EP0200196B1 - Kontaktlose Zündanlage - Google Patents
Kontaktlose Zündanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0200196B1 EP0200196B1 EP19860105871 EP86105871A EP0200196B1 EP 0200196 B1 EP0200196 B1 EP 0200196B1 EP 19860105871 EP19860105871 EP 19860105871 EP 86105871 A EP86105871 A EP 86105871A EP 0200196 B1 EP0200196 B1 EP 0200196B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ignition
- spark plugs
- cylinder
- cylinders
- ignition coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/02—Arrangements having two or more sparking plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/08—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/02—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
- F02P7/03—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
- F02P7/035—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means
Definitions
- the invention relates to a contactless ignition system according to the preamble of claim 1.
- each cylinder of the internal combustion engine is assigned a spark plug.
- the two spark plugs connected to each other via a secondary winding are driven simultaneously. This is done in such a way that the spark plug of the cylinder, which is currently in the compression stroke and whose spark plug is to be ignited, is connected to the other spark plug, the cylinder of which is currently in the exhaust stroke at low internal pressure and is therefore practically short-circuited. In this way it is possible to get by with a number of ignition coils and ignition signal generators that is halved compared to the number of spark plugs.
- the invention has for its object to provide an ignition system of the type mentioned, in which the highest level of security against ignition failures in one of the cylinders is achieved with minimal effort and the failure of an ignition coil is detected in the event of a fault.
- Two ignition coils are activated to ignite the mixture in one of the cylinders.
- the four spark plugs connected to their secondary windings are driven.
- the two spark plugs arranged in the cylinder of interest are ignited. If such a spark plug fails, the ignition of the remaining spark plug is sufficient.
- the two other spark plugs can, as in the known ignition system, have one spark plug arranged in one or two cylinders, which are currently in the exhaust stroke and thus come to ignition.
- the failure of an evaluation and amplifier circuit connected downstream of the ignition signal transmitters is also harmless, since at least one of the spark plugs is still ignited in each of the cylinders and therefore the combustion of the mixture therein is made possible. Such a failure can be detected and signaled using the voltage monitoring for the primary circuits of the ignition coils.
- the invention offers several advantages over the possible assignment of the two spark plugs of each cylinder to a single ignition coil.
- the required secondary voltage in the invention for each ignition coil is only a small amount higher than for an ignition coil, which is only followed by a single spark plug.
- the simultaneous Ignition of two spark plugs of a cylinder with an ignition coil means a doubling of the secondary voltage and therefore a significantly higher load on the ignition coil.
- this possibility offers no protection against the failure of an evaluation circuit or an ignition coil. In such a case, the two spark plugs are not ignited, since the only associated ignition coil is not activated or is not activated correctly or is itself defective.
- An ignition system for internal combustion engines contains four ignition coils 5 to 8, assuming four cylinders 1, 2, 3 and 4, to whose secondary windings 5 'to 8' two spark plugs 9 and 10, 11 and 12, 13 and 14 as well as 15 and 16 are connected.
- the ignition coils 5 to 8 are controlled by an evaluation and amplifier circuit 17, not shown in detail, which is controlled by a contactless, known per se and not shown in detail camshaft position transmitter.
- the spark plugs are assigned to the ignition coils in pairs. This means that the spark plugs 1 and 15, 10 and 16 or 11 and 13, 12 and 14 associated with cylinders 1 and 4 or 2 and 3 are connected to a pair of ignition coils 5 and 8 or 6 and 7.
- the ignition coils of a pair are controlled simultaneously by the evaluation circuit. If the mixture is to be ignited in one of the cylinders 1, the ignition coils 5 and 8 are activated simultaneously.
- the spark plugs 9 and 15 simultaneously ignite the mixture of the cylinder 1. Even if one of the spark plugs 9 or 15 or the part of the evaluation circuit 17 which controls the ignition coils 5 or 8 fails, it is not critical, since the one remaining for the ignition Spark plug 9 or 15 completely ignites the mixture.
- the spark plugs 10 and 16 are activated. However, these do not find any flammable mixture, since the cylinder 4 is in the exhaust stroke and the spark plugs 10 and 16 are therefore practically short in terms of high-voltage technology.
- the ignition coils 5 and 8 are actuated together again. Now the spark plugs 10 and 16 ignite, while the spark plugs 9 and 15 do not find any flammable mixture.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine kontaktlose Zündanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei einer derartigen, aus der DE-PS 29 17 604 bekannten Zündanlage ist jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine Zündkerze zugeordnet. Die jeweils zwei über eine Sekundärwicklung miteinander verbundenen Zündkerzen werden zwar gleichzeitig angesteuert. Dies erfolgt in der Weise, daß die Zündkerze des Zylinders, der sich gerade im Kompressionshub befindet und dessen Zündkerze gezündet werden soll, mit der anderen Zündkerze verbunden, deren Zylinder sich gerade im Auslaßhub bei niedrigem Innendruck befindet und damit praktisch kurzgeschlossen ist. Auf diese Weise ist es zwar möglich, mit einer gegenüber der Zahl der Zündkerzen halbierten Anzahl von Zündspulen und Zündsignalgebern auszukommen. Der gravierende Nachteil der bekannten Zündanlage ist jedoch darin zu sehen, daß bei Ausfall eines Zündsignalgebers, seiner nachgeschalteten Auswerteschaltung oder einer Zündkerze mindestens in diesem einen Zylinder keine Zündung erfolgt. Bei Brennkraftmaschinen mit nachgeschaltetem Katalysator führt dies zwangsläufig zu einer irreparablen Beschädigung des Katalysators in kürzester Zeit.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit kleingehaltenem Aufwand ein Höchstmaß an Sicherheit gegenüber Zündausfällen in einem der Zylinder erreicht und im Fehlerfall der Ausfall einer Zündspule erkannt wird.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Für die Zündung des Gemisches in einem der Zylinder werden zwei Zündspulen angesteuert. Die an deren Sekundärwicklungen angeschlossenen insgesamt vier Zündkerzen werden angesteuert. Dabei werden die beiden in dem interessierenden Zylinder angeordneten Zündkerzen gezündet. Bei Ausfall einer derartigen Zündkerze reicht die Zündung der verbleibenden Zündkerze aus die beiden anderen Zündkerzen können wie bei der bekannten Zündanlage die eine Zündkerze in einem oder zwei Zylinder angeordnet sein, die sich gerade im Auslaßhub befinden und somit sich zur Zündung gelangen. Auch der Ausfall einer den Zündsignalgebern nachgeschalteten Auswerte- und Verstärkerschaltung ist unschädlich, da in jedem der Zylinder immer noch mindestens eine der Zündkerzen gezündet wird und daher die Verbrennung des darin befindlichen Gemisches ermöglicht wird. Ein derartiger Ausfall kann mit Hilfe der Spannungsüberwachung für die Primärkreise der Zündspulen erkannt und signalisiert werden.
- Gegenüber der möglichen Zuordnung der beiden Zündkerzen jedes Zylinders zu einer einzigen Zündspule bietet die Erfindung mehrere Vorteile. Zum einen ist die erforderliche Sekundärspannung bei der Erfindung für jede Zündspule nur um einen geringen Betrag höher als bei einer Zündspule, der ja nur eine einzige Zündkerze nachgeschaltet ist. Die gleichzeitige Zündung zweier Zündkerzen eines Zylinders mit einer Zündspule bedeutet eine Verdoppelung der Sekundärspannung und daher eine wesentlich höhere Belastung der Zündspule. Zum anderen bietet diese Möglichkeit keinen Schutz vor einem Ausfall einer Auswerteschaltung oder einer Zündspule. In einem derartigen Fall werden die beiden Zündkerzen nicht gezündet, da die einzige zugeordnete Zündspule nicht oder nicht richtig angesteuert wird oder selbst defekt ist.
- Aus der EP 201 173 A, die eine frühere Priorität als die vorliegende Erfindung in Anspruch nimmt (Artikel 54.3 EPÜ) ist eine kontaktlose Zündanlage bekannt, die neben den Merkmalen des Oberbegriffs des vorliegenden Patentanspruchs auch wesentliche Merkmale des kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs enthält. Dabei ist jedoch eine Spannungsüberwachung für die Primärkreise der Zündspulen nicht vorgesehen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen enthält bei angenommen vier Zylindern 1,2,3 und 4 vier Zundspulen 5 bis 8 an deren Sekundärwicklungen 5' bis 8' jeweils zwei Zündkerzen 9 und 10, 11 und 12,13 und 14 sowie 15 und 16 angeschlossen sind. Die Zündspulen 5 bis 8 werden durch eine nicht im einzelnen gezeigte Auswerte- und Verstärkerschaltung 17 angesteuert, die durch einen kontaktlosen, an sich bekannten und nicht im einzelnen dargestellten Nockenwellen-Stellungsgeber angesteuert ist.
- Die Zuordnung der Zündkerzen zu den Zündspulen erfolgt paarweise. Dies bedeutet daß die den Zylindern 1 und 4 bzw. 2 und 3 zugeordneten Zündkerzen 1 und 15, 10 und 16 bzw. 11 und 13, 12 und 14 mit einem Paar von Zündspulen 5 und 8 bzw. 6 und 7 verbunden sind. Die Zündspulen eines Paares werden gleichzeitig durch die Auswertschaltung angesteuert. Soll das Gemisch in einem der Zylinder 1 gezündet werden, so werden die Zündspulen 5 und 8 gleichzeitig angesteuert. Die Zündkerzen 9 und 15 zünden gleichzeitig das. Gemisch des Zylinders 1. Auch bei Ausfall einer der Zündkerzen 9 bzw. 15 bzw. der die Ansteuerung der Zündspulen 5 bzw. 8 vornehmenden Teil der Auswerteschaltung 17 ist unkritisch, da die noch für die Zündung verbleibende Zündkerze 9 bzw. 15 das Gemisch vollständig zündet.
- Gleichzeitig mit den Zündkerzen 9 und 15 werden die Zündkerzen 10 und 16 angesteuert. Diese finden jedoch kein entflammbares Gemisch vor, da sich der Zylinder 4 im Auslaßhub befindet und die Zündkerzen 10 und 16 damit hochspannungstechnisch praktisch kurz geschlossen sind.
- Soll, nach einer Umdrehung der Kurbelwelle, das Gemisch im Zylinder 4 gezündet werden, so werden wieder die Zündspulen 5 und 8 gemeinsam angesteuert. Nunmehr zünden die Zündkerzen 10 und 16, während die Zündkerzen 9 und 15 kein entflammbares Gemisch vorfinden.
- Die Zündung der den Zylindern 2 und 3 zugeordneten Zündkerzen erfolgt in derselben Weise wie für die Zylinder 1 und 4 beschrieben dann, wenn die erforderlich ist.
- Aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, daß trotz der Anordnung von zwei Zündkerzen in jedem Zylinder nur eine demgegenüber halbierte Anzahl von Zündspulen vorgesehen ist und auch der Ausfall maximal einer Zündkerze pro Zylinder, einer der Zündspulen bzw. einer der die Anregung der Zündspule vornehmenden Teile der Auswerteschaltung 17 eine Zündung in den Zylindern 1 bis 4 erfolgt und damit mit geringem Aufwand ein optimaler Schutz eines ggf. nachgeschalteten Katalysators erreicht wird.
Claims (1)
- Kontaktlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen, mit mehreren Zündsignalgebern, einer nachgeschalteten Auswerte- und Verstärkerschaltung (17) und mit davon gesteuerten Zündspulen (5 bis 8) mit jeweils einer Primär- und einer sekundärwicklung, an deren Sekundärwicklungen (5' bis 8') beidseitig jeweils eine Zündkerze (9,10/11,12/13,14/ bzw. 15,16) für unterschiedliche Zylinder (1-4) der Brennkraftmaschine angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Zündspulen (5 bis 8) gleich der Zahl der Zylinder (1 bis 4) ist, daß jedem Zylinder zwei Zündkerzen zugeordnet sind und daß die Zündspulen primärseitig paarweise angesteurt sind, paarweise gleichzeitig angesteuert sind, wobei die Zylinder, deren Zündspulen einander gemeinsam sind, zueinander den entgegengesetzten Arbeitstakt aufweisen und somit gleichzeitig die beiden Zündkerzen des Zylinders, der sich im Kompressionschub befindet, und die beiden Zündkerzen des Zylinders, der sich im Auslaßhub befindet, befeuert sind und daß für jeden Primär Kreis der Zündspulen (5-8) eine Spannungs-Überwachung vorhanden ist, die einen Defekt in diesem anzeigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3515526 | 1985-04-30 | ||
DE3515526A DE3515526C2 (de) | 1985-04-30 | 1985-04-30 | Kontaktlose Zündanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0200196A2 EP0200196A2 (de) | 1986-11-05 |
EP0200196A3 EP0200196A3 (en) | 1987-05-27 |
EP0200196B1 true EP0200196B1 (de) | 1992-01-29 |
Family
ID=6269465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860105871 Expired - Lifetime EP0200196B1 (de) | 1985-04-30 | 1986-04-29 | Kontaktlose Zündanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0200196B1 (de) |
DE (2) | DE3515526C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1219358B (it) * | 1988-06-06 | 1990-05-11 | Fiat Auto Spa | Sistema di accensione a scintilla multipla per motori a combustione interna particolarmente per autoveicoli |
DE3841739A1 (de) * | 1988-12-10 | 1990-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum erfassen von zuendsignalen |
DE4007774A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-19 | Telefunken Electronic Gmbh | Zuendanlage fuer viertakt-brennkraftmaschinen |
DE4009305A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische zuendsteuervorrichtung mit zwei zuendkerzen pro brennraum |
JPH0633857A (ja) * | 1992-07-13 | 1994-02-08 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関点火装置 |
DE4313172A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Doppelzündung |
DE4437480C1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-03-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Brennkraftmaschine zum Erkennen von Zündaussetzern |
DE19508268C2 (de) * | 1995-03-08 | 1999-03-11 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Zündspule für eine verteilerlose Zündanlage einer Brennkraftmaschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177782A (en) * | 1976-11-01 | 1979-12-11 | Hitachi, Ltd. | Ignition system providing sparks for two ignition plugs in each cylinder from a single ignition coil |
DE2917604C2 (de) * | 1978-06-23 | 1983-04-14 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Kontaktlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202146A (en) * | 1962-04-11 | 1965-08-24 | Gen Motors Corp | Static transistorized ignition system |
US3242916A (en) * | 1962-09-04 | 1966-03-29 | Pal Magneton | Igntion system for internal combustion engine |
US3324841A (en) * | 1963-07-24 | 1967-06-13 | Curtiss Wright Corp | High frequency ignition system for aircraft engines and the like |
DE2105352A1 (de) * | 1971-02-05 | 1972-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Zündeinrichtung |
US3794008A (en) * | 1972-05-18 | 1974-02-26 | Laval Turbine California Inc D | Spark ignition system |
CA1080792A (en) * | 1975-05-13 | 1980-07-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Ignition spark timing control system for an internal combustion engine of the type having a plurality of spark plugs in each combustion chamber |
GB8507990D0 (en) * | 1985-03-27 | 1985-05-01 | Lucas Elect Electron Syst | Ignition system |
-
1985
- 1985-04-30 DE DE3515526A patent/DE3515526C2/de not_active Expired
-
1986
- 1986-04-29 DE DE8686105871T patent/DE3683674D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-29 EP EP19860105871 patent/EP0200196B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177782A (en) * | 1976-11-01 | 1979-12-11 | Hitachi, Ltd. | Ignition system providing sparks for two ignition plugs in each cylinder from a single ignition coil |
DE2917604C2 (de) * | 1978-06-23 | 1983-04-14 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Kontaktlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3515526C2 (de) | 1987-05-14 |
DE3683674D1 (de) | 1992-03-12 |
DE3515526A1 (de) | 1986-10-30 |
EP0200196A3 (en) | 1987-05-27 |
EP0200196A2 (de) | 1986-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3817920C2 (de) | Überwachungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69022422T2 (de) | Zündsystem für verbrennungsmotor. | |
DE3922447C2 (de) | Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4241471C2 (de) | Verbrennungsermittlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2624782A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer eine innenbrennkraftmaschine | |
EP0793776A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE4033148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des arbeitsspiels eines mehrzylinder-verbrennungsmotors | |
EP0200196B1 (de) | Kontaktlose Zündanlage | |
DE4031128C2 (de) | Verfahren zur Zylindererkennung in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP0157006B1 (de) | Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
EP0070572A1 (de) | Zündsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE69511664T2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von Fehlzündung einer inneren Brennkraftmaschine | |
DE4239803C2 (de) | Ionisationsstromdetektoreinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2433155B2 (de) | Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE2652541C2 (de) | Zündanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE1930973B2 (de) | Vorrichtung zum Unterdrucken der Zun dung bei Mehrzylinder Brennkraftmaschinen | |
DE3931947A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE4313172A1 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Doppelzündung | |
DE68914270T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zündsteuerung bei inneren Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Maschinen mit einer Zündspule pro Zylinder. | |
DE19508268C2 (de) | Zündspule für eine verteilerlose Zündanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE4323429C2 (de) | Zündsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern | |
WO1994007027A1 (de) | Methode und system zur kontrolle der zündfunkenfrequenz eines vielfachfunkenzündsystems | |
DE3144264A1 (de) | Transistorisierte zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3017972C2 (de) | Steuervorrichtung für mehrere Zündungs- und/oder Kraftstoffeinspritzendstufen für Brennkraftmaschinen | |
DE4331994C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit ruhender Hochspannungsverteilung und Mehrfach-Datenübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870704 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890531 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3683674 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920312 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH Effective date: 19920916 |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86105871.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960409 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960422 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960423 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960430 Year of fee payment: 11 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19960608 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Free format text: 960608 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |