EP0180176B2 - Ventilator - Google Patents
Ventilator Download PDFInfo
- Publication number
- EP0180176B2 EP0180176B2 EP85113684A EP85113684A EP0180176B2 EP 0180176 B2 EP0180176 B2 EP 0180176B2 EP 85113684 A EP85113684 A EP 85113684A EP 85113684 A EP85113684 A EP 85113684A EP 0180176 B2 EP0180176 B2 EP 0180176B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- casing jacket
- hub
- inner face
- rotor
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/545—Ducts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0613—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
Definitions
- the invention relates to a fan with the features of the preamble of claim 1.
- Such a fan is known from DE-A-1 628 363.
- the cross section of its flow channel should be as constant as possible in the region of the conically widening hub forming the inner surface of the fault channel.
- the divergence angle of the hub should even be a few degrees larger than the divergence angle of the housing inner wall forming the outer surface of the flow channel.
- a fan is known with two square flanges on both ends of the housing shell.
- the inner surface of the housing shell has a constant axially constant minimum diameter, apart from bevels in the area of the flange corners, at which the diameter increases outwards. Between bevels adjacent in the circumferential direction, the inner surface has its minimum diameter.
- the outer surface of the hub widens conically from the so-called end over about the first third of the axial length of the housing shell and then has a section of almost constant maximum diameter, which is then followed by a further section of constant diameter, which is, however, slightly smaller than the maximum diameter .
- Fans of this type are used as built-in fans and are available for this purpose in dimensions of 3 to 20 cm (centimeters) pipe diameter. With such fans, the space available for the required internals is limited by the interior of the pipe section and this is made as short as possible in the interest of narrow installation conditions. In order to adapt the flow characteristics to the respective requirements, such fans can only be changed within the available outer contour.
- the object of the invention is to modify such a fan within the given outer contour so that it has a larger differential pressure generated between suction and pressure side.
- the invention enables one to change the fan characteristics in the sense of the task simply by inserting a ring. This is very advantageous for production, since fans of the type mentioned at the outset are very advantageous for production, because the same components, namely the same pipe section and the same motor, can be used for fans with a high flow rate and for fans with high pressure , you only have to insert the ring and adjust the blades in the case of the pressure fan.
- 1 designates a housing jacket designed as a piece of pipe, the length of which, according to double arrow 2, is smaller than its smallest diameter, according to double arrow 3.
- an electric drive motor is designated, which is completely coaxially mounted within the housing jacket 1.
- the drive motor 4 is an external rotor motor.
- the drive motor is fastened to the housing jacket 1 with four spokes 5, 6, 7, 8 distributed over the circumference.
- the spokes extend along the one end, for example the so-called end of the housing jacket, from the housing jacket to a bearing disk 11.
- This bearing disk 11 belongs to the generally designated 9 stator of the electric drive motor.
- 10 denotes the rotor of the motor 4, which is cup-shaped and surrounds the stator as close as possible to the spokes 5, 6, 7, 8 or to the bearing disk 11.
- a ring 12 is placed on the rotor 10 so as to prevent rotation, which has an outer surface 13 has, which widens conically in the direction of flow according to arrow 24.
- the ring 12 is fitted in a form-fitting manner on the pot-shaped rotor 10.
- the ring 12 consists of an inner wall 21 which fits the rotor 10 in a form-fitting manner and an outer wall 22 which is at an angle to and on the inner wall is fixed so that between the two walls 21 and 22 a wedge-shaped annular gap 26 open to the pressure side 25 is recessed.
- This wedge-shaped annular gap 26 can also be closed or filled. It is essential that the outer surface 13, which delimits an annular flow channel 14 towards the inside, widens axially continuously conically in the direction of flow, with an angle 28 of 5 to 45 °, preferably 30 °, as in the exemplary embodiment shown.
- the annular flow channel 14 is delimited on the outside by the inner surface 15 of the housing shell and on the inside by the outer surface 13 of the ring 12.
- the rotor 10 together with the ring 12 forms a hub 27.
- a total of five vanes 16 to 20 are distributed over the outer surface 13 of the hub , which form a wing ring and are attached to the ring 12.
- the hub 27 with the vanes 16 to 20 forms a fan wheel 23.
- the vanes 16 to 20 extend over the entire cross-section of the flow channel 14 with a tolerance distance according to the double arrow 30 to the inner wall 15 of the housing shell 1 and with a somewhat greater distance according to the double arrow 31 to the spokes 5 to 8.
- the inner surface 15 of the housing shell 1 has a constriction 35 with the smallest diameter 29 in the central region in relation to the axial length and widens to the pressure side 25 to a larger diameter 33 or 37 with intermediate values and to the suction side 36 to a larger diameter 32 or 38 intermediate values.
- the diameter 29 is smaller than the diameters 32, 33, 37 and 38 and all intermediate values.
- the diameters 32 and 33 on the one hand and the diameters 37 and 38 on the other hand are approximately the same size.
- a flange 40, 41 with a square outer contour is provided at both ends of the housing shell 1.
- the two flanges 40, 41 are congruent, so that the flange 40 in Figure 1 is covered by the flange 41 visible there.
- the square outer contour of the flanges closely surrounds the housing casing 1 at the ends, so that in the narrowest area, for example in area 43, between adjacent flange corners, for example flange corners 44, 45, the material thickness of the flange according to double arrow 46 is not significantly stronger than the material thickness of the housing shell, compare Figure 1 and Figure 4.
- All parts of the fan are housed within the housing shell 1 and the entire fan including the flanges is accommodated in a square cylinder, the base of which is formed by the square shape of a flange and the height of the double arrow 2, i.e. the length of the housing shell 1, corresponds.
- the flow channel 14 is formed by chamfers in the region of the flange corners and is radially expanded at the chamfers.
- the flange corners 44, 45 associated bevels are designated 50, 51.
- the bevels assigned to the flange corners 52, 53 are designated 54, 55.
- the pressure increase Pf achieved on the pressure side is plotted on the vertical axis and the volume flow VS of the conveying air is plotted on the horizontal axis.
- the curve 60 drawn in solid lines shows the values measured for an axial fan according to FIGS. 1 to 4.
- the dashed curve 61 shows measured values for a comparable sized axial fan, the hub outer surface of which is the outer surface 57 of the rotor 10, which has approximately the same diameter everywhere. From the characteristic diagram it can be seen that the pressure increase on the pressure side compared to the prior art is achieved without Loss in the volume flow of the conveying air. The comparison of the characteristic curves shows that the invention as a whole also increases the conveying capacity
- the ring 12 can also be part of the rotor 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ventilator mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Ein derartiger Ventilator ist aus der DE-A-1 628 363 bekannt. Der Querschnitt seines Strömungskanals soll im Bereich der sich konisch erweiternden, die Innenfläche des Störmungskanals bildenden Nabe so konstant wie möglich sein. Der Divergenzwinkel der Nabe soll sogar um wenige Grad größer sein als der Divergenzwinkel der die Außenfläche des Strömungskanals bildenden Gehäuse-Innenwand. Dadurch besitzt der Strömungskanal in Strömungsrichtung nach seiner maximalen Einschnürung entweder einen in Strömungsrichtung konstanten oder sich leicht verringernden Querschnitt.
- Aus der EP-A-0100078 ist ein Ventilator bekannt mit zwei quadratischen Flanschen an beiden Enden des Gehäusemantels. Die Innenfläche des Gehäusemantels hat axial durchgehend konstanten Minimaldurchmesser, abgesehen von Abschrägungen im Bereich der Flanschecken, an denen sich der Durchmesser nach außen vergrößert Zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Abschrägungen hat die Innenfläche ihren Minimaldurchmesser. Die Außenfläche der Nabe erweitert sich vom sogseitigen Ende ausgehend über etwa das erste Drittel der axialen Länge des Gehäusemantels konisch und hat anschließend einen Abschnitt von nahezu gleichbleibendem Maximaldurchmesser, dem sich dann ein weiterer Abschnitt anschließt mit gleichbleibendem Durchmesser, der aber etwas kleiner ist als der Maximaldurchmesser.
- Bei Ventilatoren dieser Art erfolgt der Luft- oder Gasdurchsatz koaxial zur Rotorachse - dann handelt es sich um einen sogenannten Axialventilator - oder der Luftdurchsatz erfolgt schräg zur Rotorachse - und dann handelt es sich um einen sogenannten Diagonalventilator.
- Ventilatoren dieser Art werden als Einbauventilatoren eingesetzt und stehen zu diesem Zweck in Abmessungen von 3 bis 20 cm (Zentimeter) Rohrdurchmesser zur Verfügung. Bei solchen Gebläsen ist der für die erforderlichen Einbauten zur Verfügung stehende Platz durch den Innenraum des Rohrstückes begrenzt und dieses wird im Interesse enger Einbaubedingungen möglichst kurz gemacht. Zur Anpassung der Strömungscharakteristik an die jeweiligen Bedarfsfälle können bei solchen Ventilatoren nur innerhalb der zur Verfügung stehenden Außenkontur Veränderungen vorgenommen werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, im Rahmen der vorgegebenen Außenkontur einen solchen Ventilator so zu modifizieren, daß er größeren Differenzdruck zwischen Sog- und Druckseite erzeugt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1.
- Die Einschnürung des Strömungskanals im Bereich zwischen den Nabenenden und seine Erweiterung zu den beiden Gehäusemantelenden hin führt zum Aufbau einer größeren Druckdifferenz auf der Druckseite.
- Durch die Erfindung ist man in der Lage, allein durch Einsetzen eines Ringes die Ventilatorcharakteristik im Sinne der Aufgabenstellung zu verändern. Das ist, da es sich bei Ventilatoren der eingangs genannten Art um Massenartikel handelt, für die Produktion sehr vorteilhaft, denn man kann für Ventilatoren mit hoher Förderleistung und für Ventilatoren mit hohem Druck von den gleichen Bauteilen, nämlich dem gleichen Rohrstück und dem gleichen Motor ausgehen, man muß nur im Falle des Druckventilators zusätzlich den Ring einsetzen und die Flügel anpassen.
- Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1 einen Axialventilator in Strömungsrichtung gesehen,
- Figur 2 die Ansicht gemäß dem Pfeil II aus Figur 1,
- Figur 3 den Teilschnitt III aus Figur 1,
- Figur 4 den Teilschnitt IV aus Figur 1,
- Figur 5 eine Ventilatorkennlinie,
- In der Zeichnung ist mit 1 ein als Rohrstück ausgebildeter Gehäusemantel bezeichnet, dessen Länge gemäß Doppelpfeil 2 kleiner ist als dessen kleinster Durchmesser gemäß Doppelpfeil 3. Mit 4 ist ein elektrischer Antriebsmotor bezeichnet, der koaxial vollständig innerhalb des Gehäusemantels 1 gelagert ist. Der Antriebsmotor 4 ist ein Außenläufermotor. Der Antriebsmotor ist mit vier auf den Umfang verteilt angeordneten Speichen 5, 6, 7, 8 am Gehäusemantel 1 befestigt Die Speichen erstrecken sich entlang des einen, zum Beispiel des sogseitigen Endes des Gehäusemantels vom Gehäusemantel zu einer Lagerscheibe 11. Diese Lagerscheibe 11 gehört zu dem allgemein mit 9 bezeichneten Stator des elektrischen Antriebsmotors. Mit 10 ist der Rotor des Motors 4 bezeichnet, der topfförmig ausgebildet ist und den Stator bis dicht an die Speichen 5, 6, 7, 8 beziehungsweise an die Lagerscheibe 11 umgibt Auf den Rotor 10 ist ein Ring 12 verdrehungssicher gesteckt, der eine Außenfläche 13 aufweist, die sich in Strömungsrichtung gemäß Pfeil 24 kegelförmig erweitert.
- Der Ring 12 ist formschlüssig passend auf den topfförmigen Rotor 10 gesteckt Der Ring 12 besteht aus einer Innenwand 21, die formschlüssig auf den Rotor 10 passt, und einer Außenwand 22, die schräg zur Innenwand steht und an dieser befestigt ist, so daß zwischen den beiden Wänden 21 und 22 ein zur Druckseite 25 offener keilförmiger Ringspalt 26 ausgespart ist. Dieser keilförmige Ringspalt 26 kann auch verschlossen oder ausgefüllt sein. Wesentlich ist, daß sich die Außenfläche 13, die einen ringförmigen Strömungskanal 14 nach innen begrenzt, axial durchgehend konisch in Strömungsrichtung erweitert, und zwar mit einem Winkel 28 von 5 bis 45°, vorzugsweise 30° wie im dargestellten Ausführungsbeispiel.
- Der ringförmige Strömungskanal 14 wird außen von der Innenfläche 15 des Gehäusemantels und innen von der Außenfläche 13 des Ringes 12 begrenzt Der Rotor 10 bildet zusammen mit dem Ring 12 eine Nabe 27. Auf die Außenfläche 13 der Nabe sind insgesamt fünf Flügel 16 bis 20 verteilt angeordnet, die einen Flügelkranz bilden und an dem Ring 12 befestigt sind. Die Nabe 27 mit den Flügeln 16 bis 20 bildet ein Ventilatorrad 23. Die Flügel 16 bis 20 erstrecken sich über den ganzen Querschnitt des Strömungskanals 14 mit Toleranzabstand gemäß Doppelpfeil 30 zur Innenwand 15 des Gehäusemantels 1 und mit etwas größerem Abstand gemäß Doppelpfeil 31 zu den Speichen 5 bis 8.
- Die Innenfläche 15 des Gehäusemantels 1 hat im mittleren Bereich bezogen auf die axiale Länge eine Einschnürung 35 mit kleinstem Durchmesser 29 und erweitert sich zur Druckseite 25 auf einen größeren Durchmesser 33 beziehungsweise 37 mit dazwischenliegenden Zwischenwerten und zur Sogseite 36 auf einen größeren Durchmesser 32 beziehungsweise 38 mit dazwischenliegenden Zwischenwerten. Der Durchmesser 29 ist kleiner als die Durchmesser 32, 33, 37 und 38 und alle Zwischenwerte. Die Durchmesser 32 und 33 einerseits und die Durchmesser 37 und 38 andererseits sind etwa gleichgroß.
- An beiden Enden des Gehäusemantels 1 ist je ein Flansch 40, 41 mit quadratischer Außenkontur vorgesehen. Die beiden Flansche 40, 41 stehen sich deckungsgleich gegenüber, so daß der Flansch 40 in Figur 1 durch den dort sichtbaren Flansch 41 verdeckt ist. Die quadratische Außenkontur der Flansche umgibt den Gehäusemantel 1 an den Enden eng, so daß im engsten Bereich, zum Beispiel im Bereich 43, zwischen benachbarten Flanschecken, zum Beispiel den Flanschecken 44, 45, die Matenalstärke des Flansches gemäß Doppelpfeil 46 nicht wesentlich stärker ist als die Materialstärke des Gehäusemantels, vergleiche Figur 1 und Figur 4.
- Alle Teile des Ventilators, mit Ausnahme der Flansche, sind innerhalb des Gehäusemantels 1 untergebracht und der ganze Ventilator einschließlich der Flansche findet Platz in einem Quadratzylinder, dessen Grundfläche durch die Quadratform eines Flansches gebildet wird und dessen Höhe dem Doppelpfeil 2, also der Länge des Gehäusemantels 1, entspricht.
- Um den Strömungskanal 14 an den beiden Gehäusemantelenden im Rahmen der vorgegebenen Außenabmessungen zu erweitern, ist der Strömungskanal 14 im Bereich der Flanschecken durch Abschrägungen gebildet und an den Abschrägungen radial erweitert. Die den Flanschecken 44, 45 zugeordneten Abschrägungen sind mit 50, 51 bezeichnet. Die den Flanschecken 52, 53 zugeordneten Abschrägungen sind mit 54, 55 bezeichnet.
- In Figur 5 ist auf der senkrechten Achse die auf der Druckseite erzielte Drucksteigerung Pf und auf der waagerechten Achse der Volumenstrom VS der Förderluft aufgetragen. Die ausgezogen gezeichnete Kennlinie 60 zeigt die für ein Axialgebläse nach Figur 1 bis 4 gemessenen Werte. Die gestrichelt gezeichnete Kennlinie 61 zeigt gemessene Werte für ein vergleichbar bemessenes Axialgebläse, dessen Nabenaußenfläche die Außenfläche 57 des Rotors 10 ist, die überall etwa gleichen Durchmesser hat Aus dem Kennliniendiagramm ist ersichtlich, daß die Drucksteigerung auf der Druckseite gegenüber dem Stand der Technik erzielt wird ohne Einbuße im Volumenstrom der Förderluft. Der Kennlinienvergleich zeigt, daß durch die Erfindung insgesamt auch eine Steigerung der Förderleistung erzielt ist
- In Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann der Ring 12 auch Teil des Rotors 10 sein.
Claims (6)
- Ventilator- mit einem als Rohrstück ausgebildeten Gehäusemantel (1),- mit einem elektrischen Antriebsmotor (4), der koaxial innerhalb des Gehäusemantels gelagert ist,- mit Speichen (5,6,7,8) zur Befestigung des Stators (9) des Antriebsmotors (4) am Gehäusemantel (1), die sich innerhalb des Gehäusemantels (1) am sogseitigen Ende des Gehäusemantels (1) erstrecken,- mit einem Ventilatorrad (23), das eine Nabe (27) hat, die einen Flügelkranz (16 bis 20) trägt und eine Außenfläche (13) hat, die sich in Strömungsrichtung (24) axial durchgehend über ihre ganze Länge konisch erweitert und auf der die Flügel (16 bis 20) des Flügelkranzes befestigt sind,- mit einem Strömungskanal (14), der außen durch die Innenfläche (15) des Gehäusemantels (1) und innen durch die Außenfläche (13) der Nabe (27) begrenzt wird,- wobei sich der Antriebsmotor (4) und das Ventilatorrad (23) koaxial und vollständig innerhalb des Gehäusemantels (1) erstrecken,- wobei der am sogseitigen Ende gelegene Durchmesser (32) der Innenfläche (15) des Gehäusemantels (1) etwa gleich groß ist wie der am druckseitigen Ende gelegene Durchmesser (33) dieser Innenfläche,- wobei die Innenfläche (15) des Gehäusemantels (1) eine Einschnürung (35) bildet, die sich über den gesamten vom Ventilatorrad (23) bestrichenen Umfang erstreckt und- wobei die Innenfläche (15) des Gehäusemantels (1) sich im Anschluß an die Einschnürung auf dem ganzen Umfang zur Sog- und zur Druckseite auf einen größeren Durchmesser (32, 33) erweitert,
dadurch gekennzeichnet, daß- die Innenfläche (15) des Gehäusemantels (1) im mittleren Bereich, bezogen auf die axiale Länge des Ventilatorrades (23), ihren kleinsten Durchmesser (29) aufweist, so daß die dadurch gebildete Einschnürung (35) zwischen den Nabenenden liegt
und der zwischen Nabe (27) und Gehäusemantel (1) ausgebildete Strömungskanal (14) sich von der Einschnürung (35) zum sogseitigen Ende hin und zum druckseitigen Ende hin im Bereich des Gehäusemantelendes erweitert. - Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (27) einen etwa kreiszylindrischen Rotor (10) aufweist,
daß am Rotor ein Ring befestigt ist, der sich vollständig innerhalb des Rohrstückes (1 ) erstreckt und die Außenfläche (13) aufweist, die sich in Strömungsrichtung durchgehend kegelförmig erweitert und den Strömungskanal (14) nach innen begrenzt. - Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (12) aus einer formschlüssig auf den Rotor (10) passenden Innenwand (21) und einer schräg dazu stehenden, die Außenfläche (13) bildenden Außenwand (22) besteht und
daß zwischen den beiden Wänden (21, 22) ein zur Druckseite (25) offener keilförmiger Ringspalt (26) ausgespart ist. - Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (16 bis 20) sich über den gesamten Querschnitt des Strömungskanals (14) erstrecken mit Toleranzabstand zur Innenwand des Rohrstückes (1) und etwas größerem Abstand zu den Speichen (5 bis 8).
- Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem oder beiden Enden des Gehäusemantels (1) ein Flansch (40, 41) mit quadratischer Außenkontur vorgesehen ist, der sich innerhalb der axialen Länge des Rohrstückes erstreckt, und daß die Innenfläche (15) des Gehäusemantels im Bereich der Flanschecken (44, 45) Abschrägungen (50, 51) hat und an den Abschrägungen radial erweitert ist. - Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (4 ) ein Außenläufermotor ist, dessen Rotor der den Stator umgebende Topf ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3439539 | 1984-10-29 | ||
DE19843439539 DE3439539A1 (de) | 1984-10-29 | 1984-10-29 | Ventilator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0180176A1 EP0180176A1 (de) | 1986-05-07 |
EP0180176B1 EP0180176B1 (de) | 1990-01-03 |
EP0180176B2 true EP0180176B2 (de) | 1995-05-03 |
Family
ID=6249011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85113684A Expired - Lifetime EP0180176B2 (de) | 1984-10-29 | 1985-10-28 | Ventilator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0180176B2 (de) |
DE (2) | DE3439539A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0749800B2 (ja) * | 1988-03-11 | 1995-05-31 | 三菱電機株式会社 | 軸流送風機 |
JP3090216B2 (ja) * | 1989-09-29 | 2000-09-18 | ミクロネル アクチエンゲゼルシャフト | 小型送風機 |
JP2604038B2 (ja) † | 1989-11-06 | 1997-04-23 | 株式会社 四国総合研究所 | 遠心ポンプ |
DE4127134B4 (de) * | 1991-08-15 | 2004-07-08 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Diagonallüfter |
GB9726521D0 (en) | 1997-12-17 | 1998-02-11 | Sturmey Archer Ltd | Improvements in or relating to multi-speed hub gears |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2536130A (en) * | 1946-05-21 | 1951-01-02 | Hartzell Industries | Air handling apparatus |
GB858640A (en) * | 1958-10-07 | 1961-01-11 | Jacobus Constant Van Rijn | Ventilating motor and fan |
DE1728338B2 (de) * | 1963-01-14 | 1973-02-15 | Papst, Hermann, 7742 St Georgen | Axialventilator |
CH611983A5 (de) * | 1974-11-18 | 1979-06-29 | Papst Motoren Kg | |
CH635900A5 (de) * | 1978-02-15 | 1983-04-29 | Papst Motoren Kg | Axial kompaktes geblaese. |
DE7932582U1 (de) * | 1979-11-17 | 1980-03-13 | Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen | Einbauventilator |
FR2497883B1 (fr) * | 1981-01-09 | 1985-12-13 | Etri Sa | Ventilateur electrique axial de type plat |
JPS5865999A (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-19 | Nissan Motor Co Ltd | 斜流型フアン |
DE3227698A1 (de) * | 1982-07-24 | 1984-01-26 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Axialventilator |
-
1984
- 1984-10-29 DE DE19843439539 patent/DE3439539A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-10-28 DE DE8585113684T patent/DE3575181D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-28 EP EP85113684A patent/EP0180176B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3575181D1 (en) | 1990-02-08 |
DE3439539A1 (de) | 1986-05-07 |
EP0180176B1 (de) | 1990-01-03 |
EP0180176A1 (de) | 1986-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940650C2 (de) | ||
DE3227698C2 (de) | ||
DE69835123T2 (de) | Wechselstromgenrator mit verbesserten Mitteln zur Kühlung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2257509A1 (de) | Radialgeblaese | |
DE2639914C2 (de) | ||
DE10204037C5 (de) | Radialgebläse mit Elektromotor | |
EP1897209A1 (de) | Rotor mit lüfterrad für einen elektronisch kommutierten elektromotor | |
DE2338395C3 (de) | Kraftstoffförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2042356A1 (de) | Seitenkanalverdichter | |
DE29516599U1 (de) | Reibungsvakuumpumpe mit Zwischeneinlaß | |
DE10145786A1 (de) | Windkraftturbine mit einem die Rotorblätter umgebenden Mantelgehäuse | |
EP0180176B2 (de) | Ventilator | |
EP0546508B1 (de) | Radialgebläse | |
DE1403853A1 (de) | Rotierende Einrichtung zum Bewegen eines fluessigen oder gasfoermigen Mediums | |
DE69401747T2 (de) | Lüftergehäuse | |
DE3612249A1 (de) | Ventilator | |
DE2400496A1 (de) | Umfangsgeblaese | |
DE8431713U1 (de) | Ventilator | |
EP0052251B1 (de) | Seitenkanal-Ringverdichter | |
DE60211661T2 (de) | Luftlaufrad und gehäuse für ein solches laufrad | |
DE3022477A1 (de) | Einbauventilator | |
DE2458014C3 (de) | Stator eines Mehrstufen-Radialverdichters | |
DE2046692A1 (de) | Schaufelrad fur eine Turbomole kularpumpe | |
DE7928432U1 (de) | Axialventilator | |
DE450491C (de) | Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860611 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870205 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19900103 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19900103 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3575181 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900208 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: EBM ELEKTROBAU MULFINGEN GMBH & CO. Effective date: 19901002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 711B |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 711G |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19950503 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) |
Effective date: 19950809 |
|
EN3 | Fr: translation not filed ** decision concerning opposition | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961223 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20031010 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041028 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20041028 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |