[go: up one dir, main page]

EP0200984B1 - Brennhilfsmittel - Google Patents

Brennhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0200984B1
EP0200984B1 EP86105529A EP86105529A EP0200984B1 EP 0200984 B1 EP0200984 B1 EP 0200984B1 EP 86105529 A EP86105529 A EP 86105529A EP 86105529 A EP86105529 A EP 86105529A EP 0200984 B1 EP0200984 B1 EP 0200984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing
kiln
kiln furniture
fibrous mat
ceramic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86105529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200984A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Fh Graf Von Matuschka
Klaus Dr. Dipl.-Chem. Liethschmidt
Hubertus Dipl.-Ing. Webert
Emil Karl Dr. Dr.-Ing. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Original Assignee
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroschmelzwerk Kempten GmbH filed Critical Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority to AT86105529T priority Critical patent/ATE49291T1/de
Publication of EP0200984A1 publication Critical patent/EP0200984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200984B1 publication Critical patent/EP0200984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/248Supports for drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens or the like for the charge within the furnace

Definitions

  • the invention relates to a firing aid for ceramic products to be fired in high-speed furnaces, which consists of a ceramic base material, with a mounting surface which is in contact with the conveyor of the furnace and with a footprint for the firing material.
  • the firing aid can advantageously be used in high-speed furnaces, where it is known that very different sponsors, e.g. B. also roller conveyors are provided.
  • rapid-fire furnaces In contrast to conventional tunnel kilns, these rapid firing kilns are not delivered with heavy refractory products with a high heat storage capacity and large wall thicknesses, but are essentially lined with ceramic fiber materials.
  • These innovative refractory materials in fiber or wool form have the advantages of the high insulating capacity and thus low energy consumption of the kiln, low heat storage capacity and thus low energy loss when starting and stopping the furnace, as well as an extraordinarily high resistance to temperature changes due to its fibrous structure.
  • These advantages of the ceramic fiber materials are used in the high-speed furnaces, in which the ceramic products are usually only passed through the high-speed furnace in one position, i.e. not in tier-like structures, with extremely short thrust times. Due to their specific advantages, these rapid firing stoves do not have to be operated continuously, but can be switched on and off periodically without major energy losses.
  • Fiber insulating mats alone even if they can be attached to the metal frame of the conveyor with ceramic supports, are not able, precisely because of their low abrasion resistance, to prevent fiber particles that have been rubbed off under the harsh conditions of the rapid fire from contaminating the firing material.
  • the invention has for its object to show a firing aid which has the high thermal shock resistance required for rapid firing furnaces, so that this opens up the possibility of burning many ceramic products, which were previously fired especially in the tunnel kiln, much more cost-effectively and faster in the rapid firing furnace.
  • the kiln furniture is constructed in several parts.
  • the invention turns away from the prior art, according to which kiln furniture always consisted of a fired ceramic material, that is to say in the form of solid bodies, the dimensions of which - often with a complicated shape - were closely adapted to the dimensions of the respective firing material .
  • capsules for burning plates were dimensioned larger than the plate to be burned, and the stresses in the capsule that occur when the temperature changes led to the known disadvantages with the useful life of this kiln furniture of only a few oven cycles.
  • the present invention takes a completely new path in that the kiln furniture is made up of several parts and the individual parts consist of completely different materials.
  • the firing aid according to the invention of multi-part construction for ceramic products to be fired in the rapid firing furnace consisting of inorganic fiber material that forms the contact surface, which is in contact with the conveyor of the furnace, and of fired, solid ceramic material, which forms the installation surface for the firing material, is thereby characterized in that the inorganic fiber material based on aluminum oxide is in the form of a sheet-like, needled fiber mat impregnated with an inorganic binder, the underside of which forms the attachment surface and the top side of which has several depressions which do not extend continuously over the entire thickness of the fiber mat, all or partially equipped with a plurality of separate rod-like or segment-like base bodies made of fired, solid ceramic material based on silicon carbide, aluminum silicate or aluminum oxide, which have a cross section which is not susceptible to thermal shock and the like n Surfaces together form the footprint for the firing material and / or that the top of the fiber mat is provided with a refractory coating based on silicon carbide or aluminum oxide, which has been provided with a grid of in
  • the firing aid consists of the fiber mat forming the contact surface and of a plurality of rod-like or segment-like base bodies made of ceramic material, which are held in a stable position relative to one another in grooves, slots or other depressions of the fiber mat and form the overall installation surface for the firing material.
  • the fiber mat has multiple functions. It isolates the conveyor from the combustion chamber and enables the positionally stable assignment of the individual base bodies made of the fired ceramic material to one another, so that the base bodies as a whole form the footprint for the items to be fired.
  • the base bodies made of the fired ceramic material have in particular a relatively small dimension and a simple shape so that they themselves are also able to withstand the thermal shock conditions.
  • the base body can thus also have thin wall thicknesses. It is even possible to use such ceramic materials that were previously considered unsuitable for the production of kiln furniture. Above all, however, the shape of the base bodies no longer aligns with the dimensions and shape of the firing material. The only condition to be complied with is that the base body as a whole must form a sufficiently stable footprint for the firing material.
  • the fiber mat can easily be produced with such a stability that the base bodies hardly sink into the fiber material even when loaded with the firing material, and thus the installation surface for the firing material remains largely stable.
  • the fiber mat which is usually to be understood as meaning a binder-free veinadefte fiber mat (blanket)
  • a binder-free veinadefte fiber mat can be impregnated with an inorganic binder, such as monoaluminum phosphate.
  • an inorganic binder such as monoaluminum phosphate.
  • the rapid firing kiln mostly only one layer is fired, so that the weight acting on the fiber mat from the base bodies and the firing material is limited.
  • This peculiarity of single-layer burning in rapid firing ovens therefore advantageously complements the new kiln furniture and enables the use of the fiber mat as a component of the kiln furniture.
  • the new kiln furniture in conjunction with rapid firing furnaces has the further advantage that the putting on and taking off of the items to be fired can be automated in a simple manner.
  • the basic bodies expediently have a cross section which is not susceptible to thermal shock, in particular a rectangular, T-shaped, U-shaped or I-shaped cross section, and have a limited length.
  • the base bodies generally have small wall thicknesses so that they can be heated up and cooled down quickly without the base bodies having damaging thermal stresses. If the footprint of a base body is too small for the intended application, several such base bodies can be used, for example in shape of thin plates, placed side by side in a recess in the fiber mat.
  • the base body can have a wall thickness of 0.5 to several millimeters and have only a few centimeters long support webs or as up to z. B. 3 cm wide, thin support plates, which also need to be only a few centimeters long. It is of course expedient to give the base bodies such a cross section that they can be mass-produced inexpensively by the extrusion process.
  • the base body With their footprint, the base body can be inserted into the fiber mat in such a way that it protrudes beyond the surface of the fiber mat. In this way, it is prevented in all items of firing that part of the item to be fired comes into direct contact with the fiber mat, which could lead to the material of the fiber mat sticking to the material to be fired.
  • the fiber mat can have a field or a matrix of optional grooves, slots or other recesses for inserting the base body, so that the automated assembly option for the firing aids themselves and the automated placement of the firing material, as well as the removal of the conveyor in question at the end of the process, are particularly useful Rapid fire stoves result. This makes it possible to carry out the composition of the Brennhiffsmiftels and the trimmings under program control.
  • the base bodies in the grooves, slots or other depressions are not sufficiently stable or are sufficiently stable in all directions due to the inherent elasticity of the fiber mat and / or the limitation of the grooves, it is possible to provide shoulders or openings in the grooves, slots or other depressions and to equip the base body with corresponding lugs, knobs or the like, so that by placing or inserting a base body it is held in a stable position in all directions on the fiber mat and is thus held in a precise position
  • the kiln furniture constructed according to the invention advantageously consists of a fiber material based on aluminum oxide and of segment-like ceramic basic bodies based on silicon carbide, aluminum silicate or aluminum oxide.
  • these coatings are dried and then fired fireproof.
  • the kiln furniture shown in Figure 1 is formed in several parts and consists of a sheet-like fiber mat 1 made of ceramic fiber material, which has a board-like rigid structure.
  • the size of the fiber mat 1 can be adapted to the ceramic product to be fired or the size of the conveyor in the rapid firing furnace.
  • the fiber mat 1 is of axially symmetrical design and has a number of depressions 2 in the form of slots or slots, which are arranged and distributed in a straight line, for example in the form of an annular or elongated manner.
  • the depressions 2 can extend to a certain depth into the material of the fiber mat 1.
  • Base bodies 3 made of fired ceramic material are inserted into the depressions 2 and are rod-shaped or segment-like, have a relatively simple cross-section (FIGS. 2 to 8), have small wall thicknesses and are also relatively short in the direction of the depressions 2.
  • the base body 3 are preferably inserted into the recesses 2 so that they protrude from the surface 4 of the fiber mat 1 and overall form the footprint 5 for the firing material.
  • the underside of the fiber mat 1 forms the placement surface 6 on which the firing aid 1, 3 on the conveyor of the rapid firing furnace, e.g. B. a car or a plate is placed.
  • the fiber mat 1 represents a certain insulation protection for the conveyor of the furnace and forms the basis on which individual base bodies 3 are built and held in a stable position relative to one another, as is necessary for the placement of the firing material.
  • FIG. 2 shows a simple, rectangular cross section of a base body which is used upright in the recess 2.
  • Figure 3 shows a U-shaped cross section of a base body 3.
  • the depressions 2 are formed deeper here, so that the base body 3 rests on the surface 4 between the two slot-like depressions 2.
  • the base body 3 with a T-shaped cross section is inserted into the depression 2 such that the installation surface 5 is flush with the surface 4 of the fiber mat 1.
  • the footprint 5 is arranged lower than the surface 4 of the fiber mat. It goes without saying that the exemplary embodiments of FIGS. 5 and 6 are matched to the firing material in each case so that the firing material does not come into contact with the surface 4 of the fiber mat 1.
  • Figure 7 shows a similar embodiment as Figure 2, but here the base body 3 consists of three individual, flat plates of very small wall thickness, which are set side by side in a bundle in a recess 2.
  • the kiln furniture according to the embodiment according to FIG. 8 has a fiber mat 1 with a T-groove-shaped undercut recess 2, into which a base body 3 with an I-shaped cross section is inserted
  • the length of the depressions 2 does not necessarily have to match the length of the base body 3.
  • the depressions 2 can rather be made longer and can also be provided continuously over the entire width and / or length of the fiber mat 1, so that there is the possibility of using the much shorter base body 3 at any desired point in the depression 2, specifically there, where it is currently needed for the storage of the firing material.
  • the recess 2 can be provided with a shoulder 7 and the base body 3 with one or more knobs 8 so that the base body 3 in the recess 2 is also not in the direction of this recess can slip.
  • FIG. 10 shows the base body according to FIG. 9 again in a perspective representation.
  • FIG. 12 shows a plan view of a fiber mat 1, in which the entire field of its surface is penetrated by depressions 2 arranged in rows, paragraphs 7 being arranged in a circle in the depressions 2, also in a regular arrangement.
  • basic body 3 can be used, as shown in FIG. -13.
  • This opens up the possibility to program-occupy the individual rows of the recesses 2 with basic bodies automatically and z. B. then in a subsequent station to put the respective kiln. This is particularly possible with rapid firing stoves that are only occupied in one position. Clearing at the end of the furnace can also be automated.
  • FIG. 11 shows a cross section through such an embodiment, in which a plate is placed on the item 9 to be burned.
  • FIG. 14 shows a section from another exemplary embodiment of the kiln aid from the fiber mat 1 and base body 3.
  • Groove sections intersecting each other are provided as depressions 2, into which three base bodies 3 are inserted, so that advantageously a small, light object, for example an egg cup or a cup can be put on as fuel.
  • FIG. 15 shows a cross section through a further embodiment of the firing medium, in which the fiber mat 1 is provided with a refractory coating 11, the surface of which forms the footprint 5 for the firing material 9.
  • the coating 11 is interrupted by cuts 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennhilfsmittel für im Schnellbrandöfen zu brennende keramische Erzeugnisse das aus einem keramischen Grundmaterial besteht, mit einer Aufsetzfläche die mit dem Förderer des Ofens in Kontakt steht und mit einer Aufstellfläche für das Brenngut Das Brennhilfsmittel läßt sich mit Vorteil in Schnellbrandöfen anwenden, bei denen bekanntlich ganz verschiedene Förderer, z. B. auch Rollenbahnen, vorgesehen sind.
  • Die meisten keramischen Erzeugnisse, insbesondere feinkeramischen Erzeugnisse, wie Porzellan, werden auf bzw. in Brennhilfsmitteln bei hohen Temperaturen gebrannt. Das Brennen erfolgt in unterschiedlich ausgebildeten Brennaniagen, in großem Umfange auch heute noch in Tunnelöfen. Auf den Tunnelwagen werden die Brennhilfsmittel, z. B. Platten und Stützen, etagenweise aufgebaut wobei das Brenngut in den einzelnen Etagen mehrfach übereinander gestapelt erscheint. Es ist auch bekannt, Brennkapseln zu verwenden, die in ihren Abmessungen in besonderer Weise an die Dimensionen des Brenngutes angepaßt sind. Die meisten der angewendeten Brennverfahren erfordern auch bei relativ kurzen Schubzeiten lange Ofencyclen von kalt zu kalt Neben dem auf der Hand liegenden Nachteil eines hohen Energiebedarfes derartiger Tunnelöfen ist es wegen der Vielfalt der zu brennenden keramischen Erzeugnisse und insbesondere wegen des etagenartigen Aufbaus auf dem Tunnelwagen nicht oder nur sehr unzulänglich möglich, das Besetzen und Absetzen der keramischen Erzeugnisse vom Tunnelwagen zu automatisieren.
  • Die Ofenbauindustrie hat diesem Zustand schon seit längerer Zeit Rechnung getragen und sogenannte Schnellbrandöfen entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tunnelöfen sind diese Schnellbrandöfen nicht mit schweren Feuerfesterzeugnissen mit hoher Wärmespeicherkapazität und großen Wandstärken zugestellt, sondern im wesentlichen mit keramischen Fasermaterialien ausgekleidet Diese neuartigen Feuerfestbaustoffe in Faser- oder Wolleform haben die Vorteile der hohen Isolierfähigkeit und damit niedrigen Energieverbrauchs des Ofens, geringe Wärmespeicherkapazität und damit geringen Energieverlust beim An- und Abfahren des Ofens, sowie eine außergewöhnlich hohe Temperaturwechselbeständigkeit infolge ihrer faserartigen Struktur. Diese Vorteile der keramischen Fasermaterialien werden in den Schnellbrandöfen genutzt, in denen die keramischen Erzeugnisse meist nur in einer Lage, also nicht in etagenartigen Aufbauten, bei äußerst kurzen Schubzeiten durch den Schnellbrandofen gefahren werden. Diese Schnellbrandöfen müssen infolge ihrer spezifischen Vorteile nicht im Dauerbetrieb gefahren werden, sondern können ohne größere Energieverluste periodisch an- und abgeschaltet werden.
  • Eingehende Versuche und Untersuchungen haben gezeigt, daß die meisten keramischen Erzeugnisse, insbesondere die feinkeramischen Erzeugnisse, ohne Qualitätseinbußen an sich viel schneller als bisher möglich gebrannt werden könnten. Praktisch war dies jedoch nicht möglich, weil die bekannten Brennhilfsmittel als gebrannte keramische Erzeugnisse den harten Betriebsbedingungen der Schnellbrandöfen insbesondere wegen der nicht ausreichenden Temperaturwechselbeständigkeit nicht gewachsen sind. Trotz erheblicher Anstrengungen ist es bisher nicht gelungen, die bekannten Brennhilfsmittel die als Hauptbestandteil meist Cordierit oder Siliciumcarbid enthalten in der Temperaturwechselbeständigkeit so zu verbessern, daß sie wirtschaftlich in einem Schnellbrandofen eingesetzt werden können.
  • Zeitweilig wurde auch die Ansicht vertreten, daß beim Schnellbrand unter bestimmten Bedingungen überhaupt auf Brennhilfsmittel verzichtet werden könnte. Eine Möglichkeit, diese Ansicht zu realisieren, ist in der FR-A-2 447 002 zu sehen, in der ein Ofenwagen mit einer hierauf angeordneten Isoliermatte aus keramischem Fasermaterial beschrieben wird. Um ein Aufwölben oder Verrutschen dieser relativ leichten Fasermatte zu verhindern, muß diese mit beispielsweise Keramikstützen, welche die Fasermatte durchdringen und auf Sockeln von verdichtetem Fasermaterial ruhen können, am Metallrahmen des Ofenwagens befestigt oder verschraubt werden, wobei die Keramikstützen selbst zusätzlich als Stützen für schweres Brenngut dienen können, wenn die Faserwerkstoffe aufgrund ihrer bekannten geringen Festigkeit dem Auflagedruck durch schweres Brenngut nicht standhalten.
  • Inzwischen hat sich jedoch herausgestellt, daß es ohne Brennhilfsmittel beim Schneitbrand von insbesondere Feinporzellan nicht geht. Faserisoliermatten allein, auch wenn diese mit Keramikstützen am Metallrahmen des Förderers befestigt werden können, sind eben wegen ihrer geringen Abriebfestigkeit nicht in der Lage, zu verhindern, daß unter den harten Bedingungen des Schnellbrandes abgeriebene Faserteilchen das Brenngut verunreinigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Brennhilfsmittel aufzuzeigen welches die für Schnellbrandöfen erforderliche hohe Temperaturwechselbeständigkeit aufweist, so daß sich damit die Möglichkeit eröffnet viele keramische Erzeugnisse, die bisher insbesondere im Tunnelofen gebrannt wurden, jetzt sehr viel kostengünstiger und schneller im Schnellbrandofen zu brennen.
  • ErfindungsgemäB wird dies dadurch erreicht, daß das Brennhilfsmittel mehrteilig aufgebaut ist. Die Erfindung kehrt sich vom bisherigen Stand der Technik ab, gemäß welchem Brennhilfsmittel immer aus einem gebrannten keramischen Material bestanden, also im Form von festen Körpern vorlagen, die in ihrer Dimensionierung - oft auch bei komplizierter Gestalt - eng an die Abmessungen des jeweiligen Brenngutes angepaßt waren. So waren beispielsweise Kapseln für das Brennen von Tellern größer dimensioniert als der zu brennende Teller und die bei Temperaturwechsel auftretenden Spannungen in der Kapsel führten zu dem bekannten Nachteilen mit einer Gebrauchsdauer dieses Brennhilfsmittels von nur wenigen Ofencyclen. Die vorliegende Erfindung geht insofern einen völlig neuen Weg, als das Brennhilfsmittel mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile aus ganz verschiedenen Materialien bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Brennhilfsmittel von mehrteiligem Aufbau für im Schnellbrandofen zu brennende keramische Erzeugnisse bestehend aus anorganischem Fasermaterial, das die Aufsetzfläche bildet, die mit dem Förderer des Ofens in Kontakt steht und aus gebranntem, festem keramischem Material, das die Aufstellfläche für das Brenngut bildet, ist dadurch gekennzeichnet, daB das anorganische Fasermaterial auf Basis Aluminiumoxid in Form einer flächenförmigen, mit einem anorganischen Bindemittel imprägnierten, vemadelten Fasermatte vorliegt, deren Unterseite die Aufsetzfläche bildet und deren Oberseite mehrere Vertiefungen aufweist, die sich nicht durchgehend über die ganze Dicke der Fasermatte erstrecken, die ganz oder teilweise mit mehreren, getrennten stab- oder segmentartigen Grundkörpem aus gebranntem, festem keramischem Material auf Basis Siliciumcarbid, Aluminiumsilicat oder Aluminiumoxid bestückt sind, die einen gegen Thermoschock unanfälligen Querschnitt haben und deren Oberflächen zusammen die Aufstellfläche für das Brenngut bilden und/oder daß die Oberseite der Fasermatte mit einem feuerfesten Überzug auf Basis Siliciumcarbid oder Aluminiumoxid versehen ist, der vor dem Brennen mit einem Raster von Einschnitten oder Einstanzungen ausgerüstet worden ist.
  • Dabei weist die Fasermatte eine relativ groBflächige Gestalt auf, die aber wegen der hohen Thermoschockbeständigkeit des Fasermaterials nicht nachteilig ist. Gemäß einer Ausführungsform besteht das Brennhilfsmittel aus der die Aufsetzfläche bildenden Fasermatte und aus mehreren stab- oder segmentartigen Grundkörpern aus keramischem Material, die in Nuten, Schlitzen oder sonstigen Vertiefungen der Fasermatte lagestabil zueinander gehalten sind und insgesamt die Aufstellfläche für das Brenngut bilden. Die Fasermatte übt Mehrfachfunktion aus. Sie isoliert den Förderer von dem Brennraum und sie ermöglicht die lagestabile Zuordnung der einzelnen Grundkörper aus dem gebrannten keramischen Material zueinander, so daß die Grundkörper insgesamt die Aufstellfläche für das Brenngut bilden. Die Grundkörper aus dem gebrannten keramischen Material weisen insbesondere eine relativ kleine Dimensionierung und eine einfache Form auf so daß sie selbst auch in der Lage sind, den Thermoschockbedingungen standzuhalten. Auch die Grundkörper können somit dünne Wandstärken aufweisen. Es lassen sich sogar solche keramischen Materialien sinnvoll verwenden, die bisher für die Herstellung von Brennhilfsmitteln als nicht geeignet angesehen wurden. Vor allen Dingen aber richten sich die Grundkörper in ihrer Form überhaupt nicht mehr an den Dimensionen und der Form des Brenngutes aus. Die einzige einzuhaltende Bedingung ist die, daß die Grundkörper insgesamt eine hinreichend stabile Aufstellfläche für das Brenngut bilden müssen. Die Fasermatte kann ohne weiteres mit einer solchen Stabilität erzeugt werden, daB die Grundkörper auch bei Belastung mit dem Brenngut kaum in das Fasermaterial einsinken und somit die Aufstellfläche für das Brenngut weitgehend stabil bleibt. So kann beispielsweise die Fasermatte, worunter üblicherweise eine bindemitelfreie vemadefte Fasermatte (blanket) zu verstehen ist, mit einem anorganischen Bindemittel, wie Monoaluminiumphosphat, imprägniert werden. Insbesondere im Schnellbrandofen wird meist nur in einer Lage gebrannt, so daß das von den Grundkörpem und dem Brenngut auf die Fasermatte einwirkende Gewicht begrenzt ist. Diese Eigenart des einlagigen Brennens bei Schnellbrandöfen ergänzt sich also vorteilhaft bei dem neuen Brennhilfsmittel und ermöglicht die Anwendung der Fasermatte als Bestandteil des Brennhilfsmittels. Andererseits erbringt das neue Brennhilfsmittel in Verbindung mit Schnellbrandöfen den weiteren Vorteil, daß das Auf- und Absetzen des Brenngutes in einfacher Weise automatisiert werden kann. Bei wechselndem Brenngut ergibt sich die Möglichkeit nicht nur das Brenngut selbst automatisch auf- und abzusetzen, sondern auch die Grundkörper automatisch auf der Fasermatte an der richtigen Stelle zu placieren und z. B. in einer zweiten Beschickungs-Station das Brenngut aufzusetzen. Es ist auch möglich, das gesamte Brennhilfsmittel also einschließlich der Fasermatte bei wechselndem Brenngut auszutauschen oder mit den belassenen Grundkörpem zu lagem, bis das Brennen von gleichem oder ähnlichem Brenngut wieder ansteht. Die Größe der Fasermatte kann an die Größe des einzelnen zu brennenden keramischen Erzeugnisses oder auch an die Größe des Förderers im Ofen angepaßt werden, so daß auch ohne weiteres eine über das ganze Plateau eines Ofenwagens durchgehende Matte eingesetzt werden kann. Schließlich ist noch vorteilhaft, daß beschädigte Grundkörper, die ja nur einen Bestandteil des Brennhilfsmittels bilden, sehr einfach und kostengünstig ausgetauscht werden können. Die Fasermatte sowie die anderen Grundkörper sind in der Regel weiterverwendbar.
  • Die Grundkörper weisen zweckmäßig einen gegen Thermoschock unanfälligen Querschnitt, insbesondere einen rechteckigen, T förmigen, U-förmigen oder I-förmigen Querschnitt auf und besitzen eine begrenzte Länge. Die Grundkörper haben in der Regel geringe Wandstärken, damit sie sich schnell aufheizen lassen und auch schnell abkühlen, ohne daß die Grundkörper zerstörende Wärmespannungen in ihnen auftreten. Ist die Aufstellfläche eines Grundkörpers für den vorgesehenen Anwendungsfall zu klein, können mehrere derartige Grundkörper, z.B. in Form von dünnen Platten, nebeneinander in eine Vertiefung der Fasermatte eingesetzt werden. Die Grundkörper können dabei eine Wandstärke von 0,5 bis mehrere Millimeter aufweisen und nur wenige Zentimeter lange Trägerstege besitzen oder als bis z. B. 3 cm breite, dünne Trägerplättchen, die ebenfalls nur wenige Zentimeter lang sein müssen, ausgebildet sein. Zweckmäßig ist es natürlich, den Grundkörpem einen solchen Querschnitt zu geben, daß sie kostengünstig im Strangpressverfahren als Massenprodukt herstellbar sind.
  • Die Grundkörper können mit ihrer Aufstellfläche die Oberfläche der Fasermatte überragend in die Fasermatte eingesetzt sein. Auf diese Weise wird bei allen Brenngütem verhindert, daß ein Teil des Brenngutes mit der Fasermatte direkt in Berührung kommt was zu einem Ankleben des Materials der Fasermatte an dem Brenngut führen könnte.
  • Die Fasermatte kann ein Feld oder eine Matrix von wahlweise zu benutzenden Nuten Schlitzen oder sonstigen Vertiefungen zum Einsetzen der Grundkörper aufweisen, so daß sich hiermit insbesondere die automatisierte Zusammenstellungsmöglichkeit für die Brennhilfsmittel selbst und das automatisierte Aufsetzen des Brenngutes sowie das betreffende Abräumen des Förderers am Ende des Schnellbrandöfens ergeben. Damit wird es möglich, die Zusammenstellung des Brennhiffsmiftels und den Besatz programmgesteuert durchzuführen.
  • Sofern die Grundkörper in den Nuten, Schlitzen oder sonstigen Vertiefungen durch die Eigenelastizität der Fasermatte und/oder die Begrenzung der Nuten nicht hinreichend oder in allen Richtungen ausreichend lagestabil gehalten sind, ist es möglich, innerhalb der Nuten, Schlitze oder sonstigen Vertiefungen Absätze oder Durchbrechungen vorzusehen und die Grundkörper mit entsprechenden Ansätzen, Noppen oder dgl. auszurüsten, so daß durch das Auf- bzw. Einsetzen eines Grundkörpers dieser auf der Fasermatte in allen Richtungen lagestabil und damit positionsgenau gehalten ist
  • Das erfindungsgemäß mehrteilig aufgebaute Brennhilfsmittel besteht vorteilhaft aus einem Fasermaterial auf Basis Aluminiumoxid und aus segmentartigen keramischen Grundkörpem auf Basis Siliciumcarbid, Aluminiumsilicat oder Aluminiumoxid.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäß mehrteilig aufgebauten Brennhilfsmittels kann dieses auch aus einer Fasermatte bestehen, die anstelle der Bestückung oder zusätzlich zu der Bestückung mit den segmentartigen, keramischen Grundkörpem, mit einem feuerfesten Überzug versehen worden ist. Hierbei kann ebenfalls ein Fasermaterial auf Basis von Aluminiumoxid verwendet werden, vorteilhaft in Form einer vemadelten Fasermatte, die mit einem anorganischen Bindemittel, wie Monoaluminiumphosphat imprägniert und anschließend getrocknet worden ist. Als feuerfeste Überzüge werden vorzugsweise solche auf Basis von Siliciumcarbid oder Aluminiumoxid verwendet. Diese Überzüge werden in üblicher bekannter Weise durch Tauchen, Sprühen, Rollen oder Streichen aufgetragen, beispielsweise in Form einer mit Wasser verflüssigten Mischung aus
    • 85 Gew.-%. SiC oder AI203,
    • 10 Gew.-% Ton und
    • 5 Gew.-% Monoaluminiumphosphat.
  • Nach dem Aufbringen werden diese Überzüge getrocknet und dann feuerfest gebrannt. Um Abplatzungen des feuerfesten Überzugs zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Überzug nach dem Trocknen und vor dem Brennen mit einem Raster von Einschnitten oder Einstanzungen zu versehen, beispielsweise mit einem System von rechtwinklig zueinander verlaufenden Einschnitten oder mit eingestanztem Sechseckraster.
  • In den folgenden Figuren 1-15 werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brennhilfsmittels gezeigt :
    • Figur 1 Brennhilfsmittel, erste Ausführungsform Ansicht von oben (top view),
    • Figur 2 bis Figur 8 Ausführungsform und Anordnung der Grundkörper in der Fasermatte im Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Figur 1
    • Figur 9 Schnitt in einer gegenüber Figur 2 um 90° gedrehten Schnittrichtung
    • Figur 10 perspektivische Teilansicht eines Grundkörpers,
    • Figur 11 und 15 Querschnitt durch ein Brennhilfsmittel mit aufgesetztem Brenngut,
    • Figur 12 Ansicht von oben einer feldarfig ausgebildeten Fasermatte,
    • Figur 13 eine ähnliche Schnittdarstellung wie Figur 9 durch eine Matte gemäß Figur 12 und
    • Figur 14 Ausschnitt aus einer Ansicht von oben eines Brennhilfsmittels in einer weiteren Ausführungsform.
  • Das in Figur 1 dargestellte Brennhilfsmittel ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus einer flächenförmigen Fasermatte 1 aus keramischem Fasermaterial, welches eine brettartig steife Struktur aufweist. Die GröBe der Fasermatte 1 kann dem zu brennenden keramischen Erzeugnis oder der Größe des Förderers im Schnellbrandofen angepaßt sein. Die Fasermatte 1 ist bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel achssymmetrisch ausgebildet und besitzt eine Anzahl von Vertiefungen 2 in Nut- oder Schlitzform, die beispielsweise kreisringförmig oder langgestreckt geradlinig angeordnet und verteilt sind. Die Vertiefungen 2 können sich bis zu gewisser Tiefe in das Material der Fasermatte 1 hinein erstrecken. In die Vertiefungen 2 sind Grundkörper 3 aus gebranntem keramischen Material eingesetzt die stab- oder segmentartig ausgebildet sind, einen relativ einfachen Querschnitt (Figuren 2 bis 8) aufweisen, geringe Wandstärke besitzen und auch in Richtung der Vertiefungen 2 relativ kurz ausgebildet sind. Die Grundkörper 3 sind vorzugsweise so in die Vertiefungen 2 eingesetzt, daß sie aus der Oberfläche 4 der Fasermatte 1 herausragen und insgesamt die Aufstellfläche 5 für das Brenngut bilden. Bei einer Fasermatte 1 müssen nicht unbedingt alle Vertiefungen 2 mit Grundkörpem 3 besetzt sein. Es genügt, den Besatz so zu wählen, wie er für das Aufsetzen des betreffenden Brenngutes sinnvoll und erforderlich ist Die Unterseite der Fasermatte 1 bildet die Aufsetzfläche 6, auf der das Brennhilfsmittel 1, 3 auf dem Förderer des Schnellbrandofens, z. B. einem Wagen oder einer Platte, aufgelegt ist. Die Fasermatte 1 stellt einen gewissen Isolierschutz für den Förderer des Ofens dar und bildet die Grundlage, auf der einzelne Grundkörper 3 aufgebaut und lagestabil zu einander gehalten sind, so wie es für das Aufsetzen des Brenngutes erforderlich ist.
  • Figur 2 zeigt einen einfachen, rechteckigen Querschnitt eines Grundkörpers, der hochkant in die Vertiefung 2 eingesetzt Anwendung findet.
  • Figur 3 zeigt einen U-förmigen Querschnitt eines Grundkörpers 3. Die Vertiefungen 2 sind hier tiefer ausgebildet, so daß der Grundkörper 3 auf der Oberfläche 4 zwischen den beiden schlitzartigen Vertiefungen 2 aufruht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 ist der Grundkörper 3, mit T-förmigem Querschnitt so in die Vertiefung 2 eingesetzt daß die Aufstellfläche 5 mit der Oberfläche 4 der Fasermatte 1 fluchtet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist die Aufstellfläche 5 tiefer angeordnet als die Oberfläche 4 der Fasermatte. Es versteht sich daß die Ausführungsbeispiele der Figuren 5 und 6 auf das jeweils aufzunehmende Brenngut so abgestimmt sind, daß das Brenngut mit der Oberfläche 4 der Fasermatte 1 nicht in Berührung kommt.
  • Figur 7 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Figur 2, jedoch besteht hier der Grundkörper 3 aus drei einzelnen, flachen Platten sehr geringer Wandstärke, die nebeneinander im Bündel in eine Vertiefung 2 eingestellt sind.
  • Das Brennhilfsmittel gemäß der Ausführungsform nach Figur 8 weist eine Fasermatte 1 mit einer T-nutenförmig hinterschnittenen Vertiefung 2 auf, in welche ein Grundkörper 3 mit I-förmigem Querschnitt eingeschoben ist
  • Wie bereits Figur 1 zeigt und aus Figur 9 ebenfalls ersichtlich ist muß die Länge der Vertiefungen 2 nicht unbedingt mit der Länge der Grundkörper 3 übereinstimmen. Die Vertiefungen 2 können vielmehr länger ausgebildet sein und auch über die ganze Breite und/oder Länge der Fasermatte 1 durchgehend vorgesehen sein so daß sich die Möglichkeit ergibt, die sehr viel kürzeren Grundkörper 3 an jeder beliebigen Stelle der Vertiefung 2 einzusetzen, und zwar dort, wo es für die Anlagerung des Brenngutes gerade benötigt wird. Um aber auch eine Verschiebung des Grundkörpers 3 in Richtung der Vertiefung 2 auszuschließen, kann die Vertiefung 2 mit einem Absatz 7 und der Grundkörper 3 mit einem oder mehreren Noppen 8 versehen sein so daß der Grundkörper 3 in der Vertiefung 2 auch nicht in Richtung dieser Vertiefung verrutschen kann.
  • Figur 10 zeigt noch einmal in perspektivischer Darstellung den Grundkörper gemäß Figur 9.
  • Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf eine Fasermatte 1, bei der das gesamte Feld ihrer Oberfläche von zeilenweise angeordneten Vertiefungen 2 durchsetzt ist, wobei in den Vertiefungen 2, ebenfalls in regelmäßiger Anordnung, Absätze 7 in Kreisform angeordnet sind. Im Verbindung damit können Grumdkörper 3 eingesetzt werden, wie dies Figur -13 zeigt. Durch relatives Verdrehen um 180° des Grundkörpers 3 vor dem Einsetzen in die Vertiefung 2 kann somit praktisch jede beliebige Stelle einer Zeile der Vertiefung 2 mit dem betreffenden Grundkörper 3 besetzt werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, programmgesteuert die einzelnen Zeilen der Vertiefungen 2 mit Grundkörpem automatisch zu besetzen und z. B. in einer nachfolgenden Station dann das jeweilige Brenngut aufzusetzen. Dies ist insbesondere bei Schnellbrandöfen möglich, die nur in einer Lage besetzt werden. Auch das Abräumen am Ofenende kann somit automatisiert werden.
  • Figur 11 zeigt einem Querschnitt durch eine derartige Ausführungsform, bei der ein Teller als Brenngut 9 aufgesetzt ist.
  • Figur 14 zeigt einen Ausschnitt aus einem anderen Ausführungsbeispiel des Brennhilfsmittels aus der Fasermatte 1 und Grundkörpem 3. Hier sind als Vertiefungen 2 sich kreuzende Nutenabschnitte vorgesehen, in welche drei Grundkörper 3 eingesetzt sind, so daß vorteilhaft hier ein kleiner, leichter Gegenstand, beispielsweise ein Eierbecher oder eine Tasse als Brenngut aufesetzt werden kann.
  • Figur 15 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Brennhiifsmitteis, bei der die Fasermatte 1 mit einem feuerfesten Überzug 11 versehen ist, dessen Oberfläche die Aufstellfläche 5 für das Brenngut 9 bildet. Der Überzug 11 ist durch Einschnitte 12 unterbrochen.

Claims (6)

1. Brennhilfsmittel von mehrteiligem Aufbau für im Schnellbrandofen zu brennende keramische Erzeugnisse bestehend (a) aus anorganischem Fasermaterial, das die Aufsetzfläche bildet, die mit dem Förderer des Ofens in Kontakt steht und (b), aus gebranntem, festem keramischem Material, das die Aufstellfläche für das Brenngut bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Fasermaterial auf Basis Aluminiumoxid in Form einer flächenförmigen mit einem anorganischen Bindemittel imprägnierten, vemadelten Fasermatte vorliegt, deren Unterseite die Aufsetzfläche bildet und deren Oberseite mehrere Vertiefungen aufweist, die sich nicht durchgehend über die ganze Dicke der Fasermatte erstrecken, die ganz oder teilweise mit mehreren, getrennten stab- oder segmentartigen Grundkörpem aus gebranntem, festem keramischem Material auf Basis Siliciumcarbid, Aluminiumsilicat oder Aluminiumoxid bestückt sind, die einen gegen Thermoschock unanfälligen Querschnitt haben und deren Oberflächen zusammen die Aufstellfläche für das Brenngut bilden und/oder daß die Oberseite der Fasermatte mit einem feuerfesten Überzug auf Basis Siliciumcarbid oder Aluminiumoxid versehen ist, der vor dem Brennen mit einem Raster von Einschnitten oder Einstanzungen ausgerüstet worden ist.
2. Brennhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper aus dem keramischen Material einen rechteckigen, T-förmigen, U-förmigen oder I-förmigen Querschnitt und eine begrenzte Länge haben und in den Vertiefungen in der Fasermatte lagestabil zueinander angeordnet sind.
3. Brennhilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da13 die Grundkörper aus dem keramischen Material überragend in der Fasermatte eingesetzt sind.
4. Brennhilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte ein Feld von wahlweise zu benutzenden Nuten, Schlitzen oder sonstigen Vertiefungen zum Einsetzen der Grundkörper aus dem keramischen Material aufweist.
5. Brennhilfmittel nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Nuten, Schlitze oder sonstigen Vertiefungen Absätze oder Durchbrechungen vorgesehen sind und daß die Grundkörper aus dem keramischen Material entsprechende Absätze oder Noppen aufweisen.
6. Brennhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer mit Monoatuminiumphosphat imprägnierten Fasermatte und einem feuerfesten Überzug auf Basis Siliciumcarbid besteht, wobei die Oberfläche des Überzugs mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Einschnitten oder mit eingestanztem Sechseckraster versehen ist
EP86105529A 1985-05-08 1986-04-22 Brennhilfsmittel Expired - Lifetime EP0200984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105529T ATE49291T1 (de) 1985-05-08 1986-04-22 Brennhilfsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516490 DE3516490A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Brennhilfsmittel
DE3516490 1985-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200984A1 EP0200984A1 (de) 1986-11-12
EP0200984B1 true EP0200984B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=6270110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105529A Expired - Lifetime EP0200984B1 (de) 1985-05-08 1986-04-22 Brennhilfsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4715812A (de)
EP (1) EP0200984B1 (de)
JP (1) JPS6229887A (de)
AT (1) ATE49291T1 (de)
CA (1) CA1282942C (de)
DE (2) DE3516490A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0521876Y2 (de) * 1987-05-30 1993-06-04
JPH076057B2 (ja) * 1988-06-07 1995-01-25 株式会社村田製作所 マスキング用ホルダー
FR2635375B1 (fr) * 1988-07-21 1994-03-18 Tokyo Kokyu Rozai Co Ltd Support d'enfournement et son procede de fabrication, pour la cuisson de ceramiques
DE3923564C1 (de) * 1989-07-17 1991-01-17 Riedhammer Gmbh Und Co Kg, 8500 Nuernberg, De
JPH0647499B2 (ja) * 1990-03-28 1994-06-22 日本碍子株式会社 セラミックス製品の焼成方法
US5350551A (en) * 1990-10-15 1994-09-27 Sanken Electric Co., Ltd. Method of firing ceramic moldings containing a diffusible metallic oxide
JP2577147B2 (ja) * 1991-09-30 1997-01-29 日本碍子株式会社 セラミックスハニカム構造体の製造方法
US5447431A (en) * 1993-10-29 1995-09-05 Brooks Automation, Inc. Low-gas temperature stabilization system
US5406058A (en) * 1993-11-30 1995-04-11 Corning Incorporated Apparatus for drying ceramic structures using dielectric energy
US5588827A (en) * 1993-12-17 1996-12-31 Brooks Automation Inc. Passive gas substrate thermal conditioning apparatus and method
DE4405269C1 (de) * 1994-02-18 1995-08-17 Riedhammer Gmbh Co Kg Aufbau für einen Brenntisch
DE4436140C1 (de) * 1994-10-10 1995-11-16 Riedhammer Gmbh Co Kg Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene
US6193506B1 (en) 1995-05-24 2001-02-27 Brooks Automation, Inc. Apparatus and method for batch thermal conditioning of substrates
DE19602880C2 (de) 1996-01-29 1998-07-23 Riedhammer Gmbh Co Kg Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware
DE19639531C1 (de) * 1996-09-26 1998-02-05 Riedhammer Gmbh Co Kg Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
IT1304945B1 (it) * 1998-12-30 2001-04-05 Elio Gerardi Supporto modulare per il sostegno di laterizi, particolarmente tegole e simili.
DE19957352C1 (de) * 1999-11-29 2001-04-05 Thomas Robert Metall Elektro Trockenrähmchen für keramische Formlinge
FR2819047B1 (fr) * 2000-12-28 2003-06-27 Snecma Moteurs Support approprie pour le traitement thermique d'une piece metallique et procede de traitement thermique
JP2004263888A (ja) * 2003-02-17 2004-09-24 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 焼成用セッター
DE202007008520U1 (de) * 2007-02-21 2008-07-03 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Brenngutträger
DE102011120547B4 (de) 2011-12-02 2018-10-18 Technische Universität Dresden Brennhilfsmittel, als Träger für Bauteile bei einer Wärmebehandlung
CN105904586A (zh) * 2016-06-17 2016-08-31 蒋春生 用于加气砖蒸养的釜底板

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877424A (en) * 1929-06-04 1932-09-13 New Castle Refractories Compan Crank
GB770334A (en) * 1954-09-30 1957-03-20 Ralph Parish Drying-plates for use during earthenware, pottery and similar manufacture
DE2121741A1 (en) * 1971-05-03 1972-11-09 Ceramano-Keramik, W.J. Schwaderlapp Kg, 5412 Ransbach-Baumbach Wheeled batt - for rapid firing ceramic kilns esp tunnel kilns
GB1488704A (en) * 1974-06-25 1977-10-26 Staffordshire Potteries Ltd Kiln cars
US3958924A (en) * 1974-12-02 1976-05-25 Advanced Materials Engineering Limited Furnace fittings
US4263035A (en) * 1977-11-22 1981-04-21 United Glass Limited Handling of hot articles
US4184840A (en) * 1978-04-28 1980-01-22 Aida Gamberg Rotatable supporting structure
FR2447002A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Coudamy Sa Thermique Indle Wagon pour four de cuisson
GB2064737B (en) * 1979-12-11 1983-10-12 Advanced Materials Eng Dental furnace furniture
US4504224A (en) * 1980-05-22 1985-03-12 Hewitt David K Kiln furniture
US4405300A (en) * 1981-02-27 1983-09-20 Tri-Dynamics Dental Co., Inc. Furnace tray with carbon plate
US4362507A (en) * 1981-04-17 1982-12-07 Buffalo China, Inc. Support for ceramic ware article during firing
US4462798A (en) * 1983-04-11 1984-07-31 Norton Company Kiln car furniture module(s)
FR2564456B1 (fr) * 1984-05-18 1988-03-11 Prod Cellulosiques Isolants Materiau composite ceramique ayant une ame en fibres ceramique et procede de fabrication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr.Brunklaus "Industrieöfen", Vulkan-Verlag, Essen(1979), Seite 34-37. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0200984A1 (de) 1986-11-12
DE3668055D1 (de) 1990-02-08
JPH0428991B2 (de) 1992-05-15
ATE49291T1 (de) 1990-01-15
DE3516490A1 (de) 1986-11-13
US4715812A (en) 1987-12-29
JPS6229887A (ja) 1987-02-07
CA1282942C (en) 1991-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200984B1 (de) Brennhilfsmittel
DE19651408C2 (de) Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken und Verwendung des Werkstückträgers
DE4025479C2 (de)
DE1209038B (de) Ebene Haengedecke fuer Tunneloefen
EP0427828B1 (de) Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung
DE1938337C3 (de) Feuerbeständiger Ziegel
DE1152718B (de) Basische Haengedecke mit Isolierung fuer metallurgische OEfen und Feuerungen
EP0290791B1 (de) Keramikhohlstopfen für Koksofentüren
EP0330866A1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE3128655A1 (de) "ofen fuer die waermebehandlung von glasscheiben"
DE3688699T2 (de) Elektrisch leitender Ziegel.
DE2832442C2 (de) Wärmeofen
DE4028612C3 (de) Auskleidung und Auskleidungsstein
DE3108325A1 (de) "verfahren zum herstellen eines farbspieles beim brennen von flaechigem keramischen brenngut"
EP0344525A1 (de) Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr
DE4435690C1 (de) Brennhilfsmittelsystem
DE2754034A1 (de) Durchlauf-retortenofen
DE202012103521U1 (de) Brennofenausstattungsaufbau
DE3315729C1 (de) Baustein zum Herstellen einer feuerfesten Wand für Feuerungsräume von Industrieöfen
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
WO2009087126A2 (de) Plattenförmiger keramischer wärmestrahlkörper eines infrarot-flächenstrahlers
DE1808143A1 (de) Plattenfoermiges Brennhilfsmittel
DE2733017C2 (de) Wärmeisolierkörper aus Kohlenstoffilzen oder Graphit
DE4312742C1 (de) Brennhilfsmittelsystem für die Keramikindustrie
WO1986004478A1 (en) Electrically-heated industrial oven

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668055

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930423

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930504

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ELEKTROSCHMELZWERK KEMPTEN G.M.B.H.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105529.1

Effective date: 19931110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422