[go: up one dir, main page]

EP0199203B1 - Leuchte mit einem Rinnenspiegel - Google Patents

Leuchte mit einem Rinnenspiegel Download PDF

Info

Publication number
EP0199203B1
EP0199203B1 EP86104944A EP86104944A EP0199203B1 EP 0199203 B1 EP0199203 B1 EP 0199203B1 EP 86104944 A EP86104944 A EP 86104944A EP 86104944 A EP86104944 A EP 86104944A EP 0199203 B1 EP0199203 B1 EP 0199203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
reflector
plane
diameter
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199203A2 (de
EP0199203A3 (en
Inventor
Joachim Leibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86104944T priority Critical patent/ATE62735T1/de
Publication of EP0199203A2 publication Critical patent/EP0199203A2/de
Publication of EP0199203A3 publication Critical patent/EP0199203A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199203B1 publication Critical patent/EP0199203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • a lamp is already known from EP-AI-8.004.
  • the invention has for its object to design such a top mirror so that it takes up as little height as possible and can still be used for channel mirrors with different light distribution characteristics.
  • the luminaire efficiency should be affected as little as possible.
  • Another object of the invention is to design the upper mirror in such a way that it can be manufactured and assembled with high accuracy with comparatively little effort.
  • the inventive solution to this problem is characterized in claim 1.
  • the upper mirror is then designed to be flat and is only shaped by a few millimeters in the area above the lamp, with only flat walls occurring which can be easily manufactured with high accuracy.
  • FIG. 1 shows a channel mirror 1 which is symmetrical with respect to a vertical plane 21 in cross section. It is formed by two mutually opposite side mirrors 11, 12, which delimit a light exit opening 100 between them and between which transverse lamellae 10 are arranged.
  • the side mirror shown is approximated to a parabola with a focal length of 1.07 ⁇ 5%, based on the diameter D.
  • the focal point lies in the longitudinal axis 20 of the lamp; the axis angle ⁇ between the main axis and the vertical is 40 ° ⁇ 2 °.
  • the opening between the side mirrors above the lamp 2 is covered by an upper mirror 13, which is also symmetrical to the vertical plane 21 and runs parallel to the light exit opening 100 and to the longitudinal axis 20 of the lamp. It has a mirror section 130 in the middle, which is formed by two identical, flat walls 131, which are symmetrical to the vertical plane 21 and enclose a central angle ⁇ Lam of 120 ° between them.
  • the mirror section 130 is adjoined on both sides by flat outer parts 132 with a width b and by this flat edge parts 133.
  • the edge parts 133 run in a roof plane at a distance H parallel to the light exit opening 100.
  • the outer angle ⁇ of the outer parts 132 against this roof plane is 10 ° ⁇ 1 °.
  • the width of the previously mentioned lamp is 8.3 mm.
  • the widths a and b are measured in the roof plane.
  • the upper mirror according to the invention is also suitable for a channel mirror for two lamps running parallel to one another: in this case the essentially flat upper mirror has two forms of the type described, the plane of symmetry of which in each case passes through the longitudinal axis of the associated lamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Leuchte ist bereits aus EP-AI-8.004 bekannt.
  • Es ist üblich, bei derartigen Leuchten die Öffnung zwischen den Seitenspiegeln oberhalb der Lampe durch einen Oberspiegel abzudecken, der im Bereich über der Lampe einen Spiegelabschnitt aufweist, der im Querschnitt V-förmig und gegen die Lampe gerichtet ist: Dadurch gelingt es, einen erheblichen Anteil des von der Lampe nach oben abgestrahlten Lichtstromes über den Oberspiegel auf die Seitenspiegel umzulenken und so nutzbar zu machen. Die Seitenspiegel können dabei - vor allem in dem oberen Teil - unterschiedlich gekrümmt sein, um eine Batwing-, BAP- oder Dark-Charakteristik zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Oberspiegel so auszubilden, daß er möglichst wenig Bauhöhe einnimmt und unverändert für Rinnenspiegel mit unterschiedlicher Lichtverteilungscharakteristik brauchbar ist. Dabei soll selbstverständlich der Leuchtenwirkungsgrad möglichst wenig beeinträchtigt werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Oberspiegel so zu gestalten, daß er bei vergleichsweise geringem Aufwand mit hoher Genauigkeit gefertigt und montiert werden kann.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise bestimmt für einen Rinnenspiegel mit sehr geringer Bauhöhe von H D
    Figure imgb0001
    = 2,77 ± 10 %, wobei H der Abstand der Dachebene von der Ebene der Lichtaustrittsfläche und D der Durchmesser der Lampe ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Danach ist der Oberspiegel eben ausgeführt und lediglich im Bereich über der Lampe um einige Millimeter auf diese zu ausgeformt, wobei nur ebene Wandungen auftreten, die sich leicht mit hoher Genauigkeit fertigen lassen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert, die einen zu einer Vertikalebene 21 symmetrischen Rinnenspiegel 1 im Querschnitt zeigt. Er wird von zwei einander gegenüberliegenden Seitenspiegeln 11, 12 gebildet, die zwischen sich eine Lichtaustrittsöffnung 100 begrenzen und zwischen denen Querlamellen 10 angeordnet sind.
  • Die Krümmung der dargestellten Seitenspiegel 11 und 12 ist so gewählt, daß sich eine Batwing-Lichtverteilung mit einem Abschirmwinkel von etwa 65° ergibt. Ferner ist gestrichelt die Krümmung von Seitenspiegeln dargestellt, die für eine BAP- und Dark-Lichtverteilung mit einem Abschirmwinkel von etwa 50° brauchbar ist. Beide Seitenspiegel verlaufen in einem Seitenabschnitt 110 von der Lichtaustrittsebene 100 bis zu einer vertikal gemessenen Höhe h von h zu D = 1,07 ± 20 % identisch und praktisch geradlinig mit einem Neigungswinkel γ gegen die Lichtaustrittsebene von 82° ± 1°.
  • Oberhalb dieses Seitenabschnittes 110 ist der dargestellte Seitenspiegel einer Parabel mit einer - auf den Durchmesser D bezogenen - Brennweite von 1,07 ± 5 % angenähert. Der Brennpunkt liegt dabei in der Längsachse 20 der Lampe; der Achswinkel ε zwischen Hauptachse und der Vertikalen beträgt 40° ± 2°.
  • Der Verlauf der gestrichelt dargestellten Seitenspiegel ist einer Parabel mit der auf D bezogenen Brennweite von 0,84 ± 5 % angenähert, wobei ebenfalls der Brennpunkt in der Längsachse 20 liegt und der Achswinkel ε zwischen Hauptachse und der Vertikalen 25° ± 1° beträgt.
  • Zwischen den Seitenspiegeln ist eine Leuchtstofflampe 2 in Röhrenform mit einem Durchmesser D = 26 mm so angeordnet, daß ihre Längsachse 20 in der Vertikalebene 21 liegt und einen Vertikalabstand B : D = 2,115 ± 10 % von der Lichtaustrittsöffnung 100 hat.
  • Die Öffnung zwischen den Seitenspiegeln oberhalb der Lampe 2 ist von einem Oberspiegel 13 abgedeckt, der ebenfalls symmetrisch zur Vertikalebene 21 ausgeführt ist und parallel zur Lichtaustrittsöffnung 100 und zu der Längsachse 20 der Lampe verläuft. Er weist in der Mitte einen Spiegelabschnitt 130 auf, der von zwei gleichen, ebenen Wandungen 131 gebildet ist, die symmetrisch zur Vertikalebene 21 liegen und zwischen sich einen Mittenwinkel α Lamvon 120° einschließen. Die Breite a dieses Spiegelabschnittes 130 ist gegeben durch das Verhältnis a zu D = 0,33 ± 1 %. Bei einer Leuchtstofflampe mit einem Durchmesser D von 26 mm resultiert daraus eine Breite a = 8,6 mm.
  • An den Spiegelabschnitt 130 schließen sich zu beiden Seiten ebene Außenteile 132 mit einer Breite b und an diese ebene Randteile 133 an. Die Randteile 133 verlaufen in einer Dachebene im Abstand H parallel zu der Lichtaustrittsöffnung 100. Der Außenwinkel β der Außenteile 132 gegen diese Dachebene beträgt 10° ± 1°. Die Breite b der Außenteile 132 ist gegeben durch das Verhältnis b zu D = 0,32 ± 1 %. Bei der vorher erwähnten Lampe resultiert daraus eine Breite von 8,3 mm. Die Breiten a und b sind dabei in der Dachebene gemessen.
  • Der erfindungsgemäße Oberspiegel ist auch bei einem Rinnenspiegel für zwei parallel zueinander verlaufende Lampen geeignet: In diesem Fall hat der im wesentlichen ebene Oberspiegel zwei Ausprägungen der beschriebenen Art, deren Symmetrieebene jeweils durch die Längsachse der zugeordneten Lampe geht.
    Figure imgb0002

Claims (5)

  1. Leuchte mit einem Rinnenspiegel (1) mit zwei parallel verlaufenden Seitenspiegeln (11, 12) und zwischen diesen angeordneten Querlamellen (10), mit einer Leuchtstofflampe (2) mit dem Durchmesser D, die so zwischen den Seitenspiegeln angeordnet ist, daß ihre Längsachse (20) im Vertikalabstand B parallel zu der von den Seitenspiegeln begrenzten Lichtaustrittsöffnung (100) verläuft,

    und mit einem Oberspiegel (13), der den Zwischenraum zwischen den Seitenspiegeln über der Lampe (2) abdeckt und parallel zu ihr angeordnet ist und der einen im Querschnitt V-förmigen, gegen die Lampe gerichteten Spiegelabschnitt (130) mit ebenen Wandungen (131) aufweist, der zur Vertikalebene (21) durch die Längsachse (20) symmetrisch ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Verhältnis der Bauhöhe H des Rinnenspiegels zu dem Durchmesser D der Lampe 2,77 ± 10 % und das Verhältnis des Vertikalabstandes B der Längsachse (20) der Lampe von der Lichtaustrittsöffnung zum Durchmesser D der Lampe gleich 2,115 ± 10 % ist,

    daß die Breite a des Spiegelabschnittes (130) gegeben ist durch das Verhältnis a/D = 0,33 ± 1 % und die Wandungen (131) des Spiegelabschnittes (130) zwischen sich einen Mittenwinkel (α) von 120° ± 1° einschließen,

    daß sich an den Spiegelabschnitt (130) zu beiden Seiten ein ebener Außenteil (132) mit der Breite b anschließt, die gegeben ist durch das Verhältnis b/D = 0,32 ± 1 %,

    daß der Oberspiegel (13) im übrigen in einer Dachebene liegt, die parallel zur Ebene der Lichtaustrittsöffnung (100) verläuft und daß der Winkel (β) zwischen dieser Dachebene und jedem Außenteil (132) 10° ± 1° beträgt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenspiegel benachbart der Lichtaustrittsöffnung (100) einen geraden Seitenabschnitt (100) aufweist, der mit der Ebene der Lichtaustrittsöffnung einen Neigungswinkel (γ) von 82° ± 1° einschließt und dessen Höhe h bezogen auf den Durchmesser D und gemessen parallel zur Vertikalebene (21) 1,07 ± 20 % beträgt.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenspiegel für eine Batwing-Lichtverteilung im übrigen einer Parabel angenähert ist, deren Brennpunkt in der Längsachse (20) der Lampe liegt, deren Brennweite bezogen auf den Durchmesser D φ1,07 ± 5 % beträgt und deren Hauptachse mit der Vertikalebene (21) einen Achswinkel (ε) von 40° ± 1° einschließt.
  4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer BAP-oder Dark-Charakteristik die Krümmung der Seitenspiegel im übrigen einer Parabel angenähert ist, deren Brennpunkt in der Längsachse (20) der Lampe liegt und deren auf den Durchmesser D der Lampe bezogene Brennweite 0,84 ± 5 % beträgt und deren Hauptachse mit der Vertikalen einen Achswinkel (ε) von 25° ± 1° einschließt.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser D der Lampe 26 mm und die Breite der Lichtaustrittsöffnung 100 mm beträgt.
EP86104944A 1985-04-16 1986-04-10 Leuchte mit einem Rinnenspiegel Expired - Lifetime EP0199203B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104944T ATE62735T1 (de) 1985-04-16 1986-04-10 Leuchte mit einem rinnenspiegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8511215U 1985-04-16
DE8511215U DE8511215U1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Leuchte mit einem Rinnenspiegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0199203A2 EP0199203A2 (de) 1986-10-29
EP0199203A3 EP0199203A3 (en) 1988-09-21
EP0199203B1 true EP0199203B1 (de) 1991-04-17

Family

ID=6779965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104944A Expired - Lifetime EP0199203B1 (de) 1985-04-16 1986-04-10 Leuchte mit einem Rinnenspiegel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0199203B1 (de)
JP (1) JPS61184209U (de)
AT (1) ATE62735T1 (de)
DE (2) DE8511215U1 (de)
GR (1) GR860974B (de)
NO (1) NO169250C (de)
ZA (1) ZA862793B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5825696A (en) * 1996-05-09 1997-12-05 Gerard Houviez Improved light source reflector
AU757875B2 (en) * 1998-09-17 2003-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR647053A (fr) * 1927-01-29 1928-11-20 Zeiss Carl Dispositif d'éclairage des rues
CH304867A (de) * 1954-05-08 1955-01-31 Regent Beleuchtungskoerper G L Fluoreszenzlampenleuchte für die Strassenbeleuchtung.
AT263932B (de) * 1965-09-08 1968-08-12 Siemens Ag Deckenleuchte für zwei Leuchtstofflampen
US3591798A (en) * 1968-11-04 1971-07-06 Lightolier Inc Lighting fixture
US4344111A (en) * 1977-12-20 1982-08-10 Mcgraw-Edison Company High efficiency lighting units and systems using same
DE2833894C2 (de) * 1978-08-02 1980-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Leuchte für eine stabförmige Leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61184209U (de) 1986-11-17
NO169250B (no) 1992-02-17
NO169250C (no) 1992-05-27
DE8511215U1 (de) 1985-06-05
ATE62735T1 (de) 1991-05-15
GR860974B (en) 1986-08-12
NO861163L (no) 1986-10-17
ZA862793B (en) 1986-11-26
EP0199203A2 (de) 1986-10-29
EP0199203A3 (en) 1988-09-21
DE3678746D1 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729554C2 (de) Lichtverteilende Abdeckung aus lichtdurchlässigem Werkstoff für eine Leuchte
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
EP0199203B1 (de) Leuchte mit einem Rinnenspiegel
DE3440028A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP0496921B1 (de) Leuchte
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE3103175C2 (de) Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3513665A1 (de) Leuchte mit einem rinnenspiegel
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE69936414T2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeug
DE2834285C2 (de) Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve
CH658709A5 (de) Arbeitsplatzleuchte.
DE9215029U1 (de) Als Strahler ausgebildete Leuchte
DE1597992B2 (de) Langgestreckte leuchte fuer eine oder mehrere nichtstabfoermige lichtquellen
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte
DE1597992C3 (de) Langgestreckte Leuchte für eine oder mehrere nichtstabförmige Lichtquellen
DE7808786U1 (de) Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen
CH589254A5 (en) Reflector for high intensity clear glass lamp bulb - has surface consisting of concave or convex strips, or of zig:zag strips
DE1472543C3 (de)
DE1120397B (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62735

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940718

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86104944.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104944.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960410