumindest beim Transport des Behälters nicht vermeiden. Schraub- oder Sickenverbindungen, die an sich hinsichtlich Dichtigkeit und mechanischer Stabilität vollauf befriedigen, sind in der Herstellung ziemlich teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei doppelwandigen isolierten Behältern der genannten Art eine Verbindung zwischen dem aus Kunststoff gefertigten Halsrohr und den Behältern aus Aluminium zu schaffen, welche, obwohl in der Fertigung billig, dennoch eine völlige mechanische Stabilität und absolute Dichtigkeit gewährleistet.
  • Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ermöglicht sehr dünne, glatte Klebeschichten, die absolut frei von Gas- und Lufteinschlüssen sind. Sie entsprechen daher dem Ideal einer Klebeverbindung. Diese Verbindung wird darüber hinaus ausschließlich auf Druck und Scherung beansprucht indem die Verbindung als Kegelsitz ausgebildet ist, bei welcher die Behälteröffnung durch Wärmebehandlung auf das Halsrohr aufgeschrumpft wird. Wegen der geringeren thermischen Ausdehnung von beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff wird bei einer Erwärmung der Fügepartner vor dem Zusammenfügen eine Flächenpressung zwischen dem Aluminium und dem Kunststoffrohr erzielt, die jeglichen Anpreßdruck oder Einspannung der Fügeteile in eine entsprechende Vorrichtung entbehrlich macht. Die Flächenpressung ist bei vorheriger Erwärmung der Fügeteile auf 100 °C so groß, daß die Verbindung, auch ohne Vorhandensein von Klebstoff, bei Raumtemperatur von Hand nicht wieder gelöst werden kann. Durch Anhebung der Temperatur oder bei Erwärmung der Aluminiumbehälter allein kann die Anpreßkraft noch weiter erhöht werden.
  • Bei der praktischen Fertigung werden die Fügeteile vor dem Klebstoffauftrag auf 100 °C erwärmt und anschließend unter leichter Drehbewegung zusammengesteckt. Die Aushärtung kann je nach Art des Klebstoffes in einem Ofen oder bei Raumtemperatur erfolgen. Die auf diese Art hergestellten Verbindungen gemäß der Erfindung wurden verschiedenen Temperaturwechseibeanspruchungs- und Alterungstests unterworfen. Sämtliche Proben überstanden die Tests unbeschadet und zeigten eine hervorragende Dichtigkeit.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte doppelwandigie isolierte Behälter besteht aus dem Innenbehälter 1, dem Halsrohr 2, dem Außenbehälteroberteil 3, dem Außenbehälterunterteil 4 und der Isolierung 5. Das Außenbehälterunterteil 4 ist gestrichelt dargestellt, da es erst nach Herstellung der Verbindung zwischen Halsrohr und dem jeweiligen Behälter gemäß der Erfindung angeschweißt wird. Der Innenbehälter 1 besteht ebenso wie der Außenbehälter aus Aluminium, das Halsrohr 2 ist aus glasfaserverstärktem Epoxidharz gefertigt. Die Verbindungen zwischen dem Halsrohr 2 und dem jeweiligen Behälter sind gemäß der Erfindung als Kegelsitze ausgebildet. Hierzu besitzt der Innenbehälter 1 eine sich konisch erweiternde, das Außenbehälteroberteil 3 eine sich konisch verjüngende Öffnung mit einem Neigungswinkel a von 6°. Dieser Neigungswinkel a braucht für die beiden Behälter nicht unbedingt gleich groß zu sein, sollte jedoch in jedem Fall zwischen 1 und 20° liegen.
  • Das Halsrohr 2 ist aus einem glatten, dickwandigen Rohr gefertigt, welches an beiden Enden konisch sich zuspitzend abgedreht wird, mit gleichem Neigungswinkel a wie die Behälteröffnungen. Alle drei Teile können somit passend zusammengefügt werden. Über der freien Länge ist das Halsrohr auf die Mindestwandstärke abgedreht.
  • Bei der Herstellung des doppelwandigen isolierten Behälters wird zunächst der Innenbehälter 1 oder nur seine sich konisch erweiternde Öffnung auf etwa 100 ° C erwärmt. Dann werden die Innenseite der Öffnung des Innenbehälters 1 und ein sich konisch zuspitzendes Ende des Halsrohres 2 mit Klebstoff benetzt und unter leichtem Druck und leichter Drehung zusammengefügt. Wegen der thermischen Ausdehnung hat sich die konische Öffnung des Innenbehälters 1 geweitet, so daß bei der nun folgenden Abkühlung des Innenbehälters 1 eine Flächenpressung zwischen dessen konischer Öffnung und dem sich zuspitzenden Ende des Halsrohres 2 entsteht. Diese Flächenpressung bewirkt zusammen mit dem aushärtenden Klebstoff eine vakuumdichte Verbindung des Halsrohres 2 mit dem Innenbehälter 1. Die Flächen des Kegelsitzes werden somit mit hohem Druck aufeinander gepreßt und die dünne Schicht Klebstoff 6 wird ausschließlich auf Druck und Scherung beansprucht. Eventuelle Zugkräfte werden von den Druckkräften des Preßsitzes aufgenommen. Die Verbindung gemäß der Erfindung stellt somit eine ideale Beanspruchung für eine Klebeverbindung dar.
  • Nachdem die Klebverbindung erkaltet und ausgehärtet ist, wird die Isolierung 5 auf den Innenbehälter 1 aufgebracht. Danach werden das freie Ende des Halsrohres 2 und das Außenbehälteroberteil 3 verbunden. Dazu wird das Außenbehälteroberteil 3 oder nur seine sich konisch verjüngende Öffnung auf etwa 100°C erwärmt. Dann wird der Klebstoff auf die heiße Innenfläche der sich konisch verjüngenden Öffnung des Außenbehälteroberteils 3 und auf das sich konisch zuspitzende Ende des Halsrohres 2 aufgetragen. Beide Teile werden sodann sofort unter leichtem Druck und leichter Drehung ineinander gesteckt. Durch die Abkühlung des Außenbehälteroberteils 3 auf Raumtemperatur entsteht nun ein Preßsitz zwischen der sich konisch verjüngenden Öffnung des Außenbehälter oberteils 3 und dem sich konisch zuspitzenden Ende des Halsrohres 2. Dieser Preßsitz ergibt wiederum zusammen mit dem Klebstoff 6 eine vakuumdichte Verbindung.
  • Zum Schluß wird das Außenbehälterunterteil 4 über die Isolierung 5 geschoben und mit dem Außenbehälteroberteil 3 verschweißt oder verklebt.
  • Das beschriebene Herstellverfahren erfordert keinerlei Einspann- oder Zentriervorrichtungen. Wegen des geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des glasfaserverstärkten Epoxidharzes, aus dem das Halsrohr 2 gefertigt ist, ist außerdem sichergestellt, daß im Temperaturbereich von +100°C bis hinab zur Betriebstemperatur stets eine Flächenpressung zwischen dem Halsrohr 2 und der Öffnung des Innen- bzw. Außenbehälters besteht. Die Schicht aus Klebstoff 6 wird daher auf keinen Fall auf Zug beansprucht.
  • Der bevorzugte Anwendungsbereich der Erfindung liegt bei doppelwandigen isolierten Behältern, die aus Aluminium gefertigt sind und bei denen das Halsrohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Epoxidharz, besteht. In Sonderfällen kann die Erfindung jedoch auch bei Behältern aus Stahl, insbesondere aus rostfreiem Stahl angewendet werden. Auch kann das Halsrohr in Sonderfällen aus Kunststoff ohne verstärkende Einlagen bestehen.

Claims (3)

1. Doppelwandiger isolierter Behälter für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase mit aus Aluminium oder Stahl bestehenden Innenbehälter (1) und Außenbehälter (3,4), einer Isolierung (5) zwischen Innenbehälter und Außenbehälter mit jeweils einer als Kegelsitz ausgebildeten Öffnung im Innenbehälter und im Außenbehälter, mit einem Halsrohr (2) aus Kunststoff zur Verbindung der Öffnungen sowie mit Klebverbindungen zwischen dem Halsrohr und der jeweiligen Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Halsrohrs mit dem gleichen Neigungswinkel wie der Kegelsitz der zugehörigen Öffnung konisch ausgebildet sind und daß die jeweilige Öffnung durch Wärmebehandlung auf das Halsrohr aufgeschrumpft ist.
2. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Kegelsitzes zwischen 1 und 20° liegt.
3. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Kegelsitzes 6° beträgt.
EP86109056A 1985-07-17 1986-07-03 Doppelwandiger isolierter Behälter für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase Expired EP0209003B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525464 DE3525464A1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Doppelwandiger isolierter behaelter fuer die speicherung tiefsiedender verfluessigter gase
DE3525464 1985-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0209003A2 EP0209003A2 (de) 1987-01-21
EP0209003A3 EP0209003A3 (en) 1987-11-19
EP0209003B1 true EP0209003B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6275961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109056A Expired EP0209003B1 (de) 1985-07-17 1986-07-03 Doppelwandiger isolierter Behälter für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4705189A (de)
EP (1) EP0209003B1 (de)
DE (1) DE3525464A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292464A (en) * 1992-08-25 1994-03-08 Rheem Manufacturing Company Method of insulating a water heater and preventing flash using a foam stop
US20020121139A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Purpura Paul E. Adapter for holding a sample container to facilitate sensing of liquid level in the sample container
DE10113183C1 (de) * 2001-03-19 2002-08-22 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE10148586C1 (de) * 2001-03-19 2002-12-05 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Wechselbar temperierfähiges Behältnis
CA2362844C (en) * 2001-11-30 2004-08-31 Westport Research Inc. Method and apparatus for delivering a high pressure gas from a cryogenic storage tank
CA2362881C (en) * 2001-11-30 2004-01-27 Westport Research Inc. Method and apparatus for delivering pressurized gas
DE102010007498B4 (de) * 2010-02-09 2012-04-19 Lurgi Gmbh Stutzenanordnung für eine innen liegende Komponente
CA3046099C (en) 2016-12-27 2023-11-14 Chart Inc. Shock resistant dewar vessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579591B1 (de) * 1964-11-10 1971-05-19 Union Carbide Corp Doppelwandiger isolierender Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
US3438115A (en) * 1967-11-30 1969-04-15 Union Carbide Corp Method of making vacuum containers
US3698589A (en) * 1969-12-29 1972-10-17 Union Carbide Corp Cryogenic storage apparatus
US4022500A (en) * 1973-04-27 1977-05-10 Wavin B.V. Adhesive connection for plastic pipes
FR2345658A1 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Air Liquide Reservoir pour liquide cryogenique
US4394929A (en) * 1981-04-10 1983-07-26 Union Carbide Corporation Cryogenic liquid storage container having an improved access conduit
FR2529293A1 (fr) * 1982-06-29 1983-12-30 Air Liquide Procede de fabrication d'un recipient a forte isolation thermique

Also Published As

Publication number Publication date
US4705189A (en) 1987-11-10
DE3525464A1 (de) 1987-01-29
DE3525464C2 (de) 1989-02-09
EP0209003A2 (de) 1987-01-21
EP0209003A3 (en) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209003B1 (de) Doppelwandiger isolierter Behälter für die Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase
DE102021100139A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdrucktanks
DE2152123B2 (de) Druckbehälter
DE3923416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein hohlprofil aufweisenden koerpers
WO1997043576A1 (de) Verfahren zur herstellung einzelner leitunsabschnitte einer rohrleitung sowie eine solchermassen hergestellte rohrleitung
DE3630399A1 (de) Vakuum-waermeisolation
DE2509607A1 (de) Stabisolator und verfahren zur herstellung desselben
DE68914996T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von zwei rohrförmigen kunststofferzeugnissen.
EP1511057A1 (de) Röhrenschmelzsicherungsbauelement mit Endkappen mit hermetisch abdichtender Kunststoffdichtungskörpereinlage
DE69105285T2 (de) Gegen Wärme vakuumisolierter Behälter.
DE19511970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
DE2145831C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrverbindungen
DE3408650A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von kraeften zwischen metallischen anschlussstuecken und den enden von stabfoermigen strukturelementen aus kohlenstoffaserverstaerkten kunststoffen
DE3922335C1 (de)
DE102019130283B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks für die Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank (III)
EP2258972B1 (de) Bauteil mit Flansch sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0510397B1 (de) Stromdurchführung
DE102008024292A1 (de) Composite-Druckgasbehälter
EP1494254B1 (de) Kraftübertragungselement, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3923415C2 (de)
DE10249250A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
JPS564420A (en) Method and device for manufacturing heat insulating bonding body
EP0332069A2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Faserkunststoffrohres mit wenigstens einem metallischen Anschlusselement
DE2610297A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung zwischen gewellten metallrohren
EP0170142A2 (de) Sicherheitseinsatz für Gefässe zum Aufbewahren tiefsiedender verflüssigter Gase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331