EP0192088A1 - Verfahren zum Abtragen von Oberflächen - Google Patents
Verfahren zum Abtragen von Oberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0192088A1 EP0192088A1 EP86101094A EP86101094A EP0192088A1 EP 0192088 A1 EP0192088 A1 EP 0192088A1 EP 86101094 A EP86101094 A EP 86101094A EP 86101094 A EP86101094 A EP 86101094A EP 0192088 A1 EP0192088 A1 EP 0192088A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ice
- water
- ice particles
- fluid jet
- blasting material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract description 5
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 abstract description 3
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/08—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
- B24C1/086—Descaling; Removing coating films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/003—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
Definitions
- the invention relates to a method for removing surfaces, such as dirt, corrosion or lacquer layers, in which solid, water-containing blasting material is allowed to strike the surface to be removed in a fluid jet at a predetermined speed.
- Such methods are used, for example, for cleaning facades, stone surfaces or the like.
- sandblasting processes are known which are used for removing paint and corrosion layers, for example on bridge railings.
- this method no water is added to the jet, so that here too the environment is highly polluted while working with this method. On the one hand, this happens due to the dust escaping into the ambient air, which can directly lead to health hazards, on the other hand, the blasting material used is also in an uncontrolled manner in the wider environment of the construction site, so that the blasting material used is often no longer removed for economic reasons becomes.
- the invention has for its object to avoid the aforementioned disadvantages and in particular a method of the type mentioned for Ver to provide, which limits the environmental impact to a minimum.
- This object is achieved in that water is frozen using ice-forming nuclei and is supplied in the form of ice particles to the fluid jet as blasting material.
- the ice particles required for the process can be produced by crushing coarse ice. However, it is possible that the ice particles are generated by freezing smaller amounts of water, such as drops, balls or the like.
- water will freeze with the help of ice-forming germs.
- this can be done by using artificial germs such as dust particles; however, it is also possible to freeze water directly, which usually contains ice-forming germs.
- ice blocks that are formed are then crushed into ice particles.
- the ice particles can also be generated in their final size by freezing.
- the ice particles present in this way are sucked in and mixed, for example by means of compressed air, and sprayed onto the surface to be removed together with the compressed air jet.
- compressed air is not essential, it is rather important that the ice particles, provided with sufficient kinetic energy, strike the surface to be removed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtragen von Oberflächen wie Schmutz, Korrosions- oder Lackschichten, bei dem man festes, wasseraufweisendes Strahlgut in einem Fluidstrahl mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit auf die abzutragende Oberfläche aufprallen lässt. Um unter Beibehaltung der guten Reinigungswirkung eines solchen Verfahrens die Umweltbelastungen und Gesundheitsgefährdungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren, sieht das Verfahren vor, daß Wasser unter Verwendung eisbildender Keime gefroren wird und in Form von Eispartikeln dem Fluidstrahl als Strahlgut zugeführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtragen von Oberflächen, wie Schmutz, Korrosions- oder Lackschichten, bei dem man festes, Wasser aufweisendes Strahlgut in einem Fluidstrahl mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit auf die abzutragende Oberfläche aufprallen lässt.
- Derartige Verfahren werden beispielsweise zum Reinigen von Fassaden, Steinoberflächen oder dgl. verwendet.
- In der DE-OS 32 04 861 ist ein solches Verfahren beschrieben. Die Reinigung der Fassaden wird dadurch bewerkstelligt, daß ein Gemisch aus Wasser, feinkörnigem, scharfkantigem, mineralischem Strahlgut und Luft auf die zu reinigende Oberfläche aufgespritzt wird.
- Obwohl die Reinigungswirkung dieses Verfahrens ausreichend scheint, stellt die Entsorgung des verwendeten Strahlgutes ein Problem dar. Besonders die Verwendung von scharfkantigen Glaspartikeln scheint in höchstem Maße bedenklich. Die scharfen Kanten des mineralischen Strahlgutes werden beim Entlangreiben auf der abzutragenden Oberfläche abgeschliffen und gelangen spätestens nach Abtrocknen der Fassade in die Umgebungsluft. Für das mit diesem Verfahren arbeitende Personal sind Gesundheitsgefährdungen nicht auszuschließen. Auch das Entfernen des Strahlgutes nach Gebrauch erfordert einen relativ hohen Aufwand.
- Darüberhinaus sind Verfahren bekannt, bei denen Fassaden mit Hilfe chemischer Zusätze gereinigt werden. Zwar kann bei diesen Verfahren auf mineralisches Strahlgut verzichtet werden, jedoch ist auch hier die Umweltbelastung beträchtlich, da die chemischen Zusätze ungehindert in die Kanalisation eindringen können; oder sie können, was noch bedenklicher ist, in das Grundwasser gelangen.
- Weiterhin sind Sandstrahlverfahren bekannt, die zum Entfernen von Lack- und Korrosionsschichten beispielsweise an Brückengeländern verwendet werden. Bei diesen Verfahren wird dem Strahl kein Wasser beigemischt, so daß auch hier während des Arbeitens mit diesem Verfahren die Umwelt in hohem Maße belastet wird. Dies geschieht zum einen durch den in die Umgebungsluft entweichenden Staub, der direkt zu Gesundheitsgefährdungen führen kann, zum anderen liegt das verwendete Strahlgut in unkontrollierter Weise auch in der weiteren Umgebung der Baustelle, so daß die Entfernung des verwendeten Strahlgutes oft aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr vorgenommen wird.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die Umweltbelastung auf ein Mindestmaß beschränkt.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Wasser unter Verwendung eisbildender Keime gefroren wird und in Form von Eispartikeln dem Fluidstrahl als Strahlgut zugeführt wird.
- Diese Lösung ist im höchsten Maße umweltfreundlich. Aufgrund der mechanischen Reinigungswirkung der Eispartikel kann auf den Zusatz chemischer Mittel vollständig oder weitgehend verzichtet werden. Die restlose Entfernung des festen Strahlgutes nach seiner Verwendung stellt ebenfalls kein Problem dar. Das restliche Strahlgut schmilzt und trocknet anschließend auf. Es entstehen keine weiteren Umweltbelastungen als beim Reinigen einer Fassade mittels eines Wasserstrah- les..Die Reinigungswirkung wird demgegenüber aber beträchtlich erhöht.
- Obwohl die Fachwelt bereits seit längerem nach Oberflächenabtragsverfahren sucht, die auf Sand verzichten können, ist es erstmals durch die Erfindung gelungen, dabei den Erfordernissen des Umweltschutzes in ausreichendem Maße Rechnung zu tragen, ohne daß die Reinigungswirkung des Verfahrens darunter leidet. Die Erfüllung dieser beiden Erfordernisse schien sich bislang gegenseitig auszuschließen.
- Die von der Anmelderin vorgeschlagene Lösung des Problemes ist geradezu verblüffend einfach und überrascht durch ihre hervorragende Wirkung.
- Die Eispartikel, die für das Verfahren benötigt werden, können durch Zerkleinern groberen Eises erzeugt werden. Es ist aber möglich, daß die Eispartikel durch Einfrieren kleinerer Wassermengen, wie Tropfen, Kugeln oder dergleichen erzeugt werden.
- Die Erfindung wird nun in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Will man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise eine Fassade von Schmutz säubern , so wird man mit Hilfe von eisbildenden Keimen Wasser zum Gefrieren bringen. Dies kann zum einen derart geschehen, daß man künstliche Keime wie Staubpartikel verwendet; es ist aber auch möglich direkt Wasser zu gefrieren, welches in der Regel eisbildende Keime enthält.
- Im letzteren Fall können größere Mengen Wasser zu Eis gefroren werden, wobei dann anschließend die entstandenen Eisblöcke zu Eispartikeln zerkleinert werden. Die Eispartikel können aber auch direkt in ihrer endgültigen Größe durch Frieren erzeugt werden.
- Die so vorliegenden Eispartikel werden wie bei bekannten Sandstrahlverfahren beispielsweise mittels Pressluft angesaugt und vermischt und zusammen mit dem Pressluftstrahl auf die abzutragende Oberfläche aufgespritzt.
- Dabei ist die Verwendung von Pressluft nicht wesentlich, es ist vielmehr wichtig, daß die Eispartikel mit ausreichender kinetischer Energie versehen auf der abzutragenden Oberfläche auftreffen.
- Es ist somit auch denkbar, die kinetische Energie mittels mechanischer Kräfte auf die Eispartikel aufzubringen.
Claims (3)
1. Verfahren zum Abtragen von Oberflächen, wie Schmutz, Korrosions- oder Lackschichten, bei dem man festes, Wasser aufweisendes Strahlgut in einem Fluidstrahl mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit auf die abzutragende Oberfläche aufprallen lässt, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser unter Verwendung eisbildener Keime gefroren wird und in Form von Eispartikeln dem Fluidstrahl als Strahlgut zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eispartikel durch Zerkleinern gröberen Eises erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eispartikel durch Einfrieren kleinerer Wassermengen, wie Tropfen, Kugeln, Splitter oder dgl. erzeugt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3505675 | 1985-02-19 | ||
DE19853505675 DE3505675A1 (de) | 1985-02-19 | 1985-02-19 | Verfahren zum abtragen von oberflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0192088A1 true EP0192088A1 (de) | 1986-08-27 |
Family
ID=6262915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86101094A Withdrawn EP0192088A1 (de) | 1985-02-19 | 1986-01-28 | Verfahren zum Abtragen von Oberflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0192088A1 (de) |
DE (1) | DE3505675A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0316264A2 (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-17 | Werner & Zeisse GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken und Entfernen von Schichten von Flächen |
EP0509132A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-21 | Szücs, Eva Abony | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von empfindlichen Oberflächen |
US5318636A (en) * | 1991-04-19 | 1994-06-07 | Eva Abony Szucs | Method for cleaning surfaces, in particular sensitive surfaces |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844648C2 (de) * | 1987-06-23 | 1992-02-20 | Taiyo Sanso Co. Ltd., Osaka, Jp | |
JPH0646451B2 (ja) * | 1987-12-11 | 1994-06-15 | 大陽酸素株式会社 | 磁気ディスク基板の加工方法 |
JPH02130921A (ja) * | 1988-11-11 | 1990-05-18 | Taiyo Sanso Co Ltd | 固体表面洗浄装置 |
DE4320410A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Ghibli Hochdruck Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen |
DE102010020618B4 (de) | 2009-05-26 | 2014-05-28 | Jürgen von der Ohe | Verfahren zur Herstellung von CO2-Pellets oder von CO2-Partikeln mit erhöhter mechanischer Härte und Abrasivität |
DE102010020619A1 (de) | 2009-05-26 | 2011-02-24 | Ohe, Jürgen von der, Dr.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen oder nichtmetallischen Oberflächen unter Einsatz von Druckluft, einem kalten Strahlmittel, in Kombination mit einem festen Strahlmittel und/oder einem Strahlmittelgemisch |
DE102011119826A1 (de) | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Jürgen von der Ohe | Verfahren zur Herstellung eines Strahlmittels, Verfahren zum Strahlen, Strahlmittel, Vorrichtung zur Herstellung eines Strahlmittels, Vorrichtung zum Strahlen |
DE102020000018A1 (de) | 2020-01-02 | 2021-07-08 | Jürgen von der Ohe | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines kryogen-mechanisch wirkenden Strahlmittels, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauteilen mit dem kryogen-mechanisch wirkenden Strahlmittel |
DE102020002085A1 (de) | 2020-04-01 | 2021-10-07 | Jürgen von der Ohe | Selbst korrigierende Programmsteuerung zur Fertigung eines kryogen-mechanisch wirkenden Strahlmittels, unter Einhaltung einer effektiven Energiebilanz |
DE102023003658A1 (de) | 2023-04-18 | 2024-10-24 | Jürgen v. d. Ohe | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines festen kryogen-mechanisch wirkenden tiefkalten Strahlmittels aus Wasser im Gegenstromverfahren, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flächen mit dem gefertigten tiefkalten Strahlmittel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2058766A1 (de) * | 1970-11-30 | 1972-05-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Reinigung von metallischen Oberflaechen,insbesondere radioaktiv verseuchten Oberflaechen |
GB1397102A (en) * | 1972-03-22 | 1975-06-11 | Carrier Drysys Ltd | Abrasive treatment of a surface of a metal substrate |
FR2494160A1 (fr) * | 1980-11-17 | 1982-05-21 | Chausson Usines Sa | Procede et dispositif pour le traitement d'objets par abrasion, notamment d'objets peints, et son application au traitement de depolissage de carrosseries de vehicules |
DE3204861A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-25 | Johan 8000 München Szücs | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fassaden oder dgl. |
-
1985
- 1985-02-19 DE DE19853505675 patent/DE3505675A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-01-28 EP EP86101094A patent/EP0192088A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2058766A1 (de) * | 1970-11-30 | 1972-05-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Reinigung von metallischen Oberflaechen,insbesondere radioaktiv verseuchten Oberflaechen |
GB1397102A (en) * | 1972-03-22 | 1975-06-11 | Carrier Drysys Ltd | Abrasive treatment of a surface of a metal substrate |
FR2494160A1 (fr) * | 1980-11-17 | 1982-05-21 | Chausson Usines Sa | Procede et dispositif pour le traitement d'objets par abrasion, notamment d'objets peints, et son application au traitement de depolissage de carrosseries de vehicules |
DE3204861A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-25 | Johan 8000 München Szücs | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fassaden oder dgl. |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 120 (M-300)[1557], 6. Juni 1984; & JP - A - 59 24961 (ISHIKAWAJIMA HARIMA JUKOGYO K.K.) 08.02.1984 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 2 (M-266)[1439], 7. Januar 1984; & JP - A - 58 165 962 (ISHIKAWAJIMA HARIMA JUKOGYO K.K.) 01.10.1983 * |
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Sektion L02, Woche D08, 1. A pril 1981, Zusammenfassungsnr. 13321 D/08, Derwent Publications Ltd., London, GB; & SU - A - 742 419 (HEAT SOUND INSUL MA) 26.06.1980 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0316264A2 (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-17 | Werner & Zeisse GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken und Entfernen von Schichten von Flächen |
EP0316264A3 (en) * | 1987-11-11 | 1989-12-13 | Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag | Method and device for stripping enamel and for removing layers from surfaces |
EP0509132A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-21 | Szücs, Eva Abony | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von empfindlichen Oberflächen |
US5318636A (en) * | 1991-04-19 | 1994-06-07 | Eva Abony Szucs | Method for cleaning surfaces, in particular sensitive surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3505675A1 (de) | 1986-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0192088A1 (de) | Verfahren zum Abtragen von Oberflächen | |
EP0316264B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken und Entfernen von Schichten von Flächen | |
EP0987316A1 (de) | Verwendung von Polyasparaginsäuren in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung | |
DE10243035B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von durch Erhitzung und Abkühlung auf Metallwerkstücken sich bildenden Schichten | |
DE69112327T2 (de) | Leicht entfernbarer Überzug zum Schutz gegen die Sonnenstrahlen. | |
DE69717909T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von porösen Oberflächen mit einer Flüssigkeit die enzymatisch aktive Bakterien enthält | |
EP0962263B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entfernung von gefährdenden Beschichtungen | |
DE960418C (de) | Strahlmittel zum Reinigen beliebiger Werkstuecke von anhaftenden Oberflaechenschichten | |
DE2849810A1 (de) | Streumittel zur beseitigung oder verhinderung von schnee- und/oder eisglaette | |
DE616382C (de) | Verfahren zur Beseitigung fester Krusten, wie Kesselstein usw | |
DE2433774A1 (de) | Verfahren zur innenbeschichtung von bereits verlegten rohrleitungen aus stahl oder guss mittels kunststoff | |
DE4000672A1 (de) | Verfahren zum reinigen, luestrieren und polieren sproeder materialien wie stein und anstrichfarbe | |
DE102004014387A1 (de) | Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren, welches das Reinigungsmittel einsetzt | |
EP0237016A2 (de) | Verfahren und Mittel zum Sanieren von Beton | |
DE3908913C1 (en) | Process for the disposal of asbestos-containing dusts | |
DE3738898A1 (de) | Verfahren zur wasserstrahlenreinigung von oberflaechen, beispielsweise von gebaeuden | |
DE4033845C1 (en) | Lower dust sand blasting with wetted sand - contg. water sol. high mol. wt. polymer and pref. hygroscopic material e.g. glycerine | |
DE4029830A1 (de) | Verfahren zum sanieren von asbestfaserhaltigen flaechenelementen vorzugsweise bauelementen wie platten, waenden und wellplatten | |
DE559994C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Grundieren von Leisten | |
WO2002070202A2 (de) | Strahlverfahren zum reinigen von rohren | |
CH658996A5 (en) | Process for the restoration of the environment during the removal of sprayed asbestos | |
DE4327925A1 (de) | Alkalimetallsilicate als wasserlösliche Trockenstrahlmittel | |
DE10111235A1 (de) | Verfahren zur Strahlbehandlung mit Strahlmitteln | |
DE102016101440A1 (de) | Verfahren zum Sanieren eines Straßenbahnwagens sowie Straßenbahnwagen | |
DE1652258A1 (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung metallischer oder nichtmetallischer Werkstuecke,Bauteile od.dgl. durch Aufblasen eines Strahlmittels mittels eines Luftstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870226 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880407 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19890317 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KUENTZEL, E. MANFRED |