[go: up one dir, main page]

EP0187264B1 - Schlüssellos zu betätigende Fallenverriegelung mit Riegelsperre - Google Patents

Schlüssellos zu betätigende Fallenverriegelung mit Riegelsperre Download PDF

Info

Publication number
EP0187264B1
EP0187264B1 EP85115372A EP85115372A EP0187264B1 EP 0187264 B1 EP0187264 B1 EP 0187264B1 EP 85115372 A EP85115372 A EP 85115372A EP 85115372 A EP85115372 A EP 85115372A EP 0187264 B1 EP0187264 B1 EP 0187264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
cam
lock
latching
type retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85115372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187264A1 (de
Inventor
Maurice Journée
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Journee SA
Original Assignee
Paul Journee SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Journee SA filed Critical Paul Journee SA
Publication of EP0187264A1 publication Critical patent/EP0187264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187264B1 publication Critical patent/EP0187264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/554Cover, lid, cap, encasing shield
    • Y10T70/5544Pivoted
    • Y10T70/5549Cover-carried lock
    • Y10T70/5553Dead bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/554Cover, lid, cap, encasing shield
    • Y10T70/5544Pivoted
    • Y10T70/5549Cover-carried lock
    • Y10T70/5558Latching bolt

Definitions

  • the present invention relates to a fuel cap and lock combination with a key-operated lock cylinder with a cylinder core through which a bolt can be moved.
  • the object of the invention is to provide a cover which can be locked without a key with the aid of simple, safe, effective and economical means.
  • a flap is pivotally mounted in the fixed housing of the cover, which is held by the bolt in the closed position, that the bolt is movable against restoring means in particular in the form of a spring and has a shoulder with a interacts with a rotary knob non-rotatably connected cams to bring the bolt against the action of the restoring means in the open position, wherein the locking cylinder core provided with locking elements is attached to the rotary knob and the rotary knob can assume a locking angle position in which the locking elements under the action of elastic means be brought into the locking position and the cam blocks the bolt.
  • Locking and unlocking is therefore possible regardless of locking with the help of a key, even if the bolt is combined with the lock. It is essential that the cover housing is fixed to the body of the motor vehicle and the cover contains a flap that can be locked without having to use the key.
  • the springs of the plate tumbler serve as elastic means, while in the case of locks with pin tumbler the elastic means are formed by the springs of the pin tumbler of the stator.
  • the lock consists of a fixed housing 1 with a flap 2 pivotally mounted therein on an axis 3, which is moved into the open position by a torsion spring 4.
  • a bolt 5 is pushed under the pressure of a spiral compression spring 6 in the closed or locked position.
  • a collar 7 firmly connected to a lamellar cylinder 8 is arranged in the flap 2 and closed by a cover 9. The collar 7 and the cylinder 8 are firmly connected to each other for rotation by an actuating button 10.
  • the housing 1 is fastened to a base with a screw 11.
  • the bolt 5 has a cutout 12 in which the collar 7 rotates.
  • the cutout 12 is provided with a projection 13 with which a bead or cam 14, which is firmly connected to the collar 7, cooperates when the knob 10 is turned from the closed position F into the open position O, around the bolt 5 against the pressure of the spring 6 to move and thereby open the lock and to pivot the flap 2 under the action of its spring 4.
  • the cutout 12 has a diametrical constriction 15 with which the bead or cam 14 cooperates in a locking angular position V of the actuating button 10 (FIG. 2) in order to hold the bolt 5 in the closed position.
  • the cylinder 8 In this angular position V, the cylinder 8 has assumed a position in which its plate tumblers lie opposite the grooves or grooves machined in the flap 2. Under the pressure of their return springs, the plate tumblers engage in these grooves or grooves and lock the cylinder 8 against rotation. The collar 7 and the button 10, both connected to the cylinder 8, are then also immobilized.
  • the appropriate key To unlock (unlock) the lock, the appropriate key must be inserted into the cylinder 8 and turned, whereby the plate tumblers are retracted into the cylinder 8 and the rotatable assembly 7, 8, 10 is released. Now the knob 10 can be turned to the F position and the key removed. The slats of the lock cylinder 8, which are no longer in engagement with the locking grooves or rollers, are no longer in the way of rotation.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tankdeckel-Schloß-Kombination mit einem durch Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder mit Zylinderkern, durch den ein Riegel bewegbar ist.
  • Bekannte Tankdeckel müssen von dem Tankstutzen abgeschraubt bzw. gedreht werden, um dann abgehoben zu werden. Wird der Deckel nach dem Tanken wieder aufgesetzt so bildet er nur dann einen festen Verschluß nachdem er gedreht und insbesondere durch Schlüssel verriegelt wurde.
  • Aus der DE-A-3 301 072 ist ein Tankdeckel mit Zylinderschloß bekannt. Dieser Tankdeckel wird direkt am Rand der Einfüllmulde verrastet.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind aus diesem Dokument bekannt. Ferner sind aus der US-A-2 379 810 und der US-A-2 262 946 Schlösser an sich bekannt, die einrastend verschließbar sind, ohne den Schlüssel betätigen zu müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Deckel zu schaffen, der mit Hilfe einfacher, sicherer, wirkungsvoller und wirtschaftlicher Mittel ohne Schlüssel verriegelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im feststehenden Gehäuse des Deckels eine Klappe schwenkbar gelagert ist, die durch den Riegel in der geschlossenen Stellung gehalten wird, daß der Riegel gegen Rückstellmittel insbesondere in Form einer Feder verschiebbar ist und eine Schulter aufweist, die mit einem mit einem Drehknopf drehfest verbundenen Nocken zusammenwirkt, um den Riegel gegen die Wirkung der Rückstellmittel in Öffnungsstellung zu bringen, wobei auf dem Drehknopf der mit Verriegelungselementen versehene Schließzylinderkern befestigt ist und der Drehknopf eine Verriegelungswinkelstellung einnehmen kann, in welcher die Verriegelungselemente unter der Wirkung von elastischen Mitteln in Verriegelungsstellung gebracht werden und der Nocken den Riegel blockiert.
  • Eine Ver- und Entriegelung ist damit unabhängig vom Verschließen mit Hilfe eines Schlüssels möglich, auch wenn der Riegel mit dem Schloß kombiniert ist. Wesentlich ist, daß das Deckelgehäuse an der Karosserie des Kraftfahrzeuges fest ist und der Deckel eine Klappe enthält, die festrastbar ist ohne den Schlüssel benutzen zu müssen.
  • Bei Schlössern mit Plättchenzuhaftung dienen die Federn der Plättchenzuhaltung als elastische Mittel, während bei Schlössern mit Stiftzuhaltung die elastische Mittel von den Federn der Stiftzuhaltung des Stators gebildet werden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, in welchen folgendes dargestellt ist:
    • - In Fig. 1 eine Draufsicht auf einen mit einem erfindungsgemäßen Schloß versehenen Schwenk-oder Klappdeckel.
    • - In Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Deckel nach Abheben des Betätigungsknopfes und des Deckels.
    • - In Fig. 3 eine Schnittdarstellung in der Ebene 111 - 111 nach Fig. 1.
  • In dem beschriebenen Beispiel besteht das Schloß aus einem festen Gehäuse 1 mit einer darin auf einer Achse 3 schwenkbar gelagerten Klappe 2, die durch eine Torsionsfeder 4 in Öffnungsstellung bewegt wird. In der Klappe 2 wird ein Riegel 5 unter dem Druck einer Spiraldruckfeder 6 in Schließ- oder Verriegelungsstellung geschoben. Ein mit einem Lamellenzylinder 8 fest verbundener Bund 7 ist in der Klappe 2 angeordnet und durch einen Deckel 9 verschlossen. Der Bund 7 und der Zylinder 8 sind zum Drehen durch einen Betätigungsknopf 10 fest miteinander verbunden. Das Gehäuse 1 ist mit einer Schraube 11 auf einem Sockel befestigt.
  • Der Riegel 5 weist einen Ausschnitt 12 auf, in welchem der Bund 7 sich dreht. Der Ausschnitt 12 ist mit einem Ansatz 13 versehen, mit welchem ein mit dem Bund 7 fest verbundener Wulst oder Nocken 14 zusammenwirkt, wenn der Knopf 10 aus der Schließstellung F in die Öffnungsstellung O gedreht wird, um den Riegel 5 gegen den Druck der Feder 6 zu verschieben und dadurch das Schloß zu öffnen sowie um die Klappe 2 unter der Einwirkung ihrer Feder 4 auszuschwenken.
  • Der Ausschnitt 12 weist eine diametrale Verengung 15 auf, mit welcher der Wulst oder Nocken 14 in einer Verriegelungs-Winkelstellung V des Betätigungsknopfes 10 (Fig. 2) zusammenwirkt, um den Riegel 5 in Schließstellung festzuhalten.
  • In dieser Winkelstellung V hat der Zylinder 8 eine Lage eingenommen, in welcher seine Plättchenzuhaltungen den in die Klappe 2 eingearbeiteten Nuten oder Rillen gegenüberliegen. Unter dem Druck ihrer Rückholfedern greifen die Plättchenzuhaltungen in diese Nuten oder Rillen ein und verriegeln den Zylinder 8 gegen Drehen. Der Bund 7 und der Knopf 10, beide mit dem Zylinder 8 verbunden, sind dann ebenfalls unbeweglich gemacht.
  • Zum Entriegeln (Aufschließen) des Schlosses muß der passende Schlüssel in den Zylinder 8 gesteckt und gedreht werden, wodurch die Plättchenzuhaltungen in den Zylinder 8 zurückgezogen werden und die drehbare Baugruppe 7, 8, 10 freikommt. Jetzt kann der Knopf 10 in die Stellung F gedreht und der Schlüssel abgezogen werden. Die Lamellen des Schloßzylinders 8, die mit den Verriegelungsnuten oder -rollen nicht mehr in Eingriff stehen, stehen der Drehung nicht mehr hindernd im Wege.

Claims (5)

1. Tankdedcel-Schloß-Kombination mit einem durch Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder mit Zylinderkern (8), durch den ein Riegel (5) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im feststehenden Gehäuse (1) des Deckels eine Klappe (2) schwenkbar gelagert ist, die durch den Riegel
(5) in der geschlossenen Stellung gehalten wird, daß der Riegel (5) gegen Rückstellmittel (6) insbesondere in Form einer Feder versohiebbar ist und eine Schulter (13) aufweist, die mit einem mit einem Drehknopf (10) drehfest verbundenen Nokken (14) zusammenwirkt, um den Riegel (5) gegen die Wirkung der Rückstellmittel (6) in Öffnungsstellung (O) zu bringen, wobei auf dem Drehknopf (10) der mit Verriegelungselementen versehene Schließzylinderkern (8) befestigt ist und der Drehknopf (10) eine Verriegelungswinkelstellung (V) einnehmen kann, in welcher die Verriegelungselemente unter der Wirkung von elastischen Mitteln in Verriegelungsstellung gebracht werden und der Nocken (14) den Riegel (5) blockiert.
2. Tankdeckel-Schloß-Kombination nach Anspruch 1 mit Plättchenzuhaltung, dadurch gekennzeichnet daß die elastischen Mittel von den Federn der Plättchenzuhaltungen gebildet werden.
3. Tankdedcel-Schloß-Kombination nach Anspruch 1 mit Stiftzuhaltung, dadurch gekenn- zeichnet, daß die elastischen Mittel von den Federn der Stiftzuhaltungen des Stators gebildet werden.
4. Tankdeckel-Schloß-Kombination nach einem der der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) einen Ausschnitt (12) aufweist, in welchem sich eine mit dem Nocken (14) versehene Nockenscheibe (7) dreht, und daß der Ausschnitt die Schulter (13) und eine diametrale Verengung (15) aufweist, mit welcher der Nocken (14) in Verriegelungsstellung (V) zusammenwirkt.
EP85115372A 1984-12-12 1985-12-04 Schlüssellos zu betätigende Fallenverriegelung mit Riegelsperre Expired - Lifetime EP0187264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8418969 1984-12-12
FR8418969A FR2574463B1 (fr) 1984-12-12 1984-12-12 Dispositif de verrouillage a clenche sans cle comportant des moyens de blocage du pene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0187264A1 EP0187264A1 (de) 1986-07-16
EP0187264B1 true EP0187264B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=9310509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115372A Expired - Lifetime EP0187264B1 (de) 1984-12-12 1985-12-04 Schlüssellos zu betätigende Fallenverriegelung mit Riegelsperre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4716746A (de)
EP (1) EP0187264B1 (de)
JP (1) JPS61142269A (de)
CA (1) CA1272387A (de)
DE (1) DE3575966D1 (de)
FR (1) FR2574463B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279325B2 (en) 2012-11-08 2016-03-08 General Electric Company Turbomachine wheel assembly having slotted flanges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574463B1 (fr) * 1984-12-12 1990-09-14 Journee Paul Sa Dispositif de verrouillage a clenche sans cle comportant des moyens de blocage du pene
US6419258B1 (en) 2000-08-01 2002-07-16 Neff Co Technologies Locking mechanism for trailer hitch security lock
CN105347035B (zh) * 2007-05-31 2018-09-18 北京银融科技有限责任公司 一种带有约束绳的传输器及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301072A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Tankmulde fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US183738A (en) * 1876-10-24 Improvement in locks for doors
US1835304A (en) * 1921-04-28 1931-12-08 Briggs & Stratton Corp Lock
US1826023A (en) * 1929-11-19 1931-10-06 Harry L Roberts Locked closure for fuel tanks
US2262946A (en) * 1938-06-23 1941-11-18 Herman H Kistner Rotary sash lock
US2345809A (en) * 1941-03-08 1944-04-04 Greenberg Samuel Gas tank lock
US2379810A (en) * 1944-02-01 1945-07-03 Ledin Charles Latch bolt holdback
US2645927A (en) * 1949-03-19 1953-07-21 American Hardware Corp Lock mechanism
US4068510A (en) * 1976-06-28 1978-01-17 Schlage Lock Company Double cylinder safety lock
US4563885A (en) * 1982-04-08 1986-01-14 Excalibur Locks, Inc. Patio sliding door lock assembly and method
US4470276A (en) * 1982-08-09 1984-09-11 Bayless James D Lock for double doors
FR2574463B1 (fr) * 1984-12-12 1990-09-14 Journee Paul Sa Dispositif de verrouillage a clenche sans cle comportant des moyens de blocage du pene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301072A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Tankmulde fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279325B2 (en) 2012-11-08 2016-03-08 General Electric Company Turbomachine wheel assembly having slotted flanges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2574463A1 (fr) 1986-06-13
FR2574463B1 (fr) 1990-09-14
JPS61142269A (ja) 1986-06-30
CA1272387A (fr) 1990-08-07
DE3575966D1 (de) 1990-03-15
US4716746A (en) 1988-01-05
EP0187264A1 (de) 1986-07-16
JPH0426032B2 (de) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE3716184C2 (de)
DE69408012T2 (de) Schloss für Notausgang, anpassbar an die Türöffnungsrichtung, mit einer Handhabe auf der einen Seite und eine Möglichkeit zum befristeten Öffnen auf der anderen Seite
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE3207880A1 (de) Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE29721735U1 (de) Interne Türschloßbaueinheit mit Sicherheitsvorrichtung
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE1728483A1 (de) Drehzylinderschloss
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
EP0187264B1 (de) Schlüssellos zu betätigende Fallenverriegelung mit Riegelsperre
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE3810403C2 (de)
DE2528712A1 (de) Schliessvorrichtung
DE8405968U1 (de) Türschloß
DE10046188C2 (de) Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
CH620494A5 (en) Locking device
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE2603846B2 (de) Zugangs-Abdeckvorrichtung in einem Permutationsschloß
DE2615912A1 (de) Schloss zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen
DE335637C (de) Schloss mit einer in einer Umhuellung oder Kapsel gelagerten zylindrischen Schlosshuelse oder einem Schlosszylinder
DE1555129A1 (de) Diebsta?lsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE69415949T2 (de) Schliessgerät für eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941204

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST