[go: up one dir, main page]

EP0184008B1 - Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz Download PDF

Info

Publication number
EP0184008B1
EP0184008B1 EP85114081A EP85114081A EP0184008B1 EP 0184008 B1 EP0184008 B1 EP 0184008B1 EP 85114081 A EP85114081 A EP 85114081A EP 85114081 A EP85114081 A EP 85114081A EP 0184008 B1 EP0184008 B1 EP 0184008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
hang
control means
segment
fire control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184008A1 (de
Inventor
Erwin Ing. Htl Bohler
Beat Ing. Htl Iten
Werner Ing. Htl Bruderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0184008A1 publication Critical patent/EP0184008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184008B1 publication Critical patent/EP0184008B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/18Hang-fire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/02Feeding of unbelted ammunition using wheel conveyors, e.g. star-wheel-shaped conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition

Definitions

  • the invention relates to a monitoring device for late detonators for an externally powered gun, with an ammunition feed housing, in which a switch is slidably mounted, which, in the event of a delay in ignition, redirects the cartridges supplied to the weapon into an ejection channel and these remain on an endless chain.
  • the cartridges are transported into the weapon housing by means of a star wheel and are pushed there into one or more gun barrels by one or more locks. After the cartridges have been fired, the empty cases are pulled out of the barrel and ejected. If the ignition is delayed, the cartridge is no longer pulled out of the barrel and no more cartridges may be added. The cartridges fed through the star wheel are therefore no longer fed to the weapon, but instead are returned on an endless chain. For this purpose, a switch is switched in the event of an ignition delay, so that the cartridges are no longer transported to the weapon, but remain on the endless chain.
  • the object that is to be achieved with the present invention is to provide a monitoring device with a switch which carries out a relatively small stroke and has a relatively small mass and thus requires small switching forces so that the var wear is small and reliable switching is guaranteed.
  • the monitoring device with which this object is achieved is characterized in that the switch consists of two segments which can be displaced in the direction of the cartridge axes, one of which optionally projects into the path of the cartridges.
  • the two segments are preferably articulated at the ends of a balance beam which is pivotally mounted in a housing in order to inevitably move the two segments in the opposite direction.
  • there is at least one compression spring which is supported on the one hand on a segment and on the other hand on the housing and has the endeavor to shift one segment into the active position and the other segment into its inactive position.
  • An actuating cable is preferably attached to a segment in order to actuate the segments in order to push this segment into its inactive position against the force of the compression spring.
  • guide pins which protrude into bores of the segments are fastened in the housing for guiding the segments, the segments being displaceable on these pins.
  • the device for feeding the ammunition to the firearm 10 has a housing 15 in which three star wheels 16, 17 and 18 are rotatably mounted. These three star wheels 16, 17, 18 are driven by a gear transmission (not shown).
  • the first star wheel 16, also called the feed wheel has five receiving points for the cartridges.
  • the second star wheel 17, also referred to as a transfer wheel has only four pick-up points for the cartridges 13 to be fed to the weapon 10.
  • the third star wheel 18, also referred to as an ejection wheel has four pick-up points for the empty cartridge cases 14.
  • the housing 15 mentioned has three openings, namely an inlet opening 19 through which the ammunition to be fired, ie the cartridges 13 are fed, and a first outlet opening 20 through which there may not be closed, but still sharp cartridges remain on an endless belt, not shown, and a second outlet opening 21 through which the empty cartridge cases 14 are ejected.
  • the cartridges 13 are fed into the inlet opening 19 in a manner known per se, by means of an endless conveyor belt (not shown) or another transport means known per se.
  • the cartridges 13 located in the inlet opening 19 are gripped by the receiving points or shells 22 of the feed wheel 16 and transported to the point E. At this point E, the cartridge 13 is not only in the receiving shell 22 of the feeder wheel 16, but also already in a receiving shell 23 of the transfer wheel 17.
  • the cartridge 13 can either through the transfer wheel 17 to the point A of the cannon 10 be supplied, or be moved back through the feed wheel 16 to the outlet opening 20, as indicated by the two arrows 24 and 25.
  • two movable segments 26 and 27 are provided in order to be able to either feed the cartridge 13 in the direction of the arrow 24 of the weapon 10 or to be able to return it to the ammunition container in the direction of the arrow 25, two movable segments 26 and 27 are provided. These two segments 26 and 27 can be moved from an active position to an inactive position. If one segment 27 is in its active position, the cartridges 13 reach the weapon 10 and if the other segment 26 is in its active position, the cartridges remain on the endless belt and can then be returned to the magazine.
  • the two segments 26 and 27 are slidably arranged in a housing 28.
  • four pins 30 are fastened in the housing base 29, which protrude into corresponding bores in the segments 26 and 27.
  • a pin 31 is fastened, which projects into a corresponding hole in two balance beams 32.
  • the two balance beams 32 are pivotally mounted about bolts 33 in the housing 28 and have the task of lowering the other segment when lifting one segment.
  • Two plate spring assemblies 34 endeavor to push the segment 26 out of its lowest position shown (FIG. 3) into its uppermost position.
  • a cable 35 which is fastened to segment 26 with the aid of a screw 36, can pull segment 26 against the force of plate spring assemblies 34 into the lowest position shown. 3 and 4, the cable 35 is tensioned and the plate spring assemblies 34 are compressed.
  • the segment 26 is in its lowest, inactive position and the segment 27 in its active position at the top. In this initial position, the cartridges 13 thus reach the cannon 10.
  • two star wheels 16 and two star wheels 17 are fastened to a shaft 40 and 44, respectively, which are located in the housing 15 (FIG. 1) between two walls 37 and 38 and via four ball bearings 39 in these walls 37 and 38 are stored.
  • the cartridge 13 located at position E according to FIG. 1 is held according to FIG. 5 except by the four star wheels 16 and 17 and by one of the segments 26 or 27 by a disk 41 which engages in the extraction groove 42 of the cartridge 13 . This is necessary so that the cartridge 13 cannot tip over in the direction of the arrow 43 as soon as it is only held by one of the two star wheels 16 or 17 during its transport from the point E in the direction of one of the arrows 24 and 25.
  • the cartridges 13 When initiating a series fire, the cartridges 13 are transported by a conveyor device, not shown, from an ammunition container to the inlet opening 19 (FIG. 1) and brought to the point E by the feed wheel 16. Since the two segments 26 and 27 are in the starting position shown in FIG. 3, the cartridges 13 are then brought to position A (FIG. 1) by the transfer wheel 17 (arrow 24). From here, the cartridges 13 are inserted into a weapon barrel 11 through a breech, not shown, and the breech is then locked. At point B (Fig. 1), the cartridge 13 is ignited. At point C (FIG. 1), the empty cartridge case is pulled out of weapon barrel 11 and arrives at point D (FIG. 1), where it is gripped by ejector wheel 18 and ejected through second outlet opening 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz, mit einem Munitionszuführgehäuse, in dem eine Weiche verschiebbar gelagert ist, welche bei einer Zündverzögerung die der Waffe zugeführten Patronen in einen Ausstosskanal umleitet und diese auf einer Endloskette bleiben.
  • Bei einer bekannten Sicherheitsvorrichtung dieser Art (siehe EP-A-0111 240), werden die Patronen durch ein Sternrad in das Waffengehäuse transportiert und dort durch einen oder mehrere Verschlüsse in ein bzw. mehrere Waffenrohre geschoben. Nach dem Abfeuern der Patronen werden die leeren Hülsen aus dem Waffenrohr herausgezogen und ausgeworfen. Bei einer Zündverzögerung wird die Patrone nicht mehr aus dem Waffenrohr herausgezogen und es darf keine weitere Patrone mehr zugeführt werden. Die durch das Sternrad zugeführten Patronen werden daher nicht mehr der Waffe zugeführt, sondern auf einer Endloskette zurückgeführt. Zu diesem Zwecke wird bei einer Zündverzögerung eine Weiche umgeschaltet, damit die Patronen nicht mehr zur Waffe transportiert werden, sondern auf der Endloskette bleiben.
  • Diese bekannte Weiche hat verschiedene Nachteile:
    • a) In der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit muss die Weiche um einen verhältnismässig grossen Winkel geschwenkt werden.
    • b) Eine solche Weiche besitzt eine verhältnismässig grosse Masse, die in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit verschwenkt werden muss. Sowohl die Verschwenkung um einen grossen Winkel, als auch die Verschwenkung einer grossen Masse in einer kurzen zur Verfügung stehenden Zeit, erfordert grosse Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte und führt zu einem grossen Verschleiss.
    • c) Diese Weichen erlauben kein direkt nachfolgendes Verschiessen der umgelenkten Patronen, diese werden in einen separaten Behälter ausgeworfen.
  • Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Überwachungsvorrichtung, mit einer Weiche, die einen verhältnismässig kleinen Hub ausführt und eine verhältnismässig kleine Masse aufweist und somit kleine Schaltkräfte benötigt, damit der Varschleiss klein ist und ein zuverlässiges Umschalten gewährleistet ist.
  • Die Überwachungseinrichtung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche aus zwei in Richtung der Patronanachsen verschiebbaren Segmentan besteht, von denen wahlweise eines in die Bahn der Patronen hineinragt. Vorzugsweise sind die beiden Segmente an den Enden eines Waagebalkens angelenkt, der in einem Gehäuse schwenkbar gelagert ist um zwangsläufig die beiden Segmente in entgegengesetzter Richtung zu verschieben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Druckfeder vorhanden, die sich einerseits am einen Segment und andererseits am Gehäuse abstützt und das Bestreben hat, das eine Segment in Wirkstellung und das andere Segment in seine unwirksame Stellung zu verschieben. Vorzugsweise ist zur Betätigung der Segmente an einem Segment ein Betätigungskabel befestigt, um dieses Segment entgegen der Kraft der Druckfeder in seine unwirksame Stellung zu schieben. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind zur Führung der Segmente im Gehäuse Führungszapfen befestigt, welche in Bohrungen der Segmente hineinragen, wobei die Segmente auf diesen Zapfen verschiebbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Überwachungseinrichtung von Spätzündern an einer Feuerwaffe, insbesondere einer Gatling-Kanone, ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. - Es zeigt:
    • Fig.1 einen Querschnitt durch eine Kanone und die Munitionszufuhr mit der erfindungsgemässen Überwachungsvorrichtung;
    • Fig. 2 eine Ansicht in vergrössertem Maßstab durch die Überwachungsvorrichtung alleine;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 in Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2 ,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 1.
  • Gemäss Fig. 1 sind von einer Gatling-Kanone 10 nur die sechs Waffenrohre 11 sichtbar. Diese sechs Waffenrohre 11 sind in einem nicht dargestellten Rotor befestigt, der in an sich bekannter Weise um die Waffenachse 12 drehbar gelagart ist. An der Stella A werden den Verschlüssen der Waffenrohre 11 Patronen 13 zugeführt, wie weiter unten beschrieben. An der Stelle B werden die Patronen in an sich bekannter Weise abgefeuert. An der Stelle C wird durch ein Tastorgan festgestellt, ob die Patrone abgefeuert wurde. An der Stelle D werden die leeren Patronenhülsen 14 ausgestossen, wie ebenfalls weiter unten beschrieben.
  • Die Vorrichtung zum Zuführen der Munition zur Feuerwaffe 10 weist ein Gehäuse 15 auf, in welchem drei Sternräder 16, 17 und 18 drehbar gelagert sind. Der Antrieb dieser drei Sternräder 16,17,18 erfolgt über ein nicht dargestelltes Zahnradgetriebe. Das erste, auch als Zuführrad bezeichnete Sternrad 16 besitzt fünf Aufnahmestellen für die Patronen. Das zweite, auch als Übergaberad bezeichnete Sternrad 17 besitzt nur vier Aufnanmestellen für die der Waffe 10 zuzuführenden Patronen 13. Das dritte, auch als Auswerfrad bezeichnete Sternrad 18 weist vier Aufnahmestellen für die leeren Patronenhülsen 14 auf..
  • Das erwähnte Gehäuse 15 besitzt drei Öffnungen, nämlich eine Eintrittsöffnung 19, durch welche die zu verschiessende Munition, d.h. die Patronen 13 zugeführt werden, eine erste Austrittsöffnung 20, durch welche allfällig nicht verschossene, aber noch scharfe Patronen auf einem nicht dargestellten Endlosband verbleiben und eine zweite Austrittsöffnung 21, durch welche die leeren Patronenhülsen 14 ausgestossen werden. Die Zufuhr der Patronen 13 bis in die Eintrittsöffnung 19 erfolgt in an sich bekannter Weise, durch ein nicht dargestelltes, endloses Förderband oder ein anderes an sich bekanntes Transportorgan. Die in der Eintrittsöffnung 19 befindlichen Patronen 13 werden von den Aufnahmestellen oder - Schalen 22 des Zuführrades 16 erfasst und bis zur Stelle E transportiert. An dieser Stelle E befindet sich die Patrone 13 nicht nur in der Aufnahmeschale 22 des Zuführerrades 16, sondern bereits auch in einer Aufnahmeschale 23 des Übergaberades 17. Von der Stelle E kann die Patrone 13 entweder durch das Übergaberad 17 an die Stelle A der Kanone 10 zugeführt werden, oder durch das Zuführrad 16 an die Austrittsöffnung 20 zurückbewegt werden, wie durch die beiden Pfeile 24 und 25 angedeutet ist. Um die Patrone 13 entweder in die Richtung des Pfeiles 24 der Waffe 10 zuführen zu können oder in Richtung des Pfeiles 25 wieder in den Munitionsbehälter zurückführen zu können, sind zwei bewegliche Segmente 26 und 27 vorhanden. Diese beiden Segmente 26 und 27 lassen sich aus einer Wirkstellung in eine unwirksame Stellung verschieben. Falls sich das eine Segment 27 in seiner Wirkstellung befindet, gelangen die Patronen 13 zur Waffe 10 und falls sich das andere Segment 26 in seiner Wirkstellung befindet, verbleiben die Patronen auf dem Endlosband und können anschliessend ins Magazin zurückgeführt werden.
  • Gemäss Fig. 2-4 sind die beiden Segmente 26 und 27 in einem Gehäuse 28 verschiebbar angeordnet. Zur genauen Führung der Segmente 26 und 27 im Gehäuse 28 sind im Gehäuseboden 29 vier Zapfen 30 befestigt, welche in entsprechende Bohrungen der Segmente 26 und 27 hineinragen. An jedem Ende der beiden Segmente 26 und 27 ist je ein Zapfen 31 befestigt welcher in eine entsprechende Bohrung von zwei Waagebalken 32 hineinragt. Die beiden Waagebalken 32 sind um Bolzen 33 schwenkbar im Gehäuse 28 gelagert und haben die Aufgabe, beim anheben des einen Segmentes das andere Segment zu senken. Zwei Tellerfederpakete 34 haben das Bestreben das Segment 26 aus seiner gezeigte, untersten Stellung (Fig. 3) in seine oberste Stellung zu drücken. Ein Kabel 35, das mit Hilfe einer Schraube 36 am Segment 26 befestigt ist, kann das Segment 26 entgegen der Kraft der Tellerfederpakete 34 in die gezeigte, unterste Stellung ziehen. In der Ausgangsstellung gemäss Fig. 3 und 4 ist das Kabel 35 gespannt und die Tellerfederpakete 34 sind komprimiert. Das Segment 26 befindet sich in seiner untersten, unwirksamen Stellung und das Segment 27 in seiner Wirkstellung ganz oben. In dieser Ausgangslage gelangen somit die Patronen 13 zur Kanone 10.
  • Gemäss Fig. 5 sind zwei Sternräder 16 und zwei Sternräder 17 an je einer Welle 40 bzw. 44 befestigt, welche sich im Gehäuse 15 (Fig. 1) zwischen zwei Wänden 37 und 38 befinden und über vier Kugellager 39 in diesen Wänden 37 und 38 gelagert sind. Die gemäss Fig.1 sich an Stelle E befindliche Patrone 13, wird gemäss Fig. 5 ausser durch die vier Sternräder 16 und 17 und durch eines der Segmente 26 oder 27 noch durch eine Scheibe 41 gehalten, welche in die Ausziehnut 42 der Patrone 13 eingreift. Das ist notwendig, damit die Patrone 13 nicht in Richtung des Pfeiles 43 umkippen kann, sobald sie bei Ihrem Transport aus der Stelle E in Richtung eines der Pfeile 24 und 25 nur noch von einem der beiden Sternräder 16 oder 17 gehalten ist.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Überwachungseinrichtung ergibt sich aus der obigen Beschreibung wie folgt:
  • Beim Einleiten eines Seriefeuers werden die Patronen 13 durch eine nicht dargestellte Fördervorrichtung von einem Munitionsbehälter zur Eintrittsöffnung 19 transportiert (Fig. 1) und vom Zuführrad 16 zur Stelle E gebracht. Da sich die beiden Segmente 26 und 27 in der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung befinden, werden die Patronen 13 anschliessend durch das Übergaberad 17 zur Stelle A (Fig. 1) gebracht (Pfeil 24). Von hier werden die Patronen 13 durch einen nicht dargestellten Verschluss in ein Waffenrohr 11 eingeschoben, anschliessend wird der Verschluss verriegelt. An der Stelle B (Fig. 1) wird die Patrone 13 gezündet. An der Stelle C (Fig. 1) wird die leera Patronenhülse aus dem Waffenrohr 11 herausgezogen und gelangt zur Stelle D (Fig. 1), an der sie vom Auswerferrad 18 erfasst und durch die zweite Austrittsöffnung 21 ausgestossen wird.
  • Bei einer Zündverzögerung, d.h. wenn die Patrone 13 auf das Anstachen ihrer Zündkapsel nicht rechtzeitig anspricht, oder bei einem Spätzünder kann die Patronenhülse nicht wie vorgesehen an der Stelle C aus dem Waffenrohr 11 herausgezogen werden. An der Stelle C wird somit durch ein an sich bekanntes, hier nicht dargestelltes Tastorgan die Anwesenheit eines Spätzünders festgestellt und über das Kabel 35 (Fig. 2) werden die beiden Segmente 26 und 27 aus ihrer Ausgangsstellung gemäss Fig. 3 verschoben, d.h das eine Segment 26 gelangt in seine wirksame Stellung und das andere Segment 27 gelangt in seine unwirksame Stellung. Von der Stelle E gelangen somit die Patronen 13 nicht mehr zur Stelle A bei der Waffe 10, sondern werden entsprechend dem Pfeil 25 durch das Zuführrad 16 zur ersten Austrittsöffnung 20 transportiert.
  • Unabhängig davon, ob die Patronen gemäss Pfeil 24 zur Stelle A oder gemäss Pfeil 25 zur Austrittsöffnung 20 gelangen, werden sie gemäss Fig. 5 durch die Scheibe 41 gehalten, welche in die Ausziehnut 42 hineinragt. Ein Kippen der Patrone 13 in Richtung des Pfeiles 43 (Fig. 5) wird somit zuverlässig verhindert.

Claims (7)

1. Überwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz (10), mit einem Munitionszuführgehäuse (15), in dem eine Weiche (26, 27) verschiebbar gelagert ist, welche bei einer Zündverzögerung die der Waffe (10) zugeführten Patronen (13) in einen Ausstosskanal (20) umleitet und diese auf einer Endloskette bleiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche aus zwei in Richtung der Patronenachsen verschiebbaren Segmenten (26,27) besteht, von denen wahlweise eines in die Bahn der Patronen (13) hineinragt.
2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Segmente (26, 27) an den Enden eines Waagebalkens (32) angelenkt sind, der in einam Gahäuse (28) schwenkbar gelagert ist, um zwangsläufig die beiden Segment (26, 27) in entgegengesetzter Richtung zu verschieben.
3. Überwachungseinrichtungnach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckfeder (34) sich einerseits am einen Segment (26) und andererseits am Gehäuse (28) abstützt und das Bestreben hat, das eine Segment (26) in Wirkstellung und das andere Segment (27) in seine unwirksame Stellung zu schieben.
4. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Segmente (26, 27) an einem Segment (26) ein Betätigungskabel (35) befestigt ist, um dieses Segment (26) entgegen der Kraft der Druckfeder (34) in seine unwirksame Stellung zu schieben.
5. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Segmente (26, 27) im Gehäuse (28) Führungszapfen (30) befestigt sind, welche in Bohrungen der Segmante (26, 27) hineinragen, welche auf diesen Zapfen (30) verschiebbar sind.
6.Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Segment (27) in seiner Wirkstellung in den Ausstosskanal (20) und das andere Segment (26) in seiner Wirkstellung in den Zuführkanal (19) hineinragt.
7. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Segmente (26, 27) eine sich drehende Scheibe (41) angeordnet ist, welche in die Ausziehnut der Patronen (13) eingreift um ein Kippan der Patronen zu verhindern.
EP85114081A 1984-11-19 1985-11-05 Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz Expired EP0184008B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH551184 1984-11-19
CH5511/84 1984-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0184008A1 EP0184008A1 (de) 1986-06-11
EP0184008B1 true EP0184008B1 (de) 1988-01-13

Family

ID=4294845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114081A Expired EP0184008B1 (de) 1984-11-19 1985-11-05 Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4656922A (de)
EP (1) EP0184008B1 (de)
JP (1) JPS61143700A (de)
BR (1) BR8505787A (de)
DE (1) DE3561419D1 (de)
IL (1) IL77016A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115714A (en) * 1990-04-02 1992-05-26 Oerlikon-Contraves Ag Apparatus for infeeding cartridges
EP0953817A1 (de) 1998-04-28 1999-11-03 Oberlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Weiche für Fördergutsäule
DE102010028905B4 (de) * 2010-05-12 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten von Behältnissen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131315A (en) * 1990-12-24 1992-07-21 General Electric Company Magazine conveyor for large caliber ammunition
EP0745826A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Oerlikon-Contraves Pyrotec AG Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
ES2931464T3 (es) * 2018-11-21 2022-12-29 Ronchi Mario Spa Dispositivo para seleccionar y descartar discos en un aparato para acoplar dichos discos conjuntamente con botellas que se van a llenar
CN110906782B (zh) * 2019-12-12 2021-08-10 山东大学 参数未知的链式自动化弹仓输入死区的控制方法及系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153368A (en) * 1957-06-03 1964-10-20 Arthur J Stanton Ammunition transfer mechanism
NL128755C (de) * 1963-11-26
CH469959A (fr) * 1966-07-01 1969-03-15 Brevets Aero Mecaniques Arme à feu automatique à pourvoyeur permettant une alimentation par deux bandes de cartouches
US3776416A (en) * 1971-11-23 1973-12-04 Gen Electric Article handling system
US4253376A (en) * 1979-05-24 1981-03-03 Ford Motor Company Termination accumulator
US4348938A (en) * 1979-10-30 1982-09-14 Ares, Inc. Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
US4397216A (en) * 1981-02-02 1983-08-09 General Electric Company Feeder mechanism
US4550641A (en) * 1982-12-08 1985-11-05 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Safety apparatus in externally powered firing weapon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115714A (en) * 1990-04-02 1992-05-26 Oerlikon-Contraves Ag Apparatus for infeeding cartridges
EP0953817A1 (de) 1998-04-28 1999-11-03 Oberlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Weiche für Fördergutsäule
DE102010028905B4 (de) * 2010-05-12 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0535358B2 (de) 1993-05-26
EP0184008A1 (de) 1986-06-11
JPS61143700A (ja) 1986-07-01
DE3561419D1 (en) 1988-02-18
US4656922A (en) 1987-04-14
BR8505787A (pt) 1986-08-12
IL77016A0 (en) 1986-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519935T2 (de) Ansetzer system
DE3505443C2 (de)
DE1603849A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgeraet mit Kartuschenmagazin
DE2413615C3 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
DE69330624T2 (de) Doppelwirkender Ansetzer
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
EP0231493B1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
EP0064661B1 (de) Ladeeinrichtung für eine automatische Querverschluss-Rohrwaffe
DE3702603A1 (de) Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
EP0450297A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
EP0458106B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
EP0529289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
CH657698A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
DE3636121C2 (de)
CH638890A5 (de) Dichtanordnung an einem keilverschluss an einer rohrwaffe, insbesondere fuer huelsenlose munition.
EP0102563B1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
EP0133647B1 (de) Vorrichtung zum Einschieben einer Patrone in das Patronenlager eines Waffenrohres
EP0111780B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
EP0279048B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition aus einem Behälter zu einer Feuerwaffe
DE1900073A1 (de) Munitionszufuehrvorrichtung fuer Gurtmunition
CH461307A (de) Magazin und Ladeeinrichtung an einem Feldgranatwerfer
CH675473A5 (en) Firearm with housing, barrel, and shell chamber - has each chamber in separate link detachable from chamber groups
DE3642553C2 (de)
EP0235541B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Schusssektors in Elevation an einer automatischen Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880218

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85114081.4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114081.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST