[go: up one dir, main page]

EP0189860A1 - Verfahren zur Bildfehlerkorrektur - Google Patents

Verfahren zur Bildfehlerkorrektur Download PDF

Info

Publication number
EP0189860A1
EP0189860A1 EP86100924A EP86100924A EP0189860A1 EP 0189860 A1 EP0189860 A1 EP 0189860A1 EP 86100924 A EP86100924 A EP 86100924A EP 86100924 A EP86100924 A EP 86100924A EP 0189860 A1 EP0189860 A1 EP 0189860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal values
image signal
dpcm
television
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189860B1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Strehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to AT86100924T priority Critical patent/ATE53732T1/de
Publication of EP0189860A1 publication Critical patent/EP0189860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189860B1 publication Critical patent/EP0189860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • H04N19/895Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder in combination with error concealment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding

Definitions

  • the invention relates to a method for correcting image errors in the transmission of DPCM-coded image signals.
  • the first method uses error-correcting codes to reduce transmission errors. However, these require a share of over 5% of the transmission capacity.
  • the other method uses what is known as image defect masking. For this purpose, a transmission error only has to be recognized and the disturbed image signal values are replaced by correction values which were taken from a previous television picture or were obtained from the surrounding image signal values by interpolation.
  • the invention is based on the knowledge that, depending on the prediction algorithm in the event of a transmission error, the error trail generated has a specific geometric structure, the size of the errors of the individual image signal values also being determined by the prediction algorithm.
  • the typical error structure is determined on the basis of a comparison with the television picture last received. In the usual field method, the comparison can be carried out with the corresponding field of the last television picture or - with slight reductions - a comparison can also be carried out with the field received last. If a disturbance is detected, the disturbed image signal values are replaced by the temporarily stored image signal values. Correction values can also be used, particularly in the field method, by interpolating the image signal values of two successive ones. Lines won and cached.
  • the error tow detection and correction can of course also be carried out before the conversion back to PCM signal values, which is the same as an integration method described by the prediction algorithm, by comparing the DPCM signal values and by correcting the disturbed DPCM signal value. This method requires less circuitry.
  • FIG. 1 shows a detail from a television picture.
  • the individual crosses x and letters each correspond to an image signal value.
  • a predictive value x ax A + bx B + cx C + dx D is determined from the signal values surrounding a current image signal value X, here A, B, C and D, which is compared with the current image signal value X. The difference is then sent out as a DPCM signal value ⁇ s.
  • the PCM signal values are in turn determined from the already reconstructed signal values A r , B r , C r and D and the corresponding DPCM signal value ⁇ s using a corresponding procedure.
  • an error loop Z1 occurs, the limits of which in the prediction algorithm specified above - seen from the disturbed signal value Y - horizontally towards the end of the line and approx. run diagonally down to the left.
  • a clearly visible core zone Z1 with strongly disturbed image signal values runs from the first disturbed image signal value Y approximately diagonally to the bottom right.
  • the intensity of the disturbances generally decreases rapidly with the distance from the first disturbed image signal value. If only positive factors a, b, c and d are used in the prediction, the errors in the image signal values are also rectified, i.e. all pixels affected by the disturbance are uniformly lighter or darker.
  • the correction device shown in FIG. 3 is supplied with the reconstructed image signal values s (PCM values) via an input 1.
  • the first input 61 of an error trail detection 6 is connected directly to the input 1, while a second input 62 of the error trail detection is connected to the input 1 via an image memory 2.
  • the input 1 is also connected via a first delay memory 3 to an input of a switch 5, at the output 8 of which the corrected image signal values s are output.
  • the output of the image memory is also connected to the second input of the changeover switch 5 via a second delay time memory 4, which has the same delay time T 1 as the first delay time memory 3.
  • the changeover switch 5 is controlled via a control output 63 of the error tow detection 6.
  • the image memory 2 has the running time of a complete television picture.
  • the corresponding image signal values of two successive television pictures are thus present at the two inputs 61 and 62 of the error towing detection. Since the geometric structure of the error train is known due to the prediction method used, the error train detection 6 can easily identify faults. In order to avoid wrong decisions, the image signal values not affected by a disturbance are also evaluated in order to avoid the pretense of an error train due to a change in the image motif. However, if an error trail has been reliably detected, the changeover switch is switched from the position shown in FIG. 3 to the output of the second runtime memory 4. As a result, the disturbed image signal values are replaced by the undisturbed image signal values of the previous television picture.
  • the runtime of the runtime memories 3 and 4 corresponds to the processing time of the error tugs identifier 6.
  • the fault signal detection 6 can replace the disturbed image signal values, only the disturbed image signal values of the core zone Zl or entire television lines up to the entire television image or television field.
  • the running time of the image memory 2 corresponds to the duration of a television field, since in general the image signal values of successive television lines differ only slightly from one another.
  • An improvement in the image quality is achieved by interpolation, in a particularly simple case by using an image memory 2 * shown in FIG. 4.
  • This image memory contains a delay element 21, which has the delay time T 2 of a television line.
  • the input and output of this delay element are connected via an adder to the input of a further delay element 23, the delay ⁇ B-2 of which corresponds to the duration of a television picture except for one television line.
  • the first runtime memory 3 is expediently designed as part of the image memory 2.
  • a subtraction circuit 64 contains a subtraction circuit 64 with inputs 61 and 62.
  • a structure analysis circuit 65 is connected to the output of subtraction circuit 64, which essentially consists of memories for several television lines.
  • An evaluation and control logic 66 is connected to the output of the structure analysis circuit and actuates the changeover switch 5 in FIG. 3 via the control output 63.
  • the difference between the image signal values of two successive television images is constantly written into the structure analysis circuit.
  • the signs of the differences within the disturbed core zone Z1 need to be checked, expediently supported by a comparison of the differences of undisturbed image signal values.
  • are both comparisons positive i.e. all signs of the differences within the error train are the same and the differences outside the error train are approximately or equal to zero, for example the disturbed television lines are replaced by undisturbed television lines.
  • Numerous variants are necessary for the structure analysis circuit. For example, it is not necessary to temporarily store the differences for the entire television lines; signal processing is also possible in which only one difference in each case of the image signal values within the disturbed core zone is checked in a computing loop.
  • FIG. 6 shows a correction device to which the DPCM signal values 4 s are supplied and which replaces the disturbed DPCM signal values with undisturbed, temporarily stored DPCM signal values.
  • the input 10 of this correction device is connected directly to a first input 91 of an error detection 9 and is connected to a second input 92 of the error detection 9 via a delay element 31, a changeover switch 5 and an image memory 24.
  • the output of the image memory 24 is also via a delay element 41 with a second input of the switch 5, at whose output a DPCM decoder 10 is connected, at the output 11 of which the corrected image signal values s are output.
  • the changeover switch 5 is actuated via the control output 93 of the error detection 9.
  • the function of the correction arrangement shown in FIG. 6 largely corresponds to the correction arrangement according to FIG. 3.
  • the DPCM signal values ⁇ s of successive television images or television fields are compared directly with one another and when a disturbed DPCM signal value is determined, this is determined by a buffered correction value from the Image memory 24 replaced.
  • the transit time ⁇ 3 of the transit time elements 31 and 41 in turn corresponds to the processing time of the error detection 9.
  • the DPCM signal value ⁇ s st temporarily stored in the image memory 24 is again written into the image memory 24 via the changeover switch 5.
  • the running time ⁇ B-3 (or storage capacity) of the image memory 24 corresponds to the running time T 3 of the duration of a television picture or that of a television field.
  • the error detection is even easier to implement than the error tow detection. If there is a single deviation in the DPCM values of two successive television images or television fields with the adjacent DPCM signal values remaining the same, a transmission error can be assumed with great certainty and a correction is made by using the corresponding cached DPCM value. As adjacent DPCM signal values, the signal values following the disturbed DPCM value y and the DPCM signal value below y should also be checked. The DPCM values can also be interpolated and buffered in accordance with the interpolation for image signal values.
  • the DPCM signal values represent a derivative of the image signal values to a certain extent.
  • the DPCM signal values or the image signal values will be corrected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren zur Korrektur von Bildfehlern bei der Übertragung von DPCM-codierten Bildsignalen wird empfangsseitig eine Fehlerschleppenerkennung durchgeführt und die gestörten Bildsignalwerte werden durch bereits empfangene und zwischengespeicherte Bildsignalwerte eines vorangegangenen Fernsehbildes oder Fernsehhalbbildes ersetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur von Bildfehlern bei der Übertragung von DPCM-codierten Bildsignalen.
  • Bei der Übertragung von Bildsignalen sind zwei prinzipielle Methoden zur Korrektur von Bildfehlern bekannt. Bei der ersten Methode werden fehlerkorrigierende Codes zur Verringerung von Ubertragungsfehlern eingesetzt. Diese benötigen jedoch einen Anteil von über 5% der Ubertragungskapazität. Bei der anderen Methode wird die sogenannte Bildfehlerverdeckung angewendet. Hierzu muß ein Ubertragungsfehler nur erkannt werden und die gestörten Bildsignalwerte werden durch Korrekturwerte ersetzt, die einem vorangegangenen Fernsehbild entnommen wurden oder durch Interpolation aus den umliegenden Bildsignalwerten gewonnen wurden.
  • Erfolgt die Übertragung von Bildsignalen mit Hilfe der Differenz-Pulscode-Modulation (DPCM), so bewirkt die Störung eines einzigen DPCM-Wertes bereits eine sogenannte Fehlerschleppe, die das Fernsehbild wesentlich stärker stört als einzelne fehlerhafte Bildsignalwerte bei einer PCM-Codierung (PCM = Pulscode-Modulation).
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, eine redundanzfreies Verfahren zur Korrektur von Bildfehlern bei DPCM-codierten Bildsignalwerten anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß abhängig vom Prädiktionsalgorithmus bei einem Ubertragungsfehler die erzeugte Fehlerschleppe eine bestimmt geometrische Struktur aufweist, wobei auch die Größe der Fehler der einzelnen Bildsignalwerte vom,Prädiktionsalgorithmus bestimmt wird. Die typische Fehlerstruktur wird aufgrund eines Vergleichs mit dem zuletzt empfangenen Fernsehbild ermittelt. Bei dem üblichen Halbbildverfahren kann der Vergleich mit dem entsprechenden Halbbild des letzten Fernsehbildes durchgeführt werden oder - mit geringfügigen Abstrichen - auch ein Vergleich mit dem zuletzt empfangenen Halbbild durchgeführt werden. Bei einer erkannten Störung werden die gestörten Bildsignalwerte durch die zwischengespeicherten Bildsignalwerte ersetzt. Es können, besonders beim Halbbildverfahten, auch Korrekturwerte verwendet werden, die durch Interpolation der Bildsignalwerte zweier aufeinanderfolgender. Zeilen gewonnen und zwischengespeichert wurden.
  • Die Fehlerschleppenerkennung und Korrektur kann selbstverständlich auch vor der Rückumsetzung in PCM-Signalwerte, die ja einem durch den Prädiktionsalgorithmus beschriebenen Integrationsverfahren gleicht, durch einen Vergleich der DPCM-Signalwerte und durch die Korrektur des gestörten DPCM-Signalwertes erfolgen. Dies Verfahren bedingt einen geringeren Schaltungsaufwand.
  • Anhand der Figuren 1 bis 6 wird das Verfahren näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Fernsehbild,
    • Fig. 2 die prinzipielle Struktur einer Fehlerschleppe,
    • Fig. 3 das Prinzipschaltbild einer Korrekturvorrichtung,
    • Fig. 4 eine Schaltungsvariante zu diesem Prinzipschaltbild,
    • Fig. 5 ein Prinzipschaltbild einer Fehlerschleppenerkennung und
    • Fig. 6 eine Korrekturvorrichtung für DPCM-Signalwerte.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Fernsehbild dargestellt. Die einzelnen Kreuze x und Buchstaben entsprechen jeweils einem Bildsignalwert. Bei der Codierung wird bekanntermaßen aus den einen aktuellen Bildsignalwert X umgebenen Signalwerten, hier A,B,C und D ein Vorhersagewert x = a x A + b x B + c x C + d x D ermittelt, der mit dem aktuellen Bildsignalwert X verglichen wird. Die Differenz wird anschließend als DPCM-Signalwert Δ s ausgesendet. Auf der Empfangsseite werden durch eine entsprechende Prozedur wiederum die PCM-Signalwerte aus den bereits rekonstruierten Signalwerten Ar, Br, Cr und D und dem entsprechenden DPCM-Signalwert Δ s ermittelt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, kommt es bei Verfälschung eines oder mehrerer der höherwertigen Bits eines DPCM-Signalwertes Δ s zu einer Fehlerschleppe Zl, deren Grenzen bei dem vorstehend angegebenen Prädiktionsalgorithmus - vom gestörten Signalwert Y aus gesehen - waagerecht zum Zeilenende hin und ca. diagonal nach links unten verlaufen. Eine deutlich sichtbare Kernzone Zl mit stark gestörten Bildsignalwerten verläuft dabei vom ersten gestörten Bildsignalwert Y ausgehend ca. diagonal nach rechts unten. Die Intensität der Störungen nimmt hierbei im allgemeinen mit der Entfernung vom ersten gestörten Bildsignalwert rasch ab. Werden bei der Prädiktion nur positive Faktoren a, b, c und d verwendet, so sind auch die Fehler der Bildsignalwerte gleichgerichtet, d.h., alle von der Störung betroffenen Bildpunkte werden einheitlich heller oder dunkler.
  • Der in Fig. 3 dargestellten Korrekturvorrichtung werden über einen Eingang 1 die rekonstruierten Bildsignalwerte s (PCM-Werte) zugeführt. Der erste Eingang 61 einer Fehler-schleppenerkennung 6 ist direkt mit dem Eingang 1 verbunden, während ein zweiter Eingang 62 der Fehlerschleppenerkennung über einen Bildspeicher 2 an den Eingang 1 angeschaltet ist. Der Eingang 1 ist außerdem über einen ersten Laufzeitspeicher 3 mit einem Eingang eines Umschalters 5 verbunden, an dessen Ausgang 8 die korrigierten Bildsignalwerte s abgegeben werden. Der Ausgang des Bildspeichers ist außerdem über einen zweiten Laufzeitspeicher 4, der dieselbe Laufzeit T1 wie der erste Laufzeitspeicher 3 aufweist, mit dem zweiten Eingang des Umschalters 5 verbunden. Der Umschalter 5 wird über einen Steuerausgang 63 der Fehlerschleppenerkennung 6 gesteuert.
  • Es wird zunächst angenommen, daß der Bildspeicher 2 die Laufzeit eines kompletten Fernsehbildes aufweist. An den beiden Eingängen 61 und 62 der Fehlerschleppenerkennung liegen damit die einander entsprechenden Bildsignalwerte zweier aufeinanderfolgender Fernsehbilder an. Da die geometrische Struktur der Fehlerschleppe aufgrund des verwendeten Prädiktionsverfahrens bekannt ist, kann die Fehlerschleppenerkennung 6 Störungen leicht ausmachen. Um Fehlentscheidungen zu vermeiden, werden auch die von einer Störung nicht betroffenen Bildsignalwerte bewertet um die Vortäuschung einer Fehlerschleppe aufgrund eines Wechsels des Bildmotivs zu vermeiden. Wurde jedoch eine Fehlerschleppe sicher erkannt, so wird der Umschalter aus der in Fig. 3 dargestellten Lage an den Ausgang des zweiten Laufzeitspeichers 4 geschaltet. Hierdurch werden die gestörten Bildsignalwerte durch die ungestörten Bildsignalwerte des vorangegangenen Fernsehbildes ersetzt. Die Laufzeit der Laufzeitspeicher 3 und 4 entspricht der Verarbeitungszeit der Fehlerschleppenerkennung 6. Je nach Schaltungsaufwand können durch die Fehlerschleppenerkennung 6 die gestörten Bildsignalwerte, nur die gestörten Bildsignalwerte der Kernzone Zl oder ganze Fernsehzeilen bis hin zum gesamten Fernsehbild bzw. Fernsehhalbbild ersetzt werden.
  • Es ist in den meisten Fällen ausreichend, daß die Laufzeit des Bildspeichers 2 der Dauer eines Fernsehhalbbildes entspricht, da im allgemeinen die Bildsignalwerte von aufeinanderfolgenden Fernsehzeilen nur wenig voneinander abweichen. Eine Verbesserung der Bildqualität wird durch Interpolation erreicht, in einem besonders einfachen Fall durch die Verwendung eines in Fig. 4 dargestellten Bildspeichers 2* realisiert. Dieser Bildspeicher enthält ein Laufzeitglied 21, das die Laufzeit T 2 einer Fernsehzeile aufweist. Eingang und Ausgang dieses Laufzeitgliedes sind über einen Addierer mit dem Eingang eines weiteren Laufzeitgliedes 23 verbunden, dessen Laufzeit τB-2 bis auf eine Fernsehzeile der Dauer eines Fernsehbildes entspricht.
  • Jeweils zwei übereinanderliegende Bildsignalwerte zweier aufeinanderfolgender Fernsehzeilen werden linear interpoliert um anschließend als Interpolationswert si in den Lau.fzeitspeicher 23 eingespeichert zu werden. Der Faktor 1/2 wird hierbei durch entsprechend Verdrahtung zwischen dem Ausgang des Addierers 22 und dem Eingang des Laufzeitgliedes 23 realisiert. Selbstverständlich kann auch eine aufwendigere Interpolation ähnlich der zur Ermittlung des Schätzwertes durchgeführt werden.
  • Bei einer praktischen Ausführung ist der erste Laufzeitspeicher 3 zweckmäßigerweise als Teil des Bildspeichers 2 ausgebildet. Außerdem ist es zweckmäßig, an Stelle der als gestört erkannten Bildsignalwerte ungestörte Korrekturwerte - d.h. die bereits gespeicherten Bildsignalwerte sst - erneut in den Bildspeicher einzuschreiben.
  • Die Fehlerschleppenerkennung soll zunächst näher erläutert werden. Ihre Realisierung bereitet einem Fachmann weitaus weniger Schwierigkeiten als andere Probleme einer Objekt-oder Zeichenerkennung, da die geometrische Struktur der Fehlerschleppe aufgrund des gewählten Prädiktionsverfahrens bekannt ist, alle Störungen gleich gerichtet sind und ebenso der Zusammenhang zwischen den Fehlergrößen der verschiedenen Bildsignalwerte bekannt ist.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Fehlerschleppenerkennung enthält eine Subtraktionsschaltung 64 mit den Eingängen 61 und 62. An den Ausgang der Subtraktionsschaltung 64 ist eine Strukturanalyseschaltung 65 angeschaltet, die im wesentlichen aus Speichern für mehrere Fernsehzeilen besteht. An den Ausgang der Strukturanalyseschaltung ist eine Auswerte-und Steuerlogik 66 angeschaltet, die über den Steuerausgang 63 den Umschalter 5 in Fig. 3 betätigt.
  • In die Strukturanalyseschaltung wird ständig die Differenz zwischen den Bildsignalwerten von zwei aufeinanderfolgenden Fernsehbildern eingeschrieben. Um eine Fehlerschleppe zu erkennen, braucht im einfachsten Fall nur die Überprüfung der Vorzeichen der Differenzen innerhalb der gestörten Kernzone Zl zu erfolgen, zweckmäßigerweise unterstützt durch einen Vergleich der Differenzen von ungestörten Bildsignalwerten. Sind beide Vergleiche positiv, d.h. alle Vorzeichen der Differenzen innerhalb der Fehlerschleppe gleich und die Differenzen außerhalb der Fehlerschleppe ungefähr oder gleich Null, so werden beispielsweise die gestörten Fernsehzeilen durch ungestörte Fernsehzeilen ersetzt. Bei der Strukturanalyseschaltung sind zahlreiche Varianten nötig. Es ist beispielsweise nicht notwendig, die Differenzen für die gesamten Fernsehzeilen zwischenzuspeichern, es ist ebenso eine Signalverarbeitung möglich, bei der jeweils nacheinander nur jeweils eine Differenz der Bildsignalwerte innerhalb der gestörten Kernzone in einer Rechenschleife überprüft wird.
  • In Fig. 6 ist eine Korrekturvorrichtung dargestellt, der DPCM-Signalwerte 4 s zugeführt werden und die gestörte DPCM-Signalwerte durch ungestörte zwischengespeicherte DPCM-Signalwerte ersetzt. Der Eingang 10 dieser Korrektureinrichtung ist direkt mit einem ersten Eingang 91 einer Fehlererkennung 9 verbunden und über ein Laufzeitglied 31, einen Umschalter 5 und einen Bildspeicher 24 mit einem zweiten Eingang 92 der Fehlererkennung 9 verbunden. Der Ausgang des Bildspeichers 24 ist außerdem über ein Laufzeitglied 41 mit einem zweiten Eingang des Umschalters 5, an dessen Ausgang ein DPCM-Decoder 10 angeschaltet ist, an dessen Ausgang 11 die korrigierten Bildsignalwerte s abgegeben werden. Der Umschalter 5 wird über den Steuerausgang 93 der Fehlererkennung 9 betätigt.
  • Die Funktion der in Fig. 6 dargestellten Korrekturanordnung entspricht weitgehend der Korrekturanordnung nach Fig. 3. Hier werden jedoch die DPCM-Signalwerte Δ s aufeinanderfolgender Fernsehbilder oder Fernsehhalbbilder direkt miteinander verglichen und bei Feststellung eines gestörten DPCM-Signalwertes wird dieser durch einen zwischengespeicherten Korrekturwert aus dem Bildspeicher 24 ersetzt. Die Laufzeit τ3 der Laufzeitglieder 31 und 41 entspricht wiederum der Verarbeitungszeit der Fehlererkennung 9. Wie bereits vorstehend beschrieben wird anstelle eines gestörten DPCM-Signalwertes der in dem Bildspeicher 24 zwischengespeicherte DPCM-Signalwert Δsst erneut über den Umschalter 5 in den Bildspeicher 24 eingeschrieben. Die Laufzeit τB-3 (bzw. Speicherkapazität) des Bildspeichers 24 entspricht bis auf die Laufzeit T3 der Dauer eines Fernsehbildes bzw. der eines Fernsehhalbbildes. Die Fehlererkennung ist noch einfacher als die Fehlerschleppenerkennung zu realisieren. Bei einer einzigen Abweichung der DPCM-Werte zweier aufeinanderfolgender Fernsehbilder bzw. Fernsehhalbbilder bei gleichbleibenden angrenzenden DPCM-Signalwerten kann ein Übertragungsfehler mit großer Sicherheit angenommen werden und eine Korrektur durch Verwendung des entsprechenden zwischengespeicherten DPCM-Wertes erfolgen. Als angrenzende DPCM-Signalwerte sollten auch jeweils der auf den gestörten DPCM-Wert y folgende Signalwerte und der DPCM-Signalwert unterhalb y überprüft werden. Ebenso kann eine Interpolation der DPCM-Werte und deren Zwischenspeicherung entsprechend der Interpolation für Bildsignalwerte durchgeführt werden.
  • Vom Schaltungsaufwand abgesehen, ist es zunächst gleichgültig, ob die Korrektur in der PCM- oder in der DPCM-Ebene vorgenommen wird, da die DPCM-Signalwerte gewissermaßen eine Ableitung der Bildsignalwerte darstellen. Je nach der Möglichkeit des Auftretens von Fehlern wird man eine Korrektur der DPCM-Signalwerte oder der Bildsignalwerte vornehmen. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich beispielsweise eine Fehlererkennung durch Überprüfung der Bildsignalwerte vorzunehmen und eine Korrektur der DPCM-Signalwerte und umgekehrt zu kombinieren.
  • 10 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (10)

1. Verfahren zur Korrektur von Bildfehlern bei der Übertragung von DPCM-codierten Bildsignalen, da- durch gekennzeichnet , daß empfangsseitig eine Fehlerschleppenerkennung durchgeführt wird und daß gestörte Bildsignalwerte (sr) durch bereits empfangene und zwischengespeicherte Bildsignalwerte (sst) eines vorangegangenen Fernsehbildes oder Fernsehhalbbildes ersetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß zur Fehlerschleppenerkennung ein Vergleich der empfangenen Bildsignalwerte (sr) mit den entsprechenden zwischengespeicherten Bildsignalwerten (sst) eines vorangegangenen Fernsehbildes oder .Fernsehhalbbildes durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß zusätzlich ein Vergleich der an eine Fehlerschleppe angrenzenden Bildsignalwerte (sr) mit den entsprechenden Bildsignalwerten (sst) des vorangegangenen Fernsehbildes oder Fernsehhalbbildes durchgeführt wird und daß eine Korrektur nur bei zumindest nahezu unveränderten angrenzenden Bildsignalwerten durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß durch Interpolation aus aneinander angrenzenden Bildsignalwerten (sr) gewonnene Interpolationswerte (si) zwischengespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, d a - durch gekennzeichnet , daß nur die stärker gestörten Bildsignalwerte (sr) innerhalb der Kernzone (Z1) einer Fehlerschleppe ersetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, da- durch gekennzeichnet , daß eine zeilenweise Korrektur durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß zur Fehlerschleppenerkennung ein Vergleich von empfangenen DPCM-Signalwerten (Δs) mit zwischengespeicherten DPCM-Signalwerten (Δsst) eines vorangegangenen Fernsehbildes, Fernsehhalbbildes oder mit durch Interpolation gewonnenen DPCM-Signalwerten des vorangegangenen Fernsehhalbbildes durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, A5, A6, oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß anstelle eines gestörten DPCM-Signalwertes (s) der entsprechende zwischengespeicherte DPCM-Signalwert (Δsst) einem DPCM-Decoder (10) zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, A2 oder A8, dadurch gekennzeichnet , daß anstelle eines gestörten DPCM-Signalwertes (Δs) oder Bildsignalwertes (sr) der entsprechende gespeicherte DPCM-Signalwert (Δsst) oder Bildsignalwerte (sst) eines vorangegangenen Fernsehbildes oder Fernsehhalbbildes erneut zwischengespeichert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils ein komplettes Fernsehbild oder Fernsehhalbbild durch das zwischengespeicherte Fernsehbild oder Fernsehhalbbild ersetzt wird.
EP86100924A 1985-01-24 1986-01-23 Verfahren zur Bildfehlerkorrektur Expired - Lifetime EP0189860B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100924T ATE53732T1 (de) 1985-01-24 1986-01-23 Verfahren zur bildfehlerkorrektur.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502317 1985-01-24
DE19853502317 DE3502317A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Verfahren zur bildfehlerkorrektur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189860A1 true EP0189860A1 (de) 1986-08-06
EP0189860B1 EP0189860B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6260656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100924A Expired - Lifetime EP0189860B1 (de) 1985-01-24 1986-01-23 Verfahren zur Bildfehlerkorrektur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4914745A (de)
EP (1) EP0189860B1 (de)
JP (1) JPS61171288A (de)
AT (1) ATE53732T1 (de)
AU (1) AU569650B2 (de)
CA (1) CA1280507C (de)
DE (2) DE3502317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430027A2 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Decodierung von codierten Bilddaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502315A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur bildfehlerkorrektur
EP0232417B1 (de) * 1985-10-02 1991-11-06 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Verfahren zur korrektur von übertragungsfehlern
GB2250395A (en) * 1990-11-27 1992-06-03 Ferguson Ltd Reducing visibility of impulsive interference in television satellite recievers
US5617333A (en) * 1993-11-29 1997-04-01 Kokusai Electric Co., Ltd. Method and apparatus for transmission of image data
DE19524808A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Thomson Brandt Gmbh Verfahren, Encoder und Decoder zur Resynchronisierung auf einen fehlerbehafteten Datenstrom
US6985174B1 (en) * 2001-10-30 2006-01-10 Logitech Europe S.A. Dynamic radio frequency interference detection and correction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403250A (en) * 1980-03-18 1983-09-06 Micro Consultants Limited Processing of T.V. pictures for subsequent stop mode reproduction
DE3311911A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zur bildfehlerkorrektur
KR910009880B1 (ko) * 1983-07-25 1991-12-03 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 인터레이스된 텔레비젼 신호중의 화상의 움직임 검출회로
DE3331426A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur zweidimensionalen dpcm-codierung
DE3333404A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zur verbesserung der bildqualitaet durch aktivitaetsgesteuerte dpcm-codierung
US4651211A (en) * 1986-01-17 1987-03-17 Rca Corporation Video signal motion detecting apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10. JAHRESTAGUNG DER FKTG, München, 13. - 17. September 1982, Seiten 526-548, FKTG, Mainz, DE; D. WESTERKAMP et al.: "Digitale Magnetbandaufzeichnung von Video- und Audiosignalen auf einem Videocassettenrecorder" *
IEEE TRANSACTIONS ON COMMUNICATIONS, Band COM-21, Nr. 6, Juni 1973, Seiten 695-706, IEEE, New York, US; D.J. CONNOR: "Techniques for reducing the visibility of transmission errors in digitally encoded video signals" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430027A2 (de) * 1989-11-27 1991-06-05 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Decodierung von codierten Bilddaten
EP0430027A3 (en) * 1989-11-27 1992-09-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Method for decoding coded picture data

Also Published As

Publication number Publication date
DE3672070D1 (de) 1990-07-19
AU5264186A (en) 1986-07-31
DE3502317A1 (de) 1986-07-24
AU569650B2 (en) 1988-02-11
US4914745A (en) 1990-04-03
EP0189860B1 (de) 1990-06-13
JPS61171288A (ja) 1986-08-01
ATE53732T1 (de) 1990-06-15
CA1280507C (en) 1991-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123893B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bildfehlerkorrektur
DE3121599C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verdecken von Fehlern in einem digitalen Videosignal
DE69226344T2 (de) Dekodiersystem für Bewegtbilder
DE69031294T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
DE3429901C2 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten
DE69719100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkodierung und -Dekodierung sowie Datenaufzeichnungsmedium
DE69226755T2 (de) Vorrichtung zur Fehlerverdeckung in einer Transformationskodierung von Bewegtbildern
DE69031638T2 (de) System zum Übertragen von Bildinformation
DE69215330T2 (de) Fehlererkennung für digitales Fernsehgerät
DE3742098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompression und rekonstruktion von daten
DE3021033A1 (de) Bewegungskompensiertes zwischen-halbbild-kodiersystem
DE3331426A1 (de) Anordnung zur zweidimensionalen dpcm-codierung
DE3114275A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum verdecken von fehlern in einem digitalen videosignal
DE2946982C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Faksimile-Signals
DE3117206C2 (de)
EP0189860A1 (de) Verfahren zur Bildfehlerkorrektur
EP0471878A1 (de) Verfahren zur Bild-im-Bild-Einblendung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2458119C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung
DE2826454C3 (de) Faksimilesignal-Codiersystem
EP0414017A2 (de) Verfahren zur objektorientierten Bewegungskompensation von Bildinformation für die verbesserte Wiedergabe codierter Bewegtbildsequenzen
EP0189859B1 (de) Verfahren zur Bildfehlerkorrektur
EP0541161A2 (de) Übertragungssystem mit Einzel- und Bündelfehlerkorrektur für ein zyklisch codiertes Digitalsignal
DE3311898C2 (de) Verfahren zur Störsignalreduktion von digitalen datenreduzierten Fernsehsignalen
DE2551104B2 (de) Fernseh-faksimile-uebertragungssystem
DE3417139C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53732

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910125

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920123

Ref country code: AT

Effective date: 19920123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PCNP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100924.9

Effective date: 19920806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050123