[go: up one dir, main page]

EP0201739A1 - Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen - Google Patents

Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen Download PDF

Info

Publication number
EP0201739A1
EP0201739A1 EP86105177A EP86105177A EP0201739A1 EP 0201739 A1 EP0201739 A1 EP 0201739A1 EP 86105177 A EP86105177 A EP 86105177A EP 86105177 A EP86105177 A EP 86105177A EP 0201739 A1 EP0201739 A1 EP 0201739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
pressure
trimming
pressure beam
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201739B1 (de
Inventor
Hans O. Kreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione kreder Hans O
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Publication of EP0201739A1 publication Critical patent/EP0201739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201739B1 publication Critical patent/EP0201739B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/08Severing sheets or segments from veneer strips; Shearing devices therefor; Making veneer blanks, e.g. trimming to size

Definitions

  • the invention relates to a machine for trimming veneer packages according to the preamble of patent claim 1.
  • Trimming machines are used in veneer processing to trim the dried veneer sheets stacked into packages on their long sides. If the individual veneer sheets, the length of which is usually between 2.5 and 5 m and the width - transverse to the fiber - between 60 and 600 mm, are then to be assembled into larger formats on their long sides, the cuts of all veneer sheets must run exactly parallel so that no trimming is required to avoid gaps when assembling. Trimming machines used in this way are called joining scissors.
  • the packages are additionally trimmed, bundled and measured on their narrow sides before they are processed further.
  • Trimming machines with two knives which cut the two long sides of the packages simultaneously in one operation.
  • the side into the machine Packets are pressed flat on a table by a vertically movable pressure bar, then a knife guided on one long side of the table cuts from bottom to top and at the same time a knife guided on the opposite long side of the pressure bar cuts from top to bottom.
  • the table or pressure beam surface opposite the respective knife serves as a cutting surface.
  • a disadvantage of this machine is that it can only be loaded and emptied manually via a longitudinal opening. Continuous, automatic loading is not possible. It is therefore only of limited suitability for installation in automated processing lines.
  • the invention has for its object to provide a generic machine for trimming veneer packages, which is automatically passed through by the veneer packages in the longitudinal direction.
  • the fixed table enables a conveyor to be installed between the table and the pressure beam. Since the cutting line of the lower knife is fixed, the packages can be aligned along this cutting line before entering the machine, e.g. on an upstream loading table. The cutting width for each package - i.e. the respective position of the upper knife - can be easily adjusted before entering the machine, e.g. with an adjustable directional light.
  • the feature of claim 2 ensures an exact transport through the trimming machine even with larger veneer widths. It has been shown that the accuracy of the cut of all sheets of a package is improved by a pressure bar according to claim 3.
  • the plates or the lower conveyor belt serve simultaneously as a cutting surface for the upper knife.
  • the feature of claim 6 ensures a uniform contact pressure on the edges to be cut, regardless of the set cutting width.
  • the two cutting lines can be easily defined.
  • the cross-sections can be defined at the same time using two additional straightening lights.
  • the area delimited by the directional lights can be determined automatically in a simple manner, as a result of which a subsequent, additional measurement of the veneer packs is no longer necessary.
  • a machine according to the invention for trimming veneer packs has a base frame of approximately 5 m in length and just over 1 m in width, which is built up from four vertical stands 1, lower cross members 2, upper cross members 3 and side longitudinal members 4.
  • a box-shaped trimming table 5 with a horizontal table surface is rigidly attached to the lower cross members 2, the length of which corresponds to the maximum package length (approx. 4.5 m) and the width corresponds to the maximum cutting width (approx. 600 mm).
  • the table 5 is stiffened in a pressure-resistant manner and covered with a plastic base 6 as the cutting surface.
  • a horizontal cutter bar 7 is fastened vertically and in the longitudinal direction in a guide 9 with a cutter 8 extending over the length of the desk.
  • Swing levers 10 actuated by hydraulic cylinders act on the cutter bar 7 and guide the cutter 8 cutting upwards when cutting along a circular path.
  • a dimensionally stable, box-shaped pressure beam 11 is suspended vertically movable and transversely displaceable in the frame, the underside 12 coated with plastic being parallel to the table surface and corresponding in size.
  • the downward-directed cutting operation is also carried out in accordance with the lower knife 8 by means of rocker arms 16 engaging on the cutter bar 13 with hydraulic cylinders.
  • the suspension of the pressure beam 11 consists of two longitudinal rows of vertical, hydraulic, double-acting piston-cylinder units 17, 18, the cylinders of the row 17. which runs above the lower knife 8, are rigidly attached to the frame.
  • the associated pistons are each provided with rollers which run in guide rails 19 which are fastened transversely on the upper side of the pressure beam 11.
  • the pistons of the second row 18 of the piston-cylinder units are rigidly attached to the top of the pressure bar 11 along the edge adjacent to the knife bar 13.
  • the associated cylinders are fixedly connected to a longitudinal guide beam 20 which is fastened to the upper cross members 3 so as to be horizontally displaceable.
  • the transverse displacement takes place via two linear amplifiers (not shown), a threaded spindle, a chain drive or hydraulic cylinder can also be used.
  • Synchronization elements 21 - here racks with pinion - are integrated in the suspension of the pressure beam 11, which ensure a parallel transverse displacement and height adjustment of all edges of the pressure beam 11.
  • a transport device for the veneer packs in the form of two superimposed bands 22, 23 of smaller width than the minimum cutting width - here approx. 50 mm - leads in the longitudinal direction between table 5 and pressure beam 11 through the frame.
  • the upper run of the lower belt 22 runs directly next to the knife 8 over the table surface, it also serves as a pressure bar. It has been shown that a slightly increased contact pressure along the cut edges has a positive effect on the cut quality. For this reason, the underside of the pressure bar 11 is also provided with a longitudinal pressure bar 24 of approximately 2 mm thickness in addition to the knife bar 13.
  • the lower conveyor belt 22 runs back inside the box-shaped table 5.
  • the input-side deflection roller 26 is located in front of a loading table 27, not shown in FIG.
  • conveyor belts 22.1, 23.1 running one above the other between table 5 and pressure beam 11 are used as the transport device. Both conveyor belts 22.1, 23.1 extend on the inlet side to over the loading table 27 and on the outlet side to a removal device 29.
  • the upper band 23.1 has a width slightly less than the minimum cutting width. It runs right next to the lower knife 8 through the frame.
  • the transport device for the veneer packs consists of elastic, interconnected plastic or leather plates, each of the size of the table surface, which is intermittently, e.g. with chains, can be moved over the table 5.
  • the plates also serve as a cutting surface for the upper knife 14.
  • the upper conveyor belt 23 may not be necessary, since the packages do not have to be clamped in for a precisely guided transport due to the wide transport surface.
  • the packages on the lower conveyor belt of clamping devices e.g. automatically closing parentheses.
  • the loading table 27 mentioned above is firmly connected to the frame on its narrow side on the input side.
  • Directional lights 30-33 are projected onto its table surface, one of which is in alignment with the lower knife 8.
  • a second longitudinal light 31 can be adjusted transversely and is connected to the transverse adjustment of the pressure beam 11 via a control. This control guides the upper knife 14 depending on the position of the directional light on its escape line.
  • two transverse lights 32, 33 are additionally projected onto the loading table.
  • a transverse light 32 is fixed, the second -33- is movable in the longitudinal direction of the table 27.
  • the position of this displaceable transverse light 33 controls the cut of a transverse trimming machine downstream of the longitudinal trimming machine via the feed of the conveyor belt 22.
  • the packages are bundled.
  • the area between the directional lights 30-33 is automatically calculated by the position of the movable directional lights 31, 33 from a connected computer. This makes a separate measurement of the veneer packs after the finishing unnecessary.
  • a machine for gluing the edges follows the longitudinal trimming machine according to the invention, followed by a cross-assembly machine.
  • the deflection rollers 28 of the upper conveyor belt 23 are then adjusted downward until the package is clamped between the two belts 22, 23.
  • the operator now moves the movable longitudinal light 31 up to the line of the second cut.
  • the control of the transverse displacement of the pressure beam 11 connected to the directional light 31 automatically adjusts the upper knife 14 in alignment with the directional light 31.
  • the guide bar 20 is displaced by the two linear amplifiers and pulls the pressure bar 11 along with the piston-cylinder units 18.
  • the transverse displacement with respect to the second, fixed row 17 of piston-cylinder units is possible because the pressure beam 11 hangs transversely displaceably on the rollers of the piston rods via the guide rails 19.
  • the belts 22, 23 then transport the package onto the trimming table 5, where it is pressed flat by the pressure beam 11, which is moved downward from the piston-cylinder units.
  • the baling pressure is automatically controlled depending on the cutting width, so that there is an almost constant specific surface pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Eine Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen mit zwei längs schneidenden Messern (8,14) weist einen feststehenden Beschneidetisch (5) und einen querverschiebbaren Druckbalken (11) auf. Ein Messer (14) ist an einer Längsseite des Druckbalkens (11), das andere (8) an der gegenüberliegenden Längsseite des Beschneidetisches (5) geführt. Diese Konstruktion ermöglicht den Einbau einer Transporteinrichtung (22, 23) zwischen Tisch (5) und Druckbalken (11), mit der die Furnierpakete langsliegend im Durchlauf durch die Maschine befördert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Furnierverarbeitung werden Beschneidemaschinen eingesetzt, um.die getrockneten, zu Paketen gestapelten Furnierblätter an ihren Längsseiten zu beschneiden. Sollen die einzelnen Furnierblätter, deren Länge üblicherweise zwischen 2,5 und 5 m und deren Breite - quer zur Faser - zwischen 60 und 600 mm beträgt, anschließend an ihren Längsseiten zu größeren Formaten zusammengesetzt werden, müssen die Schnitte aller Furnierblätter exakt parallel verlaufen, damit kein Nachbeschneiden zur Vermeidung von Lücken beim Zusammensetzen erforderlich ist. So eingesetzte Beschneidemaschinen werden als Fügescheren bezeichnet.
  • In Zurichtanlagen werden die Pakete zusätzlich an ihren Schmalseiten beschnitten, gebündelt und vermessen, bevor sie weiter verarbeitet werden.
  • Es sind Beschneidemaschinen mit zwei Messern bekannt, die die beiden Längsseiten der Pakete in einem Arbeitsgang gleichzeitig beschneiden. Die seitlich in die Maschine eingebrachten Pakete werden auf einem Tisch von einem vertikal beweglichen Druckbalken flach gepreßt, anschließend schneidet ein an einer Längsseite des Tisches geführtes Messer von unten nach oben und gleichzeitig ein an der gegenüberliegenden Längsseite des Druckbalkens geführtes Messer von oben nach unten. Die dem jeweiligen Messer gegenüberstehende Tisch- bzw. Druckbalkenfläche dient dabei als Schneidfläche. Eine derartige, gattungsgemäße Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen ist in der DE-OS 29 15 707 beschrieben.
  • An dieser Maschine ist nachteilig, daß sie nur manuell über eine längsseitige öffnung beschickt und entleert werden kann. Eine durchlaufende, automatische Beschickung ist nicht möglich. Daher ist sie zum Einbau in automatisierte Verarbeitungsstraßen nur bedingt geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen zu schaffen, die von den Furnierpaketen in Längsrichtung automatisch durchlaufen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Der feststehende Tisch ermöglicht den Einbau einer Fördereinrichtung zwischen Tisch und Druckbalken. Da die Schnittlinie des unteren Messers feststeht, können die Pakete schon vor Einlauf in die Maschine entlang dieser Schnittlinie ausgerichtet werden, z.B. auf einem vorgeschalteten Beschickungstisch. Die Schnittbreite für jedes Paket - d.h. die jeweilige Stellung des oberen Messers - läßt sich vor Einlauf in die Maschine auf einfache Weise, z.B. über ein verstellbares Richtlicht, festlegen.
  • Die Unteransprüche 2 bis 6 enthalten vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das Merkmal des Patentanspruchs 2 gewährleistet einen exakten Transport durch die Beschneidemaschine auch bei größeren Furnierbreiten. Es hat sich gezeigt, daß die Exaktheit des Schnittes aller Blätter eines Pakets durch eine Druckleiste nach Anspruch 3 verbessert wird.
  • Bei einer Fördereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dienen die Platten bzw. das untere Transportband gleichzeitig als Schneidfläche für das obere Messer.
  • Das Merkmal des Anspruchs 6 sichert einen gleichmäßigen Anpreßdruck auf die zu schneidenden Kanten, unabhängig von der eingestellten Schnittbreite.
  • Bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform nach Patentanspruch 7 lassen sich die beiden Schnittlinien einfach festlegen. Bei einer Zurichtanlage können durch zwei zusätzliche Richtlichter gleichzeitig die Querschnitte festgelegt werden. In dieser Ausführungsform läßt sich die von den Richtlichtern begrenzte Fläche auf einfache Weise automatisch ermitteln, wodurch ein nachträgliches, zusätzliches Vermessen der Furnierpakete nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung an Hand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
    • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Beschneidemaschine.
    • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt.
    • Figur 3 zeigt grob vereinfacht eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem einlaufseitig angeordneten Beschickungstisch und zwei unterschiedlich breiten Förderbändern.
    • Figur 4 zeigt eine Draufsicht einer Vorrichtung nach Figur 3.
  • Eine erfindungsgemäße Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen weist ein Grundgestell von etwa 5 m Länge und etwas über 1 m Breite auf, das sich aus vier senkrechten Ständern l, unteren Querträgern 2, oberen Querträgern 3 und seitlichen Längsträgern 4 aufbaut. Auf den unteren Querträgern 2 ist ein kastenförmiger Beschneidetisch 5 mit horizontaler Tischfläche starr befestigt, deren Länge der maximalen Paketlänge (ca. 4,5 m) und deren Breite der maximalen Schnittbreite (ca. 600 mm) entspricht. Der Tisch 5 ist druckfest versteift und mit einer Kunststoffunterlage 6 als Schneidfläche belegt. An einer senkrechten Längsseite des Tisches 5 - in Figur 1 rechts - ist ein waagrechter Messerbalken 7 mit einem sich über die Tischlänge erstreckenden Messer 8 in einer Führung 9 vertikal und in Längsrichtung beweglich befestigt. Am Messerbalken 7 greifen über Hydraulikzylinder betätigte Schwinghebel 10 an, die das nach oben schneidende Messer 8 beim Schneiden entlang einer kreisförmigen Bahn führen.
  • Oberhalb des Tisches 5 ist im Gestell ein formstabiler, kastenförmiger Druckbalken 11 vertikal beweglich und quer verschiebbar aufgehängt, dessen mit Kunststoff beschichtete Unterseite 12 parallel zur Tischoberfläche ist und ihr in den Ausmaßen entspricht. An der senkrechten Längsseite des Druckbalkens 11, die der Messerseite des Tisches 5 gegenüberliegt, ist ein Messerbalken 13 mit einem Messer 14 in einer Führung 15 in Längsrichtung und vertikal beweglich befestigt. Der nach unten gerichtete Schneidvorgang wird entsprechend dem unteren Messer 8 ebenfalls über am Messerbalken 13 angreifende Schwinghebel 16 mit Hydraulikzylindern durchgeführt. Die Aufhängung des Druckbalkens 11 besteht aus zwei Längsreihen von senkrechten, hydraulischen, doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einheiten 17, 18, wobei die Zylinder der Reihe 17,. die oberhalb des unteren Messers 8 verläuft, starr am Gestell befestigt sind. Die zugehörigen Kolben sind jeweils mit Rollen versehen, die in Führungsschienen 19 laufen, die auf der Oberseite des Druckbalkens 11 quer laufend befestigt sind.
  • Die Kolben der zweiten Reihe 18 der Kolben-Zylinder-Einheiten sind auf der Oberseite des Druckbalkens 11 entlang der dem Messerbalken 13 benachbarten Kante starr befestigt. Die zugehörigen Zylinder sind fest mit einem längslaufenden Führungsbalken 20 verbunden, der horizontal quer verschiebbar an den oberen Querträgern 3 befestigt ist. Die Querverschiebung erfolgt über zwei nicht dargestellte Linearverstärker, ebenso sind Gewindespindel, ein Kettentrieb oder Hydraulikzylinder einsetzbar. In die Aufhängung des Druckbalkens 11 sind Gleichlaufelemente 21 - hier Zahnstangen mit Ritzel - integriert, die eine parallele Querverschiebung und Höhenverstellung aller Kanten des Druckbalkens 11 sicherstellen.
  • Eine Transporteinrichtung für die Furnierpakete in Form zweier übereinanderliegender Bänder 22, 23 von geringerer Breite als die minimale Schnittbreite - hier ca. 50 mm - führt in Längsrichtung zwischen Tisch 5 und Druckbalken 11 durch das Gestell. Der obere Trum des unteren Bandes 22 läuft unmittelbar neben dem Messer 8 über die Tischoberfläche, er dient gleichzeitig als Druckleiste. Es hat sich gezeigt, daß ein etwas erhöhter Anpreßdruck entlang der Schnittkanten sich positiv auf die Schnittqualität auswirkt. Aus diesem Grunde ist die Unterseite des Druckbalkens 11 neben dem Messerbalken 13 ebenfalls mit einer längslaufenden Druckleiste 24 von ca. 2 mm Dicke versehen. Das untere Transportband 22 läuft nach Umlenkung durch eine Umlenkrolle 25 innerhalb des kastenförmiges Tisches 5 zurück. Die eingangsseitige Umlenkrolle 26 befindet sich vor einem in Figur 1 nicht dargestellten Beschickungstisch 27 der unmittelbar vor dem Gestell in gleicher Höhe mit dem Beschneidetisch 5 angeordnet ist, so daß sich das untere Transportband 22 auch über diesen Beschickungstisch 27 erstreckt. Der untere Trum des oberen Transportbandes 23 -es reicht ebenfalls über den Beschickungstisch 27 -wird einlauf- und auslaufseitig von höhenverstellbaren Umlenkrollen 28 begrenzt. Die Rückführung des oberen Transportbandes 23 erfolgt oberhalb der Aufhängung des Druckbalkens 11 zwischen den Längsträgern 4. An Stelle der Transportbänder 22, 23 sind auch gummibelegte Ketten einsetzbar.
  • In der Ausführungsform nach Figur 3 und 4 sind als Transporteinrichtung zwei unterschiedlich breite, übereinander zwischen Tisch 5 und Druckbalken 11 durchlaufende Förderbänder 22.1, 23.1 eingesetzt. Beide Förderbänder 22.1, 23.1 reichen einlaufseitig bis über den Beschickungstisch 27 und auslaufseitig bis über eine Abtransporteinrichtung 29.
  • Während das untere Band 22.1 etwas breiter als die maximale Schnittbreite ist - seine Breite entspricht daher in etwa der Tischbreite - hat das obere Band 23.1 eine Breite etwas geringer als die minimale Schnittbreite. Es verläuft unmittelbar neben dem unteren Messer 8 durch das Gestell.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Transporteinrichtung für die Furnierpakete aus elastischen, miteinander verbundenen Kunststoff- oder Lederplatten, jeweils vom Ausmaß der Tischoberfläche, die taktweise, z.B. mit Ketten, über den Tisch 5 bewegt werden. Die Platten dienen gleichzeitig als Schnittfläche für das obere Messer 14. Bei dieser Ausführungsform erübrigt sich ggf. das obere Transportband 23, da die Pakete für einen exakt geführten Transport in Folge der breiten Transportfläche nicht eingeklemmt werden brauchen. Ebenfalls sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Pakete auf dem unteren Transportband von Klemmvorrichtungen, z.B. automatisch schließende Klammern, gehalten werden.
  • Der vorhin erwähnte Beschickungstisch 27 ist mit dem Gestell, an dessen eingangsseitiger Schmalseite fest verbunden. Auf seine Tischfläche werden Richtlichter 30-33 projiziert, von denen eines -30- mit dem unteren Messer 8 fluchtend feststeht. Ein zweite Längslicht 31 ist quer verstellbar und über eine Steuerung mit der Querverstellung des Druckbalkens 11 verbunden. Diese Steuerung führt das obere Messer 14 in Abhängigkeit von der Position des Richtlichtes jeweils auf dessen Fluchtlinie.
  • Beim Einsatz der Beschneidemaschine in einer Zurichtanlage werden zusätzlich zwei Querlichter 32, 33 auf dem Beschickungstisch projiziert. Ein Querlicht 32 steht fest, das zweite -33- ist in Längsrichtung des Tisches 27 verschiebbar. Die Stellung dieses verschiebbaren Querlichtes 33 steuert über den Vorschub des Transportbandes 22 den Schnitt einer der Längsbeschneidemaschine nachgeschalteten Querbeschneidemaschine. Im Anschluß an die Querbeschneidung werden die Pakete gebündelt. Die Fläche zwischen den Richtlichtern 30 - 33 wird automatisch über die Stellung der verschiebbaren Richtlichter 31, 33 von einem angeschlossenen Rechner berechnet. Dies macht eine gesonderte Ausmessung der Furnierpakete im Anschluß an das Zurichten überflüssig.
  • Bei einer Fügeanlage folgt im Anschluß an die erfindungsgemäße Längsbeschneidemaschine eine Maschine zum Beleimen der Kanten, anschließend daran eine Querzusammensetzmaschine.
  • Durch eine längsseitige Verbreiterung 34 des Tisches 5 unterhalb des oberen Messers 14 und durch den zusätzlichen Einbau eines Richtlichtes 35 zwischen dem Obermesserbalken 13 und seiner Führung 15 am Druckbalken 11 können auch Querbeschickungen, z.B. für Einzelschnitte, vorgenommen werden.
  • Beim Einsatz als Fügeschere arbeitet die Beschneidemaschine wie folgt:
    • Am Beschickungstisch 27richtet eine Bedienungsperson 36 das Furnierpaket über ein Schaltpult 37 entlang dem feststehenden Längslicht 30 aus, in dieser Position liegt es auf dem unteren Transportband 22.
  • Die Umlenkrollen 28 des oberen Transportbandes 23 werden anschließend nach unten verstellt, bis das Paket zwischen den beiden Bändern 22, 23 eingeklemmt ist. Die Bedienungsperson verschiebt nun das bewegliche Längslicht 31 bis zu der Linie des zweiten Schnittes. Die mit dem Richtlicht 31 verbundene Steuerung der Querverschiebung des Druckbalkens 11 stellt automatisch das obere Messer 14 mit dem Richtlicht 31 fluchtend ein. Dazu wird der Führungsbalken 20 von den beiden Linearverstärkern verschoben und zieht den Druckbalken 11 über die Kolben-Zylinder-Einheiten 18 mit. Die Querverschiebung gegenüber der zweiten, feststehenden Reihe 17 von Kolben-Zylinder-Einheiten ist möglich, da der Druckbalken 11 über die Führungsschienen 19 quer verschiebbar an den Rollen der Kolbenstangen hängt. Anschließend transportieren die Bänder 22, 23 das Paket auf den Beschneidetisch 5, dort preßt es der von dem Kolben-Zylinder-Einheiten abwärts bewegte Druckbalken 11 flach. Der Preßdruck wird je nach Schnittbreite automatisch gesteuert, so daß ein annähernd konstanter spezifischer Flächendruck anliegt.
  • Anschließend schneiden die beiden Messer 8, 14 gleichzeitig:
    • Das untere Messer 8 von unten nach oben mit der Unterseite des Druckbalkens 11 als Schneidfläche und das obere Messer von oben nach unten mit der Tischfläche als Schneidfläche. Die beiden zu schneidenden Kanten des Furnierpakets werden dabei durch die Druckleiste 24 und den oberen Trum des unteren Bandes 22 zusätzlich gepreßt. Nach dem Beschneiden heben die Kolben-Zylinder-Einheiten den Druckbalken 11 wieder hoch und die Transportbänder 22, 23 transportieren das Furnierpaket aus der dem Beschickungstisch gegenüberliegenden Seite des Gestells zu der nachfolgenden Kantenbeleimmaschine.

Claims (7)

1. Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen,
- mit einem Gestell, in dem ein Beschneidetisch und darüber ein vertikal bewegbarer Druckbalken befestigt ist,
- mit zwei parallelen, vertikal bewegbaren Längsmessern, von denen eines an einer Längsseite des Druckbalkens, das andere an der gegenüberliegenden Längsseite des Beschneidetisches geführt ist, wobei die Schneidbreite durch horizontale Verschiebung eines Messers einstellbar ist,
gekennzeichnet durch
- einen feststehenden Beschneidetisch (5)
- einen gemeinsam mit dem oberen Messer (14) horizontal quer verschiebbaren Druckbalken (11),
- und eine in Längsrichtung fördernde Transporteinrichtung (22, 23) für die Furnierpakete zwischen Tisch (5) und Druckbalken (11).
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung mit zwei übereinander angeordneten Förderbändern (22, 23) von geringerer Breite als die minimale Schnittbreite, die neben dem unteren, feststehenden Messer (8) zwischen Tisch (5) und Druckbalken (11) über deren gesamte Länge verlaufen.
3. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine parallel neben dem oberen Messer (14) verlaufende Druckleiste (24) an der Unterseite des Druckbalkens (11).
4. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung mit zwei übereinander angeordneten Förderbändern (22.1, 23.1), die zwischen Tisch (5) und ) Druckbalken (11) über deren gesamte Länge verlaufen, wobei die Breite des unteren Bandes (22.1) etwa der Tischbreite entspricht und das obere Band (23.1) eine geringere Breite als die minimale Schnittbreite aufweist und neben dem unteren Messer (8) verläuft.
5. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung bestehend aus miteinander verbundenen elastischen Platten von der Größe der Tischfläche, die über die Tischoberfläche bewegbar sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei parallele Längsreihen (17, 18) von senkrechten Kolben-Zylinder-Einheiten, die an der Oberseite des Druckbalkens (11) angreifen, wobei die Kolben-Zylinder-Einheiten einer Reihe (18), die un- . mittelbar neben dem oberen Messer (14) verläuft, starr am Druckbalken (11) und quer verschiebbar am Gestell befestigt sind, und die Kolben-Zylinder-Einheiten der anderen Reihe (17), die oberhalb des unteren Messers (8) verläuft, starr am Gestell und quer verschiebbar am Druckbalken (11) befestigt sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen einlaufseitig am Beschneidetisch (5) angeschlossenen Beschickungstisch (27) gleicher Höhe, auf den zwei parallele Längsrichtlichter (30, 31) projiziert werden, von denen eines feststehend mit dem unteren Messer (8) fluchtet, und daß andere quer verschiebbar ist,
durch eine Steuerung, die die Position des oberen Messers (14) jeweils fluchtend zum quer verschiebbaren Richtlicht (31) steuert,
und durch eine über den Beschickungstisch (27) verlängerte Transporteinrichtung (22, 23).
EP86105177A 1985-05-13 1986-04-15 Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen Expired EP0201739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517197 DE3517197A1 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Maschine zum beschneiden von furnierpaketen
DE3517197 1985-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0201739A1 true EP0201739A1 (de) 1986-11-20
EP0201739B1 EP0201739B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=6270613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105177A Expired EP0201739B1 (de) 1985-05-13 1986-04-15 Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0201739B1 (de)
DE (2) DE3517197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110255200A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 中集新型环保材料股份有限公司 坯板输送堆叠设备及坯板输送堆叠的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1239933B (it) * 1990-05-18 1993-11-23 Casati Macchine Di Casati Eligio, Giorgio & C. Macchina per il taglio trasversale di fogli di legno particolarmente per la intestatura di pacchi di impiallacciatura

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774750A (en) * 1969-12-17 1973-11-27 E Streckert Automatic veneer measuring and clipping control system
DE2915707A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Ompec Di Provenzi Enrico Carug Beschneidemaschine fuer furniere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026375U (de) * 1970-07-14 1971-04-08 Carl Rueckle Maschb Gmbh Maschine zum beschneiden, insbesondere von furnierstapeln
DE7205342U (de) * 1972-02-12 1972-05-04 Ziebeker G Furnierquerschneidemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774750A (en) * 1969-12-17 1973-11-27 E Streckert Automatic veneer measuring and clipping control system
DE2915707A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Ompec Di Provenzi Enrico Carug Beschneidemaschine fuer furniere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110255200A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 中集新型环保材料股份有限公司 坯板输送堆叠设备及坯板输送堆叠的方法
CN110255200B (zh) * 2019-06-28 2024-05-28 徐州中集新材科技发展有限公司 坯板输送堆叠设备及坯板输送堆叠的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517197A1 (de) 1986-11-13
EP0201739B1 (de) 1988-07-13
DE3660368D1 (en) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110860C2 (de)
DE3613316C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut
DE69211029T2 (de) Automatisierte Schneidanlage für Holzzuschnitte
DE2610912C2 (de) Sägemaschine zum Ablängen von langen Holzteilen
EP0252418B1 (de) Planschneidemaschine
DE2533201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saegen eines laenglichen werkstueckes
DE2600718B2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Flachmaterialbahnen in Längsstreifen von gewünschter Breite
EP1182018B1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Beschneiden der offenen Seitenkanten gebundener Druckprodukte
DE102009019512A1 (de) Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten
DE3616922C2 (de) Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE3430029C2 (de) Einrichtung zum Beschicken von Buntaufteilsägemaschinen mit auf einem Hubtisch angeordneten tafel- bzw. plattenförmigen Werkstücken
DE4224010A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
AT396767B (de) Kreissäge mit automatischem abtransport des schnittgutes
EP0183676A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gütern mittels einer Schrumpffolie
DE3107438A1 (de) "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"
DE3446735A1 (de) Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter
EP0201739B1 (de) Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen
DE2330476A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
AT403263B (de) Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge
DE4031027C1 (en) Cutting up stacks of sheets - involves workpiece table mounted on movable frame
DE8514047U1 (de) Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen
DE3244450C2 (de)
DE3732556A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19861204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660368

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KREDER HANS O.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920409

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: KREDER HANS O.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415