[go: up one dir, main page]

EP0195194A2 - Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung elektromagnetisch betätigbarer Einspritzventile - Google Patents

Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung elektromagnetisch betätigbarer Einspritzventile Download PDF

Info

Publication number
EP0195194A2
EP0195194A2 EP86100974A EP86100974A EP0195194A2 EP 0195194 A2 EP0195194 A2 EP 0195194A2 EP 86100974 A EP86100974 A EP 86100974A EP 86100974 A EP86100974 A EP 86100974A EP 0195194 A2 EP0195194 A2 EP 0195194A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
resistor
injection valve
fuel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86100974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195194A3 (de
Inventor
Horst Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0195194A2 publication Critical patent/EP0195194A2/de
Publication of EP0195194A3 publication Critical patent/EP0195194A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • F02D41/2435Methods of calibration characterised by the writing medium, e.g. bar code
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Definitions

  • the invention relates to a device for time-controlled activation of electromagnetically actuated fuel injection valves according to the preamble of claim 1.
  • Devices of this type are used, in particular, for metering the fuel into the intake system of gasoline engines.
  • Known devices of this type comprise means, in particular a monoflop, for forming current pulses, the length of which depends on a control variable, in particular the amount of air drawn in.
  • the current pulses, the pulse length or pulse duration of which is determined by the monoflop, are amplified with a driver in order to excite the solenoid or excitation coil of the fuel injector with the required power in such a way that a valve needle is removed from its valve seat and fuel during one of the pulse length or pulse duration corresponding time is injected into the intake system.
  • fuel injection valves belonging to the prior art consist of a nozzle body with a magnet winding arranged inside a valve housing and a soft iron core, which form the magnetic coil. This interacts with an opposing armature which is connected to a valve needle guided in the nozzle body (DE-PS 23 49 584).
  • the present invention is based on the object of designing a device for time-controlled activation of electromagnetically actuated fuel injection valves and in particular the fuel injection valves themselves in such a way that the desired injection quantities can be metered in a closely tolerated manner with the fuel injection valves.
  • the invention is based on the principle that a very narrowly tolerated mechanical adjustment is dispensed with, instead the so-called identifier of each finished - and possibly roughly mechanically adjusted - fuel injector is detected, the identifier is queried with the injection electronics and the identifier is used to form the relevant one Corrective consideration of the fuel injection valve exciting current pulse.
  • the pulse duration or length of these current pulses is thus not only determined as usual by a control variable, in particular the amount of air sucked in by the internal combustion engine, but also by the identifier of the fuel injection valve with which the fuel is metered in.
  • the identifier is the ratio of the injection quantity to the actuation time of the fuel injection valve, the Control time is equal to the pulse duration of the exciting current pulse.
  • the identifier is unmistakably and permanently assigned to this fuel injection valve by the dimensioning of the electrical component which is attached to or in the fuel injection valve.
  • the electrical component which contains the identifier, consists of an electrical resistor, the resistance value of which is a measure of the identifier (injection quantity at the actuation time).
  • the electrical resistance is preferably arranged in an insulating part of the fuel injection valve, plug tongues being accommodated in the insulating part, via which the fuel injection valve is usually connected to the engine electronics.
  • an additional connector tongue is preferably used, to which the resistor is electrically connected, while the resistor, on the other hand, can be connected to one of the connector tongues, which are usually used to supply the current pulses to the magnetic coil.
  • the component is thus electrically connected to two plug tongues in the insulating part.
  • the electrical processing of the dimensioning of the electrical component containing the identifier is specified in Claim 5. Thereafter, the pulse duration or length of current pulses for energizing a solenoid coil of a fuel injector is not only determined as before by a control variable, in particular the amount of air drawn in, but also by dimensioning the component containing the identifier.
  • a control variable in particular the amount of air drawn in
  • dimensioning the component containing the identifier This can preferably be done according to claim 5 in that the electrical component is connected via an analog-digital converter and a table memory, in particular a ROM, to the means for forming the current pulses, these means being designed such that the current pulse length is formed by the size of the electrical component is influenced.
  • the current pulse length in addition to the control variable - air quantity - which controls the monoflop in the usual way, can be achieved by additionally controlling this monoflop with a correction variable which is also determined from the table memory in accordance with the electrical variable read out from the electrical component.
  • each fuel injection valve that is used in an injection system is permanently assigned an individual electronic component that contains the identifier of the corresponding fuel injection valve, and because the size of these electrical components can be queried separately and to correct the pulse duration of the current pulses that are fed into the fuel injection valve in question can be fed individually, the device with the fuel injection valves enables significantly improved synchronization of the four, six or eight Nozzles of a so-called multipoint injection than in a known conventional mechanically adjusted nozzle. This also results in fuel savings and a reduction in the pollutants released with the exhaust gas.
  • Fig. 1 denotes a valve housing, in the bore 2, a solenoid 3 is housed.
  • An armature 4 faces the magnet coil. The armature is pushed away by a closing spring 5 when the magnet coil is not energized and is drawn toward the magnet coil when the magnet coil is energized.
  • a valve needle 6 is connected to the armature.
  • the valve needle is pressed under the action of the closing spring 5 against a valve seat 7 and closes the fuel injection valve in this state.
  • the fuel is supplied via a fuel connection 8, a longitudinal bore 9, various free spaces including the longitudinal grooves 10 and 11 up to an annular shape 12 upstream of the valve seat.
  • the magnetic coil 3 To excite the magnetic coil 3, it is connected via a line (not visible in the drawing) to two plug tongues, which are accommodated in an insulating part 13.
  • One connector tongue 14 can be seen in the drawing, while two further connector tongues are not shown.
  • a resistor 16 is embedded in a recess 15, the resistance value of which is dimensioned proportionally to the identifier of the fuel injection valve, namely the injection quantity at the actuation time.
  • a lead 17 of the resistor is also connected to the tongue 14, while a second connection of the resistor to one of the other tongues is not visible in the drawing.
  • FIG. 2 shows the device for time-controlled activation of the fuel injection valve according to FIG. 1.
  • the injection electronics shown in FIG. 2 are generally part of a more extensive injection electronics system, with which a plurality of fuel injection valves of the type shown in FIG. 1 can be controlled.
  • An essential component of the injection electronics is a monoflop 18, the duration of which can be varied proportionally by a voltage signal at an input 19.
  • the voltage signal is generated by an air quantity sensor 20, which detects the air quantity drawn in by the internal combustion engine.
  • the pulse is amplified by a driver 22 and supplied to the magnetic coil 3 via a tongue 23, so that it is excited during the duration of the pulses.
  • the fuel injection valve, to which the solenoid 3 belongs doses an amount of fuel into the intake system that is proportional to the pulse duration. The amount depends on the identifier of the fuel injector, i.e. the ratio of injection quantity to actuation time, depending on the design and production.
  • This identifier, or deviations of the identifier from a target value can be read from a resistor 16, the resistance value of which has been set or selected in accordance with the identifier or deviation from the identifier.
  • This resistance with the specified resistance value is part of the fuel injection valve according to FIG. 1.
  • the resistance value queried by the resistor is fed via an analog-digital converter 24 as an address into a table stored with a ROM 25. Correction quantities are assigned to the addresses in the table. A correction value corresponding to the resistance value of the resistor 16 is read from the table of the ROM 25 and fed into a second input 26 of the monoflop.
  • the internal structure of the monoflop allows the pulse duration or length, which is initially determined by the control variable in accordance with the amount of air, to be corrected in accordance with the correction variable from the table in ROM 25.
  • the monoflop thus produces a pulse of such a long pulse duration that the amount of fuel metered by the associated fuel injector is exactly the same as the amount of fuel when the fuel injector reaches the setpoint of the identifier, ie the on injection target quantity, would have at the control time.
  • the pulse duration formed by the monoflop 18 without a correction quantity is lengthened or shortened to the extent that it corresponds to the deviation of the identifier of the associated fuel injector from the target value of the identifier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

In einer Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung elektromagnetisch betätigbarer Kraftstoffeinspritzventile von Brennkraftmaschinen ist eine Einspritzelektronik vorgesehen, mit der in Abhängigkeit von einer Steuergröße, der Luftmenge, das Kraftstoffeinspritzventil durch einen Stromimpuls geöffnet wird. Da die für einen Stromimpuls vorgegebener Dauer zudosierte Kraftstoffmenge von der Kennung des Kraftstoffeinspritzventils, d.h. Abweichungen von einer Sollkennung, abhängt, ist an jedem Kraftstoffeinspritzventil (1-14) ein elektrischer Widerstand (16) angeordnet, der proportional der Kenngröße, bzw. der Abweichung von der Sollkenngröße, des Kraftstoffeinspritzventils dimensioniert ist. Der Widerstand steht mit der Einspritzelektronik (18, 22) zur Beeinflussung der Einspritzzeit in Verbindung, um Abweichungen der Kennung von einer Sollgröße auszugleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung elektromagnetisch betätigbarer Kraftstoffeinspritzventile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Einrichtungen werden insbesondere zur Zumessung des Kraftstoffes in das Ansaugsystem von Ottomotoren eingesetzt.
  • Derartige bekannte Einrichtungen umfassen Mittel, insbesondere ein Monoflop zur Bildung von Stromimpulsen, deren Länge von einer Steuergröße,insbesondere der angesaugten Luftmenge, abhängt. Die Stromimpulse, deren Impulslänge oder Impulsdauer durch das Monoflop bestimmt wird, werden mit einem Treiber verstärkt, um mit der erforderlichen Leistung die Magnetspule oder Erregerspule des Kraftstoffeinspritzventiles so zu erregen, daß eine Ventilnadel von ihrem Ventilsitz entfernt wird und Kraftstoff während einer der Impulslänge oder Impulsdauer entsprechenden Zeit in das Ansaugsystem eingespritzt wird.
  • Im einzelnen bestehen zum Stand der Technik gehörende Kraftstoffeinspritzventile aus einem Düsenkörper mit einer innerhalb eines Ventilgehäuses angeordneten Magnetwicklung und einem Weicheisenkern, welche die Magnetspule bilden. Diese wirkt mit einem gegenüberstehenden Anker zusammen, der mit einer in dem Düsenkörper geführten Ventilnadel verbunden ist (DE-PS 23 49 584).
  • Zur Zumessung der gewünschten Kraftstoffmenge in das Ansaugsystem, insbesondere ein Saugrohr eines Ottomotors,besteht das Problem, daß einemmit der voranstehend beschriebenen Motorelektronik erzeugten elektrischen Impuls vorgegebener Dauer oder Länge eine entsprechende Einspritzmenge zuzuordnen ist. Dies setzt eine genaue Justierung der Kraftstoffeinspritzventile voraus. Der Justieraufwand ist in der Regel erheblich, da er nach dem Ausmessen eines Kraftstoffeinspritzventils häufig eine Demontage, Neueinstellung und wiederholte Messung bedeutet, bis das Kraftstoffeinspritzventil die gewünschte Einspritzmenge im Verhältnis zur Ansteuerzeit bzw. Impulsdauer oder -länge dosiert. Die Lösung dieses Problems ist bisher in einer geeigneten Herstellung des Kraftstoffeinspritzventils gesucht worden. Beispielsweise hat man erkannt, daß die Lage des Ankers zur Ventilnadel streuen kann, woraus sich u.a. die Notwendigkeit der Justierung des Ventilnadelhubs und damit ein relativ großer fertigungstechnischer Aufwand ergeben. Um den Ventilnadelhub in den erforderlichen engen Toleranzen zu halten, ist eine besondere Verbindung zwischen dem Anker und der Ventilnadel bekannt, die sich dadurch auszeichnet, daß das in der Bohrung des Ankers aufgenommene Ende der Ventilnadel mit ringförmigen, durch eingearbeitete Ringnuten gebildeten Stegen versehen ist und eine Preßverbindung des Ventilnadelendes mit dem Anker durch An- und Einpressen der Wand der das Ventilnadelende aufnehmenden Bohrung des Ankers an die Umfangsflächen der Stege und die zwischen diesen liegenden Ringnuten erfolgt (DE-PS 23 49 584). Mit dieser speziellen Lösung sind aber nicht alle Einflüsse, welche die Dosierung der Einspritzmenge zu Ansteuerzeit des elektromagnetisch betätigten Kraftstoffeinspritzventils beeinflussen, erfaßt.
  • Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung elektromagnetisch betätigbarer Kraftstoffeinspritzventile und insbesondere die Kraftstoffeinspritzventile selbst so auszubilden, daß mit den Kraftstoffeinspritzventilen die gewünschten Einspritzmengen eng toleriert dosiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung der Einrichtung, insbesondere der Kraftstoffeinspritzventile, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, daß man auf eine sehr eng tolerierte mechanische Justierung verzichtet, statt dessen die sogenannte Kennung jedes fertiggestellten - und gegebenenfalls grob mechanisch justierten - Kraftstoffeinspritzventils erfaßt, die Kennung mit der Einspritzelektronik abfragt und die Kennung bei der Bildung des das betreffende Kraftstoffeinspritzventil erregenden Stromimpulses korrigierend berücksichtigt. Die Impulsdauer bzw. -länge dieser Stromimpulse wird somit nicht nur mehr wie üblich von einer Steuergröße, insbesondere der angesaugten Luftmenge des Verbrennungsmotors, bestimmt, sondern zusätzlich durch die Kennung des Kraftstoffeinspritzventils, mit dem der Kraftstoff zudosiert wird.
  • Die Kennung ist dabei das Verhältnis der Einspritzmenge zu der Ansteuerzeit des Kraftstoffeinspritzventils, wobei die Ansteuerzeit gleich der Impulsdauer des erregenden Stromimpulses ist.
  • Die Kennung wird durch die Dimensionierung des elektrischen Bauelements, welches an bzw. in dem Kraftstoffeinspritzventil angebracht ist, diesem Kraftstoffeinspritzventil unverwechsel bar und unverlierbar zugeordnet.
  • Insbesondere besteht das elektrische Bauelement, welches die Kennung beinhaltet, aus einem elektrischen Widerstand, dessen Widerstandswert ein Maß für die Kennung (Einspritzmenge zur Ansteuerzeit) ist.
  • Der elektrische Widerstand wird bevorzugt in einem Isolierteil des Kraftstoffeinspritzventils angeordnet, wobei in dem Isolierteil Steckerzungen untergebracht sind, über die das Kraftstoffeinspritzventil üblicherweise an die Motorelektronik angeschlossen wird. Zum Anschluß des elektrischen Widerstands dient bevorzugt eine zusätzliche Steckerzunge, mit der der Widerstand elektrisch verbunden ist, während der Widerstand andererseits mit einer der Steckerzungen in Verbindung stehen kann, die zur Zuführung der Stromimpulse an die Magnetspule üblicherweise dienen.
  • Das Bauelement ist somit elektrisch mit zwei Steckerzungen in dem Isolierteil verbunden.
  • Die elektrische Verarbeitung der Dimensionierung des die Kennung beinhaltenden elektrischen Bauelements ist in Anspr 5 angegeben. Danach wird die Impulsdauer oder -länge von Stromimpulsen zur Erregung einer Magnetspule eines Kraftstoffeinspritzventils nicht nur wie bisher durch eine Steuergröße, insbesondere die angesaugte Luftmenge, bestimmt, sondern zusätzlich durch die Dimensionierung des die Kennung beinhaltenden Bauelements. Dies kann nach Anspruch 5 bevorzugt dadurch erfolgen, daß das elektrische Bauelement über einen Analog-Digital-Umsetzer und einen Tabellenspeicher, insbesondere einem ROM, mit den Mitteln zur Bildung der Stromimpulse in Verbindung steht, wobei diese Mittel so ausgebildet sind, daß die Stromimpulslänge durch die Größe des elektrischen Bauelements beeinflußt wird. Insbesondere kann die Stromimpulslänge außer durch die Steuergröße - Luftmenge - die das Monoflop in üblicher Weise ansteuert, durch zusätzliche Ansteuerung dieses Monoflops mit einer Korrekturgröße erfolgen, die aus dem Tabellenspeicher nach Maßgabe der elektrischen Größe mitbestimmt wird, die aus dem elektrischen Bauelement ausgelesen wird.
  • Es ist aber auch denkbar, die Dauer der Stromimpulslänge, die in üblicher Weise mit dem Monoflop lediglich in Abhängigkeit von der Steuergröße - Luftmenge - gebildet ist, in einer dem Monoflop nachgeschalteten Stufe mit einem Faktor zu verändern (multiplizieren), der ebenfalls dem Tabellenspeicher in Abhängigkeit von der Größe des elektrischen Bauelements entnommen wird.
  • Da jedem Kraftstoffeinspritzventil, welches in einer Einspritzanlage eingesetzt wird, ein individuelles elektronisches Bauelement fest zugeordnet ist, welches die Kennung des entsprechenden Kraftstoffeinspritzventils beinhaltet, und da die Größe dieser elektrischen Bauelemente getrennt abfragbar und zur Korrkektur der Impulsdauer der Stromimpulse, die in das betreffende Kraftstoffeinspritzventil eingespeist werden, individuell einspeisbar ist, ermöglicht die Einrichtung mit den Kraftstoffeinspritzventilen einen erheblich verbesserten Gleichlauf der vier, sechs oder acht Düsen einer sogenannten Multipointeinspritzung als bei einer vorbekannten konventionellen mechanisch justierten Düse. Daraus ergibt sich auch eine Kraftstoffeinsparung und eine Verminderung der mit dem Abgas freigesetzten Schadstoffe.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit zwei Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 im vergrößerten Schnitt ein Kraftstoffeinspritzventil, in dem ein Widerstand mit der Kennung dieses Kraftstoffeinspritzventils angeordnet ist, und
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild der Einspritzelektronik, welche zu dieser Einrichtung gehört, mit einer Magnetspule und einem elektrischen Widerstand eines Kraftstoffeinspritzventils.
  • In der Praxis sind beim Einsatz des Verbrennungsmotors in Kraftfahrzeugen statt eines Kraftstoffeinspritzventils derer mehrere vorhanden, deren Widerstände nacheinander abgefragt werden können, um die jeweils zudosierten Mengen zu beeinflussen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, in dessen Bohrung 2 eine Magnetspule 3 untergebracht ist. Der Magnetspule steht ein Anker 4 gegenüber. Der Anker wird bei nicht erregter Magnetspule durch eine Schließfeder 5 von dieser weggedrückt und bei erregter Magnetspule zu dieser hingezogen.
  • Mit dem Anker ist eine Ventilnadel 6 verbunden. Die Ventilnadel wird unter der Wirkung der Schließfeder 5 gegen einen Ventilsitz 7 gedrückt und schließt in diesem Zustand das Kraftstoffeinspritzventil.
  • Die Kraftstoffzufuhr erfolgt über einen Kraftstoffanschluß 8, eine Längsbohrung 9, verschiedene Freiräume einschließlich der Längsnuten 10 und 11 bis in eine Ringform 12 stromaufwärts des Ventilsitzes.
  • Zur Erregung der Magnetspule 3 ist diese über eine in der Zeichnung nicht sichtbare Leitung mit zwei Steckerzungen verbunden, die in einem Isolierteil 13 untergebracht sind. In der Zeichnung ist die eine Steckerzunge 14 erkennbar, während zwei weitere Steckerzungen nicht dargestellt sind.
  • In eine Ausnehmung 15 ist ein Widerstand 16 eingebettet, dessen Widerstandswert proportional der Kennung des Kraftstoffeinspritzventils, nämlich der Einspritzmenge zur Ansteuerzeit bemessen ist. Eine Zuleitung 17 des Widerstands ist ebenfalls an die Steckerzunge 14 angeschlossen, während ein zweiter Anschluß des Widerstands an eine der weiteren Steckerzungen in der Zeichnung nicht sichtbar ist.
  • In Fig. 2 ist die Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzventils nach Fig. 1 dargestellt. Die in Fig. 2 gezeigte Einspritzelektronik ist in der Regel ein Teil eines umfassenderen Einspritz",elektroniksystems, mit dem mehrere Kraftstoffeinspritzventile der in Fig. 1 dargestellten Art angesteuert werden können.
  • Wesentlicher Bestandteil der Einspritzelektronik ist ein Monoflop 18, dessen Kippzeitdauer durch ein Spannungssignal an einem Eingang 19 proportional variiert werden kann. In der Motorelektronik wird das Spannungssignal von einem Luftmengensensor 20 erzeugt, der die von dem Verbrennungsmotor angesaugte Luftmenge erfaßt.
  • An einem Ausgang 21 des Monoflops entsteht somit ein Puls, dessen Impulsdauer oder -länge von der mit dem Luftmengensensor 20 erfaßten Luftmenge abhängt. Der Puls wird mit einem Treiber 22 verstärkt und über eine Steckerzunge 23 der Magnet spule 3 zugeführt, so daß diese während der Dauer des Impulse erregt wird. Somit dosiert das Kraftstoffeinspritzventil, zu dem die Magnetspule 3 gehört, eine Kraftstoffmenge in das Ansaugsystem, die der Impulsdauer proportional ist. Die Menge hängt dabei von der Kennung des Kraftstoffeinspritzventils, d.h. die im konstruktions- und fertigungsbedingten Verhältnis Einspritzmenge zu Ansteuerzeit, ab.
  • Diese Kennung, bzw. Abweichungen der Kennung von einem Sollwert, kann aus einem Widerstand 16 ausgelesen werden, dessen Widerstandswert entsprechend der Kennung bzw. Abweichung von der Kennung eingestellt oder ausgewählt wurde. Dieser Widerstand mit der angegebenen Widerstandsgröße ist Bestandteil des Kraftstoffeinspritzventils nach Fig. l.
  • Der von dem Widerstand abgefragte Widerstandswert wird über einen Analog-Digital-Umsetzer 24 als Adresse in eine mit einem ROM 25 gespeicherte Tabelle eingespeist. In der Tabelle sind den Adressen Korrekturgrößen zugeordnet. Je eine dem Widerstandswert des Widerstands 16 entsprechende Korrekturgröße wird aus der Tabelle des ROM 25 ausgelesen und in einen zweiten Eingang 26 des Monoflop eingespeist. Der innere Aufbau des Monoflop gestattet es, daß die Impulsdauer oder -länge, die zunächst durch die Steuergröße entsprechend der Luftmenge bestimmt ist, nach Maßgabe der Korrekturgröße aus der Tabelle des ROM 25 korrigiert wird. Das Monoflop ergibt somit einen Puls einer so großen Impulsdauer ab, daß die von dem zugehörigen Kraftstoffeinspritzventil dosierte Kraftstoff menge genau gleich der Kraftstoffmenge ist, wenn das Kraftstoffeinspritzventil den Sollwert der Kennung, d.h. der Einspritzsollmenge, zur Ansteuerzeit aufweisen würde. - Dies bedeutet, daß die ohne Korrekturgröße von dem Monoflop 18 gebildete Impulsdauer in dem Maße verlängert oder verkürzt wird, wie es der Abweichung der Kennung des zugehörigen Kraftstoffeinspritzventils von dem Sollwert der Kennung entspricht.
  • Wie erwähnt,kann mit der Erweiterung der in Fig.2 dargestellten Einspritzelektronik auf die korrigierte Ansteuerung mehrerer Kraftstoffeinspritzventile ein sehr guter Gleichlauf sämtlicher Kraftstoffeinspritzventile einer Multipointeinspritzung erreicht werden. Der elektronische Teil der Einrichtung zur Erfassung des Widerstandswerts, der dem Kraftstoffeinspritzventil zugeordnet ist, erfordert nur einen geringen Aufwand, da regelmäßig in eine Einspritzelektronik Mikroprozessorsysteme eingesetzt werden, die freie Analogeingänge zum Anschluß der Widerstände aufweisen.

Claims (6)

1. Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung elektromagnetisch betätigbarer Kraftstoffeinspritzventile von Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzelektronik,
dadurch gekennzeichnet ,
daß an jedem Kraftstoffeinspritzventil (1-14) ein elektrisches Bauelement (Widerstand 16) angeordnet ist, das proportional einer Kenngröße (Einspritzmenge zu Ansteuerzeit) des Kraftstoffeinspritzventils dimensioniert ist und an die Einspritzelektronik (18, 22) zur Beeinflussung der Einspritzzeit anschließbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Widerstand (16) als elektrisches Bauelement.
3. Einrichtung, deren Kraftstoffeinspritzventile ein Isolierteil mit in ihm untergebrachten Steckerzungen zum Anschluß einer Magnetspule an die Einspritzelektronik aufweist, nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Bauelement (Widerstand 16) in dem Isolierteil (13) angeordnet ist und mit zwei Steckerzungen (z.B. 14) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß eine der beiden Steckerzungen (14) mit denen das Bauelement (Widerstand 16) kontaktiert ist, zum Anschluß der Magnetspule (3) an die Motorelektronik (18, 22) vorgesehen ist.
5. Einrichtung, die Mittel (Monoflop) zur Bildung von Stromimpulsen umfaßt, deren Länge von einer Steuergröße (Luftmenge) abhängt, nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß jedes die Kenngröße des Kraftstoffventils beeinhaltendes Bauelement (Widerstand 16) über einen Analog-Digital-Umsetzer (24) und einen Tabellenspeicher (ROM 25) mit Mitteln (Monoflop 18) zur Beeinflussung der Stromimpulslänge in Verbindung steht.
6. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil mit einem Isolierteil und in ihm untergebrachten Steckerzungen für Brennkraftmaschinen,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in dem Isolierteil (1) des Kraftstoffeinspritzventils zusätzlich ein elektrischer Widerstand (16) angeordnet ist.
EP86100974A 1985-03-21 1986-01-24 Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung elektromagnetisch betätigbarer Einspritzventile Ceased EP0195194A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510157 DE3510157A1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Einrichtung zur zeitgesteuerten ansteuerung elektromagnetisch betaetigbarer kraftstoffeinspritzventile
DE3510157 1985-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195194A2 true EP0195194A2 (de) 1986-09-24
EP0195194A3 EP0195194A3 (de) 1988-02-17

Family

ID=6265852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100974A Ceased EP0195194A3 (de) 1985-03-21 1986-01-24 Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung elektromagnetisch betätigbarer Einspritzventile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0195194A3 (de)
JP (1) JPS61215450A (de)
DE (1) DE3510157A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492876A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Ford Motor Company Limited Brennstoffleitung
WO1993003267A1 (en) * 1991-08-06 1993-02-18 Siemens Automotive L.P. Electronic calibrated fuel rail
EP1026384A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem mit mehrere Einspritzdüse
WO2000063545A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Siemens Automotive Corporation Identification of diesel engine injector characteristics
WO2001053900A3 (en) * 1999-11-01 2002-11-14 Siemens Automotive Corp Lp Utilizing increasing width for identification voltages
WO2002053896A3 (en) * 2001-01-04 2003-02-13 Siemens Vdo Automotive Corp Internal energizable voltage or current source for fuel injector identification

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0349368U (de) * 1989-09-20 1991-05-14
US5502761A (en) * 1994-03-24 1996-03-26 Rolm Company Apparatus and method for relaying calling information to a pager or alternate telephone
JP3871375B2 (ja) * 1996-06-19 2007-01-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の燃料噴射装置
DE10153520A1 (de) 2001-10-30 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Daten eines Kraftstoffzumesssystems
DE10153522A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Daten eines Kraftstoffzumesssystems
DE10250921B4 (de) 2002-10-31 2007-10-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur sequentiellen Klassifizierung einer Mehrzahl von ansteuerbaren Bauteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1081383B (it) * 1977-04-27 1985-05-21 Magneti Marelli Spa Apparecchiatura elettronica per il controllo dell'alimentazione di una miscela aria/benzina di un motore a combustione interna
US4402294A (en) * 1982-01-28 1983-09-06 General Motors Corporation Fuel injection system having fuel injector calibration
GB2118325B (en) * 1982-04-03 1985-10-23 Lucas Ind Plc Fuel supply system for an internal combustion engine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492876A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Ford Motor Company Limited Brennstoffleitung
WO1993003267A1 (en) * 1991-08-06 1993-02-18 Siemens Automotive L.P. Electronic calibrated fuel rail
EP1026384A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem mit mehrere Einspritzdüse
WO2000063545A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Siemens Automotive Corporation Identification of diesel engine injector characteristics
US6516658B1 (en) 1999-04-16 2003-02-11 Siemens Vdo Automotive Corporation Identification of diesel engine injector characteristics
WO2001053900A3 (en) * 1999-11-01 2002-11-14 Siemens Automotive Corp Lp Utilizing increasing width for identification voltages
US6536268B1 (en) 1999-11-01 2003-03-25 Siemens Vdo Automotive Corporation Utilizing increasing width for identification voltages
US6851305B2 (en) 1999-11-01 2005-02-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Utilizing increasing width for identification voltages
WO2002053896A3 (en) * 2001-01-04 2003-02-13 Siemens Vdo Automotive Corp Internal energizable voltage or current source for fuel injector identification
US6651629B2 (en) 2001-01-04 2003-11-25 Mccoy John C. Internal energizable voltage or current source for fuel injector identification

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61215450A (ja) 1986-09-25
DE3510157A1 (de) 1986-09-25
EP0195194A3 (de) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107042T2 (de) Brennstoffleitung.
DE2251167C3 (de) Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE69103128T2 (de) Leitung für Brennungsmittel und integrierten Einspritzdüsen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2830834A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem
DE2161299C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor
EP0195194A2 (de) Einrichtung zur zeitgesteuerten Ansteuerung elektromagnetisch betätigbarer Einspritzventile
DE2640107A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2443413A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE2321721A1 (de) Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2843534A1 (de) Kraftstoffliefereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2604689A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur zufuehrung eines optimalen kraftstoff-luftgemisches
DE1072428B (de) urtis A Hartman Elmira N Y (V St A) I Verfahren zur werkstattmaßigen Einstellung von fur Einspritzbrennkraft maschinen bestimmten elektromagnetisch betätigten Einspritzventilen
DE2852031A1 (de) Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
EP1520093A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE2604964B2 (de) Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine
DE2946672A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmaschine
DE2946671C2 (de)
EP1307647A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE3225085A1 (de) Verfahren zum steuern der brennstoffzumessung fuer eine brennkraftmaschine
EP1332280B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE2558655A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2921017A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine
DE69214653T2 (de) Kraftstoffschiene mit elektronischer kalibrierung
DE2622836B2 (de) Rechner zum Bestimmen des optimalen Kraftstoff -Sauerstoffgemischs für Verbrennungsmotoren
DE19921020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19890209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLICK, HORST