EP0197162B1 - Flaschenkasten - Google Patents
Flaschenkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0197162B1 EP0197162B1 EP19850103764 EP85103764A EP0197162B1 EP 0197162 B1 EP0197162 B1 EP 0197162B1 EP 19850103764 EP19850103764 EP 19850103764 EP 85103764 A EP85103764 A EP 85103764A EP 0197162 B1 EP0197162 B1 EP 0197162B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crate
- base
- webs
- long sides
- feet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0235—Containers stackable in a staggered configuration
Definitions
- the invention relates to a stackable bottle transport box made of plastic with a grid-shaped bottom each having two longitudinal and narrow sides, in which upstanding narrow webs form boxes for receiving individual bottles, with an upper edge which is formed with a circumferential, inwardly facing profiled flange, and with openwork side walls, the upper spars of which then serve as handles on the flange, the floor being formed with individually arranged foot elements projecting downward from the flat underside of the floor, which are arranged behind the longitudinal and narrow sides of the box section and one Have a minimum distance between them, which is at least sufficient to bridge the width of two flanges of two bottle transport boxes standing directly next to each other and each foot element is formed by an arrangement of flat webs.
- Bottle transport boxes made of plastic have proven themselves and have completely replaced the wooden boxes that used to be used. They have the advantage that they are robust, weatherproof and of relatively light weight, that they are easy to clean and are easy to handle.
- plastic boxes can also be designed as a result of true-to-shape production so that they can be stacked on top of one another.
- the invention has for its object to fundamentally better training bottle transport boxes of the type mentioned in terms of their stackability, in order to improve the stability of a high-stacked pallet stack, for example, so that the transportability due to reduced risk of collapse of individual stacks easier and less dangerous, as well as a suitable one Specify stacking method.
- bottle transport boxes according to the invention makes it possible, due to the configuration of the foot element, to stack boxes stacked one above the other through offset bases in a particularly advantageous manner to bring them into mutual engagement during stacking.
- the stability of an entire stack is not improved in a way previously thought possible because individual stack columns are no longer arranged standing on a pallet, for example, but because the entire stack collective is connected to one another to form a block.
- an upper box can be offset transversely or longitudinally with respect to a lower box or can be layered one above the other with a transverse longitudinal axis.
- the floor in each case in the region of a corner and in between in the region of each of the long sides has a total of at least six foot elements which are arranged or distributed on the surface of the underside of the floor in such a way that these two groups of four result in approximately equally spaced apart individual elements.
- Each foot element of a group of four with its outer contours is advantageously located within the limits of an imaginary square field, the side length of which is smaller than the distance between the parallel flanges on the long sides of an upper edge.
- the bottle crate has, as shown in FIG. 1, recognizable from the top view of the bottom 1 as shown in the right half of the figure, individually arranged foot elements 3, 3 ', 3 "projecting below from the flat underside 2 of the bottom 1" as well as 4, 4 'and 4 ". These are arranged behind the longitudinal and narrow sides 5, 5 'and 6, 6' of the box section. In an embodiment that is essential to the invention, they are at a minimum distance A from one another which is at least sufficient to bridge the width B 2 of two bottle transport boxes 8, 8 ′ which are located directly next to one another. As can be seen from FIGS.
- the base 1 has a total of at least six foot elements 3, 3 ', 3 "; 4, 4', 4" in the area of a corner 9 and in between in the area of each of the long sides 5, 5 ' . These are arranged or distributed on the surface of the underside 2 of the base 1 in such a way that with these two groups 10 and 10 ', each of four individual elements 3, 3', 3 ", 4", which are approximately equally spaced from one another, in group 10 or 4, 4 ', 4 ", 3” in group 10', as can be clearly seen in FIG. Group 10 is outlined therein as a square field with an interrupted thick line, while group 10 'is outlined with a thick, dash-dotted line.
- a ratio of the side lengths of 1.5: 1, or in one embodiment of bottle crates for accommodating six one-liter beverage bottles, is a dimension of the long and narrow sides for an ideal interstice-free possibility of stacking the crates with a respective overlap of an upper crate over at least two lower crates appropriately provided in a ratio of 300: 200 mm.
- each foot element is formed by an arrangement of flat webs 13 and 13 ', respectively.
- the arrangement of the webs 13 is such that they are U-shaped with a circle segment 15 connecting the leg ends 14, 14 'opposite the corner 9 and in between Cross shape are formed.
- the foot elements 3 ", 4" provided between the corner foot elements 3, 3 ', 4, 4' in the region of the longitudinal sides 5, 5 ' are designed with an arrangement of the webs 13' in the form of a rhomboid, the tips 16, 16 'of which are directed approximately perpendicularly against the longitudinal and narrow sides 5, 5 ': 6, 6' of the box 8.
- a foot element 3 ", 4" in the interior of the rhomboid is stiffened with inner webs 13 "running crosswise from tip 16 to tip 16 '.
- the bottle transport box 8 has on each of the two longitudinal sides 5, 5 'two supporting columns 17, 17' connecting the bottom 1 and the upper edge 12. These are arranged at approximately equal intervals from the corners and among one another. They are connected in one piece at least in their lower regions, with the upstanding webs 18, 18 'and with the base 1 and with the upper edge 12.
- the columns 17, 17 'in cross-section essentially have the shape of a relatively thick-walled, triangular tube, the triangular base 19 of which is flush with an outer surface 20, 20', and the triangular tip 21 pointing inwards a raised web 18, 18 'runs out.
- corners 9 are formed with vertical supports 22, 22 'with box-shaped hollow profiles of relatively thick cross-section in the form of a right angle, the legs of which are connected to one another by a concavely curved surface 23 are.
- the special feature of the stacking method according to the invention is that bottle crates, which are stacked on top of one another in at least two layers, namely crates 80, 81, 82 and 83 of a lower layer and crates 84 and 85 of a layer above Layer with longitudinal axes aligned at right angles to one another are stacked one on top of the other.
- a box 84 by the inventive method of stacking in an overlapping manner interlocks with the two boxes 80 and 81, while the box 85 with four boxes 80, 81, 82 and 83 simultaneously interlocked.
- a stacked composite is obtained which is approximately equivalent to a monolithic stacking block.
- the longitudinal axes of the boxes of the one layer, 80, 81, 82, 83, - as seen from the viewing plane - are vertical, and the longitudinal axes of the boxes 84 and 85 are aligned horizontally, that is to say offset from one another by 90 °.
- an upper box could also be stacked offset with respect to a lower box in the transverse direction and / or in the longitudinal direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen stapelfähigen Flaschentransportkasten aus Kunststoff mit einem je zwei Längs- und Schmalseiten aufweisenden gitterförmigen Boden, bei dem hochstehende schmale Stege Boxen zur Aufnahme einzelner Flaschen bilden, mit einem Oberrand, der mit einem umlaufenden, nach innen weisenden profilierten Flansch ausgebildet ist, und mit durchbrochenen Seitenwänden, deren obere Holme an den Flansch anschließend als Tragegriffe dienen, wobei der Boden mit einzeln angeordneten, nach unten zu von der ebenflächigen Unterseite des Bodens abstehenden Fußelementen ausgebildet ist, die gegenüber den Längs- und Schmalseiten des Kastenprofils zurückliegend angeordnet sind und einen Mindestabstand untereinander aufweisen, welcher zumindest ausreicht, um die Breite zweier Flanschen zweier unmittelbar nebeneinander stehender Flaschentransportkästen zu überbrücken und jedes Fußelement von einer Anordnung flacher Stege gebildet wird.
- Flaschentransportkästen aus Kunststoff haben sich bewährt und die früher üblichen Holzkästen vollständig vom Gebrauch verdrängt. Sie weisen den Vorteil auf, daß sie robust, witterungsbeständig und von relativ leichtem Gewicht sind, daß sie sich gut reinigen lassen und bequem zu handhaben sind.
- Auch lassen sich solche Kunststoff kästen infolge formgetreuer Herstellung so ausgestalten, daß sie, einen auf den anderen aufsetzbar, stapelfähig sind.
- In Getränkeshops sowie auf Transportfahrzeugen setzen sich auf Paletten aufgesetzte Stapel von Flaschenkästen mehr und mehr als Transporteinheiten durch. Nicht selten sind dabei acht bis zehn Schichten von Kästen übereinander gestapelt. Weil dabei die einzelnen Stapelsäulen ein hohes Gewicht, einen relativ hochliegenden Schwerpunkt und im Verhältnis dazu eine sehr kleine Standfläche besitzen, genügt insbesondere beim Transport schon eine relativ geringe ruckartige Bewegung, um derartige aus einzelnen Kästen hochgetürmte Stapelsäulen umzustürzen. Hierbei gehen nicht nur die darin enthaltenen Flaschen zu Bruch, sondern es besteht auch die Gefahr von Unfällen mit schweren Verletzungsfolgen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flaschentransportkästen der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Stapelfähigkeit grundlegend besser auszubilden, um dadurch beispielsweise die Stabilität eines hochaufgeschichteten Palettenstapels wesentlich zu verbessern, damit die Transportfähigkeit infolge verminderter Einsturzgefahr einzelner Stapel zu erleichtern und gefahrloser zu machen, sowie hierfür ein geeignetes Verfahren zum Stapeln anzugeben.
- In Abkehr von beim Stand der Technik üblicher Ausgestaltungen von Flaschentransportkästen zum Zwecke der Stapelfähigkeit durch beispielsweise ineinander eingreifbar ausgebildete Randbereiche des Bodens und der Kastenoberseite wird in überraschender Weise eine völlig neue und verbesserte Art der Stapelfähigkeit mit der Erfindung dadurch erreicht, daß bei Flaschenkästen der eingangs genannten Art die Stege der Fußelemente im Bereich der Kastenecken U-förmig mit einem gegenüber der Ecke die Schenkelenden verbindenden Kreissegment und dazwischenliegend in Kreuzform angeordnet sind.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Flaschentransportkästen macht es möglich, infolge der Ausgestaltung der Fußelement in Schichten übereinander gestapelte Kästen durch versetzte Grundflächen miteinander verzahnt bei der Stapelung besonders vorteilhaft zum gegenseitigen Eingriff zu bringen. Dadurch wird die Stabilität eines Gesamtstapels in bisher nicht für möglich gehaltener Weise verbessert, weil nunmehr nicht mehr einzelne Stapelsäulen beispielsweise auf einer Palette stehend angeordnet sind, sondern weil das gesamte Stapelkollektiv zu einem Block untereinander verbunden ist. Hierbei kann jeweils ein Oberkasten gegenüber einem Unterkasten quer oder längs versetzt oder mit quergerichteter Längsachse übereinander geschichtet sein.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Boden jeweils im Bereich einer Ecke und dazwischen im Bereich jeder der Längsseiten insgesamt zumindest sechs Fußelemente aufweist, die so auf der Fläche der Unterseite des Bodens angeordnet bzw. verteilt sind, daß sich mit diesen zwei Gruppen von jeweils vier annähernd gleichweit voneinander beabstandeten einzelnen Elementen ergeben.
- Mit Vorteil befindet sich dabei jedes Fußelement einer Vierergruppe mit seinen äußeren Konturen innerhalb der Grenzen eines gedachten quadratischen Feldes, dessen Seitenlänge kleiner als der Abstand zwischen den parallelen Flanschen an den Längsseiten eines Oberrandes ist.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Flaschentransportkästen sind entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 4 bis 8 vorgesehen.
- Die Erfindung wird in Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
- Es zeigen :
- Figur 1, Figur 1a einen Flaschentransportkasten, in der rechten Hälfte der Darstellung in Ansicht des Bodens von unten, in der linken Hälfte der Darstellung, im unteren Viertel, eine Draufsicht auf den Oberrand, im oberen Viertel einen Schnitt entlang einer horizontalen Ebene, etwa in halber Höhe des Kastens ;
- Figur 2 eine Seitenansicht eines Flaschentransportkastens gemäß Fig. 1, in der rechten Hälfte der Darstellung in Ansicht der Außenseite, in der linken Hälfte der Darstellung im Schnitt, entlang einer Schnittebene 11-11 in Fig. 1 ;
- Figur 3 eine Ansicht der Längsseite, oben links mit weggebrochenem Wandteil und dadurch sichtbar gemachtem oberem Holm mit Flansch ;
- Figur 4 eine rein schematische Darstellung des Ineinandergriffs von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gestapelten Flaschentransportkästen ;
- Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Kastenstapels, bei welchem die Kästen der oberen Ebene gegenüber den der unteren teils verdreht, teils versetzt angeordnet sind und der Stapel eine feste Einheit bildet.
- Der Flaschenkasten besitzt gemäß Darstellung in Fig. 1, erkennbar aus der Draufsicht auf den Boden 1 gemäß Darstellung in der rechten Hälfte der Figur, einzeln angeordnete, nach unter zu von der ebenflächigen Unterseite 2 des Bodens 1 abstehende Fußelemente 3, 3', 3" sowie 4, 4' und 4". Diese sind gegenüber den Längs- und Schmalseiten 5, 5' sowie 6, 6' des Kastenprofils zurückliegend angeordnet. Sie weisen in erfindungswesentlicher Ausgestaltung untereinander einen Mindestabstand A auf, welcher zumindest ausreicht, um die Breite B2 zweier unmittelbar nebeneinander stehender Flaschentransportkästen 8, 8' zu überbrücken. Wie aus den Figuren 1 und 1a erkennbar, weist der Boden 1 jeweils im Bereich einer Ecke 9 und dazwischen im Bereich jeder der Längsseiten 5, 5' insgesamt zumindest sechs Fußelemente 3, 3', 3" ; 4, 4', 4" auf. Diese sind so auf der Fläche der Unterseite 2 des Bodens 1 angeordnet bzw. verteilt, daß sich mit diesen zwei Gruppen 10 bzw. 10' von jeweils vier annähernd gleichweit voneinander beabstandeten einzelnen Elementen 3, 3', 3", 4" in Gruppe 10 bzw. 4, 4', 4", 3" in Gruppe 10' ergeben, wie dies in Fig. la deutlich erkennbar ist. Darin ist die Gruppe 10 als quadratisches Feld mit einer unterbrochenen dicken Linie umrissen, während die Gruppe 10' mit einer dicken, strichpunktierten Linie umrissen ist.
- Daraus ist erkennbar, daß jedes Fußelement einer Vierergruppe 10 bzw. 10' mit den Elementen 3, 3', 3", 4" bzw. 4, 4', 4", 3" mit seinen äußeren Konturen innerhalb der Grenzen eines gedachten quadratischen Feldes 11 bzw. 11' angeordnet ist, dessen Seitenlänge kleiner als der Abstand zwischen den parallelen Flanschen 7, 7' an den Längsseiten 5, 5' eines Oberrandes 12 ist.
- Dabei ist für eine zwischenraumlose ideale Stapelmöglichkeit der Kästen mit jeweiliger Überlappung eines Oberkastens über wenigstens zwei Unterkästen ein Verhältnis der Seitenlängen von 1, 5: 1, bzw. bei einer Ausführungsform von Flaschenkästen zur Aufnahme von sechs Einliter-Getränkeflaschen eine Abmessung von Längs-und Schmalseite im Verhältnis von 300 : 200 mm zweckmäßig vorgesehen.
- Die Zweckmäßigkeit dieser geometrischen Verhältnisse für die Stapelfähigkeit von Flaschentransportkästen in versetzter Anordnung der Schichten geht aus einer beispielhaften Darstellung in Fig. 4 hervor, worin das Maß der Längsseite mit x = 1,5 und das Maß der Schmalseite mit y = 1 bezeichnet ist.
- Wie aus der Darstellung der Figuren 1 und 1a weiter erkennbar, ist jedes Fußelement von einer Anordnung flacher Stege 13 bzw. 13' gebildet. Bei den im Bereich einer Kastenecke 9 angeordneten Fußelementen 3, 3', 4, 4' ist die Anordnung der Stege 13 so getroffen, daß diese U-förmig mit einem gegenüber der Ecke 9 die Schenketenden 14, 14' verbindenden Kreissegment 15 und dazwischenliegend in Kreuzform ausgebildet sind.
- Dagegen sind die zwischen den eckständigen Fußelementen 3, 3', 4, 4' im Bereich der Längsseiten 5, 5' vorgesehenen Fußelemente 3", 4" mit einer Anordnung der Stege 13' in Form eines Rhomboid ausgebildet, dessen Spitzen 16, 16' annähernd senkrecht gegen die Längs- und Schmalseiten 5, 5' : 6, 6' des Kastens 8 gerichtet sind.
- Weiter ist ein Fußelement 3", 4" im Inneren des Rhomboid mit über Kreuz von Spitze 16 zu Spitze 16' verlaufenden inneren Stegen 13" versteift.
- In weiterer Ausgestaltung weist der Flaschentransportkasten 8 an jeder der beiden Längsseiten 5, 5' jeweils zwei tragende, den Boden 1 und den Oberrand 12 verbindende Säulen 17, 17' auf. Diese sind von den Ecken sowie untereinander in annähernd gleichen Abständen angeordnet. Sie sind zumindest in ihren unteren Bereichen, mit den hochstehenden Stegen 18, 18' und mit dem Boden 1 sowie mit dem Oberrand 12, einstückig verbunden.
- Diese tragenden Säulen 17, 17' ergeben ein Maximum an Stabilität und statischer Belastbarkeit bei einem Minimum an Konstruktionsgewicht. Sie tragen in erheblichem Maße zur Verbesserung der Stapelfähigkeit der erfindungsgemäßen Kästen bei.
- Besonders günstig wirkt es sich hierbei aus, daß die Säulen 17, 17' im Querschnitt im wesentlichen die Form eines relativ dickwandigen, dreieckigen Rohres aufweisen, dessen Dreiecksgrundseite 19 mit einer Außenfläche 20, 20' bündig ist, und dessen nach innen weisende Dreiecksspitze 21 in einen hochstehenden Steg 18, 18' ausläuft.
- Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich mit der Erfindung auch dadurch, daß die Ecken 9 mit vertikalen Trägern 22, 22' mit im Querschnitt relativ dickwandigen kastenförmigen Hohlprofilen in Form eines rechten Winkels, dessen Schenkel durch eine konkav gekrümmte Fläche 23 miteinander verbunden sind, ausgebildet sind.
- Wie aus dem Stapelschema der Figur 4 erkennbar, besteht die Besonderheit des erfindungsgemäßen Stapelverfahrens darin, daß Flaschenkästen, die in wenigstens zwei Schichten übereinander gestapelt sind, nämlich die Kästen 80, 81, 82 und 83 einer unteren Schicht und die Kästen 84 und 85 einer darüberliegenden Schicht mit im rechten Winkel zueinander ausgerichteten Längsachsen jeweils einer Schicht aufeinander gestapelt sind.
- Hieraus ergibt sich, daß beispielsweise ein Kasten 84 durch die erfindungsgemäße Art, überlappend zu stapeln, mit den beiden Kästen 80 und 81 verzahnt im Eingriff steht, während der Kasten 85 mit vier Kästen 80, 81, 82 und 83 gleichzeitig verzahnt im Eingriff steht. Auf diese Weise ergibt sich ein Stapelverbund, der in der Wirkung annähernd einem monolithischen Stapelblock gleichkommt. Dabei sind die Längsachsen der Kästen der einen Schicht, 80, 81, 82, 83, - aus der Betrachtungsebene gesehen - vertikal, und die Längsachsen der Kästen 84 und 85 horizontal, das heißt gegeneinander um 90° versetzt, ausgerichtet. Außer in dieser Weise könnte ein Oberkasten gegenüber einem Unterkasten auch in der Querrichtung und/oder in der Längsrichtung versetzt gestapelt sein.
- Durch die Ausbildung von Flaschentransportkästen und das Verfahren zum Stapeln ergibt sich mit der Erfindung in einfacher Weise und mit einem Minimum an Materialeinsatz ein Einzeikasten von optimaler Stabilität und die Möglichkeit einer Stapelanordnung mit verzahnt ineinandergereifenden, gegeneinander in Längs-Quer- und Achsrichtung versetzter gegenseitiger Anordnung der Kästen, mit dem Vorteil einer bisher unerreichten Stabilität insbesondere von Palettenstapein.
- Somit kann von einer idealen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gesprochen werden.
Claims (8)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8585103764T DE3567426D1 (en) | 1985-03-28 | 1985-03-28 | Bottle crates |
EP19850103764 EP0197162B1 (de) | 1985-03-28 | 1985-03-28 | Flaschenkasten |
DK218885A DK218885A (da) | 1985-03-28 | 1985-05-17 | Flaskekasse og fremgangsmaade til stabling af samme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19850103764 EP0197162B1 (de) | 1985-03-28 | 1985-03-28 | Flaschenkasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0197162A1 EP0197162A1 (de) | 1986-10-15 |
EP0197162B1 true EP0197162B1 (de) | 1989-01-11 |
Family
ID=8193409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850103764 Expired EP0197162B1 (de) | 1985-03-28 | 1985-03-28 | Flaschenkasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0197162B1 (de) |
DE (1) | DE3567426D1 (de) |
DK (1) | DK218885A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7231740B2 (en) | 2003-03-19 | 2007-06-19 | Wenger Corporation | Modular stage prop |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH674345A5 (de) * | 1987-09-07 | 1990-05-31 | Schoeller & Co Ag A | |
KR950001104B1 (ko) * | 1993-02-24 | 1995-02-11 | 박종일 | 핸들과 몸체절첩이 가능한 자전거 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1137916A (en) * | 1965-03-07 | 1968-12-27 | Ind Mouldings Warwick Ltd | Improvements in or relating to crates |
GB1323946A (en) * | 1971-05-18 | 1973-07-18 | Gpg Holdings Ltd | Crates |
FR2223248A1 (en) * | 1973-03-29 | 1974-10-25 | Allibert Exploitation | Plastic crate for stacking in piles - sides are strengthened by hollow pillars to allow stacking at right angles |
US3998328A (en) * | 1975-04-14 | 1976-12-21 | Box Theodor | Full depth beverage case |
GR64982B (en) * | 1977-10-04 | 1980-06-11 | Palbox Spa | Reception(receiver)made of inflated thermoplastic material for the carrying out and storage of goods in bulk,for example agricultural products |
-
1985
- 1985-03-28 EP EP19850103764 patent/EP0197162B1/de not_active Expired
- 1985-03-28 DE DE8585103764T patent/DE3567426D1/de not_active Expired
- 1985-05-17 DK DK218885A patent/DK218885A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7231740B2 (en) | 2003-03-19 | 2007-06-19 | Wenger Corporation | Modular stage prop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK218885A (da) | 1986-09-29 |
DE3567426D1 (en) | 1989-02-16 |
DK218885D0 (da) | 1985-05-17 |
EP0197162A1 (de) | 1986-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312871C3 (de) | Kunststoffkasten, insbesondere für Flaschen | |
EP1730042B1 (de) | Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse | |
DE2718067A1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff | |
DE69321363T2 (de) | Flaschenkastenanordnung | |
EP3636559B1 (de) | Stapelbare kiste | |
DE69808805T2 (de) | Vorgefertigte palette | |
DE19641686C2 (de) | Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem | |
EP0197162B1 (de) | Flaschenkasten | |
DE19628373A1 (de) | Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist | |
DE19715840A1 (de) | Transportpalette aus Kunststoff | |
DE2755858C2 (de) | Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind | |
DE2945112C2 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE2365193C3 (de) | Behälter | |
EP0539689B1 (de) | Transportkasten | |
DE2601973C3 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE8113717U1 (de) | Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE202013100968U1 (de) | Palettenbox | |
DE1252138B (de) | ||
CH616630A5 (en) | Transport box made of plastic | |
DE202009019097U1 (de) | Modularer Transportbehälter | |
DE19505193A1 (de) | Insbesondere im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Lagern oder Transportieren von Gerätschaften oder sonstigen Teilen | |
DE1486658C (de) | Facherflaschenkasten aus Kunststoff | |
DE7241541U (de) | Flaschenkasten | |
DE2828395A1 (de) | 10er-minikasten | |
DE3129229A1 (de) | "flaschenkasten aus kunststoff" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR LU NL |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: EIN ANTRAG NACH REGEL 88 EPUE AUF BERICHTIGUNG DER BESCHREIBUNG DURCH HINZUFUEGUNG EINER SEITE 11 WURDE AM 21.06.85 EINGEREICHT. |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: REINDERS KUNSTSTOFF GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870316 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871130 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19890111 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890111 |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: EIN ANTRAG NACH REGEL 88 EPUE AUF BERICHTIGUNG DER BESCHREIBUNG DURCH HINZUFUEGUNG EINER SEITE 11 WURDE AM 21.06.85 EINGEREICHT. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3567426 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890331 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19890801 Year of fee payment: 5 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH Effective date: 19890613 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DEUTSCHEN FRUCHTSAFT-INDUSTRIE E.V., Effective date: 19891011 Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH Effective date: 19890613 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19900225 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |