[go: up one dir, main page]

EP0176695B1 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut Download PDF

Info

Publication number
EP0176695B1
EP0176695B1 EP85109717A EP85109717A EP0176695B1 EP 0176695 B1 EP0176695 B1 EP 0176695B1 EP 85109717 A EP85109717 A EP 85109717A EP 85109717 A EP85109717 A EP 85109717A EP 0176695 B1 EP0176695 B1 EP 0176695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tertiary air
calciner
pipe
cross
opens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176695A2 (de
EP0176695A3 (en
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Dürr
Karl Krützner
Heinz-Werner Dipl.-Ing. Thiemeyer
Jürgen Dipl.-Ing. Wurr
Peter Dipl.-Ing. Tiggesbäumker
Wolfgang Ing.-Grad. Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6247251&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0176695(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to AT85109717T priority Critical patent/ATE40743T1/de
Publication of EP0176695A2 publication Critical patent/EP0176695A2/de
Publication of EP0176695A3 publication Critical patent/EP0176695A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176695B1 publication Critical patent/EP0176695B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device of this kind is known from EP-A-2054.
  • the downward sloping part of the tertiary air line is designed as a simple cylindrical tube.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type required in the preamble of claim 1 such that good fuel burnout and high deacidification of the raw material in the calciner are achieved even with a sluggish reaction behavior of fuel and / or raw material.
  • the speed of the tertiary air and thus its impulse when entering the calciner is increased significantly. This results in a better penetration of the tertiary air and the rotary kiln exhaust gas as well as a better mixing of the preheated fine material and the fuel in the gas stream.
  • the combustion of the fuel is significantly intensified, especially in the initial phase.
  • the outlets of the two tertiary air sub-lines are offset with respect to one another in such a way that the two tertiary air partial flows in the calciner also have a swirl form vertical axis.
  • the flow velocity of the tertiary air at the confluence with the calciner can easily be increased up to double the tertiary air velocity in the non-constricted line section without increasing the pressure loss of the entire system.
  • the pressure potential that exists anyway between the calciner and the tertiary air line is sufficiently high to overcome a cross-sectional narrowing of the order of magnitude mentioned.
  • the clear cross section of the tertiary air line at the confluence with the calciner is 25 to 75% of the unrestricted line cross section.
  • the device for heat treatment of fine material, in particular cement raw material, shown schematically in FIG. 1, contains a multi-stage cyclone preheater, of which only the two cyclones 1 and 2 of the lowest stage are shown.
  • the device also contains a rotary kiln 3, the exhaust pipe leading to the lowest stage of the cyclone preheater forms a calciner 4 which serves to precalculate the preheated fine material.
  • the rotary kiln 3 is followed by a cooler (not shown) from which a tertiary air line leads to the calciner 4, which is divided into two tertiary air sub-lines 5, 6.
  • the part of the tertiary air sub-lines 5, 6 opening into the calculator 4 is inclined downward in the flow direction with respect to the horizontal.
  • burners 9, 10 are also arranged close to the confluence with the Calcinator4.
  • the two tertiary air sub-lines 5, 6 are narrowed at their confluence with the calculator 4.
  • the cross-sectional constriction is formed by a wedge 11, 12 which increasingly reduces the line cross section in the flow direction of the tertiary air, the narrowest line cross section being present at the confluence of the tertiary air sub-lines 5, 6 in the calculator 4 is.
  • the wedges 11, 12 are attached to the top of the line cross section, so that the confluence of the tertiary air sub-lines in the calciner is narrowed by covering the upper cross-sectional area.
  • the wedges 11, 12 can be made of refractory material. It is of course also possible to design the pipeline itself in a wedge shape.
  • the inlet cross sections of the two tertiary air sub-lines 5, 6 in the calculator 4 can in principle be given any geometric shape.
  • the fine material preheated in the cyclone preheater reaches the tertiary air sub-lines 5, 6 (arrows 13, 14) via the good lines 7, 8 of the second lowest stage and is detected here by the partial tertiary air flows (arrows 15, 16).
  • the good-air mixture is then increasingly accelerated by the narrowing formed by the wedges 11 and 12, mixes in the area of the burners 9, 10 with the fuel added here (arrows 17, 18) and then enters the calciner at high speed 4 a.
  • the good-fuel-tertiary air mixture (arrows 19, 20) is detected and diverted by the rising furnace exhaust gases (arrow 21).
  • the calciner 4 then burns out the fuel and deacidifies (precalcination) the fine material.
  • the highly deacidified fines separated in the cyclones 1 and 2 of the lowest stage of the cyclone preheater then reach the rotary kiln 3 via the product lines 22, 23.
  • FIG. 2 illustrates the narrowing of a round entry cross section
  • FIG. 3 the narrowing of a rectangular entry cross section.
  • other cross-sectional shapes are also possible.
  • FIGS. 4 to 7 show exemplary embodiments in which the confluence of the tertiary air partial lines in the calciner by covering of a lateral cross-sectional area is narrowed.
  • FIG. 4 illustrates the lateral narrowing of a round inlet cross-section
  • FIG. 5 the lateral narrowing of a rectangular entry cross-section.
  • the cross-sectional constriction of the tertiary air sub-lines 5 and 6 is formed by a slide 24, 25 which is provided at the confluence of the tertiary air sub-lines 5, 6 in the calculator 4 and which is expediently adjustable.
  • the narrowed cross-sectional areas of the junctions of the two tertiary air sub-lines are expediently offset from one another in such a way that the two tertiary air partial flows enter the calciner 4 laterally offset with respect to the vertical axis of the calculator.
  • the good lines 7, 8 open into the tertiary air sub-lines 5, 6 in such a way that the imaginary extension of the good lines is at a distance from the side walls of the tertiary air sub-lines, preferably in the middle between these side walls. It is thereby achieved that the preheated fine material does not run directly along a side wall of the (possibly already somewhat narrowed) tertiary air sub-line when entering the tertiary air sub-lines 5, 6, but preferably enters the center of the free cross-section of the tertiary air sub-lines. As a result, the fine material is properly captured by the tertiary air, and deposits and caking in the tertiary air sub-lines are avoided.
  • the constrictions of the teritarian air sub-lines at the confluence with the calciner are not formed by slides but by wedges to avoid pressure losses and deposits, these wedges can be made of refractory material.
  • the tertiary air line is each divided into two sub-lines 5, 6.
  • the invention can advantageously also be used when using a non-subdivided teritary air line. Even with such unilateral entry of the tertiary air into the calciner, a suitable arrangement of the narrowed mouth ensures that a turbulent flow occurs in the calciner. This can be done, for example, by a lateral displacement of the confluence in the manner of FIG however, can be achieved using a single tertiary air line).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die EP-A-2054 bekannt. Der nach unten geneigte Teil der Tertiärluftleitung ist hierbei als einfaches zylindrisches Rohr ausgebildet.
  • Um das aus der zweituntersten Stufe des Zyklonvorwärmers in die Tertiärluftleitung eingetragene Feingut auf der kurzen zur Verfügung stehenden Wegstrecke (zwischen der Einmündung der Gutleitung und der Brennzone) einwandfrei aufzulösen und zuverlässig in die Brennzone einzuführen, ist es bekannt (EP-A-75118), den nach unten geneigten Teil der Tertiärluftleitung mit einer die Strömungsgeschwindigkeit der Luft an der Einmündung der Gutleitung erhöhenden Verengung zu versehen und die Luftleitung zwischen der Verengung und dem die Brennzone bildenden Calcinator als Diffusor auszubilden.
  • Im praktischen Betrieb derartiger Vorrichtungen zeigt sich nun, dass in bestimmten Fällen (insbesondere bei einem trägen Reaktionsverhalten des Brennstoffes und/oder des Rohmateriales) der Brennstoffausbrand sowie die Entsäuerung des Rohmateriales im Calcinator nur bis zu einem gewissen Grad erfolgen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, dass auch bei einem trägen Reaktionsverhalten von Brennstoff und/oder Rohmaterial ein guter Brennstoffausbrand und eine hohe Entsäuerung des Rohmateriales im Calcinator erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Verengung der Tertiärluftleitung an der Einmündung in den Calcinator wird die Geschwindigkeit der Tertiärluft und damit ihr Impuls beim Eintritt in den Calcinator wesentlich erhöht. Dadurch ergibt sich eine bessere Durchdringung der Tertiärluft und des Drehrohrofenabgases sowie eine bessere Vermischung des vorgewärmten Feingutes und des Brennstoffes im Gasstrom. Durch die Erhöhung der Turbulenz an der Einmündung der Tertiärluftleitung in den Calcinator wird die Verbrennung des Brennstoffes besonders in der Anfangsphase entscheidend intensiviert.
  • Wird die Tertiärluftleitung in zwei Teilleitungen unterteilt, an die je eine Gutleitung angeschlossen ist und die aneinander gegenüberliegenden Umfangsstellen in den Calcinator einmünden, so sind erfindungsgemäss die Einmündungen der beiden Tertiärluft-Teilleitungen derart gegeneinander versetzt, dass die beiden Tertiärluft-Teilströme im Calcinator einen Drall mit vertiakler Achse bilden.
  • Hierdurch wird erreicht, dass auch in den weiter stromabwärts liegenden Bereichen des Calcinators eine Drallkomponente vorhanden ist, die eine gute Nachvermischung von Brennstoff, Feingut und Luft gewährleistet und die damit auch bei Verwendung von sehr reaktionsträgem Brennstoff für einen vollständigen Restausbrand sorgt.
  • Da einerseits die im Bereich der Einmündung der beiden Tertiärluft-Teilleitungen erzeugte starke Drallströmung sich im weiteren Strömungsverlauf innerhalb des Calcinators auflöst, können die in Drallströmungen auftretenden Materialsträhnen, die auch noch unreagierte Brennstoffpartikel einschliessen, beim Zerfall der Drallströmung mit der umgebenden Gasatmosphäre reagieren. Versuche haben gezeigt, dass die Nah- und Fernwirkung der erfindungsgemässen Tertiärluft-Einführung sowohl eine beträchtliche Steigerung der Mischwirkung im stromabliegenden Teil des Calcinators als auch eine erhebliche Intensivierung des Brennstoffausbrandes zur Folge haben.
  • Versuche zeigten, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Tertiärluft an der Einmündung in den Calcinator ohne weiteres bis auf das Doppelte der Tertiärluftgeschwindigkeit im nicht verengten Leitungsteil gesteigert werden kann, ohne dass dadurch der Druckverlust der Gesamtanlage steigt. Das ohnehin vorhandene Druckpotential zwischen dem Calcinator und der Tertiärluftleitung ist ausreichend hoch, um eine Querschnittsverengung der genannten Grössenordnung zu überwinden. Im allgemeinen beträgt der lichte Querschnitt der Tertiärluftleitung an der Einmündung in den Calcinator 25 bis 75% des nicht verengten Leitungsquerschnitts.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Erläuterung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 eine Schemadarstellung der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt (entsprechend Fig. 2) durch eine Abwandlung,
    • Fig. 4 und 5 Schnittdarstellungen von zwei weiteren Ausführungsbeispielen,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5,
    • Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch eine weitere Variante.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut, insbesondere von Zementrohmaterial, enthält einen mehrstufigen Zyklonvorwärmer, von dem lediglich die beiden Zyklone 1 und 2 der untersten Stufe dargestellt sind. Die Vorrichtung enthält weiterhin einen Drehrohrofen 3, dessen zur untersten Stufe des Zyklonvorwärmers führende Abgasleitung einen zur Vorcalcination des vorgewärmten Feingutes dienenden Calcinator 4 bildet.
  • Dem Drehrohrofen 3 ist ein (nicht dargestellter) Kühler nachgeschaltet, von dem eine Tertiärluftleitung zum Calcinator 4 führt, die in zwei Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 unterteilt ist. Der in den Calcinator 4 einmündende Teil der Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 ist in Strömungsrichtung gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt.
  • In diese beiden Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 münden Gutleitungen 7, 8 ein, die von der (nicht dargestellten) zweituntersten Stufe des Zyklonvorwärmers kommen.
  • In den Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 sind ferner dicht an der Einmündung in den Calcinator4 Brenner 9, 10 angeordnet.
  • Erfindungsgemäss sind die beiden Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 an ihrer Einmündung in den Calcinator 4 verengt. Bei dem in den Fig. 1, und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Querschnittsverengung durch einen in Strömungsrichtung der Tertiärluft den Leitungsquerschnitt zunehmend verkleinernden Keil 11, 12 gebildet, wobei der engste Leitungsquerschnitt an der Einmündung der Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 in den Calcinator 4 vorhanden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1, 2 und 3 sind die Keile 11,12 an der Oberseite des Leitungsquerschnittes angebracht, so dass die Einmündung der Tertiärluft-Teilleitungen in den Calcinator durch Abdekkung des oberen Querschnittsbereiches verengt ist. Die Keile 11, 12 können in Feuerfestmasse ausgebildet werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Rohrleitung selbst bereits keilförmig auszubilden. Die Eintritts-Querschnitte der beiden Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 in den Calcinator 4 können grundsätzlich jede beliebige geometrische Form erhalten.
  • Im Betrieb der Vorrichtung gelangt das im Zyklonvorwärmer vorgewärmte Feingut über die Gutleitungen 7, 8 der zweituntersten Stufe in die Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 (Pfeile 13, 14) und wird hier von den Tertiärluft-Teilströmen (Pfeile 15, 16) erfasst. Das Gut-Luft-Gemisch wird dann durch die von den Keilen 11 und 12 gebildete Verengung zunehmend beschleunigt, vermischt sich im Bereich der Brenner 9, 10 mit dem hier zugesetzten Brennstoff (Pfeile 17, 18) und tritt dann mit hoher Geschwindigkeit in den Calcinator 4 ein. Das Gut-Brennstoff-Tertiärluft-Gemisch (Pfeile 19,20) wird von den aufsteigenden Ofenabgasen (Pfeil 21) erfasst und umgelenkt. Im Calcinator 4 erfolgt sodann der Ausbrand des Brennstoffes sowie die Entsäuerung (Vorcalcination) des Feingutes. Das in den Zyklonen 1 und 2 der untersten Stufe des Zyklonvorwärmers abgeschiedene, hochentsäuerte Feingut gelangt sodann über die Gutleitungen 22, 23 in den Drehrohrofen 3.
  • Der Einmündungs-Querschnitt der Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 in den Calcinator 4 kann unterschiedlich gestaltet werden. Fig. 2 veranschaulicht die Verengung eines runden Eintritts-Querschnitts und Fig. 3 die Verengung eines rechteckigen Eintritts-Querschnitts. Wie bereits erwähnt, sind auch andere Querschnittsformen möglich.
  • Während bei den Ausführungen entsprechend den Fig. 1 bis 3 die Einmündung der Tertiärluft-Teilleitungen in den Calcinator durch Abdeckung des oberen Querschnittsbereiches verengt ist, zeigen die Fig. 4 bis 7 Ausführungsbeispiele, bei denen die Einmündung der Tertiärluft-Teilleitungen in den Calcinator durch Abdeckung eines seitlichen Querschnittsbereiches verengt ist. Dabei veranschaulicht Fig. 4 die seitliche Verengung eines runden Eintritts-Querschnitts und Fig. 5 die seitliche Verengung eines rechteckigen EintrittsQuerschnittes.
  • Gemäss Fig. 6 wird die Querschnittsverengung der Tertiärluft-Teilleitungen 5 und 6 durch einen Schieber 24, 25 gebildet, der an der Einmündung Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 in den Calcinator 4 vorgesehen ist und der zweckmässig verstellbar ist.
  • Bei einer seitlichen Verengung des Querschnittsbereiches werden die verengten Querschnittsbereiche der Einmündungen der beiden Tertiärluft-Teilleitungen zweckmässig derart gegeneinander versetzt, dass die beiden Tertiärluft-Teilströme gegenüber der vertikalen Achse des Calcinators seitlich versetzt in den Calcinator 4 eintreten.
  • Fig. 7 veranschaulicht dies am Beispiel einer seitlichen Verengung durch Keile 26, 27: Diese beiden Keile befinden sich jeweils auf der rechten Seite (betrachtet in Strömungsrichtung) der betreffenden Tertiärluft-Teilleitung 5, 6, so dass die Tertiärluft-Teilstörme 28, 29 seitlich versetzt gegenüber der vertikalen Achse 30 des Calcinators 4 in diesen eintreten und im Calcinator einen Drall mit vertikaler Achse bilden.
  • Die Gutleitungen 7, 8 münden derart in die Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 ein, dass die gedachte Verlängerung der Gutleitungen einen Abstand von den seitlichen Wandungen der Tertiärluft-Teilleitungen besitzt, vorzugsweise mittig zwischen diesen seitlichen Wandungen liegt. Dadurch wird erreicht, dass das vorgewärmte Feingut beim Eintritt in die Tertiärluft-Teilleitungen 5, 6 nicht unmittelbar an einer seitlichen Wandung der (gegebenenfalls hier bereits etwas verengten) Tertiärluft-Teilleitung entlangläuft, sondern vorzugsweise mittig in den freien Querschnitt der Tertiärluft-Teilleitungen eintritt. Dadurch wird das Feingut einwandfrei von der Tertiärluft erfasst, und es werden Ablagerungen und Anbackungen in den Tertiärluft-Teilleitungen vermieden.
  • Werden die Verengungen der Teritärluft-Teilleitungen an der Einmündung in den Calcinator nicht durch Schieber, sondern zur Vermeidung von Druckverlusten und Ablagerungen durch Keile gebildet, so können diese Keile in Feuerfestmasse ausgebildet werden. Hierbei ist es zugleich möglich, beliebige Übergänge des Leitungsquerschnitts zu gestalten, beispielsweise von einem runden Querschnitt im unverengten Teil auf einen eckigen Querschnitt an der Einmündung in den Calcinator überzugehen.
  • Bei den anhand der Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Tertiärluftleitung jeweils in zwei Teilleitungen 5, 6 unterteilt. Die Erfindung kann jedoch vorteilhaft auch bei Verwendung einer nicht unterteilten Teritärluftleitung eingesetzt werden. Auch bei einem solchen einseitigen Eintritt der Tertiärluft in den Calcinator wird durch eine geeignete Anordnung der verengten Einmündung dafür gesorgt, dass im Calcinator eine turbulente Strömung entsteht. Dies kann beispielsweise durch eine seitliche Versetzung der Einmündung nach Art von Fig. 7 (in diesem Falle jedoch unter Verwendung einer einzigen Tertiärluftleitung) erreicht werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut, insbesondere von Zementrohmaterial, enthaltend
a) einen mehrstufigen Zyklonvorwärmer,
b) einen Drehrohrofen (3),
c) einen zwischen dem Drehrohrofen (3) und der untersten Stufe (1, 2) des Zyklonvorwärmers angeordneten Calcinator (4), der eine zur Vorcalcination des vorgewärmten Feingutes dienende Brennzone bildet,
d) einen dem Drehrohrofen (3) nachgeschalteten Kühler,
e) eine vom Kühler zur Brennzone führende Tertiärluftleitung (5, 6), deren in den Calcinator (4) einmündender Teil in Strömungsrichtung gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt ist,
f) eine von der zweituntersten Stufe des Zyklonvorwärmers kommende Gutleitung (7, 8), die in den nach unten geneigten Teil der Tertiärluftleitung (5, 6), der eine Verengung aufweist, am Umfang dieser Leitung einmündet, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
g) die Verengung der Tertiärluftleitung (5, 6) ist an der Einmündung in den Calcinator (4) angeordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Tertiärluftleitung in zwei Tertiärluft-Teilleitungen (5, 6) unterteilt ist, an die je eine Gutleitung (7, 8) angeschlossen ist und die aneinander gegenüberliegenden Umfangsstellen in den Calcinator (4) einmünden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen der beiden Tertiärluft-Teilleitungen (5, 6) derart gegeneinander versetzt sind, dass die beiden Tertiärluft-Teilströme im Calcinator (4) einen Drall mit vertikaler Achse bilden, der stromabwärts im Calcinator in eine turbulente Strömung zerfällt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt der Tertiärluftleitung (5, 6) an der Einmündung in den Calcinator (4) 25 bis 75% des nicht verengten Leitungsquerschnittes beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündung der Tertiärluftleitung (5, 6) in den Calcinator (4) durch Abdekkung des oberen Querschnittsbereiches verengt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündung der Tertiärluftleitung (5, 6) in den Calcinator (4) durch Abdekkung eines seitlichen Querschnittsbereiches verengt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verengten Querschnittsbereiche der Einmündungen der beiden Tertiärluft-Teilleitungen (5, 6) derart gegeneinander versetzt sind, dass die beiden Tertiärluft-Teilströme (28, 29) gegenüber der vertikalen Achse (30) des Calcinators (4) seitlich versetzt in den Calcinator (4) eintreten.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen der zwei Tertiärluft-Teilleitungen (5, 6) in den Calcinator (4) so weit gegeneinander seitlich versetzt sind, dass sie sich nicht überdecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen der beiden Tertiärluft-Teilleitungen (5, 6) in der Höhenlage gegeneinander versetzt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung durch einen an der Einmündung der Tertiärluftleitung (5, 6) in den Calcinator (4) vorgesehenen, vorzugsweise verstellbaren Schieber (24, 25) gebildet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung durch einen in Strömungsrichtung der Tertiärluft den Leitungsquerschnitt zunehmend verkleinernden Keil (11, 12) gebildet wird, wobei der engste Leitungsquerschnitt an der Einmündung der Tertiärluftleitung (5, 6) in den Calcinator (4) vorhanden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutleitung (7, 8) derart in die Tertiärluftleitung (5, 6) einmündet, dass die gedachte Verlängerung der Gutleitung einen Abstand von den seitlichen Wandungen der Tertiärluftleitung besitzt, vorzugsweise mittig zwischen diesen seitlichen Wandungen liegt.
EP85109717A 1984-10-05 1985-08-02 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut Expired EP0176695B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109717T ATE40743T1 (de) 1984-10-05 1985-08-02 Vorrichtung zur waermebehandlung von feingut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436687 DE3436687A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Vorrichtung zur waermebehandlung von feingut
DE3436687 1984-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0176695A2 EP0176695A2 (de) 1986-04-09
EP0176695A3 EP0176695A3 (en) 1987-07-15
EP0176695B1 true EP0176695B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=6247251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109717A Expired EP0176695B1 (de) 1984-10-05 1985-08-02 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4720262A (de)
EP (1) EP0176695B1 (de)
AT (1) ATE40743T1 (de)
BR (1) BR8504069A (de)
DE (2) DE3436687A1 (de)
ES (1) ES8609172A1 (de)
MX (1) MX171163B (de)
ZA (1) ZA856058B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701964A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
US4883004A (en) * 1988-08-31 1989-11-28 Niro Atomizer Inc. Method for inhibiting corrosion in integrated spray drying-calcining process
US5720116A (en) * 1994-10-12 1998-02-24 The Japan Iron And Steel Federation Apparatus for drying and heating coal to be charged to coke oven
US7001177B1 (en) * 2005-06-10 2006-02-21 Alemany Jose Torres Method and apparatus for recovering energy from waste materials by combustion using a portion of tertiary air
DE102005052753A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE102006023980A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Polysius Ag Anlage zur Herstellung von Zementklinker
US9200225B2 (en) 2010-08-03 2015-12-01 Suncoke Technology And Development Llc. Method and apparatus for compacting coal for a coal coking process
WO2014021909A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Suncoke Technology And Development Llc Methods for handling coal processing emissions and associated systems and devices
US9243186B2 (en) 2012-08-17 2016-01-26 Suncoke Technology And Development Llc. Coke plant including exhaust gas sharing
US9249357B2 (en) 2012-08-17 2016-02-02 Suncoke Technology And Development Llc. Method and apparatus for volatile matter sharing in stamp-charged coke ovens
US9359554B2 (en) 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
JP5541406B2 (ja) * 2012-08-28 2014-07-09 三菱マテリアル株式会社 セメント製造装置
US9169439B2 (en) 2012-08-29 2015-10-27 Suncoke Technology And Development Llc Method and apparatus for testing coal coking properties
PL2898048T3 (pl) 2012-09-21 2020-11-16 Suncoke Technology And Development Llc Przetwarzanie w piecu koksowniczym o zmniejszonej wydajności z dzieleniem gazu zapewniające wydłużony cykl procesu
US10883051B2 (en) 2012-12-28 2021-01-05 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for improved coke quenching
US9476547B2 (en) 2012-12-28 2016-10-25 Suncoke Technology And Development Llc Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor
CN104884577B (zh) 2012-12-28 2019-03-05 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 排气流动调节器和具有该调节器的管道交叉装置及相关方法
US9273249B2 (en) 2012-12-28 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for controlling air distribution in a coke oven
US9238778B2 (en) 2012-12-28 2016-01-19 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for improving quenched coke recovery
EP2938701B1 (de) 2012-12-28 2019-12-18 SunCoke Technology and Development LLC Abluftkamindeckel sowie entsprechende verfahren
US10760002B2 (en) 2012-12-28 2020-09-01 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant
US10016714B2 (en) 2012-12-28 2018-07-10 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for removing mercury from emissions
US10047295B2 (en) * 2012-12-28 2018-08-14 Suncoke Technology And Development Llc Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods
US9193915B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Suncoke Technology And Development Llc. Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns
US9273250B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved quench tower design
EP3090034B1 (de) 2013-12-31 2020-05-06 Suncoke Technology and Development LLC Verfahren zur entkarbonisierung von verkokungsöfen sowie entsprechende systeme und vorrichtungen
PL3161106T3 (pl) 2014-06-30 2020-03-31 Suncoke Technology And Development Llc Poziome piece koksownicze z odzyskiem ciepła wyposażone w korony monolityczne
EP3186335A4 (de) 2014-08-28 2018-03-21 Suncoke Technology and Development LLC Verbesserte verbrennungsprofile für koksbetrieb
BR112017004981B1 (pt) 2014-09-15 2021-05-11 Suncoke Technology And Development Llc câmara de forno de coque
BR112017014186A2 (pt) 2014-12-31 2018-01-09 Suncoke Tech & Development Llc leitos multimodais de material de coque
CN107922846B (zh) 2015-01-02 2021-01-01 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 使用高级的控制和最佳化技术的综合焦化设备自动化和最佳化
US11060032B2 (en) 2015-01-02 2021-07-13 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
PL3397719T3 (pl) 2015-12-28 2021-02-22 Suncoke Technology And Development Llc Sposób i system do dynamicznego załadunku pieca koksowniczego
CN109313443A (zh) 2016-06-03 2019-02-05 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 用于在工业设施中自动生成补救措施的方法和系统
AU2018273894A1 (en) 2017-05-23 2019-12-19 Suncoke Technology And Development Llc System and method for repairing a coke oven
BR112021012725B1 (pt) 2018-12-28 2024-03-12 Suncoke Technology And Development Llc Método para reparar um vazamento em um forno de coque de uma coqueria, método de reparo da superfície de um forno de coque configurado para operar sob pressão negativa e tendo um piso de forno, uma câmara de forno e uma chaminé única e método de controle de ar descontrolado em um sistema para carvão de coque
BR112021012766B1 (pt) 2018-12-28 2023-10-31 Suncoke Technology And Development Llc Descarbonização de fornos de coque e sistemas e métodos associados
WO2020140086A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods
CA3125340C (en) 2018-12-28 2022-04-26 Suncoke Technology And Development Llc Spring-loaded heat recovery oven system and method
WO2020140074A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Improved oven uptakes
WO2020140092A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Heat recovery oven foundation
CA3125585C (en) 2018-12-31 2023-10-03 Suncoke Technology And Development Llc Improved systems and methods for utilizing flue gas
CA3125589A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems
US12227699B2 (en) 2019-12-26 2025-02-18 Suncoke Technology And Development Llc Oven health optimization systems and methods
MX2022013769A (es) 2020-05-03 2023-01-04 Suncoke Tech & Development Llc Productos de coque de alta calidad.
CN117120581A (zh) 2021-11-04 2023-11-24 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 铸造焦炭产品以及相关系统、装置和方法
US11946108B2 (en) 2021-11-04 2024-04-02 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products and associated processing methods via cupolas
WO2024097971A1 (en) 2022-11-04 2024-05-10 Suncoke Technology And Development Llc Coal blends, foundry coke products, and associated systems, devices, and methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075258A (en) * 1933-07-01 1937-03-30 American Blower Corp Gas mixing apparatus
JPS537448B2 (de) * 1972-12-08 1978-03-17
JPS5347497Y2 (de) * 1974-02-19 1978-11-14
US4060375A (en) * 1974-05-13 1977-11-29 Polysius Ag Methods and apparatus for the heat treatment of fine-grained materials
FR2279043A1 (fr) * 1974-07-17 1976-02-13 Fives Cail Babcock Installation de traitement thermique de matieres pulverulentes notamment pour la fabrication du ciment
DE2520102C2 (de) * 1975-05-06 1984-06-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
US4071309A (en) * 1976-05-28 1978-01-31 Allis-Chalmers Corporation Method and apparatus for making cement with preheater, kiln and heat exchanger for heating combustion air
US4050882A (en) * 1976-11-04 1977-09-27 Allis-Chalmers Corporation Dual variable orifice for reinforced preheater
DE2752323A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
IT1093501B (it) * 1978-02-10 1985-07-19 Italcementi Spa Impianto a processi integrati per la trasformazione in clinker portland di melme umide di materie prime da cemento
US4392822A (en) * 1978-08-02 1983-07-12 Klockner-Humboldt-Deutz Ag System for burning fine-grained material, particularly for the manufacture of cement clinkers
DE3147374A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-24 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum "vorrichtung zur einfuehrung von feingut in eine brennzone"
DE3212009A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Krupp Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3222131A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3237343A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur waermebehandlung eines vorerhitzten, weitgehend kalzinierten feinkoernigen gutes
FR2547033B1 (fr) * 1983-06-03 1985-08-30 Cle Sa Appareil de traitement thermique de matiere solide, en particulier de matiere crue de ciment
DE3342687A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
ES547531A0 (es) 1986-09-01
BR8504069A (pt) 1986-06-10
EP0176695A2 (de) 1986-04-09
EP0176695A3 (en) 1987-07-15
US4720262A (en) 1988-01-19
DE3568218D1 (en) 1989-03-16
DE3436687A1 (de) 1986-04-10
ATE40743T1 (de) 1989-02-15
ES8609172A1 (es) 1986-09-01
MX171163B (es) 1993-10-06
ZA856058B (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176695B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut
DE2324565C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2420121A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2611239C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut und Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut unter Verwendung der Vorrichtung
DE2513304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von rohstoffen fuer die herstellung von zement
DE2023321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinkern
EP0075118B1 (de) Vorrichtung zur Einführung von Feingut in eine Brennzone
EP0144597B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2624970A1 (de) Kalzinierofen fuer pulverfoermiges gut
EP0327717B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0001404A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE60125205T2 (de) Herstellungsanlge für zementklinker
DE1501415C (de) Einrichtung zur Vorwärmung von feinkörnigem Gut durch heiße Gase
DE3417148A1 (de) Anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2843883C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Koksstaub und Gas durch Ent- und Teilvergasung von Kohlenstaub in einer Reaktionskammer
DE2256814C3 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Gasströme stark unterschiedlicher Temperatur
DD157859A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem material
DE430224C (de) In den Feuerraum einmuendender senkrechter Brennerkanal fuer gasbeheizte Tiegeloefen
DE3520927A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2843883C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von schwefelarmem Koksstaub und Gas durch Ent- und Teilvergasung von Kohlenstaub in einer Reaktionskammer
DE3342686C2 (de)
DE3817357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3205255A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen sowie vorrichtung insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 40743

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3568218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890316

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, KOELN C/O KHD HUMBOLD

Effective date: 19890921

26 Opposition filed

Opponent name: O & K ORENSTEIN & KOPPEL AKTIENGESELLSCHAFT, BERLI

Effective date: 19891024

Opponent name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, KOELN C/O KHD HUMBOLD

Effective date: 19890921

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910819

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940908

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950802

Ref country code: AT

Effective date: 19950802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19950831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST