EP0197183B1 - Segmentförmige Wanne - Google Patents
Segmentförmige Wanne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0197183B1 EP0197183B1 EP85108819A EP85108819A EP0197183B1 EP 0197183 B1 EP0197183 B1 EP 0197183B1 EP 85108819 A EP85108819 A EP 85108819A EP 85108819 A EP85108819 A EP 85108819A EP 0197183 B1 EP0197183 B1 EP 0197183B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- panelling
- basin
- edge
- halves
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 16
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 38
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 25
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 12
- 210000003789 metatarsus Anatomy 0.000 description 3
- 210000000452 mid-foot Anatomy 0.000 description 3
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/02—Baths
- A47K3/06—Collapsible baths, e.g. inflatable; Movable baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/02—Baths
Definitions
- the invention relates to a segment-shaped trough with at least one curved part, which is supported by four feet and is provided at least in the curved region with a cladding formed from folded sheet metal.
- Such a trough is known from FR-A-2 161 216.
- Tubs of the type mentioned above are usually designed as shower trays, these being arranged in a corner of the room, so that two sides of this tub are at right angles to one another. The ends of these two sides are connected to each other by an arcuate segment. It is known to wall such tubs. For a more rational production, however, it is advantageous, in particular if the fittings installed underneath the tub are to be easily accessible again, to provide the tub with a sheet metal covering which covers the area below the tub rim to the floor. Such a panel should be easy to assemble and disassemble to facilitate installation.
- the invention has for its object to design a tub of the type mentioned so that it is to be provided with a panel that can be quickly assembled and disassembled without screws and tools.
- a tub according to the invention is thus supported on the floor by four feet, three feet being arranged in the corners of the tubs, while the fourth foot, i. H. the midfoot is located in the area of the curved segment, in the middle of it.
- the cladding consists of two equal halves, each with an inwardly angled edge.
- the cladding elements are fastened exclusively via latching elements, in which either the edges of the cladding or fastening elements inserted in the edges of the cladding are pressed in.
- the halves of the cladding are identical, so that the cladding parts can be interchanged to simplify storage.
- locking grooves are formed in the fastening elements, which interact with corresponding fastening parts, so that the spacing of the panel relative to the tub can be adjusted.
- the two halves of the cladding itself are connected to one another with latching elements, holes being arranged in the inwardly angled edges of the cladding, in which these latching elements are inserted.
- These locking elements have on their other side resilient tongues, which have a run-up as well as a run-off slope, so that after pressing the spring tongues into the bores of the adjacent latching element, due to the run-off slope, both halves of the cladding are held resiliently against one another.
- This resilient connection on the one hand maintains a tight fit of the cladding against one another and on the other hand gives the possibility of easily dismantling the cladding again. For this purpose, only the two cladding elements need to be pulled apart with increased force, so that the spring tongues jump out of the bores of the adjacent element.
- a tub 1 designed according to the invention is shown in perspective view, which is supported by four feet against the floor, of which the front three feet 2, 3 and 4 are visible.
- the feet 2 and 4 arranged in the corners and the invisible fourth foot are jammed under the edge.
- the attachment of the foot 2 is shown in perspective in FIG. 5.
- the foot 2 has at its lower end a height-adjustable part 5 with which the ground adaptation is carried out.
- This height-adjustable part is attached to an angle iron 6, which in turn is welded to a triangular plate 7.
- the plate 7 is triangular and can be inserted into the corner 8 of the tub 1.
- Plastic wedges 9, 10 are used to connect the foot 2 to the tub 1 and are hammered in between the folded edge 11 of the tub 1 and the plate 7, so that the plate 7 bears against the tub 1 under prestress. No screws or other aids are required to attach the foot.
- the two right-angled sides 12, 13 of the tub 1 are usually arranged directly on a wall, so that only the arcuate part 14 of the tub 1 has to be covered with a panel 15.
- the covering 15 consists of two identical parts 16, 17 which are connected to the feet 2, 4 and to one another by means of latching elements which are described in detail below.
- Fig. 3 shows a side view of the foot 2, which is fixed in the corner 6 of the tub 1.
- the height-adjustable part 5 is provided with a threaded bush into which the part 18 of the foot provided with a threaded spindle is screwed.
- a pincer-shaped clamping element 19 is attached, which can be seen in plan view in Fig. 4.
- This clamping element 19 is further shown in FIGS. 10, 12 in an enlarged view.
- the clamping element 19 consists of a head part 20 which has a bore 21 through which the height-adjustable part 5 of the foot 2 is pushed.
- a pincer-shaped clamping part 22 is formed on the head part 20, the outside of which is provided with reinforcing ribs 23.
- the opening 24 of the clamping part 22 is narrower than the remaining distance between the pliers 25, 26.
- two cams 27 are formed in the vicinity of the clamping part 22, which form a locking groove 28 between the clamping part 22 and the head part 20, in which the Angle iron 6 of the foot 2 engages so that the pincer-shaped clamping element 19 is fixed in rotation on the foot 2.
- a tongue 29 interacts with the pincer-shaped clamping element 19 and has latching grooves 30 on both sides of its surface.
- the thickness of the tongue 30 increases continuously from its end, the thickness being chosen so that the pliers 25, 26 of the clamping element 19 are pushed apart when inserted and snap into the latching groove 30 of the tongue.
- the tongue 29 can be fixed in different positions relative to the clamping element 19.
- a knob 31 is formed, which has a greater height than width. This knob 31 is inserted into a bore 32 which is adapted to the shape of the knob. After insertion, the tongue is rotated by 90 °, so that the knob grips behind the panel and thus the tongue 29 is secured against being pulled out.
- the bore 32 in each cladding 16, 17 lies on a sheet metal part that is angled twice through 90 ° inwards.
- the cladding 17 is fastened to the foot 4 in the same manner as described with the foot 2.
- connection of the two cladding parts 16, 17 with the metatarsus 3 in the lower region takes place via a latching element 33 which is fastened to an angle 34 of the cladding.
- a bracket 36 interacts with the latching element 33, which has latching grooves 35, the end 37 of which is hooked into a pocket 38 formed on the base 3.
- the distance between the cladding 16 and the foot 3 and thus to the tub 1 is achieved by moving the cladding 16 relative to the foot 3, the front end 39 of the bracket 36 engaging in corresponding locking grooves 35 in the locking element 33.
- fastening element 19, 29 as was used for fastening the ends of the trim parts 16, 17 with the feet 2, 4.
- each trim half 16, 17 is fastened with the aid of a fastening element 41 which is fastened to the feet 2, 4 by means of latching hooks 42.
- the fastening element 41 has a slot 43 in which the upper, inwardly angled edge 40 of each trim part 16, 17 engages.
- the fastening element 41 is shown in detail in three views in FIGS. 19, 21.
- the fastening element 41 has an extension 44 on which the edge 40 of each cladding element 16, 17 comes to rest, as can be seen from FIG. With the fastening element 41 attached to the midfoot 3, both halves 16, 17 of the lining are fastened.
- a recess 46 is provided in the shoulder 44 for receiving the vertically extending edge 45 of each trim part 16, 17. So that this recess does not have to be made too large, the upper end of the edge 45 is notched, as can be seen from FIG. 7.
- FIGS. 22, 25 The latching element described above for fastening the lower halves of the trim parts 16, 17 to the metatarsus 3 is shown in more detail in FIGS. 22, 25.
- This locking element 33 is clamped in recesses of the angle 34.
- the locking element 33 has lugs 47, 48 and 49, so that no screws are required for fastening the locking element 33 to the angle 34.
- the midfoot 3 is fastened to the tub rim 11 in the same way as described using the foot 2.
- the plate 7 is substantially rectangular, in accordance with the course of the edge 11 of the tub 1.
- a plastic wedge 51 which is between the plate 50 and the inwardly angled part of the Edge 11 is turned.
- an angle 52 is formed, which is supported on an abutment 53 attached to the tub.
- the abutment 53 is L-shaped in side view and thus forms a lateral stop 54 on which the angle 52 of the 3 foot comes to the plant.
- Spring elements 55 are used to connect the trim parts 16, 17 to one another. These spring elements consist of a fastening part 56 which is designed with a rectangular cross section and has an undercut 57 at the upper end. This fastening part is inserted into a bore 58 which is oval. After the fastening part 56 has been inserted into the bore 58, the latter is rotated through 90 °, so that the spring element 55 is held firmly in the bore 58. Two spring tongues 60, 61 are formed on the fastening part 56, each of which forms a run-up slope 62 and a run-off slope 63.
- the four feet are first installed and the tub is fitted with the necessary installations. Following this, the two trim parts are connected to one another with the aid of the spring elements, and then the trim with the upper edge 40 is inserted into the slots 43 of the fastening elements 41. At the same time, the tongues 29 are pushed into the pincer-shaped clamping elements and the latching elements 33 are pushed onto the bracket 36. Due to the large number of locking grooves, a fine adjustment of the cladding elements 16, 17 is possible. The assembly of the cladding elements and the feet on the tub 1 is thus carried out without screws or other connecting elements, with all parts such as feet and cladding elements being held together only by a clamping action.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Dowels (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine segmentförmige Wanne mit mindestens einem gebogenen Teil, die von vier Füßen getragen ist und zumindest im gebogenen Bereich mit einer aus gefalztem Blech gebildeten Verkleidung versehen ist.
- Eine derartige Wanne ist aus der FR-A-2 161 216 bekannt.
- Wannen der vorstehend genannten Art werden in der Regel als Duschwannen ausgebildet, wobei diese in einer Ecke des Raumes angeordnet sind, so daß zwei Seiten dieser Wanne rechtwinklig aufeinanderstehen. Die Enden dieser beiden Seiten sind über ein bogenförmiges Segment miteinander verbunden. Bekannt ist es, derartige Wannen einzumauern. Für eine rationellere Fertigung ist es jedoch vorteilhaft, insbesondere wenn wieder eine leichte Zugänglichkeit zu den unterhalb der Wanne installierten Armaturen gegeben sein soll, die Wanne mit einer Verkleidung aus Blech zu versehen, die den Bereich unterhalb des Wannenrandes bis zum Boden abdeckt. Eine derartige Verkleidung sollte zur Erleichterung der Aufstellung leicht montierbar und wieder demontierbar sein.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wanne der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese mit einer Verkleidung zu versehen ist, die ohne Schrauben und ohne Werkzeug schnell zu montieren und wieder zu demontieren ist.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
- Eine erfindungsgemäße Wanne ist somit über vier Füße gegenüber dem Boden abgestützt, wobei drei Füße in den Ecken der Wannen angeordnet sind, während der vierte Fuß, d. h. der Mittelfuß, im Bereich des gebogenen Segmentes, und zwar in dessen Mitte angeordnet ist. Die Verkleidung besteht aus zwei gleichen Hälften, die jeweils mit einem nach innen umgewinkelten Rand versehen sind. Die Befestigung der Verkleidungselemente erfolgt ausschließlich über Rastelemente, in denen entweder die Ränder der Verkleidung oder aber in den Rändern der Verkleidung eingesetzte Befestigungselemente eingedrückt werden.
- Die Hälften der Verkleidung sind dabei identisch ausgebildet, so daß zur Vereinfachung der Lagerhaltung die Verkleidungsteile gegeneinander vertauscht werden können. Zur Justierung der Verkleidung relativ zur Badewanne und damit zu den Füßen der Wanne sind in den Befestigungselementen Rastnuten ausgebildet, die mit entsprechenden Befestigungsteilen zusammenwirken, so daß der Abstand der Verkleidung relativ zur Wanne einstellbar ist. Die beiden Hälften der Verkleidungen selbst sind untereinander mit Rastelementen verbunden, wobei in den nach innen abgewinkelten Rändern der Verkleidungen Bohrungen angeordnet sind, in denen diese Rastelemente eingesetzt sind. Diese Rastelemente weisen auf ihrer anderen Seite federnde Zungen auf, die eine Auflauf- wie auch eine Ablaufschräge aufweisen, so daß nach dem Eindrücken der Federzungen in die Bohrungen des benachbarten Rastelementes aufgrund der Ablaufschräge beide Hälften der Verkleidung federnd gegeneinander gehalten sind. Durch diese federnde Verbindung wird zum einen ein fester Sitz der Verkleidung gegeneinander erhalten und zum anderen die Möglichkeit gegeben, die Verkleidung auch leicht wieder zu demontieren. Hierzu brauchen lediglich die beiden Verkleidungselemente mit erhöhter Kraft auseinandergezogen zu werden, so daß die Federzungen aus den Bohrungen des benachbarten Elementes herausspringen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen in Verbindung mit Beschreibung und Zeichnung hervor.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen :
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wanne mit den an dieser zu befestigenden Verkleidungselementen,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Wanne gemäß der Erfindung,
- Fig. 3 eine Ansicht einer Ecke einer erfindungsgemäßen Wanne entsprechend dem Pfeil III,
- Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig.3,
- Fig. 5 die Befestigung eines Fußes in einer Ecke des Wannenrandes in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 6 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Wanne,
- Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6,
- Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7,
- Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 7,
- Fig. 10 bis 12 ein Befestigungselement für die Befestigung der Außenseiten der Verkleidung an den in den Ecken befestigten Füßen,
- Fig. 13 bis 15 das mit den Befestigungsteilen nach Fig. 10 bis 12 zusammenwirkende, an der Verkleidung befestigte Element,
- Fig. 16 bis 18 das Rastelement gemäß der Erfindung für die Verbindung der beiden Verkleidungshälften untereinander,
- Fig. 19 bis 21 ein Befestigungselement in Seitenansicht, Draufsicht und Vorderansicht und
- Fig. 22 bis 25 ein Rastelement für die Befestigung der Verkleidung am Fuß der Wanne.
- In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Wanne 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt, die über vier Füße gegenüber dem Boden abgestützt ist, von denen die vorderen drei Füße 2, 3 und 4 sichtbar sind. Die in den Ecken angeordneten Füße 2 und 4 bzw. der nicht sichtbare vierte Fuß sind unter dem Rand verklemmt. Die Befestigung des Fußes 2 ist in Fig. 5 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Der Fuß 2 hat an seinem unteren Ende einen höhenverstellbaren Teil 5, mit dem die Bodenanpassung vorgenommen wird. Dieser höhenverstellbare Teil ist an einem Winkeleisen 6 befestigt, das seinerseits mit einer dreieckigen Platte 7 verschweißt ist. Die Platte 7 ist dreiecksförmig ausgebildet und in die Ecke 8 der Wanne 1 einschiebbar. Zur Verbindung von dem Fuß 2 mit der Wanne 1 dienen Kunststoffkeile 9, 10, die zwischen dem umgefalzten Rand 11 der Wanne 1 und der Platte 7 eingeschlagen werden, so daß die Platte 7 unter Vorspannung an der Wanne 1 anliegt. Es bedarf somit für die Befestigung des Fußes keinerlei Schrauben oder sonstiger Hilfsmittel.
- Die beiden rechtwinklig aufeinanderstoßenden Seiten 12, 13 der Wanne 1 sind üblicherweise unmittelbar an einer Wand angeordnet, so daß nur noch der bogenförmige Teil 14 der Wanne 1 mit einer Verkleidung 15 abgedeckt werden muß. Die Verkleidung 15 besteht aus zwei gleichen Teilen 16, 17, die mittels Rastelementen, die im nachfolgenden im einzelnen beschrieben werden, mit den Füßen 2, 4 und untereinander verbunden sind.
- Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Fußes 2, der in der Ecke 6 der Wanne 1 befestigt ist. Das höhenverstellbare Teil 5 ist mit einer Gewindebuchse versehen, in die der mit einer Gewindespindel versehene Teil 18 des Fußes eingeschraubt ist. Auf dem verstellbaren Teil 5 des Fußes 2 ist ein zangenförmiges Klemmelement 19 aufgesteckt, das in Fig. 4 in Draufsicht zu sehen ist. Dieses Klemmelement 19 ist des weiteren in den Fig. 10, 12 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Das Klemmelement 19 besteht aus einem Kopfteil 20, das eine Bohrung 21 aufweist, durch die der höhenverstellbare Teil 5 des Fußes 2 hindurchgeschoben ist. Am Kopfteil 20 ist ein zangenförmiges Klemmteil 22 angeformt, dessen Außenseite mit Verstärkungsrippen 23 versehen ist. Die Öffnung 24 des Klemmteiles 22 ist schmaler als der übrige Abstand der Zangen 25, 26. Im Kopfteil 20 sind in der Nähe des Klemmteils 22 zwei Nocken 27 angeformt, die zwischen dem Klemmteil 22 und dem Kopfteil 20 eine Rastnut 28 bilden, in die das Winkeleisen 6 des Fußes 2 eingreift, so daß das zangenförmige Klemmelement 19 drehfest auf dem Fuß 2 festgelegt ist.
- Mit dem zangenförmigen Klemmelement 19 wirkt eine Zunge 29 zusammen, die beidseitig auf ihrer Oberfläche Rastnuten 30 aufweist. Die Dicke der Zunge 30 nimmt von ihrem Ende her ständig zu, wobei die Dicke so gewählt ist, daß die Zangen 25, 26 des Klemmelementes 19 beim Einschieben auseinandergedrückt werden und in die Rastnuter 30 der Zunge einrasten. Hierdurch kann die Zunge 29 in unterschiedlichen Lagen relativ zum Klemmelement 19 festgelegt werden. Am hinteren Ende der Zunge ist ein Noppen 31 angeformt, der eine größere Höhe als Breite aufweist. Dieser Noppen 31 wird in eine Bohrung 32 eingesetzt, die der Form des Noppens angepaßt ist. Nach dem Einsetzen wird die Zunge um 90° gedreht, so daß der Noppen hinter die Verkleidung greift und somit die Zunge 29 gegen ein Herausziehen gesichert ist. Die Bohrung 32 in jeder Verkleidung 16, 17 liegt auf einem Blechteil, das zweimal um 90° nach innen gewinkelt ist.
- Die Befestigung der Verkleidung 17 an dem Fuß 4 erfolgt in der gleichen Weise, wie dies anhand des Fußes 2 beschrieben ist.
- Die Verbindung der beiden Verkleidungsteile 16, 17 mit dem Mittelfuß 3 im unteren Bereich erfolgt über ein Rastelement 33, das an einem Winkel 34 der Verkleidung befestigt ist. Mit dem Rastelement 33, das Rastnuten 35 aufweist, wirkt ein Bügel 36 zusammen, dessen Ende 37 in eine am Fuß 3 ausgeformte Tasche 38 eingehängt ist. Der Abstand der Verkleidung 16 zum Fuß 3 und damit zur Wanne 1 erfolgt durch Verschieben der Verkleidung 16 relativ zum Fuß 3, wobei das vordere Ende 39 des Bügels 36 in entsprechende Rastnuten 35 des Rastelementes 33 eingreift. Es ist jedoch auch denkbar, ein gleiches Befestigungselement 19, 29 zu verwenden, wie es zur Befestigung der Enden der Verkleidungsteile 16, 17 mit den Füßen 2, 4 benutzt worden ist.
- Die Befestigung des oberen Randes 40 einer jeden Verkleidungshälfte 16, 17 erfolgt mit Hilfe eines Befestigungselementes 41, das an den Füßen 2, 4 mittels Rasthaken 42 befestigt ist. Das Befestigungselement 41 weist einen Schlitz 43 auf, in dem der obere, nach innen abgewinkelte Rand 40 jedes Verkleidungsteiles 16, 17 eingreift. Das Befestigungselement 41 ist in den Fig. 19, 21 im einzelnen in drei Ansichten dargestellt. Das Befestigungselement 41 weist einen Ansatz 44 auf, auf dem der Rand 40 jedes Verkleidungselementes 16, 17 zu liegen kommt, wie dies aus Fig. ersichtlich ist. Bei dem am Mittelfuß 3 angebrachten Befestigungselement 41 sind beide Hälften 16, 17 der Verkleidung befestigt. Für die Aufnahme des lotrecht verlaufenden Randes 45 jedes Verkleidungsteiles 16, 17 ist im Ansatz 44 eine Ausnehmung 46 vorgesehen. Damit diese Ausnehmung nicht zu groß gemacht werden muß, ist das obere Ende des Randes 45 ausgeklinkt, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist.
- Das zuvor beschriebene Rastelement für die Befestigung der unteren Hälften der Verkleidungsteile 16, 17 am Mittelfuß 3 ist in den Fig. 22, 25 näher dargestellt. Dieses Rastelement 33 ist in Aussparungen des Winkels 34 eingeklemmt. Hierzu weist das Rastelement 33 Ansätze 47, 48 und 49 auf, sodaß für die Befestigung des Rastelementes 33 am Winkel 34 keinerlei Schrauben benötigt werden.
- Die Befestigung des Mittelfußes 3 am Wannenrand 11 erfolgt in gleicher Weise wie dies anhand des Fußes 2 beschrieben ist. Allerdings besteht hier der Unterschied, daß die Platte 7 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, und zwar entsprechend dem Verlauf des Randes 11 der Wanne 1. Zur Festlegung des Fußes 3 dient ein Kunststoffkeil 51, der zwischen der Platte 50 und dem nach innen abgewinkelten Teil des Randes 11 eingeschlagen ist. Am hinteren Ende des Fußes 3 ist ein Winkel 52 angeformt, der sich an einem an der Wanne befestigten Widerlager 53 abstützt. Das Widerlager 53 ist in Seitenansicht L-förmig ausgebildet und bildet somit einen seitlichen Anschlag 54, an dem der Winkel 52 des Fußes 3 zur Anlage kommt.
- Zur Montage des Fußes wird dieser zunächst in den Rand 11 der Wanne 1 an einer Stelle eingesetzt, an der kein Widerlager 53 vorhanden ist. Anschließend wird der Fuß solange seitlich verschoben, bis der Winkel 52 am Anschlag 24 anliegt. Anschließend wird der Kunststoffkeil 51 eingeschlagen, so daß der Mittelfuß 3 unverrückbar an der Wanne festgehalten ist.
- Für die Verbindung der Verkleidungsteile 16, 17 untereinander dienen Federelemente 55, wie sie in den Fig.16, 18 gezeigt sind. Diese Federelemente bestehen aus einem Befestigungsteil 56, das mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet ist und am oberen Ende eine Hinterschneidung 57 aufweist. Dieses Befestigungsteil wird in eine Bohrung 58 eingesetzt, die oval ausgebildet ist. Nach dem Einsetzen des Befestigungsteils 56 in die Bohrung 58 wird dieses um 90° gedreht, so daß das Federelement 55 fest in der Bohrung 58 gehalten ist. Am Befestigungsteil 56 sind zwei Federzungen 60, 61 angeformt, die je eine Auflaufschräge 62 sowie eine Ablaufschräge 63 bilden. Beim Einschieben der Federzungen 60, 61 in die Bohrung 59 im Rand der Verkleidung 16, 17 werden die Federzungen zusammengepreßt und schnappen anschließend nach dem Einführen in die Bohrung 59 wieder auseinander und drücken mit der Ablaufschräge 63 gegen das Blech der Verkleidung. Hierdurch wird ein Anzugsmoment auf die benachbarte Verkleidung ausgeübt, so daß diese spielfrei aneinanderliegen. Zur Trennung der beiden Verkleidungen brauchen diese lediglich mit einer Kraft auseinandergedrückt zu werden, die über der Anzugskraft liegt.
- Für die Montage der Wanne werden zuerst die vier Füße montiert und die Wanne mit den notwendigen Installationen versehen. Im Anschluß hieran werden die beiden Verkleidungsteile mit Hilfe der Federelemente miteinander verbunden und anschließend wird die Verkleidung mit dem oberen Rand 40 in die Schlitze 43 der Befestigungselemente 41 eingeschoben. Gleichzeitig werden die Zungen 29 in die zangenförmigen Klemmelemente eingeschoben sowie die Rastelemente 33 auf den Bügel 36 aufgeschoben. Durch die Vielzahl der Rastnuten ist eine feinstufige Ausrichtung der Verkleidungselemente 16, 17 möglich. Die Montage der Verkleidungselemente wie auch der Füße an der Wanne 1 erfolgt somit ohne Schrauben oder sonstige Verbindungselemente, wobei alle Teile wie Füße und Verkleidungselemente lediglich durch Klemmwirkung miteinander gehalten sind.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85108819T ATE41296T1 (de) | 1985-03-18 | 1985-07-15 | Segmentfoermige wanne. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853509703 DE3509703A1 (de) | 1985-03-18 | 1985-03-18 | Segmentfoermige wanne |
DE3509703 | 1985-03-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0197183A2 EP0197183A2 (de) | 1986-10-15 |
EP0197183A3 EP0197183A3 (en) | 1987-05-27 |
EP0197183B1 true EP0197183B1 (de) | 1989-03-15 |
Family
ID=6265565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85108819A Expired EP0197183B1 (de) | 1985-03-18 | 1985-07-15 | Segmentförmige Wanne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0197183B1 (de) |
AT (1) | ATE41296T1 (de) |
DE (1) | DE3509703A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704292C1 (en) * | 1987-02-12 | 1988-02-25 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Corner bathtub with bathtub support |
DE3707647A1 (de) * | 1987-03-10 | 1988-09-22 | Bamberger Gmbh & Co Kg Geb | Segmentfoermige wanne |
DE8707822U1 (de) * | 1987-06-02 | 1987-08-06 | Gebr. Bamberger GmbH u. Co KG, 3563 Dautphetal | Segmentförmige Wanne |
ATE140141T1 (de) * | 1992-12-30 | 1996-07-15 | Missel Gmbh & Co E | Trägersystem für eine bade oder brausewanne |
SE9602097D0 (sv) * | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Industriverken Plaat & Emalj A | Badkarsanordning |
EP1413236A3 (de) * | 2002-10-25 | 2005-01-12 | Polypipe Building Products Ltd. | Sanitärapparat |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2161216A5 (de) * | 1971-11-17 | 1973-07-06 | Odinet Jacques | |
DE2825146C2 (de) * | 1978-06-08 | 1982-07-08 | Gebr. Bamberger Gmbh U. Co Kg, 3561 Friedensdorf | Bade- bzw. Brausewanne |
GB2117859B (en) * | 1982-03-31 | 1986-02-19 | Robert Sneddon | Expanding fasteners for bath handles |
-
1985
- 1985-03-18 DE DE19853509703 patent/DE3509703A1/de active Granted
- 1985-07-15 AT AT85108819T patent/ATE41296T1/de active
- 1985-07-15 EP EP85108819A patent/EP0197183B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3509703A1 (de) | 1986-09-18 |
EP0197183A3 (en) | 1987-05-27 |
ATE41296T1 (de) | 1989-04-15 |
DE3509703C2 (de) | 1989-07-13 |
EP0197183A2 (de) | 1986-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425993T2 (de) | Vorrichtung zur Ausdehnung von Trennwänden | |
DE2911094C2 (de) | ||
EP0289866B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an metallischen Schubladenzargen | |
DE3632442A1 (de) | Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung | |
WO1986002245A1 (fr) | Barre profilee pour le serrage des plaques, surtout les plaques en verre, pour des vitrines, distributeurs de vente, mobilier d'exposition et objets semblables | |
DE10107864A1 (de) | Halteelement für Abdeckleisten | |
EP2514899B1 (de) | Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk | |
EP0618990B1 (de) | Vorrichtung zur abdeckung einer maueröffnung | |
EP0802287A2 (de) | Höhenverstellbarer Drainagerost | |
EP0197183B1 (de) | Segmentförmige Wanne | |
DE29913904U1 (de) | Befestigungswinkel | |
EP0387494A2 (de) | Sockelschubkasten | |
DE2625202B2 (de) | Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung | |
DE19507765A1 (de) | Vorwandelement | |
DE19506023C2 (de) | Traganker für Fassadenplatten | |
DE20218808U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge | |
DE69302310T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Verblendungsplatten | |
AT402834B (de) | Verstellbarer firstlattenhalter für eine dachstuhlkonstruktion | |
DE3203804A1 (de) | Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende | |
DE2759349C2 (de) | Schublade aus Kunststoff | |
DE8712734U1 (de) | Dosensetzer | |
DE1809813A1 (de) | Trageskelett fuer Verkleidungsplatten | |
DE102004023492A1 (de) | Sockelsystem | |
DE19931038C2 (de) | Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne | |
EP2239387B1 (de) | Dichtungselement für Betonkonstruktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871120 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880728 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 41296 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890415 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920630 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920703 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920727 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920729 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920731 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930731 Ref country code: CH Effective date: 19930731 Ref country code: BE Effective date: 19930731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEBR. BAMBERGER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19930731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |