EP0200171A1 - Wärmedämmendes Verbundprofil - Google Patents
Wärmedämmendes Verbundprofil Download PDFInfo
- Publication number
- EP0200171A1 EP0200171A1 EP86105714A EP86105714A EP0200171A1 EP 0200171 A1 EP0200171 A1 EP 0200171A1 EP 86105714 A EP86105714 A EP 86105714A EP 86105714 A EP86105714 A EP 86105714A EP 0200171 A1 EP0200171 A1 EP 0200171A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- composite profile
- insulating composite
- nose
- profile according
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/273—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
Definitions
- the invention relates to a heat-insulating composite profile for connecting a first element to a second element, the first element with its outer contours being at least partially adapted to the inner contours of the second element and, after the connection has been made, at least one surface of the first element with one surface of the second element is aligned, and wherein the final connection is made by pressing a nose of the second element into a recess of the first element and the nose has a surface which, after the connection has been made, is substantially parallel to a surface of the first element.
- Metals especially aluminum, have some advantages as a material for the manufacture of windows, doors and the like over wood or plastics. First of all, they are more dimensionally stable and non-flammable. Aluminum also has the advantage that it does not rust and is relatively light. A disadvantage of metals compared to wood and plastic, however, is that they are good heat conductors. If a door or window were made of solid metal, the cold could penetrate into the apartment in winter and heat in summer, which is undesirable.
- a thermally insulated profile made of aluminum which consists of two individual metal shells, the insulation zone being formed by plastic strips (DE-PS 25 59 599). These plastic strips essentially have the profile cross section of a narrow rectangle, the one long side having two notches. The fixation of the composite is achieved in that a dome is drawn through a cavity between the two plastic strips, which forms four internal groove webs on the plastic strips.
- a connecting element that does not have the disadvantages mentioned above has already been proposed (P 34 30 962.4).
- This connecting element has two engaging parts lying on a first straight line, which are connected to one another via a web, one side of which is laterally offset from the end points of the engaging parts.
- This connecting element can, however, be torn out of its anchoring if very strong forces are applied to it, because it lies with a hammer-shaped part on metal parts that are beveled in the same direction.
- the connecting element can slip to a certain extent from these metal parts, which are bevelled in the same direction.
- a heat-insulating composite profile is also known, in which a metallic bridge is bent and grips behind the projection of an insulating body with a nipple (DE - OS 29 11 832).
- a metallic bridge is bent and grips behind the projection of an insulating body with a nipple (DE - OS 29 11 832).
- the two do not form a smooth surface together.
- a similar heat-insulating composite profile in which, however, two metallic webs engage behind a projection on one side of the insulating body, is also known (DE-OS 32 00 844).
- the web and the insulating body do not form a smooth surface.
- the grooves running in the insulating profiles have spaced depressions into which parts of the webs of the metal profiles, e.g. B. are formed by pulling a mandrel through the inner chamber (AT 36 75 12 or DE-OS 25 52 700).
- the insulating profiles and the molded-in webs do not end smoothly.
- the interconnected elements can easily come loose when subjected to strong forces.
- the invention is therefore based on the object of creating an insulating web which maintains its connection even under strong acting forces.
- the advantage achieved with the invention is in particular that this art by the barb-like engagement of a metal part to be bent into a recess in the plastic connecting element is secure against slipping out.
- An additional safeguard against this slipping out is ensured in that the connecting element has a V-shaped groove which engages in a corresponding projection of a metal plate.
- a web 8 runs perpendicularly to this and has a rounded tip 9 and a neck 10, this neck being straight on one side 11 and rounded on its other side 12.
- a slope 13 is provided between the straight or vertical part 11 of the neck 10 and the smooth point 5.
- the leg 2 forms a corner joint 14 with the leg 1 and extends from there upwards into a hook 15 which has a web 16 with a nose 17. Between the web 16 and the leg 2 there is a small notch 18.
- the web 16 has an inclination with respect to the leg 2.
- a lower extension 19 of the hook 15 runs parallel to the Side walls 20, 21 of the leg 2.
- the top and bottom 22, 23 of the nose 17 in this position run essentially parallel to the bottom 3 or to the smooth locations 4, 5 of the leg 1.
- the top 22 of the nose 17 merges into a curve 24 at one end and into a small projection 25 at its other end.
- FIG. 2 shows the same section from a metal profile, which was already shown in FIG. 1, again, but with a second position of the hook 15 and with a connecting element 26 made of plastic.
- the projection 19 is inclined by a certain angle with respect to the side walls 20, 21, while the surface of the web 16 is aligned with the side wall 21.
- a hammer-shaped head piece 30 which has a trapezoidal section 31 at one end and a quasi-trapezoidal section 32 at its other end .
- This head piece 30 is, with regard to its outer contours, essentially matched to the inner contours of the frame formed by the partial surfaces 23, 29, 19, 5, 13, 11, 27, apart from the partial surface 19.
- the head piece 30 is provided with a neck 33 which is located between the side surfaces 28, 24 of the aluminum profile, one side 34 of the neck 33 being longer than the other side 35 of this neck 33.
- the trapezoidal part 7 of the aluminum profile is surrounded by the surfaces 35, 36, 37 of the connecting element 26, the surface 37 merging into a vertical surface 38 which lies opposite a corresponding surface 39 of the aluminum profile.
- the vertical surface 38 in turn merges into a surface 40 running approximately parallel to the partial surface 27, to which an arc 41 adjoins, which opens into a vertical surface 42.
- Parallel to A surface 43 runs along this vertical surface 42, both surfaces 42, 43 enclosing the web 44 of the connecting element 26.
- the connects dun g between surfaces 43 and 34 is produced by a surface 45 of portion 32 is parallel to the surface of a 46th This surface 46 is in turn parallel to the surface 23 of the aluminum profile and forms an angle d - with the aligned surfaces 43, 21, which is greater than 90 ° in FIG. 2.
- connection between the connecting element 26 and the aluminum profile is produced in such a way that the head piece 30 of the connecting element is introduced into the space defined by the surfaces 23, 19, 5, 13, 11, 127, while the hook 15 is in the position shown in FIG 1 position shown.
- a force is applied in the direction of the arrow 47 which bends the hook 15 inwards around the notch location 18, so that the nose 17 in the space between the surfaces 45, 34 , 46 of the connecting element 26 is pressed in.
- the force in the direction of the arrow 47 also causes the nose 17 with its surface 24 to press against the surface 34 and thus the trapezoidal part 7 into that formed by the side walls 37, 35, 36 Grooves the connecting element 26.
- the indenting force can also act - if necessary additionally - between the surfaces 29 and 50.
- FIG. 3 shows a first connecting element 26 with its two ends 30, 51 and a second connecting element 52 with its two ends 53, 54.
- These connecting elements 26, 52 hold the inner and outer parts 55, 56 z.
- This aluminum window or this aluminum door can be provided in a manner known per se with double glazing 57, 58, it being possible for seals 59, 60 to be provided between the two panes 57, 58 and the aluminum parts.
- the connecting elements 26, 52 are arranged in mirror image, i. H. their trapezoidal projections face each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein wärmedämmendes Verbundprofil zum Verbinden eines ersten Elements (26) mit einem zweiten Element (1,2,9,15). Mit diesem wärmedämmenden Verbundprofil ist es möglich, beispielsweise die Innen- und die Außenschalen vor Aluminium-Fenster fest über ein schlecht wärmeleitendes Element (26) zu verbinden. Um eine hohe Stabilität dieser Verbindung zu erreichen, weisen das erste und das zweite Element Flächen (23, 46) auf, die nach der Herstellung eine Hakenwirkung ausüben (Figur 2).
Description
- Die Erfindung betrifft ein wärmedämmendes Verbundprofil zum Verbinden eines ersten Elements mit einem zweiten Element, wobei das erste Element mit seinen äußeren Konturen wenigstens teilweise an die inneren Konturen des zweiten Elements angepaßt ist und nach der Herstellung der Verbindung wenigstens eine Oberfläche des ersten Elements mit einer Oberfläche des zweiten Elements fluchtet, und wobei die endgültige Verbindung durch Eindrücken einer Nase des zweiten Elements in eine Aussparung des ersten Elements hergestellt wird und die Nase eine Fläche aufweist, die nach der Herstellung der Verbindung im wesentlichen parallel zu einer Fläche des ersten Elements verläuft.
- Metalle, insbesondere Aluminium, haben als Material für die Herstellung von Fenstern, Türen und dergleichen gegenüber Holz oder Kunststoffen einige Vorteile. Sie sind in erster Linie formstabiler und nicht brennbar. Aluminium hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß es nicht rostet und relativ leicht ist. Ein Nachteil der Metalle gegenüber Holz und Kunststoff besteht jedoch darin, daß sie gut wärmeleitend sind. Würde man deshalb eine Tür oder ein Fenster massiv aus Metall herstellen, so könnte im Winter die Kälte und im Sommer die Wärme von außen in die Wohnung eindringen, was unerwünscht ist.
- Um diesen Nachteil der Metalle zu beseitigen, ist es seit langem bekannt, Fenster und Türen gewissermaßen aus einer inneren und einer äußeren Hälfte herzustellen und beide Hälften über schlecht wärmeleitende Elemente zu verbinden.
- So ist beispielsweise ein wärmegedämmtes Profil aus Aluminium bekannt, das aus zwei Einzelmetalschalen besteht, wobei die Dämmzone durch Kunststoffleisten gebildet wird (DE-PS 25 59 599). Diese Kunststoffleisten haben im wesentlichen den Profilquerschnitt eines schmalen Rechtecks, wobei die eine Längsseite zwei Einkerbungen aufweist. Die Fixierung des Verbundes wird dadurch erzielt, daß durch einen Hohlraum zwischen den beiden Kunststoffleisten ein Dom gezogen wird, der vier innenliegende Nutstege an die Kunststoffleisten anformt.
- Nachteilig ist bei diesem Profil, daß die Kunststoffleisten weder auf der Innen- noch auf der Außenseite einen bündigen Abschluß ermöglichen.
- Entsprechende Nachteile weisen auch noch andere bekannte Profile auf, die als wärmedämmende Elemente Kunststoffleisten mit Rechteckquerschnitten besitzen (DE-OS 30 26 262, DE-OS 27 17 352, DE-OS 26 41 905, DE-AS 27 55 697, DE-OS 28 12 128, EP-OS 00 06 555, EP-OS 01 254 73, DE-OS 28 26 824, DE-OS 30 02 693, DE-OS 30 33 206, DE-OS 31 50 578, DE-OS 30 46 153, GB-OS 20 58 893, DE-OS 33 15 069).
- Ein Verbindungselement, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist, ist indessen bereits vorgeschlagen worden (P 34 30 962.4). Dieses Verbindungselement weist zwei auf einer ersten Geraden liegende Eingriffsteile auf, die über einen Steg miteinander verbunden sind, dessen eine Seite gegenüber den Endpunkten der Eingriffsteile seitlich versetzt ist. Dieses Verbindungselement kann allerdings, wenn es mit sehr starken Kräften beaufschlagt wird, aus seiner Verankerung herausgerissen werden, denn es liegt mit einem hammerförmigen Teil auf gleichsinnig abgeschrägten Metallteilen. Aus diesen gleichsinnig abgeschrägten Metallteilen kann das Verbindungselement gewissermaßen abrutschen.
- Es ist weiterhin ein wärmedämmendes Verbundprofil bekannt, bei dem ein metallischer Steg abgebogen wird und mit einem Nippel den Vorsprung eines Isolierkörpers hintergreift (DE-OS 29 11 832). Nach der Herstellung der Verbindung zwischen dem metallischen Steg und dem Isolierkörper bilden beide zusammen jedoch keine glatte Oberfläche.
- Ein ähnliches wärmedämmendes Verbundprofil, bei dem jedoch zwei metallische Stege auf einer Seite des Isolierkörpers einen Vorsprung hintergreifen, ist ebenfalls bekannt (DE-OS 32 00 844). Auch hier bilden der Steg und der Isolierkörper keine glatte Oberfläche.
- Dasselbe trifft auch für ein weiteres bekanntes Verbundprofil zu, das einen Profilstab aufweist, der an den in den Nuten der Metallproflle eingreifenden Enden jeweils eindeuting T-förmig ausgebildet ist, wobei ein Biegesteg um das freie Ende eines Schenkels abbiegbar ist (DE-OS 33 30 391, vergl. hierzu auch DE-GM 7 908 504, DE-GM 80 23 505, DE-OS 31 50 578, DE-OS 31 08 306).
- Bei einem weiteren bekannten Verbundprofil weisen die in den Isolierprofilen verlaufenden Nuten in Abständen angeordnete Vertiefungen auf, in die Teile der Stege der Metallprofile, z. B. durch Hindurchziehen eines Ziehdorns durch die Innenkammer, eingeformt sind (AT 36 75 12 bzw. DE-OS 25 52 700). Auch hierbei schließen die Isolierprofile und die eingeformten Stege nicht glatt ab. Außerdem können sich die miteinander verbundenen Elemente bei Einwirkung starker Kräfte leicht lösen.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Isoliersteg zu schaffen, der auch bei starken einwirkenden Kräften seine Verbindung beibehält.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch den widerhakenähnlichen Eingriff eines umzubiegenden Metallteils in eine Aussparung des Kunststoff-Verbindungselements dieses Kunststoffelement gegen ein Herausrutschen sicher ist. Eine zusätzliche Sicherung gegen dieses Herausrutschen wird dadurch gewährleistet, daß das Verbindungselement eine V-förmige Nut aufweist, die in einen entsprechenden Vorsprung eines Metalltells eingreift.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Aluminiumprofil für Fenster, Türen und dergleichen in einem ersten Zustand;
- Fig. 2 den in der Fig. 1 gezeigten Ausschnitt in einem zweiten Zustand, wobei ein Kunststoff-Verbindungselement mit dem Aluminiumprofil in Verbindung steht;
- Fig. 3 zwei Kunststoff-Verbindungselemente, die zwei Metallschalen miteinander verbinden;
- In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Metallprofil, vorzugsweise einem Aluminiumprofil, gezeigt, das zwei senkrecht zueinander verlaufende Schenkel 1 und 2 aufweist. Der Schenkel 1 hat eine glatte Unterseite 3 und eine Oberseite, die ebenfalls glatte Stellen 4,5 besitzt. Zwischen den glatten Stellen 4,5 befindet sich ein Vorsprung 6, der ein trapezförmiges Teil 7 aufweist, dessen gedachte Mittellinie parallel zu den glatten Stellen 4,5 verläuft. Senkrecht hierzu verläuft ein Steg 8, der eine abgerundete Kuppe 9 und einen Hals 10 aufweist, wobei dieser Hals auf seiner einen Seite 11 gerade und auf seiner anderen Seite 12 abgerundet ist.
- Zwischen dem geraden bzw. senkrechten Teil 11 des Halses 10 und der glatten Stelle 5 ist eine Schräge 13 vorgesehen. Der Schenkel 2 bildet mit dem Schenkel 1 einen Eckstoß 14 und verlängert sich sich von dort aus nach oben in einen Haken 15, der einen Steg 16 mit einer Nase 17 aufweist. Zwischen dem Steg 16 und dem Schenkel 2 befindet sich eine kleine Einkerbung 18. In der Position des Hakens 15, die in der Fig. 1 dargestellt ist, hat der Steg 16 eine Neigung gegenüber dem Schenkel 2. Ein unterer Ansatz 19 des Hakens 15 verläuft jedoch in dieser Position parallel zu den Seitenwänden 20,21 des Schenkels 2. Desgleichen verlaufen die Ober- und Unterseite 22,23 der Nase 17 in dieser Position im wesentlichen parallel zu der Unterseite 3 bzw. zu den glatten Stellen 4,5 des Schenkels 1. Die Oberseite 22 der Nase 17 geht an ihrem einen Ende in eine Rundung 24 und an ihrem anderen Ende in einen kleinen Vorsprung 25 über.
- In der Fig. 2 ist derselbe Ausschnitt aus einem Metallprofil, der in der Fig. 1 bereits dargestellt wurde, noch einmal gezeigt, allerdings mit einer zweiten Position des Hakens 15 und mit einem Verbindungselement 26 -aus Kunststoff im Eingriff. In dieser zweiten Position des Hakens 15 ist der Ansatz 19 gegenüber den Seitenwänden 20,21 um einen bestimmten Winkel geneigt, während die Oberfläche des Stegs 16 mit der Seitenwand 21 fluchtet.
- In dem Raum, der durch die Teilflächen 23,2919,5,13,11,27 eingeschlossen ist, befindet sich ein hammerförmiges Kopfstück 30, das einen trapezförmigen Abschnitt 31 an seinem einen Ende und einen quasi-trapezförmigen Abschnitt 32 an seinem anderen Ende aufweist. Dieses Kopfstück 30 ist, bezüglich seiner äußeren Konturen im wesentlichen an die Innenkonturen des durch die Teilflächen 23,29,19,5,13,11,27 gebildeten Rahmens angepaßt, sieht man von der Teilfäche 19 einmal ab. Das Kopfstück 30 ist mit einem Hals 33 versehen, der sich zwischen den Seitenflächen 28, 24 des Aluminiumprofils befindet, wobei die eine Seite 34 des Halses 33 länger als die andere Seite 35 dieses Halses 33 ist. Der trapezförmige Teil 7 des Aluminiumprofils wird von den Flächen 35,36,37 des Verbindungselements 26 umfaßt, wobei die Fläche 37 in eine senkrechte Fläche 38 übergeht, die einer entsprechenden Fläche 39 des Aluminiumprofils gegenüberliegt. Die senkrechte Fläche 38 geht ihrerseits in eine etwa parallel zur Teilfläche 27 verlaufenden Fläche 40 über, an die sich ein Bogen 41 anschließt, der in eine vertikale Fläche 42 mündet. Parallel zu dieser vertikalen Fläche 42 verläuft eine Fläche 43, wobei beide Flächen 42,43 den Steg 44 des Verbindungselements 26 einschließen. Die Verbin- dung zwischen den Flächen 43 und 34 wird durch eine Fläche 45 hergestellt, zu der eine Fläche 46 des Abschnitts 32 parallel verläuft. Diese Fläche 46 ist wiederum parallel zur Fläche 23 des Aluminiumprofils und schließt mit den fluchtenden Oberflächen 43,21 einen Winkel d- ein, der in der Fig. 2 größer als 90° ist.
- Die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 26 und dem Alumihiumprofil wird in der Weise hergestellt, daß das Kopfstück 30 des Verbindungselements in den durch die Flächen 23,19,5,13,11,127 definierten Raum eingebracht wird, während sich der Haken 15 in der in der Fig. 1 gezeigten Position befindet. Wenn das Verbindungselement 26 eingepaßt ist, etwa durch Einschieben in die Zeichenebene, wird in Richtung des Pfeils 47 eine Kraft aufgebracht, die den Haken 15 um die Kerbstelle 18 nach innen biegt, so daß die Nase 17 in dem Raum zwischen den Flächen 45,34,46 des Verbindungselements 26 eingedrückt wird. Da die Flächen 23,46 eine Neigung haben, die der Neigung der Fläche 36 und nicht der Neigung der Flächen 37 entspricht, können auch starke Kräfte in Richtung des Pfeils 48, die sich auch als Komponentkräfte einer Kraft in Richtung des Pfeils 49 ergeben können, keine Läsung der Verbindung zwischen dem Verbindungselement 26 und dem Aluminiumprofil bewirken.
- Bei der Herstellung der Verbindung zwischen Verbindungselement 26 und Aluminiumprofil bewirkt die Kraft in Richtung des Pfeils 47 auch, daß die Nase 17 mit ihrer Fläche 24 gegen die Fläche 34 drückt und somit den trapezförmigen Teil 7 in die durch die Seitenwände 37,35,36 gebildete Nut des Verbindungselements 26 eindrückt. Entsprechendes gilt für den Abschnitt 31 des Verbindungselements 26 bezüglich der trapezförmigen Nut 27,11,13 des Aluminiumprofils. Die eindrückende Kraft kann hierbei auch - ggf. zusätzlich - zwischen den Flächen 29 und 50 wirken.
- Durch diese Maßnahmen ist ein außergewöhnlich fester Sitz zwischen Verbindungselement 26 und Aluminiumprofil gewährleistet.
- In der Fig. 3 ist ein erstes Verbindungselement 26 mit seinen beiden Enden 30,51 sowie ein zweites Verbindungselement 52 mit seinen beiden Enden 53,54 dargestellt. Diese Verbindungselemente 26,52 halten die inneren und äußeren Teile 55,56 z. B. eines Aluminium-Fensters oder einer Aluminium-Tür fest zusammen. Dieses Aluminium-Fenster bzw. diese Aluminium-Tür können in an sich bekannter Weise mit einer Doppelverglasung 57,58 versehen sein, wobei zwischen den beiden Scheiben 57, 58 und den Aluminium-Teilen Dichtungen 59,60 vorgesehen sein können.
- Die Verbindungselemente 26,52 sind spiegelbildlich angeordnet, d. h. ihre trapezförmige Vorsprünge sind gegeneinandergerichtet.
- Es versteht sich, daß für die Herstellung von Verbindungen zwischen zwei Metallschalten soviele der Verbindungselemente 26,52 eingesetzt werden können wie nötig sind.
Claims (10)
1. Wärmedämmendes Verbundprofil zum Verbinden eines ersten Elements (26) mit einem zweiten Element (I), wobei das erste Element (26) mit seinen äußeren Konturen (30) wenigstens teilweise an die inneren Konturen (13,5) des zweiten Elements (1) angepaßt ist und nach der Herstellung der Verbindung wenigstens eine Oberfläche (43) des ersten Elements (26) mit einer Oberfläche (21) des zweiten Elements (1) fluchtet, und wobei die endgültige Verbindung durch Eindrücken einer Nase (17) des zweiten Elements (1) in eine Aussparung (34,45,46) des ersten Elements (26) hergestellt wird und die Nase (17) eine Fläche (22) aufweist, die nach der Herstellung der Verbindung im wesentlichen parallel zu einer Fläche (45) des ersten Elements (26) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (34,45,46) durch zwei ebene, im wesentlichen parallele und ungleich große Flächen (45,46) begrenzt wird, daß die Nase (11) ebenfalls durch zwei ebene, im wesentlichen parallele Flächen (22, 23) begrenzt wird, wobei die beiden Flächen (45,66) der Aussparung (34, 45,46) und die beiden Flächen (24,23) der Nase (11) senkrecht oder in einem Winkel (α) größer als 90° zu den fluchtenden Oberflächen (21, 43) des ersten und des zweiten Elements (26;2,15) verlaufen, und daß nach dem Eindrücken der Nase (11) die im wesentlichen parallele Flächen (22,23) über ihre ganze Größe jeweils parallel zu den Flächen (45, 46) der Aussparung (35,45,46) verlaufen.
2. Wärmedämmendes Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (26) eine trapezförmige Nut (37,35,36) aufweist, in die ein trapezförmiger Vorsprung (7) des zweiten Elements (26;2,1,15) eingreift.
3. Wärmedämmendes Verbundprofil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (26) einen trapezförmigen Vorsprung (31) aufweist, der in eine trapezförmige Nut (27,11,13) des zweiten Elements (26;2,1,15) eingreift.
4. Wärmedämmendes Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (17) Teil eines Hakens (15) ist, der an seinem Fußteil verjüngt ist.
5. Wärmedämmendes Verbundprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußteil eine erste und eine zweite Einkerbung (19,18) vorgesehen ist.
6. Wärmedämmendes Verbundprofil nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement (26) ein erstes und ein zweites Verbindungsende (30,51) aufweist, die in entsprechenden Aussparungen von miteinander zu verbindenden Profilen (61,62) eingreifen.
7. Wärmedämmendes Verbundprofil nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungselemente (26,52) vorgesehen sind, welche mit zu verbindenden Profilen (61,62;63,64) gekoppelt sind.
8. Wärmedämmendes Verbundprofil nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungselemente (26,52) spiegelbildlich angeordnet sind.
9. Wärmedämmendes Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (17) an ihrem vorderen Ende (24) abgerundet ist.
10. Wärmedämmendes Verbundprofil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (17) an ihrem unteren Ende einen Vorsprung (25) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853514960 DE3514960A1 (de) | 1985-04-25 | 1985-04-25 | Vorrichtung zum verbinden eines ersten elements mit einem zweiten element |
DE3514960 | 1985-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0200171A1 true EP0200171A1 (de) | 1986-11-05 |
Family
ID=6269109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86105714A Ceased EP0200171A1 (de) | 1985-04-25 | 1986-04-25 | Wärmedämmendes Verbundprofil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0200171A1 (de) |
DE (1) | DE3514960A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460514A1 (de) * | 1990-06-07 | 1991-12-11 | ALUMIX S.p.A. | Homogener Satz von Profilen für Aluminiumtür- und -fensterrahmen |
DE102005002302A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-27 | Thyssenkrupp Steel Ag | Profilelement und Verwendungen eines solchen Profilelements |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT400U1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-09-25 | Bug Alutechnic Ges M B H | Verfahren und leistenpaar zum herstellen von verbundprofilleisten |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH420567A (de) * | 1964-03-12 | 1966-09-15 | Gotaverkens Fonster Ab | Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen |
FR1489331A (fr) * | 1966-08-09 | 1967-07-21 | Profilé pour châssis de portes et fenêtres et procédé de fabrication de ce profilé | |
US3445974A (en) * | 1967-02-13 | 1969-05-27 | Clifford I Bragman | Thermal barrier of insulating material and metal frame members |
DE2559599A1 (de) * | 1975-11-25 | 1977-08-25 | Fuchs Kg Otto | Verfahren und ziehdorn zum herstellen eines waermegedaemmten verbundprofils, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden |
EP0085775A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-08-17 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co. | Wärmedämmendes Verbundprofil |
DE3227994A1 (de) * | 1982-07-27 | 1984-03-29 | Otto Dipl.-Ing. 8784 Burgsinn Willert | Waermedaemmendes verbundprofil |
DE3317343A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Verbundprofil |
EP0172575A2 (de) * | 1984-08-23 | 1986-02-26 | Konstruktionsbüro Margot Steinmetz | Verbindungsanordnung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552700C2 (de) * | 1975-11-25 | 1980-06-19 | Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen | Verbundprofil, insbesondere fur Fenster, Türen und Fassaden |
DE2904255C2 (de) * | 1979-02-05 | 1982-08-12 | Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofiles, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, Fassaden o.dgl. |
DE2911832C2 (de) * | 1979-03-26 | 1988-03-03 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Wärmedämmendes Verbundprofil |
DE3033206C2 (de) * | 1980-09-03 | 1984-07-05 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Verbundprofil |
DE8225052U1 (de) * | 1982-09-06 | 1984-08-23 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Verbundprofil |
DE3330391A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-21 | Hosta-Metallbau, 8400 Regensburg | Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren oder fassaden |
-
1985
- 1985-04-25 DE DE19853514960 patent/DE3514960A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-04-25 EP EP86105714A patent/EP0200171A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH420567A (de) * | 1964-03-12 | 1966-09-15 | Gotaverkens Fonster Ab | Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen |
FR1489331A (fr) * | 1966-08-09 | 1967-07-21 | Profilé pour châssis de portes et fenêtres et procédé de fabrication de ce profilé | |
US3445974A (en) * | 1967-02-13 | 1969-05-27 | Clifford I Bragman | Thermal barrier of insulating material and metal frame members |
DE2559599A1 (de) * | 1975-11-25 | 1977-08-25 | Fuchs Kg Otto | Verfahren und ziehdorn zum herstellen eines waermegedaemmten verbundprofils, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden |
EP0085775A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-08-17 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co. | Wärmedämmendes Verbundprofil |
DE3227994A1 (de) * | 1982-07-27 | 1984-03-29 | Otto Dipl.-Ing. 8784 Burgsinn Willert | Waermedaemmendes verbundprofil |
DE3317343A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Verbundprofil |
EP0172575A2 (de) * | 1984-08-23 | 1986-02-26 | Konstruktionsbüro Margot Steinmetz | Verbindungsanordnung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460514A1 (de) * | 1990-06-07 | 1991-12-11 | ALUMIX S.p.A. | Homogener Satz von Profilen für Aluminiumtür- und -fensterrahmen |
DE102005002302A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-27 | Thyssenkrupp Steel Ag | Profilelement und Verwendungen eines solchen Profilelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3514960A1 (de) | 1986-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0220389B1 (de) | Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken | |
EP0652332B1 (de) | Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork | |
DE3241226A1 (de) | Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren | |
EP0059458B1 (de) | Verbindungsanordnung | |
AT396384B (de) | Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem | |
DE2812128C3 (de) | Wärmeisolierender Profilkörper | |
DE19539862A1 (de) | Eckverbindung mit Einsatzstücken in Hohlkammern von Profilstäben zur Bildung von Rahmenteilen | |
DE3101630C2 (de) | Verbindung von formstabilen Elementen | |
DE2610466C2 (de) | Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil | |
DE2516036C3 (de) | Mehrteiliger, gegen Wärmedurchgang isolierter Profilstab für Aulienwandkonstruktionen | |
EP0200171A1 (de) | Wärmedämmendes Verbundprofil | |
DE3702004C2 (de) | ||
DE3412004C2 (de) | Eck- oder Stoßverbindung von Hohlprofilen für Fenster, Türen, Fassaden od. dgl. | |
EP0172575B1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE69311744T2 (de) | Stück zur winkeligen Verbindung von einander zustrebenden linearen Elementen | |
DE9012607U1 (de) | Klemmelement für eine Klemmvorrichtung | |
DE2601390A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl. | |
CH624449A5 (en) | Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions | |
DE2022009A1 (de) | Anordnung zum loesbaren Verbinden von zwei kanalfoermigen,mit ihrer Laengsoeffnung einander zugekehrten Profilteilen | |
DE3012872A1 (de) | Profil fuer fenster oder tueren | |
DE2551829C3 (de) | Markisenarmrohr | |
DE3809988C2 (de) | Profilstabförmiges Bauelement | |
DE8711492U1 (de) | Verbundprofil für Rahmenschenkel oder -sprossen | |
DE3107398C2 (de) | Verbundelement | |
DE2840586C3 (de) | Spannstück zum Verbiden zweier Profilleisten zur Herstellung eines Verbundprofils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861215 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871221 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19900902 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STEINMETZ, GEORG |