EP0179821B1 - Schutzwand für bauwerke - Google Patents
Schutzwand für bauwerke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0179821B1 EP0179821B1 EP85901948A EP85901948A EP0179821B1 EP 0179821 B1 EP0179821 B1 EP 0179821B1 EP 85901948 A EP85901948 A EP 85901948A EP 85901948 A EP85901948 A EP 85901948A EP 0179821 B1 EP0179821 B1 EP 0179821B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- protective wall
- arrangement
- hung
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H9/00—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
- E04H9/04—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
- E04H9/06—Structures arranged in or forming part of buildings
Definitions
- the invention relates to a system for protecting buildings from terrorist attacks, in particular explosives, with a protective wall in front of the building.
- the outer walls of the endangered structures are at a relatively large distance from z. B. provided about 100 m relatively high barbed wire fences or erected concrete walls.
- these obstacles can be overcome relatively quickly by terrorists with special tools or by blasting, so that the time to alert the police and their appearance at the crime scene is too short to destroy the exterior of the building, the terrorists' intrusion into the building, to prevent their actual work of destruction inside the building and their escape.
- Sufficient security to prevent logistically mostly carefully prepared acts of terrorism is therefore usually not given at all.
- the purpose of the invention is to remedy the above-mentioned disadvantages of the known protective systems, and it is therefore based on the object of creating a protective system of the type mentioned at the outset, in which the protective wall in front of the outer wall of the structure is not or only with great difficulty and therefore A relatively large amount of time can be overcome by terrorists, whereby the time required to partially destroy them should be as long as possible, so that the time required to alert the police, to show them in time at the scene and thus to thwart the actual terrorist attack directed against the building itself, how, if possible, to ensure the arrest of terrorists with greater certainty than before.
- the invention relates to a protective system of the type mentioned at the outset, which according to the invention is characterized in that the protective wall is provided with a combustible mass to delay the terrorist attack due to the development of flames and smoke, and that ignition devices are embedded in this in that these an explosive explosion can be triggered by deformation of the protective wall and contain two coordinated amounts of two spaced-apart compounds or raw materials that only react chemically with one another exothermically when they come into contact with each other to trigger and thus set the flammable mass into fire.
- the progress achieved with the invention compared to the previously known protective systems consists in the fact that in the case of acts of terrorism it is usually practically impossible to overcome the protective wall and, even when using highly developed professional methods of perpetrator, is so delayed by the intense heat and smoke development of the combustible mass ignited by the ignition device that Even if the protective wall could finally be overcome by the terrorists, the actual terrorist attack on the object to be destroyed can be thwarted with sufficient certainty thanks to the timely alerting of the police to the relatively large amount of time required for the local destruction of the protective wall.
- the protective system according to the invention can also be used where the local space conditions do not allow such a large protective distance; this is particularly the case if the protective wall consists of two or even several wall walls arranged one behind the other, formed from armored elements and each self-contained.
- Fig. 1 is a vertical outer wall of the structure to be protected, e.g. a power plant, designated 1.
- the wall 1 is placed at a relatively short distance from a generally designated 2, also vertically extending protective wall.
- the protective wall 2 consists essentially of supporting pillars 3, two support nets 4 attached to them and armor elements 5 suspended therein.
- the supporting pillars 3 are arranged in a row running parallel to the outer wall 1 of the building and at their upper ends with one another same, projecting forward cantilever arms 6, on each of which live in two mutually parallel verticals a support net 4 is attached.
- two vertical, mutually parallel walls are formed from the two support nets 4 and the armor elements 5 suspended therein, the armor elements 5 placed against one another with horizontal and vertical butt joints representing two self-contained hanging walls H1 and H2 (cf. also Fig. 3 with the front hanging wall H1).
- the cavity between these two hanging walls is filled with barbed wire rolls 7.
- the protective wall 2, which here is, for example, about 1 m thick and with its rear wall surface 9 is about 1 m distant from the facade 10 of the building's outer wall 1, is protected against atmospheric precipitation by a narrow, inclined roof 8.
- each armor element 5 consists of a cuboidal steel sheet box 11 which is closed on all sides, a armor plate 12 which is inserted in the front of its cavity and a combustible mass 13 which fills the remaining box cavity on the back, and for its ignition from a plurality of ignition devices 14 which are inserted into the combustible Mass 13 are embedded.
- the sheet steel box 11 is closed by a rectangular sheet steel plate 15 welded onto its rear side.
- the armor element 5 is provided with hook-like brackets 16 welded on the rear to the sheet steel plate 15 and hung with them into the support net 4.
- the thickness of an armored element 5 here is, for example, approximately 80 mm in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
- the armor elements 5 are arranged one above the other in horizontal rows, wherein they are joined together with vertical butt joints 17.
- the armored elements 5 are identical to one another here, and their butt joints 17 are offset from one another from row to row.
- the length of a tank element 5 is, for example, approximately 2 m, its height e.g. approx. 1 m.
- FIG. 3 also shows that and how a self-contained front hanging wall H1 is formed by the front support net 4 and the armor elements 5 suspended therein (cf. also FIG. 1 with FIG. 3).
- FIG. 4 illustrates that or how a single ignition device, generally designated 14, is embedded in the combustible mass 13.
- the ignition device 14 here consists, for example, of a glass ampoule 18, an amount of a chemical compound 19 of a liquid “mold type” (or “physical state”) and an amount of another chemical compound 20 of e.g. powdery, i.e. thus fixed «form type».
- the two chemical compounds 19 and 20 are substances between which there is great specific connectivity, i.e. There is a high so-called «chemical affinity», so that when they are brought together, a rapid, exothermic chemical reaction takes place and thus immediately releases a relatively large amount of heat and therefore a relatively high temperature, it is the ignition temperature for the combustible mass 13, is generated, although the course of the chemical reaction depends not only on the substances involved, but also (apart from the temperature and pressure) on their quantitative ratio.
- the protective wall 2 (cf. FIG. 1) with explosives
- at least one of the ampoules 18 lying in the area of the explosive device bursts due to the deformation of the armor plate 12 affected thereby; this is all the more certain since the length of each ampoule is a multiple of its diameter, i.e. the ampoule is relatively “slim”.
- the ampoule 18 bursts its contents pour out, i.e. the filled amount of the liquid compound 19, into the amount of the solid compound 20 immediately surrounding the ampoule, which in a matter of seconds triggers the chemical reaction required to ignite the combustible mass 13 between the two substances 19/20.
- the combustible mass 13 set on fire immediately develops - it can consist, for example, of largely shredded old car tires (shredded tires) - in a large amount of flue gases, but at the same time also a great deal of heat, which, of course, at least greatly hinders the continued work of the terrorists and thereby significantly delayed.
- the armor plates 12 If an explosive charge is used in the terrorist attack, at least one of the armor plates 12 is torn or at least bent, i.e. very deformed. As a result, however, at least one of the ampoules 18 located in the armor element 5 is broken as a result of the detonation, and the liquid 19 then emerges from it and reaches the powdery, i.e. firm connection 20. If, however, an oxygen lance or a welding torch is used in the terrorist attack, the combustible mass 13 is set on fire anyway due to the enormous local heat development which occurs, in which case the function and effect of the ignition device 14 may function as an “ignition booster”. would come. The ignition device 14 is therefore of very great importance for a terrorist attack by means of an explosive charge, especially since explosives in particular are probably the most widely used aid for serious acts of terrorism today.
- the ignition device 14 is embedded in the combustible mass 13, for example, as follows:
- a recess 21 was formed in the combustible mass 13, which was initially only partially filled into the steel sheet box 11 (see FIG. 2), and the amount of the solid connection 20 was then pressed into it (see FIG. 4). Thereupon, the ampoule 18 filled with the amount of the liquid compound 19 was in turn pressed into the amount of the solid connection 20, so that it is encircled approximately semi-cylindrical by the latter on the front side exposed to the terrorist attack. Finally, the ampoule 18 was on the back, i.e. on the side facing the power plant facade, covered with the remaining combustible mass 13 to be used (cf. FIG. 4).
- the armored plate 12 of an armored element 5 of the lowest row of elements would be perforated on the front hanging wall H1 in the worst case.
- one of the ignition devices 14 would be triggered, which would immediately set the combustible mass 13 on fire, which would cause a strong development of flames and flue gases.
- the relatively narrow hole in the armor plate 5 has to be expanded many times by the terrorists, but they are at least severely hampered by the flames and the escaping hot smoke gases, which hinders their further work, i.e. the attack on the second rear wall H2, delayed accordingly, if not impossible.
- the time saved until the police arrive on time can be further optimized by the increasing disability of the terrorists as a result of the spatial conditions that are disadvantageously changing for them.
- the terrorists should succeed in overcoming the first hanging wall H1, they have to get closer to it so that they can also tackle the second hanging wall H2 with the oxygen lance or the welding torch, and they must, if they can also overcome it should then continue to advance under increasingly difficult spatial and physical conditions, to get to the outer wall of the building in the first place.
- the protective wall 2 is expediently provided on its two narrow end faces with end walls which extend as far as the facade 10 of the outer wall 1 of the building and extend up to the roof 8 (cf. FIG. 1).
- the police alarm system is already known and is therefore not shown in the drawings for greater clarity.
- the question here is e.g. a vibration button serving as a mechanical pulse receiver, which triggers the alarm in the police station via a pulse converter, which converts the mechanical pulses into electrical ones.
- Other donors e.g. Thermal sensors and / or special microphones should also be considered here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Schutz von Bauwerken vor Terror-, insbesondere Sprengstoffangriffen, mit einer dem Bauwerk vorgesetzten Schutzwand.
- Bei bestimmten Bauwerken, wie z.B. Kraftwerke, Radio- und Fernsehsender, Hochspannungsleitungsmaste, militärische Anlagen od.dgl. besteht heute aus vorwiegend politischen Gründen zunehmend die Gefahr von Terrorakten.
- Daher werden bei bereits bekannten Schutzanlagen der eingangs genannten Artvorden Aussenwänden der gefährdeten Bauwerke in relativ grossem Abstand von z. B. etwa 100 m relativ hohe Stacheldrahtzäune vorgesehen oder Betonwände errichtet. Doch können diese Hindernissevon Terroristen mit Spezialwerkzeugen bzw. durch Sprengung relativ rasch überwunden werden, so dass die Zeit zur Alarmierung der Polizei und deren Erscheinen am Tatort zu kurz ist, um eine örtliche Zerstörung der Aussenwand des Bauwerks, das Eindringen der Terroristen in das Bauwerk, ihr eigentliches Zerstörungswerk im Gebäude-Innern und ihre Flucht zu verhindern. Zudem besteht oft aus Platzgründen örtlich keine Möglichkeit, eine Schutzwand zu errichten bzw. diese in der wünschenswert grossen Distanz von der Gebäudewandfassade anzuordnen. Eine hinreichende Sicherheit zur Vereitelung von logistisch meist sorgfältig vorbereiteten Terrorakten ist also meist gar nicht gegeben. Zweck der Erfindung ist, die zuvor genannten Nachteile der bekannten Schutzanlagen zu beheben, und es liegt ihr daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die der Aussenwand des Bauwerks vorgesetzte Schutzwand nicht oder nur mit grösster Mühe und daher relativ grossem Zeitaufwand von Terroristen überwunden werden kann, wobei die zu ihrer partiellen Zerstörung erforderliche Zeitspanne möglichst gross sein soll, damit die erforderliche Zeit zur Alarmierung der Polizei, deren rechtzeitigem Erscheinen am Tatort und damit zur Vereitelung des eigentlichen, gegen das Bauwerk selbst gerichteten Terrorangriffs, wie möglichst auch zur Festnahme der Terroristen mit grösserer Sicherheit als bisher gewährleistet werden kann.
- Demgemäss betrifft die Erfindung eine Schutzanlage der eingangs genannten Art, die gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schutzwand zu einer zeitlichen Verzögerung des Terrorangriffs durch Flammen- und Rauchentwicklung mit einer brennbaren Masse versehen ist, dass in dieser Zündvorrichtungen eingebettet sind, dass diese bei einer Sprengstoffexplosion durch Deformation der Schutzwand auslösbar sind und zurAuslösung und damit Inbrandsetzung der brennbaren Masse je zwei aufeinander abgestimmte Mengen von zwei voneinander distanzierten, erst bei gegenseitiger Berührung exotherm chemisch miteinander reagierenden Verbindungen oder Grundstoffen enthalten.
- Der mit der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Schutzanlagen erreichte Fortschritt besteht darin, dass bei Terrorakten die Überwindung der Schutzwand meist praktisch verunmöglicht und auch bei Anwendung hochentwickelter professioneller Täterarbeitsweisen durch die starke Hitze- und Rauchentwicklung der mittels der Zündvorrichtung entflammten brennbaren Masse derart verzögert wird, dass selbst dann, wenn die Schutzwand von den Terroristen schliesslich überwunden werden könnte, der eigentliche Terrorangriff auf das dadurch zu zerstörende Objekt dank der rechtzeitigen Alarmierung der Polizei bei dem relativ grossen Zeitaufwand für die örtliche Zerstörung der Schutzwand mit hinreichender Sicherheit vereitelt werden kann.
- Aufgrund der um ein Vielfaches grösseren Effektivität der erfindungsgemässen Schutzwand tritt der durch Wahl einer relativ grossen Distanz zwischen Schutzwand und Gebäudefassade erzielbare Zeitgewinn eher in den Hintergrund. Daher kann die Schutzanlage gemäss der Erfindung auch dort eingesetzt werden, wo die örtlichen Platzverhältnisse solch einen grossen Schutzabstand nicht ermöglichen; dies insbesondere dann, wenn die Schutzwand aus zwei oder gar mehreren hintereinander angeordneten, aus Panzerelementen gebildeten und jeweils in sich geschlossenen Hängewänden besteht.
- Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemässen Schutzanlage gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
- In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Schutzanlage gemäss der Erfindung, das zugleich auch im wesentlichen die Wirkungsweise der Anlage veranschaulicht, schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. die Schutzwand der Anlage, in einem vertikalen Querschnitt,
- Fig. 2 ein Panzerelement der Schutzwand nach Fig. 1, in das zugehörige Tragnetz eingehängt, in vergrössertem Massstab in einem vertikalen Querschnitt,
- Fig. 3 einen frontalen Ausschnitt aus der Schutzwand nach Fig. 1, in einer räumlichen Frontalansicht,
- Fig. 4 eine in der brennbaren Masse eingebettete Zündvorrichtung gemäss Fig. 2, in einem vertikalen Querschnitt, und
- Fig. 5 eine Panzerplatte nach Fig. 2, mit den über ihre Grundfläche verteilt angeordneten Zündvorrichtungen nach den Figuren 2 und 4, in einer frontalen Draufsicht auf die Panzerplatte.
- In Fig. 1 ist eine vertikale Aussenwand des zu schützenden Bauwerks, z.B. ein Kraftwerk, mit 1 bezeichnet. Der Wand 1 ist in relativ geringem Abstand eine allgemein mit 2 bezeichnete, sich ebenfalls vertikal erstreckende Schutzwand vorgesetzt. Die Schutzwand 2 besteht im wesentlichen aus Tragpfeilern 3, zwei an diesen angehängten Tragnetzen 4 und darin eingehängten Panzerelementen 5.
- Die Tragpfeiler 3 sind in einer zur Aussenwand 1 des Bauwerks parallel verlaufenden Reihe angeordnet und an ihren oberen Enden mit einander gleichen, nach vorn ragenden Kragarmen 6 versehen, an denen in zwei zueinander parallelen Vertika lebenen je ein Tragnetz 4 angehängt ist. Auf diese Weise werden aus den beiden Tragnetzen 4 und den darin eingehängten Panzerelementen 5 gleichsam zwei vertikale, einander parallele Wände gebildet, wobei die mit horizontalen und vertikalen Stossfugen aneinandergesetzten Panzerelemente 5 gleichsam zwei in sich geschlossene Hängewände H1 und H2 darstellen (vgl. auch Fig. 3 mit der vorderen Hängewänd H1). Der Hohlraum zwischen diesen beiden Hängewänden ist mit Stacheldrahtrollen 7 ausgefüllt. Durch ein schmales, nach vorn geneigtes Dach 8 ist die Schutzwand 2, die hier z.B. etwa 1 m stark und mit ihrer rückseitigen Wandfläche 9 etwa 1 m von der Fassade 10 der Gebäudeaussenwand 1 distanziert ist, gegen atmosphärische Niederschläge geschützt.
- Nach Fig. 2 besteht jedes Panzerelement 5 aus einem allseitig abgeschlossenen, quaderförmigen Stahlblechkasten 11, einer frontseitig in dessen Hohlraum passend eingesetzten Panzerplatte 12 und einer den restlichen Kastenhohlraum rückseitig ausfüllenden brennbaren Masse 13, sowie zu deren Inbrandsetzung aus mehreren Zündvorrichtungen 14, die in die brennbare Masse 13 eingebettet sind.
- Die Wirkungsweise einer einzelnen Zündvorrichtung 14 soll später anhand von Fig. 4 mehr im einzelnen näher erläutert werden; hier sei dazu nur angeführt, dass diese Zündvorrichtung durch eine exotherm wirkende, d.h. Wärme freisetzende chemische Reaktion von zwei chemischen Verbindungen in Sekundenschnelle eine hohe Temperatur erzeugt und dadurch die sie umgebende brennbare Masse 13 rasch in Brand setzt, wodurch diese ihrerseits sofort eine grosse Flammenhitze und zugleich starke Rauchgase entwickelt.
- Der Stahlblechkasten 11 ist durch eine an seiner Rückseite angeschweisste rechteckige Stahlblechplatte 15 abgeschlossen. Das Panzerelement 5 ist mit rückseitig an die Stahlblechplatte 15 angeschweissten hakenartigen Bügeln 16 versehen und mit diesen in das Tragnetz 4 eingehängt. Die Stärke eines Panzerelements 5 beträgt hier im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 beispielsweise ca. 80 mm.
- Nach Fig. 3 sind die Panzerelemente 5 in horizontal verlaufenden Reihen übereinander angeordnet, wobei sie mit vertikalen Stossfugen 17 aneinandergefügt sind. Die Panzerelemente 5 sind hier einander gleich, und ihre Stossfugen 17 von Reihe zu Reihe zueinander versetzt. Die Länge eines Panzerelements 5 beträgt hier nach Fig. 3 beispielsweise ca. 2 m, seine Höhe z.B. ca. 1 m. Fig. 3 lässt auch erkennen, dass und wie vom vorderen Tragnetz4 und den darin eingehängten Panzerelementen 5 eine in sich geschlossene, vordere Hängewand H1 gebildet wird (vgl. auch Fig. 1 mit Fig. 3).
- Fig. 4 veranschaulicht, dass bzw. wie eine einzelne, allgemein mit 14 bezeichnete Zündvorrichtung in die brennbare Masse 13 eingebettet ist. Die Zündvorrichtung 14 besteht hier beispielsweise aus einer Glasampulle 18, einer in diese eingefüllten Menge einer chemischen Verbindung 19 von flüssiger « Formart» (od. «Aggregatzustand») sowie einer Menge einer anderen chemischen Verbindung 20 von z.B. pulverförmiger, d.h. also fester « Formart».
- Die beiden chemischen Verbindungen 19 und 20 sind Stoffe, zwischen denen eine grosse spezifische Verbindungsfähigkeit, d.h. eine hohe sogenannte «chemische Affinität» besteht, so dass, wenn sie zusammengebracht werden, eine rasche, hier exotherm verlaufende chemische Reaktion stattfindet und also sofort eine relativ grosse Wärmemenge frei und dadurch rasch eine relativ hohe Temperatur, es ist die Zündtemperatur für die brennbare Masse 13, erzeugt wird, wobei freilich der Verlauf der chemischen Reaktion nicht nur von derart der beteiligten Stoffe, sondern auch (abgesehen von der Temperatur und vom Druck) von ihrem Mengenverhältnis abhängt.
- Wenn Terroristen die Schutzwand 2 (vgl. Fig. 1) mit Sprengstoff angreifen, zerbirst durch Deformation der davon betroffenen Panzerplatte 12 zumindest eine der im Bereich des angesetzten Sprengsatzes liegenden Ampullen 18; dies umso sicherer, als die Länge jeder Ampulle ein Vielfaches ihres Durchmessers, d.h. die Ampulle relativ «schlank» ist. Beim Zerbersten der Ampulle 18 ergiesst sich deren Inhalt, d.h. die eingefüllte Menge der flüssigen Verbindung 19, in die die Ampulle unmittelbar umgebende Menge der festen Verbindung 20, wodurch in Sekundenschnellediezur Entzündung der brennbaren Masse 13 erforderliche chemische Reaktion zwischen den beiden Stoffen 19/20 ausgelöst wird. Sofort entwickelt die dadurch in Brand gesetzte brennbare Masse 13-sie kann beispielsweise aus weitestgehend zerkleinerten alten Autoreifen (geschnetzelte Pneus) bestehen - in grosser Menge Rauchgase, zugleich aber auch eine grosse Hitze, was selbstredend die Weiterarbeit der Terroristen zumindest sehr stark behindert und dadurch erheblich verzögert.
- Ein Terrorangriff mittels Sprengstoff würde also in seinem Anfangsstadium ablaufen etwa wie folgt:
- Wenn die vordere Hängewand H1 der Schutzwand 2 (vgl. Fig. 1) partiell demoliert ist und die brennbare Masse 13 brennt, geht der Terrorist am Boden in Deckung; dann erfolgt die Explosion durch die Sprengung; bis er aber aus seiner Dekkung wieder aufsteht, brennt es im Wandinnern; dann aber hat er das Problem, dass er das Feuer (evtl. mittels Handfeuerlöscher) löschen muss, um in seiner Weiterarbeit überhaupt vorankommen zu können.
- Zwar wird nur und erst durch Zerstörung eines Panzerelements 5, d.h. des zugehörigen Stahlblechkastens 11 und der darin eingesetzten Panzerplatte 12, der Brand der brennbaren Masse 13 ausgelöst, doch wird dann, wenn ein Panzerelement 5 z.B. durch Sprengung zerstört wird, die brennbare Masse 13 in Sekundenschnelle, z.B. in zwei Sekunden, von der Zündvorrichtung 14 in Brand gesetzt; diese ist aber, wenn sie erst einmal brennt, nur schwierig zu löschen.
- Wird beim Terrorangriff eine Sprengladung benutzt, so wird mindestens eine der Panzerplatten 12 zerrissen oder zumindest verbogen, d.h. sehr stark deformiert. Dadurch wird aber infolge der Sprengung zumindest eine der im Panzerelement 5 befindlichen Ampullen 18 zerbrochen, und die Flüssigkeit 19 tritt dann aus ihr aus und gelangt an die pulverige, d.h. feste Verbindung 20. Wenn aber beim Terrorangriff eine Sauerstofflanze oder ein Schweissbrenner benutzt wird, so wird die brennbare Masse 13 ohnehin schon durch die dabei auftretende enorme örtliche Wärmeentwicklung in Brand gesetzt, wobei dann ggf. Funktion und Wirkung der Zündvorrichtung 14 gleichsam als «Zündverstärker» hinzukäme. Die Zündvorrichtung 14 hat also vor allem sehr grosse Bedeutung für einen Terrorangriff mittels Sprengladung, zumal ja gerade Sprengstoff heutzutage das wohl am meisten angewandte Hilfsmittel für schwere Terrorakte ist.
- Das Einbetten der Zündvorrichtung 14 in die brennbare Masse 13 geschieht beispielsweise wie folgt:
- In die zunächst nur teilweise in den Stahlblechkasten 11 (vgl. Fig. 2) eingefüllte brennbare Masse 13 wurde eine Vertiefung 21 eingeformt, in die dann die Menge der festen Verbindung 20 hineingedrückt wurde (vgl. Fig. 4). Daraufhin wurde die mit der Menge der flüssigen Verbindung 19 gefüllte Ampulle 18 ihrerseits in die Menge der festen Verbindung 20 hineingedrückt, so dass sie der Länge nach von der letzteren an der dem Terrorangriff ausgesetzten Vorderseite etwa halbzylindrisch umfasst wird. Schliesslich wurde die Ampulle 18 rückseitig, d.h. an der der Kraftwerksfassade zugewandten Seite, mit der zu verwendenden restlichen brennbaren Masse 13 überdeckt (vgl. Fig. 4).
- Die gesamthafte Wirkungsweise der zuvor anhand der Zeichnungen beschriebene Schutzanlage soll im folgenden näher erläutert werden.
- Terroristen arbeiten heutzutage mit Diamantkronenbohrer, Schweissbrenner, Sauerstofflanze oder Sprengstoff. Die Abwehr von Sprengstoff-Attentaten auf Bauwerke, die jetzt immer häufiger vorkommen, wurde zuvor bereits eingehend beschrieben. Im folgenden wird nun die Abwehr von Terrorangriffen insbesondere mittels Sauerstofflanze näher erläutert, doch haben die folgenden Ausführungen über das schrittweise Vorrücken der Terroristen und ihre dabei ständig zunehmende Behinderung auch für den Sprengstoffangriff allgemeine, grundsätzliche Bedeutung.
- Bei einem Terrorakt mittels Sauerstofflanze würde an der vorderen Hängewand H1 ungünstigstenfalls die Panzerplatte 12 eines Panzerelements 5 der untersten Elementenreihe durchlöchert werden. Dabei würde aber eine der Zündvorrichtungen 14 ausgelöst, wodurch sofort die brennbare Masse 13 in Brand gesetzt würde, was eine starke Flammen- und Rauchgasentwicklung verursacht. Entsprechendes gilt auch für den Angriff mittels Schweissbrenner. Um hindurchschlüpfen zu können, muss das relativ enge Loch in der Panzerplatte 5 von den Terroristen um ein Vielfaches erweitert werden, wobei sie aber von den Flammen und den ausströmenden heissen Rauchgasen zumindest stark behindert werden, was ihre Weiterarbeit, d.h. die Inangriffnahme der zweiten, hinteren Hängewand H2, entsprechend verzögert, wenn nicht gar verunmöglicht.
- Für die durch den Terrorakt betroffene Partei geht es zunächst und vor allem darum, möglichst viel Zeit zu gewinnen, um das rechtzeitige Erscheinen des dafür in Bereitschaft stehenden Polizeitrupps am Tatort mit hinreichender Sicherheit zu gewährleisten.
- Sofern es einem Terroristen gelingen sollte, beim Angriff auf die frontale Hängewand H1 mittels Diamantkronenbohrer zwischen zwei benachbarten Zündvorrichtungen 14 hindurchzukommen, müsste auch dann das Bohrloch um ein Vielfaches erweitert werden, um hindurchschlüpfen zu können. Dabei würde aber mit Sicherheit zumindest eine der im Bohrloch-Erweiterungsbereich liegenden Zündvorrichtungen 14 ausgelöst werden und dadurch die Weiterarbeit des Terroristen erschwert.
- Bei einer partiellen Zerstörung auch der zweiten, rückseitigen Hängewand H2 dürfte durch die zusätzliche Flammen- und Rauchgasentwicklung bei zunehmender Irritation, Nervosität und Ermüdung der Terroristen auch ein professioneller, logistisch vorbereiteter Terrorakt meist schon vereitelt werden, bevor überhaupt erst das eigentliche Objekt, d.h. auch bei diesem zunächst nur die Aussenwand des Bauwerks, erreicht wird. Dann aber ist der für das Bauwerk zuständige Polizeitrupp längst alarmiert und meist auch schon am Tatort eingetroffen. Sollte aber die Polizei dann noch unterwegs sein, so beginnt andererseits dann ja erst der eigentliche Terrorangriff auf das Bauwerk selbst, so dass dann immer noch eine relativ grosse Wahrscheinlichkeit besteht, die körperlich und moralisch mehr oder weniger stark beeinträchtigten Terroristen bei ihrem nunmehrigen Angriff auf die Gebäudeaussenwand 1 unschädlich machen und festnehmen zu können.
- Bei sorgfältiger gegenseitiger Abstimmung der Distanz zwischen den beiden Hängewänden H1 und H2 mit der Distanz zwischen Schutzwand 2 und Gebäudeaussenwand 1 (vgl. Fig. 1) im Verein mit den für die beiden Hängewände zu wählenden Wandstärken sowie Art und Menge der zu verwendenden brennbaren Masse 13 lässt sich der Zeitgewinn bis zum noch rechtzeitigen Eintreffen der Polizei durch zunehmende Behinderung der Terroristen infolge der sich für sie ungünstig verändernden räumlichen Platzverhältnisse noch weiter optimieren.
- Denn die Terroristen müssen, wenn ihnen die Überwindung der ersten Hängewand H1 gelingen sollte, an diese näher herantreten, um auch die zweite Hängewand H2 mit der Sauerstofflanze bzw. dem Schweissbrenner in Angriff nehmen zu können, und sie müssen, sofern ihnen auch deren Überwindung gelingen sollte, unter für sie immer schwieriger werdenden räumlichen und physischen Bedingungen dann noch weitervordringen, um an die Gebäudeaussenwand 1 überhaupt erst heranzukommen.
- Zweckmässig wird die Schutzwand 2 an ihren beiden schmalen Stirnseiten mit bis an die Fassade 10 der Gebäudeaussenwand 1 heranreichenden und sich nach oben bis zur Bedachung 8 erstrekkenden Abschlusswänden versehen (vgl. Fig. 1).
- Dadurch, dass der Hohlraum zwischen den beiden Hängewänden H1 und H2 mit Stacheldrahtrollen 7 ausgefüllt ist (vgl. Fig. 1), wird die Überwindung der Schutzwand 2 für einen Terrorangriff zusätzlich erschwert und damit weiter verzögert.
- Das polizeiliche Alarmsystem ist bereits bekannt und daher der grösseren Deutlichkeit wegen in den Zeichnungen nicht dargestellt. In Frage kommt hier z.B. ein als mechanischer Impulsempfänger dienender Erschütterungstaster, der über einen Impulswandler, der die mechanischen Impulse in elektrische umwandelt, den Alarm in der Polizeistation auslöst. Andere Geber, wie z.B. Thermofühler und/oder spezielle Mikrophone wären hier gleichfalls in Betracht zu ziehen.
- Mancherlei Abweichungen von der zuvor anhand der Zeichnungen erläuterten Schutzanlage sind möglich. So könnten, statt zwei Hängewände hintereinander anzuordnen, je nach Bedeutung des zu schützenden Objektes auch deren drei oder andererseits nur eine einzige vorgesehen sein. Statt die Tragpfeilerreihe parallel zur Aussenwandfassade des Bauwerks verlaufen zu lassen, könnte sie auch - je nach den örtlichen Gegebenheiten - mehr oder weniger von der parallelen Erstreckung abweichen. Statt zur Bildung der Hängewand nur ein einziges Tragnetz vorzusehen, könnten in der betreffenden Vertikalebene auch mehrere Netzbahnen nebeneinander an den Tragpfeilern angehängt werden. Statt in das Panzerelement nur eine einzige Panzerplatte einzusetzen, könnten pro Element auch zwei oder mehr vorgesehen und darin neben-, über- oder hintereinander angeordnet werden.
- Die Erfindung ist also keineswegs an die zuvor anhand der Zeichnungen erläuterte Ausführungsform der Schutzanlage gebunden, vielmehr können die Einzelheiten der Ausführung im Rahmen der Erfindung, die durch die Ansprüche bestimmt ist, variiert werden.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85901948T ATE31773T1 (de) | 1984-04-28 | 1985-04-24 | Schutzwand fuer bauwerke. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2059/84A CH650049A5 (de) | 1984-04-28 | 1984-04-28 | Anlage zum schutz von bauwerken vor terror-, insbesondere sprengstoffangriffen, mit einer dem bauwerk vorgesetzten schutzwand. |
CH2059/84 | 1984-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0179821A1 EP0179821A1 (de) | 1986-05-07 |
EP0179821B1 true EP0179821B1 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=4224950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85901948A Expired EP0179821B1 (de) | 1984-04-28 | 1985-04-24 | Schutzwand für bauwerke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4662289A (de) |
EP (1) | EP0179821B1 (de) |
CH (1) | CH650049A5 (de) |
DE (1) | DE3561340D1 (de) |
WO (1) | WO1985005143A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4824495A (en) * | 1987-04-10 | 1989-04-25 | Martin Marietta Corporation | Combustible coatings as protective delay barriers |
US4875948A (en) * | 1987-04-10 | 1989-10-24 | Verneker Vencatesh R P | Combustible delay barriers |
US4878314A (en) * | 1988-10-05 | 1989-11-07 | Blockinger Larry A | High security window |
US4996521A (en) * | 1989-12-20 | 1991-02-26 | Hollow Thomas E | Intrusion deterrent apparatus |
US5983578A (en) * | 1997-11-19 | 1999-11-16 | Arizona Public Service Company | Penetration-resistant security passway and door therefor |
US6298607B1 (en) | 1998-04-16 | 2001-10-09 | The University Of Toledo | Venting-membrane system to mitigate blast effects |
US6536258B1 (en) | 1998-11-04 | 2003-03-25 | The University Of Toledo | Blast load simulation system |
US8037644B2 (en) * | 2008-01-07 | 2011-10-18 | International Business Machines Corporation | Fire-code-compatible, collapsible partitions to prevent unwanted airflow between computer-room cold aisles and hot aisles |
PL3195334T3 (pl) | 2014-09-17 | 2018-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Urządzenie elektryczne odporne na ostrzał |
CN115288391A (zh) * | 2022-08-16 | 2022-11-04 | 山西四建集团有限公司 | 一种可开启的阻尼器装修防护装置 |
KR102587950B1 (ko) * | 2023-05-16 | 2023-10-11 | 주식회사한결이엔지 | 거푸집 일체형 전동 게이트 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US137456A (en) * | 1873-04-01 | Improvement in burglar-proof doors, safes | ||
DE212281C (de) * | ||||
DE1301743B (de) * | 1966-09-21 | 1969-08-21 | Kloeckner Werke Ag | Gebaeudeschutz gegen Geschoss- und Splitterwirkung |
BE769791A (fr) * | 1971-07-09 | 1971-11-16 | Petroff Parouch | Dispositif anti-vol et installations comprenant de tels dispositifs. |
DE2927926C2 (de) * | 1979-07-11 | 1982-06-09 | Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum | Schutzgitter |
-
1984
- 1984-04-28 CH CH2059/84A patent/CH650049A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-04-24 WO PCT/CH1985/000064 patent/WO1985005143A1/de active IP Right Grant
- 1985-04-24 EP EP85901948A patent/EP0179821B1/de not_active Expired
- 1985-04-24 DE DE8585901948T patent/DE3561340D1/de not_active Expired
- 1985-04-24 US US06/826,493 patent/US4662289A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH650049A5 (de) | 1985-06-28 |
DE3561340D1 (en) | 1988-02-11 |
EP0179821A1 (de) | 1986-05-07 |
US4662289A (en) | 1987-05-05 |
WO1985005143A1 (en) | 1985-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0179821B1 (de) | Schutzwand für bauwerke | |
DE19944486C2 (de) | Irritationskörper | |
CH623886A5 (de) | ||
DE20310900U1 (de) | Anordnung zum Zünden und/oder Abfeuern pyrotechnischer Gegenstände und/oder Sätze | |
EP3199207B1 (de) | Druckentlastungsvorrichtung, modulare druckentlastungseinheit und brandschutzvorrichtung | |
DE2347870C3 (de) | Behälter für löschmittelgefüllte Explosionssperren in Bergwerken | |
DE8715428U1 (de) | Dichtungsstreifen aus imprägniertem, offenzelligem Kunststoffschaum | |
EP3241589B1 (de) | Brand- oder rauchschutzvorrichtung, insbesondere förderanlagenabschluss | |
DE1902856A1 (de) | Schutzeinrichtung fuer Oberflaechen gegen locherzeugende Geschosse | |
DE3507279A1 (de) | Vorrichtung zum trennen des zugglieds eines vorgespannten verpressankers durch bilden einer sollbruchstelle | |
DE3238990C2 (de) | ||
WO1980000044A1 (fr) | Conduites a l'abri d'actes de sabotage, pour installations de securite et leur installation dans un grillage de protection | |
EP3699388A1 (de) | Beweglich montiertes schutzgitter und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs | |
EP0690285A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Lawinen mittels Explosivladungen | |
DE2803911C2 (de) | Einrichtung zum Schutz von Gebäuden bzw. von Teilbereichen derselben gegen thermische Einbruchswerkzeuge | |
DE19809179C1 (de) | Hohlladung | |
DE3035799A1 (de) | Rauchgranate | |
DE2832777C3 (de) | Schutzwand | |
DE546272C (de) | Einbruchsichere Panzerwand | |
DE102008014629A1 (de) | Vorrichtung zum Objektschutz vor Detonationsbedingten Druckwellen | |
DE2633163A1 (de) | Landmine, insbesondere schuetzen- splittermine | |
DE2822271A1 (de) | Vorrichtung zum ersticken eines feuers | |
DE1583161C (de) | Vorrichtung zum Abstoppen von Explosionsfronten unter Tage | |
DE2821599C1 (de) | Aktive Panzerung gegen Hohlladungsgeschosse | |
DE10108597A1 (de) | Aluminothermisches Schweißverfahren und elektrischer Anzünder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851218 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870324 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 31773 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3561340 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880211 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900321 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900329 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900331 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900412 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910424 Ref country code: AT Effective date: 19910424 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |