EP0182974A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0182974A1 EP0182974A1 EP85110249A EP85110249A EP0182974A1 EP 0182974 A1 EP0182974 A1 EP 0182974A1 EP 85110249 A EP85110249 A EP 85110249A EP 85110249 A EP85110249 A EP 85110249A EP 0182974 A1 EP0182974 A1 EP 0182974A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tap hole
- shut
- tapping
- stuffing
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/12—Opening or sealing the tap holes
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for alternately opening and closing a tap hole in furnaces, in particular those with high internal pressure.
- furnaces include blast furnaces for pig iron production, shaft furnaces for direct reduction, boilers for e.g. Coal gasification or downhole furnaces for melting ferro-alloys, non-ferrous or non-metals and ladle furnaces.
- tap holes When operating such furnaces, tap holes must be opened so that the melting material or the by-products, e.g. Slag, can drain. Then the stitch holes are closed.
- the tapping sequence can range from half an hour to several days depending on the different melting times.
- drilling machines are used which drill out the tap holes at a predetermined time and, after opening the tap hole, evade the molten material that emerges. This is done, for example, by swiveling it sideways or lifting the drill carriage.
- the machines are also provided with heat protection, which protects them from damage caused by the melting material escaping.
- the tap holes must be closed again.
- tamping machines are used which are moved from a rest position into the tamping position and pressed against the tap hole. The tip of the stuffing gun runs through the flowing melt material. If the tip of the mouthpiece is damaged by the melting material, the puncture holes cannot be plugged and the tip of the mouthpiece must be replaced. There are delays.
- the tap holes are usually opened with drilling rigs, which are also known from rock drilling units.
- drilling rigs which are also known from rock drilling units.
- the drilling rigs are modified accordingly.
- Drill bits with 50 - 100 mm 0 are common. The diameter depends on the type of melt and the pressure in the furnace. Large holes are drilled when the furnace pressure is low and smaller holes at higher pressures.
- Both methods have the disadvantage that the drilling process takes more or less time. It happens that the drill bit has to be annealed and replaced. It is also possible that the boring bar remains stuck in the tap hole, can no longer be withdrawn and must be burned out with an oxygen lance.
- the so-called counter-impact drilling method in which a rod is driven into the not yet fully hardened stuffing mass a few minutes after the tap hole has been plugged.
- the front end of the rod melts away in the furnace, the rod itself remains in the tap hole and is only knocked out again at the time of the desired tapping.
- the tap holes are also drilled and plugged.
- the tap hole is burned with oxygen lances or electrodes. This is necessary if the melting material "freezes" in the tap hole and then cannot be drilled. To close these holes, in most cases it is sufficient to throw granules in front of the tap opening to stop the melt flow, so that a stuffing device is not necessary.
- Slider closures are also known, which are installed below pouring ladles to shut off and regulate the outflow of liquid steel. Similar slides are also used on the bottom tapping of electric furnaces, as slide closures on converters and as distribution slides in continuous casting plants.
- a disadvantage of the known tapping techniques is that all methods are not suitable for ovens or pressure vessels with a high internal pressure, for example above 5 bar, e.g. up to 20 bar.
- the invention has for its object to develop a method and a device with which it is possible to open and close the tap holes on melting furnaces or pressure vessels which have a high internal pressure safely at a predetermined time. It should be possible to completely fill out the tap holes washed out by erosion and chemical wear and to open them again at short intervals, whereby small tap hole diameters, e.g. of only 10 mm should be possible.
- the stuffing cannon After closing the slide, the stuffing cannon can be pressed with its mouthpiece safely against the closed opening of the shut-off device.
- a melting furnace 1 designed as a pressure vessel with a refractory lining 2 contains a melting material 4 in an interior 3 that is under high pressure.
- the slide plate 7 has an opening 15 (FIG. 2a); it can also have a closure plug 16 made of refractory material in a second opening (FIGS. 2b, 3b).
- the side facing away from the melting furnace 1 is provided with an attachment surface 8 for a stuffing gun 10 (FIGS. 2a to 3b) which is filled with stuffing compound 11.
- a stuffing gun 10 FIGGS. 2a to 3b
- a tapping rod 12 is driven into the not yet fully hardened stuffing compound 11 with a drilling machine 13.
- the rod 12 can be pulled out again with the drilling machine 13 or a separate pulling device 14 (FIG. 5), which can be actuated by a pressure medium cylinder 17.
- Fig. 1 shows the tapping phase.
- the melting material 4 flows at high pressure from the tapping channel 9 into a pouring channel 18.
- the gate valve 6 is open.
- the slide plate 7 is moved by a pressure medium cylinder 6a of the gate valve 6, so that the tapping channel 9 is closed, as shown in FIG. 2a.
- the stuffing gun 10 is attached to the attachment surface 8.
- the tapping channel 9 can be filled with the stuffing compound 11 with the stuffing gun 10 (see FIG. 3a).
- the melting material 4 withdraws into the furnace 1.
- the stuffing gun 10 is pivoted back into its rest position.
- a tapping rod 12 is driven in with the drilling machine 13 (FIG. 4).
- the tapping rod 12 is at the time of the desired tapping with the drilling machine 13, which acts in both directions Impact drill can be, or pulled out again with the separate pulling device 14 (Fig. 5).
- the tapping takes place through the tapping hole determined by the tapping rod 12, which is gradually expanded by the melting material to the diameter of the original tapping channel 9.
- the figures 2b and 3b show a variant.
- the plug 16 In a further bore of the gate valve 7 is the plug 16, which is pushed back into the furnace 1 when the plug gun 10 is actuated (FIG. 3b).
- the slide plate 7a of the gate valve 6 does not need to be moved back into the open position, as in the method step according to FIG. 3a.
- the melt material still located in the bore 15 of the slide plate 7a can be discharged through a bore (not shown) in the housing of the gate valve 6, which can also be designed to be hinged to make the slide plate 7 or 7a accessible.
- the structural details are not shown, since the schematic drawings are intended to illustrate the method and the device in principle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wechselweisen öffnen und Schließen eines Stichloches an öfen, insbesondere solchen mit hohem Innendruck. Dazu gehören Hochöfen für Roheisenerzeugung, Schachtöfen für Direktreduktion, Kessel für z.B. Kohlevergasung oder Niederschachtöfen zum Schmelzen von Ferrolegierungen, Nichteisenmetallen oder Nichtmetallen und Pfannenöfen. Beim Betrieb derartiger öfen müssen Stichlöcher geöffnet werden, damit das Schmelzgut oder die Nebenprodukte, z.B. Schlacke, abfließen können. Danach werden die Stichlöcher geschlossen. Die Abstichfolge kann entsprechend den unterschiedlichen Schmelzzeiten zwischen einer halben Stunde und mehreren Tagen liegen.
- Bei öfen mit relativ niedrigem Betriebsdruck bis etwa 5 bar werden Bohrmaschinen verwendet, die die Stichlöcher zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt aufbohren und nach dem öffnen des Stichloches dem austretenden Schmelzgut ausweichen. Dies geschieht z.B. durch seitliches Wegschwenken oder Anheben der Bohrlafetten. Die Maschinen werden außerdem mit einem Hitzeschutz versehen, der sie vor Beschädigung durch das austretende Schmelzgut schützt. Am Ende der Abstichzeit, wenn das Schmelzgut ganz oder teilweise abgeflossen ist, müssen die Stichlöcher wieder geschlossen werden. Hierfür werden Stopfmaschinen benutzt, die aus einer Ruhelage in Stopfposition bewegt und gegen das Stichloch gepreßt werden. Dabei fährt die Spitze der Stopfkanone durch das ausfließende Schmelzgut. Bei Beschädigung der Mundstückspitze durch das Schmelzgut können die Stichlöcher nicht gestopft werden, und die Mundstückspitze muß ausgewechselt werden. Es kommt zu zeitlichen Verzögerungen.
- Die Abstichlöcher werden üblicherweise mit Bohrgeräten geöffnet, die auch von Gesteinsbohraggregaten her bekannt sind. Für die besonderen Bedingungen, z.B. die große Hitze im Abstichbereich, werden die Bohrgeräte jedoch entsprechend modifiziert.
- üblich sind Bohrkronen mit 50 - 100 mm 0. Der Durchmesser richtet sich nach der Art der Schmelze und nach dem Druck im Ofen. Bei niedrigem Ofendruck werden große, bei höheren Druck kleinere Löcher gebohrt.
- Es sind verschiedene Bohrverfahren bekannt. Beim sogenannten zweistufigen Bohrverfahren wird das Stichloch zum Zeitpunkt des gewünschten Abstiches mit einer Bohrkrone vorgebohrt und anschließend mit einer glatten Stange durchgeschlagen. Die relativ teure Bohrkrone kann wiederverwendet werden. Beim sogenannten einstufigen öffnen wird mit einer Billigkrone durchgebohrt.
- Beide Verfahren haben den Nachteil, daß für den Bohrvorgang mehr oder weniger lange Zeit benötigt wird. Es kommt vor, daß die Bohrkrone ausglüht und gewechselt werden muß. Es ist auch möglich, daß die Bohrstange im Stichloch stekkenbleibt, nicht mehr zurückgezogen werden kann und mit einer Sauerstofflanze ausgebrannt werden muß.
- Weiterhin ist das sogenannte Gegenschlag-Bohrverfahren bekannt, bei dem einige Minuten nach dem Stopfen des Stichloches eine Stange in die noch nicht vollständig ausgehärtete Stopfmasse bis ins Schmelzgut eingetrieben wird. Das vordere Ende der Stange schmilzt im Ofen weg, die Stange selbst bleibt aber im Stichloch und wird erst zum Zeitpunkt des gewünschten Abstiches wieder herausgeschlagen. Bei Niederschachtöfen werden die Stichlöcher ebenfalls gebohrt und gestopft. In anderen Fällen wird das Stichloch mit Sauerstofflanzen oder Elektroden aufgebrannt. Dieses ist dann notwendig, wenn das Schmelzgut im Stichloch "einfriert" und dann nicht gebohrt werden kann. Zum Schließen dieser Löcher genügt es in den meisten Fällen, wenn Granulat vor die Abstichöffnung geworfen wird, um den Schmelzfluß zu stoppen, so daß sich eine Stopfvorrichtung erübrigt.
- Es sind auch Schieberverschlüsse bekannt, die unterhalb von Gießpfannen angebaut werden zum Absperren und Regeln des Ausflusses von flüssigem Stahl. Ähnliche Schieber werden auch am Bodenabstich von Elektroöfen, als Schieberverschluß an Konvertern und als Verteilerschieber in Stranggußanlagen verwendet.
- Nachteilig ist bei den bekannten Abstichtechniken, daß alle Verfahren nicht geeignet sind für öfen oder Druckbehälter mit hohem Innendruck, etwa über 5 bar, z.B. bis 20 bar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit denen es möglich ist, die Stichlöcher an Schmelzöfen oder Druckbehältern, die einen hohen Innendruck besitzen, zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt sicher zu öffnen und zu schließen. Dabei soll es möglich sein, die durch Erosion und chemischen Verschleiß ausgewaschenen Stichlöcher mit Stopfmasse vollständig auszufüllen und in kurzen Zeitabständen wieder zu öffnen, wobei auch kleine Stichlochdurchmesser, z.B. von nur 10 mm, möglich sein sollten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale der Patentansprüche 1 und 3 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind den entsprechenden Unteransprüchen zu entnehmen.
- Nach Schließen des Schiebers kann die Stopfkanone mit ihrem Mundstück gefahrlos gegen die geschlossene öffnung des Absperrorgans gepreßt werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen die Figuren die Vorrichtung in den einzelnen Verfahrensstufen, und zwar
- Fig. 1 einen Schmelzofen als Druckbehälter bei geöffnetem Absperrschieber und ausfließendem Schmelzgut,
- Fig. 2a den gleichen Ofen mit geschlossenem Absperrschieber und angepreßter Stopfkanone,
- Fig. 2b eine abgeänderte Ausführungsform des Absperrschiebers,
- Fig. 3a die Anordnung nach Fig. 2a mit geöffnetem Absperrschieber nach dem Stopfvorgang,
- Fig. 3b die Anordnung nach Fig. 2b mit geöffnetem Verschlußstopfen nach dem Stopfvorgang,
- Fig. 4 die Anordnung mit eingeschlagener Abstichstange und einer Bohrlafette und
- Fig. 5 die Anordnung mit eingeschlagener Abstichstange und einer Ziehvorrichtung.
- Ein als Druckbehälter ausgebildeter Schmelzofen 1 mit einer feuerfesten Auskleidung 2 enthält in einem unter hohem Druck stehenden Innenraum 3 ein Schmelzgut 4. An einem Stutzen 5 (Fig. 1) des Druckbehälters 1 ist ein Absperrschieber 6 mit einer Schieberplatte 7 befestigt.
- Die Schieberplatte 7 weist eine öffnung 15 auf (Fig. 2a); sie kann auch in einer zweiten öffnung einen Verschlußstopfen 16 aus feuerfestem Material aufweisen (Fign. 2b, 3b). Die dem Schmelzofen 1 abgekehrte Seite ist mit einer Ansatzfläche 8 für eine Stopfkanone 10 (Fign. 2a bis 3b) versehen, die mit Stopfmasse 11 gefüllt ist. Nach dem Stopfvorgang, d.h. nach dem Füllen eines Abstichkanals 9 mit Stopfmasse 11 (Fig. 4),wird eine Abstichstange 12 mit einer Bohrmaschine 13 in die noch nicht ganz ausgehärtete Stopfmasse 11 eingetrieben. Zum Zeitpunkt des gewünschten Abstiches kann die Stange 12 mit der Bohrmaschine 13 oder einer separaten Ziehvorrichtung 14 (Fig. 5) wieder herausgezogen werden, die durch einen Druckmittelzylinder 17 betätigt werden kann.
- Nach dieser kurzen Beschreibung des Aufbaus der Vorrichtung soll nunmehr die Arbeitsweise derselben beschrieben werden.
- Fig. 1 zeigt die Abstichphase. Das Schmelzgut 4 strömt mit hohem Druck aus dem Abstichkanal 9 in eine Gießrinne 18. Der Absperrschieber 6 ist geöffnet. Zur Beendigung des Abstiches wird durch einen Druckmittelzylinder 6a des Absperrschiebers 6 die Schieberplatte 7 verschoben, so daß der Abstichkanal 9 geschlossen wird, wie in Fig. 2a dargestellt. Die Stopfkanone 10 wird an der Ansatzfläche 8 angesetzt. Nach Wiederöffnen des Absperrschiebers 6 kann mit der Stopfkanone 10 der Abstichkanal 9 mit Stopfmasse 11 gefüllt werden (s. Fig. 3a). Dabei weicht das Schmelzgut 4 in den Ofen 1 zurück. Nach kurzer Zeit, wenn die Stopfmasse 11 so weit ausgehärtet ist, daß sie dem Innendruck des Ofens 1 standhält, wird die Stopfkanone 10 in ihre Ruhestellung zurückgeschwenkt. Bevor die Stopfmasse 11 vollständig ausgehärtet ist, wird eine Abstichstange 12 mit der Bohrmaschine 13 eingetrieben (Fig. 4). Die Abstichstange 12 wird zum Zeitpunkt des gewünschten Abstiches mit der Bohrmaschine 13, die eine in beiden Richtungen wirkende Schlagbohrmaschine sein kann, oder mit der separaten Ziehvorrichtung 14 (Fig. 5) wieder herausgezogen. Der Abstich erfolgt durch das von der Abstichstange 12 bestimmte Abstichloch, das durch das Schmelzgut allmählich bis auf den Durchmesser des ursprünglichen.Abstichkanals 9 erweitert wird.
- Die Fign. 2b und 3b zeigen eine Variante. In einer weiteren Bohrung des Absperrschiebers 7 sitzt der Verschlußstopfen 16, der bei Betätigung der Stopfkanone 10 in den Ofen 1 zurückgedrückt wird (Fig. 3b).In diesem Fall braucht die Schieberplatte 7a des Absperrschiebers 6 nicht erst wieder in die Offenstellung bewegt zu werden, wie bei dem Verfahrensschritt nach Fig. 3a. Das in der Bohrung 15 der Schieberplatte 7a noch befindliche Schmelzgut kann durch eine nicht dargestellte Bohrung im Gehäuse des Absperrschiebers 6 abgeführt werden, der im übrigen aufklappbar konstruiert sein kann, um die Schieberplatte 7 bzw. 7a zugänglich zu machen. Die konstruktiven Einzelheiten sind nicht dargestellt, da die schematischen Zeichnungen das Verfahren und die Vorrichtung im Prinzip veranschaulichen sollen.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85110249T ATE35001T1 (de) | 1984-11-27 | 1985-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines stichloches an oefen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3443143 | 1984-11-27 | ||
DE19843443143 DE3443143A1 (de) | 1984-11-27 | 1984-11-27 | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines stichloches an oefen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0182974A1 true EP0182974A1 (de) | 1986-06-04 |
EP0182974B1 EP0182974B1 (de) | 1988-06-08 |
Family
ID=6251227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85110249A Expired EP0182974B1 (de) | 1984-11-27 | 1985-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4637590A (de) |
EP (1) | EP0182974B1 (de) |
JP (1) | JPS61130778A (de) |
AT (1) | ATE35001T1 (de) |
DE (1) | DE3443143A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803132A1 (de) * | 1988-02-03 | 1989-08-17 | Dango & Dienenthal Maschbau | Verfahren und stopfkanone zum schliessen des stichlochs von oefen |
LU87609A1 (fr) * | 1989-10-18 | 1991-05-07 | Wurth Paul Sa | Canon a argile d'une machine a boucher les trous de coulee d'un four a cuve |
US6299830B2 (en) | 1998-09-22 | 2001-10-09 | Meltran, Inc. | Apparatus and method for tapping a furnace |
DE102008036791A1 (de) | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh | Verfahren und Schmelzekanäle zur Unterbrechung und Wiederherstellung des Schmelzestroms von Eisen- und Metallschmelzen, insbesondere in Stichlochkanälen von Hochöfen und Abflusskanälen von Schmelzöfen |
LU92330B1 (en) * | 2013-12-09 | 2015-06-10 | Tmt Tapping Measuring Technology Sarl | Tap-hole refurbishing |
EP3037558A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-29 | Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Einsetzen eines feuerfesten Blocks in eine Abstichlochstruktur eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Sauerstoffblaskonverters, und Verfahren zur automatischen Zuführung des feuerfesten Materials |
CN107249785B (zh) * | 2014-12-23 | 2020-08-11 | 塔塔钢铁公司 | 密封并修复耐火排出孔的方法 |
EP3259376B1 (de) * | 2015-02-17 | 2019-11-06 | Tata Steel Limited | Lanzenfreigabeverfahren und vorrichtung |
CN115449581A (zh) * | 2022-10-01 | 2022-12-09 | 北京首钢国际工程技术有限公司 | 一种用于富氧竖炉处理冶金固废的出铁装置及其方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995941A (en) * | 1933-06-14 | 1935-03-26 | John D Pugh | Metallurgical furnace |
DE2918333A1 (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-20 | Metacon Ag | Metallurgischer ofen |
EP0041942A1 (de) * | 1980-06-06 | 1981-12-16 | Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) | Verfahren zum wechselweisen Verschliessen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen |
DE3230646C1 (de) * | 1982-08-13 | 1983-10-20 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines feststehenden, nicht kippbaren Elektro-Metallschmelzofens |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3883049A (en) * | 1973-09-14 | 1975-05-13 | John Mccarthy | Piston-type valve for melting furnaces |
LU78209A1 (de) * | 1977-09-30 | 1978-01-23 | ||
DE2918344A1 (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-20 | Metacon Ag | Schieberverschluss fuer den abstichkanal eines metallurgischen ofens oder gefaesses |
DE3046967C2 (de) * | 1979-12-20 | 1984-08-02 | Ozdi Kohászati Üzemek, 3602 Ozd | Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen des Abstichloches eines Siemens-Martin-Ofens |
JPS5698410A (en) * | 1980-01-11 | 1981-08-07 | Kawasaki Steel Corp | Sealing method of tap hole of blast furnace |
GB2097901B (en) * | 1981-05-01 | 1985-02-13 | Uss Eng & Consult | Valve suitable for controlling teeming from furnace tapholes |
-
1984
- 1984-11-27 DE DE19843443143 patent/DE3443143A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-08-16 EP EP85110249A patent/EP0182974B1/de not_active Expired
- 1985-08-16 AT AT85110249T patent/ATE35001T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-24 US US06/779,988 patent/US4637590A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-26 JP JP60263940A patent/JPS61130778A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995941A (en) * | 1933-06-14 | 1935-03-26 | John D Pugh | Metallurgical furnace |
DE2918333A1 (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-20 | Metacon Ag | Metallurgischer ofen |
EP0041942A1 (de) * | 1980-06-06 | 1981-12-16 | Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) | Verfahren zum wechselweisen Verschliessen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen |
DE3230646C1 (de) * | 1982-08-13 | 1983-10-20 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines feststehenden, nicht kippbaren Elektro-Metallschmelzofens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61130778A (ja) | 1986-06-18 |
EP0182974B1 (de) | 1988-06-08 |
US4637590A (en) | 1987-01-20 |
DE3443143A1 (de) | 1986-05-28 |
ATE35001T1 (de) | 1988-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008036790B4 (de) | Abstichkanal zur Ableitung von Eisen- und Metallschmelzen sowie flüssige Schlacke aus metallurgischen Behältern, wie Hochöfen und Schmelzöfen | |
EP0182974B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stichloches an Öfen | |
DE19641169C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum disontinuierlichen Abstechen von Schmelzen | |
EP0293564B1 (de) | Verfahren zu Einführen von Spülgas in eine einen Schiebeverschluss aufweisende Ausgussöffnung metallurgischer Gefässe | |
EP2855713B1 (de) | VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ABSTICHÖFFNUNG EINES METALLURGISCHEN SCHMELZGEFÄßES UND METALLURGISCHES SCHMELZGEFÄß | |
DE102014114301A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Ausgusskanals von metallurgischen Gefäßen | |
LU87418A1 (de) | Verfahren und stopfkanone zum schliessen des stichlochs von oefen | |
DE3236829C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall in einem Gefäß, das im Boden eine Ausgußöffnung enthält | |
DE2318817A1 (de) | Vorrichtung zum giessen von geschmolzenem metall und arbeitsverfahren zur betaetigung der vorrichtung | |
DE2921742C2 (de) | Elektro-Metallschmelzofen mit im Boden angeordneter Abstichöffnung | |
DD276888A5 (de) | Sublanzenvorrichtung zur durchfuehrung von messungen und/oder entnahme von proben in einem hochofen | |
AT257665B (de) | Vorrichtung zum Verschließen des Abstiches bei Aufblasetiegeln oder sonstigen metallurgischen Öfen | |
DE19532040C2 (de) | Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
EP0109348B1 (de) | Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen | |
EP1069191B1 (de) | Abstichvorrichtung sowie Abstichverfahren | |
DE69102722T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Roheisen. | |
DE4492636C2 (de) | Abstichloch und Verfahren zur Bildung eines Abflusskanals eines Abstichlochs | |
DE3444512A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einblasen mindestens eines gases bzw. mindestens eines in einem gas suspendierten feststoffes in eine in einem metallurgischen gefaess befindliche metallische schmelze, insbesondere in eine unter vakuum stehende stahlschmelze | |
EP0018347A1 (de) | Abstichvorrichtung für einen Hochofen | |
AT408964B (de) | Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen | |
EP0041942A1 (de) | Verfahren zum wechselweisen Verschliessen und Öffnen des Stichloches metallurgischer Öfen, insbesondere von Hochöfen | |
DE3444514C2 (de) | Schieberverschluß für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlpfannen, zum Einblasen von Gasen oder von in Gasen suspendierten Feststoffen | |
DE2934107A1 (de) | Verfahren zum schutz von vergasungsbohrloechern vor gebirgsbewegungen | |
EP1602423B1 (de) | Kupplung zum Ankuppeln eines metallurgischen Gefässes an Gasspülleitungen | |
AT249095B (de) | Einrichtung zur Erneuerung und Ausbesserung von Abstichlöchern an Tiegeln, Konvertern oder andern metallurgischen Gefäßen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT FR IT LU SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861203 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871201 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT FR IT LU SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 35001 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880615 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920525 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920529 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920818 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19930719 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930817 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940816 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85110249.1 Effective date: 19940310 |