[go: up one dir, main page]

EP0189393A1 - Schrammaschine - Google Patents

Schrammaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0189393A1
EP0189393A1 EP86890010A EP86890010A EP0189393A1 EP 0189393 A1 EP0189393 A1 EP 0189393A1 EP 86890010 A EP86890010 A EP 86890010A EP 86890010 A EP86890010 A EP 86890010A EP 0189393 A1 EP0189393 A1 EP 0189393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
end plate
cutting head
machine according
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86890010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Zitz
Wilfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0189393A1 publication Critical patent/EP0189393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine with a cutting arm which is rotatable in the vertical direction and laterally pivotable about cutting heads which are rotatable transversely to the axis of the cutting arm, the rotary drive of which is carried out via a cutting gear, in which the cutting heads are equipped with chisels and nozzles for spraying water and lines are provided for the supply of water to the nozzles.
  • the cutting heads are equipped with chisels and nozzles for spraying water and lines are provided for the supply of water to the nozzles.
  • the invention now aims to completely bypass the critical area of the transmission when supplying water for supplying the nozzles of a cutting head.
  • the invention essentially consists in that the supply line for the water opens into a face plate mounted rotatably about the axis of rotation of the cutting heads, that the water supply line is sealingly connected to an axial cavity of the cutting head via an essentially axial bore of the face plate and that the axial cavity of the cutting head is connected to the nozzles via channels inside the cutting head.
  • the design according to the invention also makes it possible to implement any sector controls, for which the design is preferably such that the axial bore of the face plate opens into a sleeve that is non-rotatably connected to the face plate and is mounted in the axial cavity of the cutting head, the sleeve in the axial cavity of the cutting head is mounted in a sealing manner and has at least one radial opening which, when the cutting head rotates, is aligned with channels of the cutting head for the supply of water to the nozzles of the cutting head.
  • the two components sleeve and face plate can be structurally separated from one another and are connected according to a preferred development of the invention by sealingly inserting an axially limitedly displaceable pipe piece in the axial bore of the face plate, the free end of which engages in a cylindrical bore of the sleeve.
  • an axially limitedly displaceable pipe piece in the axial bore of the face plate, the free end of which engages in a cylindrical bore of the sleeve.
  • the end plate is advantageously mounted on the cutting head via radial bearings designed as self-aligning bearings with spherical bearing surfaces. This measure allows slight inclination of the face plate relative to the cutting head and thus reduces the mechanical stress on the water supply lines arranged outside the cutting head.
  • the water supply line can advantageously be held in a support that is articulated on the cutting arm in a plane that is articulated in a plane parallel to the longitudinal direction of the cutting arm, which makes it possible to carry out maintenance work, in particular when replacing sealing elements, by simply folding down the water supply line.
  • the carrier of the water supply line can be designed as a swing arm on the cutting arm about an axis crossing the axis of rotation of the cutting heads, which has fenders for the water supply line.
  • the water supply line advantageously adjoins the side of the face plate, preferably the water supply line being connected off-center to the face plate and via an im essential radial bore of the end plate is connected to the axial bore thereof.
  • the water supply line advantageously encloses an angle of more than 45 ° at the connection point to the end plate with the axis of rotation and is angled immediately outside the envelope of the cutting head in the direction of the tangents to the envelope.
  • Rota tion axis of the cutting head containing plane angled water supply line is connected via a releasable coupling to the line held in the carrier connected to the cutting head and is preferably formed at least up to the coupling point as a steel tube.
  • the end plate advantageously has an outer projecting annular rim which bears against the cutting head via a mechanical seal.
  • the face plate can be staggered within certain limits due to the self-aligning bearing, and in order to keep the bush inside the axial cavity of the cutting head free of eccentric loads, the bush is advantageously coupled to the face plate via claws.
  • the face plate itself can advantageously be mounted on the cutting head near the ring rim via a self-aligning bearing supported on the outside of the face plate.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a cutting machine
  • FIG. 2 shows an enlarged detail view of a face plate with the water supply for the cutting head
  • FIG. 3 shows a partial top view of a cutting head with the water supply fixed to the cutting arm.
  • a cutting machine is designated 1
  • the cutting arm 2 is pivotally articulated on a swivel mechanism 3 in the vertical direction and in the sense of the double arrow 4 in the lateral direction.
  • the outermost end of the cutter arm 2 laterally carries two rotatable cutter heads 5.
  • the water is fed into the interior of the cutter head at the point schematically designated by 6.
  • the inside of the cutting head is dashed in each case a last reduction stage of the gear for driving the cutting heads 5 indicated and designated 7.
  • the cutting head 5 is usually made up of several disks and the outer end disk provided according to the invention and facing away from the cutting arm 2 is shown enlarged in FIG. 2.
  • the face plate in FIG. 2 is designated 8 and has a connection 10 for the water supply line outside its axis 9.
  • the connection 10 initially merges via a radial channel 11 into an axial bore 12 in the face plate.
  • the face plate 8 has an annular rim 13 which is supported on the base body 15 of the cutting head with the interposition of a mechanical seal 14.
  • the bearing of the end plate 8 is designated 16 and designed as a self-aligning bearing.
  • the axial bore 12 opens in the interior of the cutting head body 15 into a bushing 17, a sealing tubular intermediate piece 18 being provided which serves to avoid eccentric stresses on the bushing 17.
  • the sleeve 17 is coupled to the end plate 8 via claws 19, so that when the cutting head body 15 is rotating and the end plate 8 is stationary, the sleeve 17 is also held in a rotationally fixed manner.
  • the bushing 17 has at least one radial opening 20, which is aligned with the rotation of the cutter head body 15 with radial channels 21 of the cutter head body 15, via which the distribution via channels 22 and 23 to the nozzles of the cutter head takes place.
  • the fixed bearing shell of the self-aligning bearing 16, which is held in the cutter body 15, is secured in its position by a ring 24 screwed to the cutter body.
  • the sleeve 17 has sealing surfaces interacting with sealing elements 25.
  • the tubular intermediate piece is immersed in a cylindrical cavity of the sleeve and has seals 26 at its ends.
  • a water supply line 28 is fixed to the cutting arm 2, which is guided over a tab 29 and is angled outside the envelope of the cutting head 5 to the end plate 8.
  • the area of the water supply line 28 which extends outside the envelope curve of the cutting head is secured by mudguards 30 and has a coupling piece 31 near the face plate 8.
  • the mudguards 30 together with the carrier 32 form a rocker which can be pivoted about the axis 33 in the bracket 29.
  • the water supply line 28 After loosening the coupling part 31, the water supply line 28 can thus be folded down, the operating position being secured by a bolt 34 in a further tab.
  • the water supply line merges outside the envelope curve into a partial region 35, which adjoins the end plate 8 off-center at an angle of approximately 45 ° to the axis 9 of the end plate 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einer Schrämmaschine (1) mit an einem allseits schwenkbaren Schrämarm (2) rotierbar gelagerten Schrämköpfen (5), in welchen eine Getriebestufe (7) angeordnet ist, erfolgt die Wasserzuführung über die äussere Stirnscheibe (8) des Schrämkopfes und über Kanäle im Inneren des Schrämkopfgrundkörpers (15) zu Düsen am Umfang desselben. Das Wasser gelangt über eine im wesentlichen axiale Bohrung (12) in einen Hohlraum des Schrämkopfgrundkörpers (15) und wird aus diesem Hohlraum über Kanäle (21, 22, 23) zu den Düsen geleitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrämmaschine mit an einem in Höhenrichtung und seitlich verschwenkbaren Schrämarm um quer zur Achse des Schrämarmes rotierbar gelagerten Schrämköpfen, deren Drehantrieb über ein Schrämgetriebe erfolgt, bei welcher die Schrämköpfe mit Meißeln und Düsen für das Aussprühen von Wasser bestückt sind und Leitungen für die Zufuhr von Wasser zu den Düsen vorgesehen sind. Für die Zufuhr von Wasser zum Zwecke der Kühlung der Ortsbrust bzw. zum Niederschlagen von beim Schrämen entstehenden Staub ist bereits bekannt, Wasser über einen allseits schwenkbaren Schrämarm dem Inneren von Schrämköpfen zuzuführen. Im besonderen bei Ausbildungen, bei welchen die letzte Getriebestufe für den Antrieb der rotierbar gelagerten Schrämköpfe im Inneren der hohl ausgebildeten Schrämköpfe untergebracht ist, sind hiefür aufwendige Konstruktionen bekanntgeworden, deren hauptsächliches Problem darin lag, eine dichte Verbindung zwischen dem drehbar gelagerten Schrämkopf und dem starren Teil der Wasserzuführungsleitung sicherzustellen. Schwierigkeiten bei der Dichtung haben in diesem Bereich zur Folge, daß Kühlwasser in das Getriebeöl gelangen kann, wodurch der ,_ Verschleiß des Getriebes wesentlich erhöht wird und die Schmierfähigkeit des Schmieröles verlorengeht.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, bei der Wasserzuführung für die Versorgung der Düsen eines Schrämkopfes den kritischen Bereich des Getriebes gänzlich zu umgehen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Zuleitung für das Wasser in eine um die Drehachse der Schrämköpfe rotierbar gelagerte Stirnscheibe mündet, daß die Wasserzuleitung über eine im wesentlichen axiale Bohrung der Stirnscheibe dichtend mit einem axialen Hohlraum des Schrämkopfes in Verbindung steht und daß der axiale Hohlraum des Schrämkopfes über Kanäle im Inneren des Schrämkopfes mit den Düsen verbunden ist. Während bei den bisher bekannten Konstruktionen die Wasserzuführungsleitung auf relativ großem Radius außerhalb des größten Durchmessers des Getriebes in den Schrämkopf übergehen mußte und damit eine Dichtung erforderlich war, welche bei hoher Relativgeschwindigkeit eine sichere Dichtfunktion ergibt, kann nunmehr die Zuführung des Wassers nahezu zentrisch erfolgen und die Relativgeschwindigkeiten an der Dichtstelle sind wesentlich geringer. Die Verwendung einer relativ zum Schrämkopf drehbaren Stirnscheibe erlaubt hiebei eine Lagerung dieser Stirnscheibe, welche auch bei großer Belastung des Schrämkopfes eine sichere Dichtfunktion ergibt. Demgegenüber war die Dichtung bei Zuführung über den Schrämkopf von der Innenseite des Schrämkopfes her nie völlig frei von den Erschütterungen des Schrämkopfes während des Schrämbetriebes, wodurch ein Leckwerden der Dichtung im Zuge der Zeit kaum zu verhindern war.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt es auch, beliebige Sektorsteuerungen zu verwirklichen, wofür vorzugsweise die Ausbildung so getroffen wird, daß die axiale Bohrung der Stirnscheibe in eine drehfest mit der Stirnscheibe dichtend verbundene, im axialen Hohlraum des Schrämkopfes gelagerte Büchse mündet, wobei die Büchse im axialen Hohlraum des Schrämkopfes dichtend gelagert ist und wenigstens eine radiale Durchbrechung aufweist, welche bei Drehung des Schrämkopfes mit Kanälen des Schrämkopfes für die Zuführung des Wassers zu den Düsen des Schrämkopfes fluchtet. Die beiden Bauteile Büchse und Stirnscheibe können hiebei baulich voneinander getrennt sein und sind gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch verbunden, daß in der axialen Bohrung der Stirnscheibe ein axial begrenzt verschiebliches Rohrstück dichtend eingesetzt ist, dessen freies Ende in eine zylindrische Bohrung der Büchse eingreift. Eine derartige Ausbildung hat zur Folge, daß die Stirnscheibe bei Erschütterungen des Schrämkopfes auch geringfügig aus ihrer axialen Lage herausbewegt werden kann, ohne daß die Dichtfunktion beeinträchtigt wird. Das zwischen Stirnscheibe und Büchse eingesetzte Rohrstück kann einen entsprechenden dichtenden Ausgleich auch bei hoher mechanischer Belastung sicherstellen.
  • In vorteilhafter Weise ist die Stirnscheibe über als Pendellager ausgebildete Radiallager mit balligen Lagerflächen am Schrämkopf gelagert. Diese Maßnahme erlaubt geringfügige Schrägstellungen der Stirnscheibe relativ zum Schrämkopf und vermindert somit die mechanische Beanspruchung der außerhalb des Schrämkopfes angeordneten Wasserzuführungsleitungen.
  • Die Wasserzuleitung kann in vorteilhafter Weise in einem in einer zur Längsrichtung des Schrämarmes parallelen Ebene gelenkig am Schrämarm abgestützten Träger gehalten sein, wodurch es möglich ist, durch einfaches Abklappen der Wasserzuführungsleitung Wartungsarbeiten, insbesondere beim Austausch von Dichtungselementen, vorzunehmen. Der Träger der Wasserzuführungsleitung kann hiebei als am Schrämarm um eine die Rotationsachse der Schrämköpfe kreuzende Achse schwenkbare Schwinge ausgebildet sein, welche Schutzbleche für die Wasserzuführungsleitung aufweist. Um die volle Verschwenkbarkeit des Schrämarmes ohne die Gefahr einer Kollision der Wasserzuführungsleitung mit seitlichen Begrenzungen des Tunnelstollens bzw. der Galerie zu gewährleisten, schließt die Wasserzuführungsleitung mit Vorteil seitlich an der Stirnscheibe an, wobei vorzugsweise die Wasserzuführungsleitung außermittig an die Stirnscheibe angeschlossen ist und über eine im wesentlichen radiale Bohrung der Stirnscheibe an die axiale Bohrung derselben angeschlossen ist. Die Wasserzuführungsleitung schließt hiebei in vorteilhafter Weise an der Anschlußstelle an die Stirnscheibe mit der Rotationsachse einen Winkel von mehr als 45° ein und ist unmittelbar außerhalb der Hüllkurve des Schrämkopfes in Richtung der Tangenten an die Hüllkurve abgewinkelt. Eine weitere Vereinfachung der Wartungsarbeiten ergibt sich, wenn die in einer die Rotationsachse des Schrämkopfes enthaltenden Ebene abgewinkelte Wasserzuführungsleitung über eine lösbare Kupplung mit der in dem mit dem Schrämkopf verbundenen Träger gehaltenen Leitung verbunden ist und vorzugsweise zumindest bis zur Kupplungsstelle als Stahlrohr ausgebildet ist.
  • Um die mechanische Beanspruchung derartiger mechanisch stabiler Zuführungsleitungen gering zu halten, weist in vorteilhafter Weise die Stirnscheibe einen äußeren vorspringenden Ringbord auf, welcher über eine Gleitringdichtung am Schrämkopf anliegt. Die Stirnscheibe kann auf Grund der Pendellagerung in bestimmten Grenzen taumelnd gelagert sein, und um die Büchse im Inneren des axialen Hohlraumes des Schrämkopfes von exzentrischen Belastungen freizuhalten, ist mit Vorteil die Büchse mit der Stirnscheibe über Klauen gekuppelt.
  • Die Stirnscheibe selbst kann in vorteilhafter Weise nahe dem Ringbord über ein an der Außenseite der Stirnscheibe abgestütztes Pendellager am Schrämkopf gelagert sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In diesem zeigen: Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Schrämmaschine, Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht einer Stirnscheibe mit der Wasserzuführung für den Schrämkopf und Fig. 3 eine Teildraufsicht auf einen Schrämkopf mit der am Schrämarm festgelegten Wasserzuführung.
  • In Fig. 1 ist eine Schrämmaschine mit 1 bezeichnet, deren Schrämarm 2 an einem Schwenkwerk 3 in Höhenrichtung und im Sinne des Doppelpfeiles 4 in seitlicher Richtung schwenkbar angelenkt ist. Das äußerste Ende des Schrämarmes 2 trägt seitlich zwei rotierbar gelagerte Schrämköpfe 5. Bei den bekannten Ausbildungen erfolgt die Wasserzuführung in das Innere des Schrämkopfes an der schematisch mit 6 bezeichneten Stelle. Im Inneren des Schrämkopfes ist strichliert jeweils eine letzte Untersetzungsstufe des Getriebes für den Antrieb der Schrämköpfe 5 angedeutet und mit 7 bezeichnet.
  • Der Schrämkopf 5 ist zumeist aus mehreren Scheiben aufgebaut und die erfindungsgemäß vorgesehene, dem Schrämarm 2 abgewendete äußere Stirnscheibe ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt.
  • Die Stirnscheibe in Fig. 2 ist mit 8 bezeichnet und weist außerhalb ihrer Achse 9 einen Anschluß 10 für die Wasserzuführungsleitung auf. Der Anschluß 10 geht zunächst über einen radialen Kanal 11 in eine axiale Bohrung 12 in der Stirnscheibe über. Die Stirnscheibe 8 weist einen Ringbord 13 auf, welcher unter Zwischenschaltung einer Gleitringdichtung 14 am Grundkörper 15 des Schrämkopfes abgestützt ist. Die Lagerung der Stirnscheibe 8 ist mit 16 bezeichnet und als Pendellager ausgebildet. Die axiale Bohrung 12 mündet im Inneren des Schrämkopfkörpers 15 in eine Büchse 17, wobei ein dichtendes rohrförmiges Zwischenstück 18 vorgesehen ist, welches dazu dient, exzentrische Beanspruchungen der Büchse 17 zu vermeiden. Die Büchse 17 ist über Klauen 19 mit der Stirnscheibe 8 gekuppelt, so daß bei rotierendem Schrämkopfkörper 15 und stillstehender Stirnscheibe 8 auch die Büchse 17 drehfest gehalten wird. Die Büchse 17 weist wenigstens eine radiale Durchbrechung 20 auf, welche bei Umdrehung des Schrämkopfgrundkörpers 15 mit radialen Kanälen 21 des Schrämkopfkörpers 15 fluchtet, über welche die Verteilung über Kanäle 22 und 23 zu den Düsen des Schrämkopfes erfolgt.
  • Die feststehende Lagerschale des Pendellagers 16, welche im Schrämkopfgrundkörper 15 gehalten ist, wird durch einen mit dem Schrämkopfgrundkörper verschraubten Ring 24 in ihrer Lage gesichert.
  • Die Büchse 17 weist mit Dichtelementen 25 zusammenwirkende Dichtflächen auf. Das rohrförmige Zwischenstück taucht in einen zylindrischen Hohlraum der Büchse ein und weist an seinen Enden Dichtungen 26 auf. Das gegenüberliegende Ende, welches in einen mit der axialen Bohrung 12 fluchtenden Hohlraum 27 der Stirnscheibe 8 eintaucht, weist gleichfalls Dichtungen 26 auf.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist am Schrämarm 2 eine Wasserzuführungsleitung 28 festgelegt, welche über eine Lasche 29 geführt ist und außerhalb der Hüllkurve des Schrämkopfes 5 zur Stirnscheibe 8 abgewinkelt ist. Der außerhalb der Hüllkurve des Schrämkopfes verlaufende Bereich der Wasserzuführungsleitung 28 ist durch Schutzbleche 30 gesichert und weist nahe der Stirnscheibe 8 ein Kupplungsstück 31 auf. Die Schutzbleche 30 bilden zusammen mit dem Träger 32 eine Schwinge, welche um die Achse 33 in der Lasche 29 schwenkbar ist. Nach Lösen des Kupplungsteiles 31 kann somit die Wasserzuführungsleitung 28 abgeklappt werden, wobei die Betriebslage durch einen Bolzen 34 in einer weiteren Lasche gesichert ist. Nach dem Kupplungsstück 31 geht die Wasserzuführungsleitung außerhalb der Hüllkurve in einen Teilbereich 35 über, welcher unter einem Winkel von etwa 45° zur Achse 9 der Stirnscheibe 8 außermittig an der Stirnscheibe 8 anschließt.

Claims (12)

1. Schrämmaschine (1) mit an einem in Höhenrichtung und seitlich verschwenkbaren Schrämarm (2) um quer zur Achse des Schrämarmes (2) rotierbar gelagerten Schrämköpfen (5), deren Drehantrieb über ein Schrämgetriebe (7) erfolgt, bei welcher die Schrämköpfe (5) mit Meißeln und Düsen für das Aussprühen von Wasser bestückt sind und Leitungen für die Zufuhr von Wasser zu den Düsen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (28) für das Wasser in eine um die Drehachse (9) der Schrämköpfe (5) rotierbar gelagerte äußere Stirnscheibe (8) mündet, daß die Wasserzuleitung über eine im wesentlichen axiale Bohrung (12) der Stirnscheibe (8) dichtend mit einem axialen Hohlraum (27) des Schrämkopfes (5) in Verbindung steht und daß der axiale Hohlraum (27) des Schrämkopfes (5) über Kanäle (21, 22, 23) im Inneren des Schrämkopfes (5) mit den Düsen verbunden ist.
2. Schrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung (12) der Stirnscheibe (8) in eine drehfest mit der Stirnscheibe (8) dichtend verbundene, im axialen Hohlraum (27) des Schrämkopfes drehbar gelagerte Büchse (17) mündet, wobei die Büchse (17) im axialen Hohlraum (27) des Schrämkopfes (5) dichtend gelagert ist und wenigstens eine radiale Durchbrechung (20) aufweist, welche bei Drehung des Schrämkopfes (5) mit Kanälen (21) des Schrämkopfes (5) für die Zuführung des Wassers zu den Düsen des Schrämkopfes (5) fluchtet.
3. Schrämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der axialen Bohrung (12) der Stirnscheibe (8) ein axial begrenzt verschiebliches Rohrstück (18) dichtend eingesetzt ist, dessen freies Ende dichtend in eine zylindrische Bohrung der Büchse (17) eingreift.
4. Schrämmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnscheibe (8) über als Pendellager (16) ausgebildete Radiallager mit balligen Lagerflächen am Schrämkopf (5) gelagert ist.
5. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuleitung (28) in einem in einer zur Längsrichtung des Schrämarmes (2) parallelen Ebene gelenkig am Schrämarm (2) abgestützten Träger (32) gehalten ist.
6. Schrämmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (32) der Wasserzuführungsleitung (28) als am Schrämarm (2) um eine die Rotationsachse (9) der Schrämköpfe (5) kreuzende Achse (33) schwenkbare Schwinge ausgebildet ist, welche Schutzbleche (30) für die Wasserzuführungsleitung aufweist.
7. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuleitung (28) außermittig an die Stirnscheibe (8) angeschlossen ist und über eine im wesentlichen radiale Bohrung (10) der Stirnscheibe (8) an die axiale Bohrung (12) derselben angeschlossen ist.
8. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführungsleitung (28) an der Anschlußstelle (10) an die Stirnscheibe (8) mit der Rotationsachse (9) einen Winkel von mehr als 45° einschließt und unmittelbar außerhalb der Hüllkurve des Schrämkopfes (5) in Richtung der Tangenten an die Hüllkurve abgewinkelt ist.
9. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer die Rotationsachse (9) des Schrämkopfes (5) enthaltende Ebene abgewinkelte Wasserzuführungsleitung (28) über eine lösbare Kupplung (31) mit der in dem mit dem Schrämkopf (5) verbundenen Träger (32) gehaltenen Leitung (28) verbunden ist und vorzugsweise zumindest bis zur Kupplungsstelle als Stahlrohr ausgebildet ist.
10. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnscheibe (8) einen äußeren vorspringenden Ringbord (13) aufweist, welcher über eine Gleitringdichtung (14) am Schrämkopf (5) anliegt.
11. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnscheibe (8) über Klauen (19) mit der Büchse (17) gekuppelt ist.
12. Schrämmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnscheibe (8) nahe dem Ringbord (13) über ein an der Außenseite der Stirnscheibe (8) abgestütztes Pendellager (16) am Schrämkopf (5) gelagert ist.
EP86890010A 1985-01-21 1986-01-21 Schrammaschine Withdrawn EP0189393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013985A AT381561B (de) 1985-01-21 1985-01-21 Einrichtung zur zufuehrung von wasser zu den schraemkoepfen einer schraemmaschine
AT139/85 1985-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0189393A1 true EP0189393A1 (de) 1986-07-30

Family

ID=3482558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890010A Withdrawn EP0189393A1 (de) 1985-01-21 1986-01-21 Schrammaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4696518A (de)
EP (1) EP0189393A1 (de)
AT (1) AT381561B (de)
AU (1) AU5170485A (de)
ES (1) ES8702573A1 (de)
HU (1) HUT42580A (de)
IN (1) IN163100B (de)
MA (1) MA20612A1 (de)
PL (1) PL257562A1 (de)
YU (1) YU198585A (de)
ZA (1) ZA8648B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588608A1 (fr) * 1985-10-10 1987-04-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Tete de coupe transversale d'une machine ponctuelle, avec equipement interne de pulverisation d'eau.
WO1995014846A1 (en) * 1993-11-20 1995-06-01 Hydra Tools International Plc Water supply system for a mining machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507565A (en) * 1994-12-19 1996-04-16 Eimco Coal Machinery, Inc. Method and apparatus for suppressing dust and frictional ignition on a continuous mining machine
US6857706B2 (en) * 2001-12-10 2005-02-22 Placer Dome Technical Services Limited Mining method for steeply dipping ore bodies
US7695071B2 (en) * 2002-10-15 2010-04-13 Minister Of Natural Resources Automated excavation machine
WO2005106137A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Placer Dome Technical Services Limited Excavation apparatus and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242539B (de) * 1964-12-05 1967-06-22 Eickhoff Geb Vorrichtung zur Fluessigkeitszufuhr zu ueber den Umfang eines rotierenden Abbauwerkzeuges, insbesondere einer Schraemwalze, verteilten Spruehduesen
DE3122323A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen
EP0122252A2 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Besprühen der Meissel und/oder der Ortsbrust mit Druckflüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799615A (en) * 1972-06-29 1974-03-26 Atlas Copco Ab Tunneling machine having generator means for liquid jets carried on cutter heads
AT344645B (de) * 1976-05-25 1978-08-10 Voest Ag Schraemmaschine
GB1550492A (en) * 1976-11-16 1979-08-15 Coal Industry Patents Ltd Mineral mining machines
DE2819057A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Eickhoff Geb Schraemwalze mit einer belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung
AT359453B (de) * 1979-02-09 1980-11-10 Voest Alpine Ag Schraemkopf
DE3049146C2 (de) * 1980-12-24 1984-05-10 Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat Schrämwalze mit Sprühdüsen, welche in Bedüsungssektoren aufgeteilt ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242539B (de) * 1964-12-05 1967-06-22 Eickhoff Geb Vorrichtung zur Fluessigkeitszufuhr zu ueber den Umfang eines rotierenden Abbauwerkzeuges, insbesondere einer Schraemwalze, verteilten Spruehduesen
DE3122323A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen
EP0122252A2 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Besprühen der Meissel und/oder der Ortsbrust mit Druckflüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588608A1 (fr) * 1985-10-10 1987-04-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Tete de coupe transversale d'une machine ponctuelle, avec equipement interne de pulverisation d'eau.
WO1995014846A1 (en) * 1993-11-20 1995-06-01 Hydra Tools International Plc Water supply system for a mining machine
GB2297989A (en) * 1993-11-20 1996-08-21 Hydra Tools Int Plc Water supply system for a mining machine
GB2297989B (en) * 1993-11-20 1997-04-23 Hydra Tools Int Plc Water supply system for a mining machine
US5690392A (en) * 1993-11-20 1997-11-25 Hydra Tools International Plc Water supply system for a mining machine

Also Published As

Publication number Publication date
MA20612A1 (fr) 1986-10-01
ZA8648B (en) 1986-08-27
PL257562A1 (en) 1986-10-07
ATA13985A (de) 1986-03-15
HUT42580A (en) 1987-07-28
AU5170485A (en) 1986-07-24
ES8702573A1 (es) 1987-01-01
IN163100B (de) 1988-08-06
AT381561B (de) 1986-11-10
ES550773A0 (es) 1987-01-01
YU198585A (en) 1987-12-31
US4696518A (en) 1987-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808915C2 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DE3049146C2 (de) Schrämwalze mit Sprühdüsen, welche in Bedüsungssektoren aufgeteilt ist
EP0183870B1 (de) Entleerungsvorrichtung für den Sammelbehälter einer Erntemaschine
DE2503027A1 (de) Raupenfahrzeug
DE3139012C2 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
EP0189393A1 (de) Schrammaschine
DE1911823B2 (de) Vertikal und seitlich schwenkbare bohrstuetzenvorrichtung
DE3608251A1 (de) Raupenfahrwerk fuer raupenfahrzeuge
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE2912478C2 (de) Mechanismus zum Einstellen einer Bohrlafette
DE3122323C2 (de)
EP0199712A2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Beaufschlagen von axial verschiebbaren Meisseln eines Schrämkopfes mit Druckmitteln
EP0105047A1 (de) Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen
DE3005486A1 (de) Werkzeug fuer die hydraulisch-mechanische bzw. hydraulische gewinnung oder schneidende bearbeitung von mineralischen rohstoffen bzw. bituminoesen materialien
DE3133956C2 (de)
DE3144741A1 (de) Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen
DE2332473C3 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE3536171A1 (de) Querschneidkopf einer teilschnittmaschine mit innenbeduesung
WO1998032561A1 (de) Werkzeugkopf für den einsatz in werkzeugmaschinen
DE3537981A1 (de) Beduesungseinrichtung fuer innenbedueste schneidwalzen von vortriebs- und abbaumaschinen
AT392515B (de) Schraemkopf fuer abbau- und vortriebsmaschinen, insbesondere fuer teilschnittmaschinen mit querschneidekopf
DE4039646C1 (de)
DE721850C (de) Einschleusvorrichtung fuer Druckluftfoerderanlagen
DE3524575A1 (de) Schneidwalze mit innenbeduesung
DE3919672C2 (de) Walzenschrämmaschine mit Zusatzwalze mit senkrechter Drehachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870131

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAIER, WILFRIED

Inventor name: ZITZ, ALFRED