[go: up one dir, main page]

EP0174423A1 - Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0174423A1
EP0174423A1 EP19850102136 EP85102136A EP0174423A1 EP 0174423 A1 EP0174423 A1 EP 0174423A1 EP 19850102136 EP19850102136 EP 19850102136 EP 85102136 A EP85102136 A EP 85102136A EP 0174423 A1 EP0174423 A1 EP 0174423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
cylinder
printing cylinder
printing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850102136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schommler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH filed Critical Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0174423A1 publication Critical patent/EP0174423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2822Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard involving additional operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Definitions

  • the formats produced in a corrugated cardboard system are already printed, for example with a label and / or decoration desired by the customer.
  • a cover sheet can run through a printing machine arranged in the corrugated cardboard machine.
  • the circumferential speed of the printing cylinder must be equal to the web speed, otherwise the print image will be blurred.
  • a different diameter of the printing cylinder is therefore available for each format watch. Since very different formats are used in known corrugated cardboard systems, such a printing process is therefore extremely complex. In addition, no printing can be carried out with such formats, the length of which is smaller than the circumference of the printing cylinder.
  • the known printing method is not justifiable in terms of its expenditure for those printing processes in which limited printed images, markings, bar codes or the like are to be printed.
  • markings are stamped or printed in order to control the cross cutter, which is known to determine the format length.
  • the corrugated cardboard manufacturers want an advertising company stamp to be printed.
  • bar code which provides information about the content, value, etc. of the packaged goods in sales.
  • Such prints with the exception of the markings for controlling the cross cutter, are usually only applied after the formats have been stacked and sorted.
  • Such a method is complex since an additional method step is necessary.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device with which the length-limited print images can be applied to different format lengths at any feed speeds without retooling.
  • the printing cylinder is part of the corrugated cardboard system and the second cover sheet is guided over the printing cylinder, the second cover sheet is assigned a speed measuring device, the speed of the drive can be changed cyclically per revolution and a control or regulating device is provided, which the rotational position of the printing cylinder is detected and the drive speed is regulated as a function of the rotational position, the web speed and the length of the printed image.
  • the diameter of the printing cylinder is selected so that its circumference is greater than the length of the printed image, in particular that the latter preferably only makes up a fraction of the circumferential length of the printing cylinder. If the printing cylinder is driven by a drive whose speed can be changed per revolution, it is sufficient if the printing cylinder only rotates at web speed during the printing process. In the remaining time, the drive speed of the printing cylinder can be regulated according to the requirements. In the case of very large format lengths with corresponding distances between the printed images, the speed between the periodic printing processes can be reduced or even brought to zero. Is on the other hand, the distance between the printed images is smaller than the circumferential length of the printing roller, this is driven between successive printing processes at an increased speed so that it only runs at web speed during the printing process and thereby maintains the printing distance length.
  • the device according to the invention is integrated in a corrugated cardboard system, so a special work step is not required for printing the formats with length-limited print images, such as markings, bar codes, stamps etc.
  • length-limited print images such as markings, bar codes, stamps etc.
  • any desired length of format can be printed in the desired manner, without the need for retrofitting, except for changing a cliché or the like in accordance with the new desired print image. If the same stamp imprints, bar codes etc. are required for different formats, no change to the printing unit is necessary.
  • the control variable for the drive which can change continuously during one revolution, depends on several parameters: the length of the printing image, the spacing of the printing images in succession, the speed of the second cover web and the rotational position of the printing cylinder relative to the second cover sheet.
  • these parameters are easy to determine.
  • the web speed can be determined with the aid of a suitable scanning device or the like.
  • the length of the printed images and their spacing are predetermined sizes.
  • the relative position of the printing cylinder can also be determined with the aid of a suitable transmitter mechanism.
  • the control variable for the drive during one revolution can therefore be calculated in a simple manner, the course of the control variable not changing for the further revolutions if the parameters remain the same.
  • control variable is expediently determined by a microprocessor or the like.
  • an electric motor that runs at a constant speed can be used for the drive, in that it is coupled to the pressure cylinder via a continuously variable, unevenly geared transmission.
  • the output signal of the microprocessor is converted in the usual way into a mechanical adjustment signal for the continuously variable transmission.
  • a DC motor that can be cyclically controlled is preferable.
  • the pressure cylinder is expediently between unrolling the second cover sheet and arranged the commissioned work.
  • An embodiment of the invention is particularly advantageous in which the preheating cylinder serves as a counter cylinder for the printing cylinder. As a result, the effort for the printing unit is kept particularly low.
  • one embodiment of the invention provides that a plurality of printing cylinders are provided transversely to the running direction of the second cover sheet with a separate, controllable drive.
  • a corrugated cardboard web produced in a corrugated cardboard plant is divided into individual uses in the slitting and creasing machine. Each panel can be cut into different format lengths in the sheeter.
  • a printing cylinder with a separate drive can be assigned to each benefit in order to apply the desired prints which are limited in length.
  • the preheater is designated 10. It has preheating cylinders 11, 12, 13 which are arranged in a known manner one above the other for the one-sided webs 14, 15 and the second cover sheet 16. After the preheater, the one-sided webs 14 and 15 are fed to an applicator unit 17 in a known manner. They then arrive in a gluing machine 18 known per se, into which the second cover sheet 16, passing through the applicator unit 17 via deflection rollers, is also introduced.
  • a measuring roller 19 is assigned to the second cover sheet 16. It is connected to a speed measuring device (not shown) which is a function of the speed of the second cover sheet 16 dependent signal generated.
  • the lower preheating cylinder 13 is assigned a pressure cylinder 20 so that the preheating cylinder 13 serves as a counter cylinder for the pressure cylinder 20.
  • the drive and the mode of operation of the pressure cylinder 20 will be discussed further below.
  • the pressure cylinder 20 can extend over the entire width of the webs 14 to 16. However, a plurality of printing cylinders 20 are preferably arranged next to one another, corresponding to the individual uses into which the finished corrugated cardboard web is divided in the creasing and cutting machine. It is also possible to arrange several printing cylinders offset transversely to the running direction so that they overlap. In any case, each pressure cylinder is connected to a separate, controllable drive.
  • the preheating cylinder 13 can also be arranged directly in front of the gluing machine 18, as indicated by dashed lines at 13 '. This has the further advantage that the distance between the preheating cylinder and the gluing machine is relatively short and the energy to be supplied to the preheating cylinder can therefore be reduced.
  • a pressure cylinder 20 ' is also assigned to the preheating cylinder 13', as is also shown in dashed lines. In this case too, the preheating cylinder 13 'serves as a counter cylinder for the printing cylinder 20'. With respect to the printing cylinder 20 ', the same as that applies to the printing cylinder 20 said.
  • FIG. 2 shows a pressure cylinder 20 which is driven by a direct current motor 21.
  • a cliché 22 the length of which is designated by L, is shown in dash-dot lines on the printing cylinder 20.
  • the task of the printing cylinder 20 is to periodically print a printing image on the cover web 16 in the form of a company stamp, a marking, a bar code, etc. In any case, the length of the printing image L is significantly smaller than the circumference U of the printing cylinder 20.
  • the control of the DC motor 21, which is a cyclically controllable DC drive which is known per se, is carried out via a computer 23.
  • Encoder 24 is connected to DC motor 21 and generates pulses as a function of the angle of rotation of the DC motor 21.
  • the computer 23 calculates the rotational speed and the rotational position of the motor shaft and thus also of the printing cylinder 20.
  • a signal proportional to the web speed of the second cover web 16 is input via the measuring roller 19.
  • the computer also contains the parameters for the length L of the print image 22, the distance A between successive print images on the web 16 and the circumferential length U of the printing cylinder 20.
  • the computer 23 calculates a control signal that has different values during one revolution may take as below with reference to FIG. 3 and explained in 1 1, but during the Printing process is constant and corresponds to the web speed.
  • the feed speed of the webs 14 to 16 in a corrugated cardboard system is normally constant, although it can take on different sizes.
  • the web speed is determined with the aid of the measuring roller 19.
  • the web speed V web is shown in FIGS. 3 and 4 as a constant speed. It has already been explained that during the printing process the peripheral speed of the printing cylinder 20 must be approximately equal to the web speed V web , since otherwise there would be undesirable blurring. On the other hand, the peripheral speed of the printing cylinder need only have the web speed in the time in which the cliché rolls over the length L on the cover web 16. In the intervals between successive printing processes, the peripheral speed of the printing cylinder 20 can theoretically be arbitrary. It is only necessary to ensure that the next time the printing is started, the cliché is at the desired location on the cover web 16 and at this point the circumferential speed of the printing cylinder 20 corresponds to the web speed.
  • FIG. 3 shows a curve 25 which shows different peripheral speeds of the printing cylinder 20.
  • the speed curve 25 is characterized in that it periodically over the Length L is equal to the web speed V web .
  • the curve 25 therefore shows the course of the control signal V Soll of the computer for the DC motor 21.
  • the speed of the curve 25 is much higher between the intervals in which it lies at the web speed, ie the pressure cylinder 20 is accelerated and decelerated again between the intervals.
  • a distance length of the individual print images can be achieved which is more or less smaller than the circumferential length of the printing cylinder.
  • the curve 26 according to FIG. 4 shows the opposite case, in which the circumferential length of the printing cylinder is smaller than the distance A between the printed images.
  • the motor 21 stands still between the individual printing processes. If the motor 21 is driven with the maximum possible acceleration and deceleration, the same gradients result for the curves 25 and 26.
  • the length of a printed image and the spacing of the printed images in accordance with the formats to be driven in the corrugated cardboard system are predetermined.
  • the web speed is determined by the measuring roller 19.
  • the circumferential length of a printing cylinder 20 is also predetermined.
  • the position of the pressure cylinder relative to the second cover sheet is determined with the aid of the transmitter 24.
  • the computer 23 thus has all the variables in order to calculate the desired control signal V Sol1 in accordance with the exemplary curves 25 and 26 and to transmit it to the DC motor 21.
  • the printing process carried out with the printing cylinder can be of any type and of a known type.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

57 Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn mit Hilfe eines Druckzylinders (20), der von einem motorischen Antrieb antriebbar ist, wobei der Druckzylinder Bestandteil der Wellpappenanlage und die zweite Deckbahn (16) über den Druckzylinder (20) geführt ist. der zweiten Deckbahn eine Geschwindigkeitsmeßvorrichtung (19) zugeordnet ist, die Geschwindigkeit des Antriebs pro Umdrehung zyklisch veränderbar ist und eine Steuer- oder Regelvorrichtung (23) vorgesehen ist, die die Drehstellung des Druckzylinders (20) erfaßt und die Antriebsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Drehstellung, dem Abstand der Druckbilder und der Bahngeschwindigkeit regelt.

Description

  • Vielfach wird gewünscht, daß die in einer Wellpappenanlage hergestellten Formate bereits bedruckt sind, zum Beispiel mit einer vom Abnehmer gewünschten Beschriftung und/oder Dekoration. Dies geschieht etwa dadurch, daß die erste oder zweite Deckbahn, bevor die entsprechende Rolle in die Wellpappenanlage eingesetzt wird, mit einer Bedruckung versehen ist. Alternativ kann eine Deckbahn durch eine in der Wellpappenmaschine angeordnete Druckmaschine laufen. Die Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders muß gleich der Bahngeschwindigkeit sein, weil sonst ein Verwischen des Druckbildes auftritt. Mithin ist für jedes Format ein anderer Durchmesser des Druckzylinders vorzusehen. Da in bekannten Wellpappenanlagen sehr unterschiedliche Formate gefahren werden, ist daher ein derartiges Druckverfahren außerordentlich aufwendig. Außerdem läßt sich bei solchen Formaten keine Bedruckung vornehmen, deren Länge kleiner ist als der Umfang der Druckzylinder.
  • Das bekannte Druckverfahren ist vor allem in seinem Aufwand nicht für solche Druckvorgänge vertretbar, bei denen begrenzte Druckbilder, Markierungen, Strichcodes oder dergleichen aufgedruckt werden sollen. Markierungen werden zum Beispiel aufgeprägt oder gedruckt, um den Querschneider zu steuern, der bekanntlich die Formatlänge bestimmt. Vielfach wünschen die Wellpappenhersteller den Aufdruck eines werbenden Firmenstempels. Ferner wird vielfach das Aufbringen eines sogenannten Strichcodes gewünscht, der im Vertrieb Aufschluß über Inhalt, Wert usw. des verpackten Gutes liefert. Derartige Aufdrucke mit Ausnahme der Markierungen zur Steuerung des Querschneiders werden üblicherweise erst im Anschluß nach dem Stapeln und Sortieren der Formate aufgebracht. Ein derartiges Verfahren ist jedoch aufwendig, da ein zusätzlicher Verfahrensschritt notwendig ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die in der Länge begrenzten Druckbilder auf unterschiedliche Formatlängen bei beliebigen Vorschubgeschwindigkeiten ohne Umrüstungen aufgebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckzylinder Bestandteil der Wellpappenanlage und die zweite Deckbahn über den Druckzylinder geführt ist, der zweiten Deckbahn eine Geschwindigkeitsmeßvorrichtung zugeordnet ist, die Geschwindigkeit des Antriebs pro Umdrehung zyklisch veränderbar ist und eine Steuer- oder Regelvorrichtung vorgesehen ist, die die Drehstellung des Druckzylinders erfaßt und die Antriebsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Drehstellung, der Bahngeschwindigkeit und der Länge des Druckbildes regelt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Durchmesser des Druckzylinders so gewählt, daß sein Umfang größer ist als die Länge des Druckbildes,insbesondere daß letztere vorzugsweise nur einen Bruchteil der Umfangslänge des Druckzylinders ausmacht. Wird der Druckzylinder mit einem Antrieb angetrieben, der pro Umdrehung in seiner Geschwindigkeit veränderbar ist, reicht es aus, wenn der Druckzylinder ledig-lich während des Druckvorgangs mit Bahngeschwindigkeit umläuft. In der übrigen Zeit kann die Antriebsgeschwindigkeit des Druckzylinders je nach den Erfordernissen geregelt werden. Bei sehr großen Formatlängen mit entsprechenden Abständen zwischen den Druckbildern kann die Geschwindigkeit zwischen den periodischen Druckvorgängen verringert oder gar auf Null gebracht werden. Ist hingegen der Abstand zwischen den Druckbildern kleiner als die Umfangslänge der Druckwalze, wird diese zwischen aufeinanderfolgenden Druckvorgängen mit erhöhter Geschwindigkeit so angetrieben, daß sie nur während des Druckvorgangs mit Bahngeschwindigkeit läuft und dabei die Druckabstandslänge einhält.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in eine Wellpappenanlage integriert, für das Bedrucken der Formate mit in der Länge begrenzten Druckbildern, wie Markierungen, Strichcodes, Stempeln usw. ist daher ein besonderer Arbeitsschritt nicht erforderlich. Mit Hilfe eines einzigen Druckzylinders lassen sich beliebige Formatlängen in gewünschter Weise bedrucken, ohne daß Umrüstungen notwendig wären, außer dem Auswechseln eines Klischees oder dergleichen entsprechend dem neuen gewünschten Druckbild. Werden bei unterschiedlichen Formaten gleiche Stempelaufdrucke, Strichcodes usw. verlangt, ist auch insoweit keine Änderung am Druckwerk notwendig.
  • Bei gegebener Umfangslänge des Druckzylinders ist die Steuergröße für den Antrieb, die sich während einer Umdrehung kontinuierlich ändern kann, von mehreren Parametern abhängig: Der Länge des Druckbildes, dem Abstand der Druckbilder hintereinander,der Geschwindigkeit der zweiten Deckbahn und der Drehlage des Druckzylinders relativ zur zweiten Abdeckbahn. Diese Parameter sind jedoch leicht ermittelbar. Die Bahngeschwindigkeit kann mit Hilfe einer geeigneten Abtastvorrichtung oder dergleichen ermittelt werden. Die Länge der Druckbilder und deren Abstände sind vorgegebene Größen. Die Relativlage des Druckzylinders läßt sich ebenfalls mit Hilfe eines geeigneten Gebermechanismus bestimmen. Daher läßt sich auf einfache Weise die Steuergröße für den Antrieb bei einer Umdrehung berechnen, wobei der Verlauf der Steuergröße sich für die weiteren Umdrehungen nicht ändert, wenn die Parameter gleich bleiben. Es versteht sich, daß die Bestimmung der Steuergröße zweckmäßigerweise durch einen Mikroprozessor oder dergleichen erfolgt. Für den Antrieb kann beispielsweise ein Elektromotor, der mit konstanter Drehzahl läuft,verwendet werden,indem er über ein stufenlos verstellbares,ungleich übersetzendes Getriebe an den Druckzylinder gekoppelt wird. Das Ausgangssignal des Mikroprozessors wird in üblicher Weise in ein mechanisches Verstellsignal für das stufenlose Getriebe verwandelt. Vorzuziehen ist indessen ein Gleichstrommotor, der zyklisch regelbar ist. Es versteht sich, daß bei der Errechnung der Steuergröße für den Antrieb auch die internen Größen Berücksichtigung finden müssen, wie Regelverzögerung und Massenträgheit der beschleunigten oder verzögerten Teile.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Druckzylinder zweckmäßigerweise zwischen Abrollung der zweiten Deckbahn und dem Auftragswerk angeordnet. Besonders vorteilhaft-ist eine Ausgestaltung der Erfindung, in der der Vorheizzylinder als Gegenzylinder für den Druckzylinder dient. Dadurch wird der Aufwand für das Druckwerk besonders klein gehalten.
  • Da das Druckwerk nach der Erfindung sehr geringe Abmessungen aufweisen kann, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß mehrere Druckzylinder quer zur Laufrichtung der zweiten Deckbahn mit getrenntem regelbarem Antrieb vorgesehen sind. Bekanntlich wird eine in einer Wellpappenanlage hergestellte Wellpappenbahn in der Längsschneid- und Rillmaschine in einzelne Nutzen aufgeteilt. Jeder Nutzen kann im Querschneider in unterschiedliche Formatlängen geschnitten werden. Bei der zuletzt erwähnten Ausgestaltung der Erfindung kann jedem Nutzen ein Druckzylinder mit getrenntem Antrieb zugeordnet werden, um die gewünschten in der Länge begrenzten Aufdrucke anzubringen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht einen Teil einer Wellpappenanlage zwischen Vorheizer und dem Anfang einer Beklebemaschine mit einer Vorrichtung nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine Schaltungsanordnung einer Vorrichtung nach der Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm für einen Druckzylinder nach Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt ein Geschwindigkeitszeitdiagramm für einen anderen Druckabstand.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Teile für sich oder in Verbindung von Merkmalen der Ansprüche von erfindungsgemäßer Bedeutung ist.
  • In Fig. 1 ist der Vorheizer mit 10 bezeichnet. Er besitzt Vorheizzylinder 11, 12, 13, die in bekannter Weise übereinander angeordnet sind für die einseitigen Bahnen 14, 15 und die zweite Deckbahn 16. Nach dem Vorheizer werden die einseitigen Bahnen 14 und 15 in bekannter Weise einem Auftragswerk 17 zugeführt. Sie gelangen anschließend in eine an sich bekannte Beklebemaschine 18, in die auch die zweite Deckbahn 16, das Auftragswerk 17 über Umlenkwalzen durchquerend, eingeführt wird.
  • Vor dem Vorheizzylinder 13 für die zweite Deckbahn 16 ist eine Meßrolle 19 der zweiten Deckbahn 16 zugeordnet. Sie steht mit einer Geschwindigkeitsmeßvorrichtung (nicht gezeigt) in Verbindung, die ein von der Geschwindigkeit der zweiten Deckbahn 16 abhängiges Signal erzeugt. Dem unteren Vorheizzylinder 13 ist ein Druckzylinder 20 so zugeordnet, daß der Vorheizzylinder 13 als Gegenzylinder für den Druckzylinder 20 dient. Auf den Antrieb und die Wirkungsweise des Druckzylinders 20 wird weiter unten noch eingegangen. Der Druckzylinder 20 kann sich über die gesamte Breite der Bahnen 14 bis 16 erstrecken. Vorzugsweise sind jedoch mehrere Druckzylinder 20 nebeneinander angeordnet, entsprechend den einzelnen Nutzen, in die die fertige Wellpappenbahn in der Rill- und Schneidmaschine aufgeteilt wird. Es ist auch möglich, mehrere Druckzylinder quer zur Laufrichtung versetzt so anzuordnen, daß sie sich überlappen. In jedem Fall ist jeder Druckzylinder mit einem getrennten regelbaren Antrieb verbunden.
  • Der Vorheizzylinder 13 kann auch unmittelbar vor der Beklebemaschine 18 angeordnet werden, wie bei 13' gestrichelt angedeutet. Dies hat im übrigen den Vorteil, daß der Weg zwischen dem Vorheizzylinder und der Beklebemaschine relativ gering ist und mithin die dem Vorheizzylinder zuzuführende Energie reduziert werden kann. Dem Vorheizzylinder 13' ist wie ebenfalls gestrichelt gezeichnet, ein Druckzylinder 20' zugeordnet. Auch in diesem Falle dient der Vorheizzylinder 13' als Gegenzylinder für den Druckzylinder 20'. Bezüglich des Druckzylinders 20' gilt das gleiche wie das zum Druckzylinder 20 Gesagte.
  • In Fig. 2 ist ein Druckzylinder 20 dargestellt, der von einem Gleichstrommotor 21 angetrieben ist. Strichpunktiert ist auf dem Druckzylinder 20 ein Klischee 22 dargestellt, dessen Länge mit L bezeichnet ist. Aufgabe des Druckzylinders 20 ist es, periodisch auf die Deckbahn 16 ein Druckbild zu drucken in Form eines Firmenstempels, einer Markierung, eines Strichcodes usw. In jedem Fall ist die Länge des Druckbildes L signifikant kleiner als der Umfang U des Druckzylinders 20. Die Steuerung des Gleichstrommotors 21, der ein an sich bekannter zyklisch steuerbarer Gleichstromantrieb ist, erfolgt über einen Rechner 23. Mit dem Gleichstrommotor 21 ist ein Geber 24 verbunden, der in Abhängigkeit von dem Drehwinkel des Gleichstrommotors 21 Impulse erzeugt. Aus diesen Impulsen, die auf den Rechner 23 gegeben werden, errechnet dieser die Drehgeschwindigkeit und die Drehlage der Motorwelle und damit auch des Druckzylinders 20. Über die Meßrolle 19 wird ein der Bahngeschwindigkeit der zweiten Deckbahn 16 proportionales Signal eingegeben. Der Rechner enthält außerdem die Parameter für die Länge L des Druckbildes 22, den Abstand A zwischen aufeinanderfolgenden Druckbildern auf der Bahn 16 sowie die Umfangslänge U des Druckzylinders 20. Mit Hilfe der genannten Werte errechnet der Rechner 23 ein Steuersignal, das während einer Umdrehung unterschiedliche Werte annehmen kann, wie dies nachfolgend anhand von Fig. 3 und 11 erläutert wird, jedoch während des Druckvorgangs konstant ist und der Bahngeschwindigkeit entspricht.
  • Die Vorschubgeschwindigkeit der Bahnen 14 bis 16 in einer Wellpappenanlage ist normalerweise konstant, wenn sie auch verschiedene Größen annehmen kann.Die Ermittlung der Bahngeschwindigkeit erfolgt mit Hilfe der Meßrolle 19.In Fig. 3 und 4 ist die Bahngeschwindigkeit VBahn als konstante Geschwindigkeit eingezeichnet. Es wurde bereits erläutert, daß während des Druckvorgangs die Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders 20 annähernd gleich der Bahngeschwindigkeit VBahn sein muß, da es andernfalls unerwünschte Verwischungen gibt. Andererseits braucht die Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders nur in der Zeit die Bahngeschwindigkeit zu haben,in der das Klischee über die Länge L auf der Deckbahn 16 abrollt. In den Intervallen zwischen aufeinanderfolgenden Druckvorgängen kann die Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders 20 theoretisch beliebig sein. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß jeweils beim nächsten Druckvorgang der Beginn des Klischees am gewünschten Ort der Abdeckbahn 16 ist und zu diesem Zeitpunkt der Druckzylinder 20 in seiner Umfangsgeschwindigkeit der Bahngeschwindigkeit entspricht.
  • In Fig. 3 ist eine Kurve 25 dargestellt, die unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten des Druckzylinders 20 wiedergibt. Die Geschwindigkeitskurve 25 zeichnet sich dadurch aus, daß sie periodisch über die Länge L gleich der Bahngeschwindigkeit VBahn ist. Die Kurve 25 gibt mithin den Verlauf des Steuersignals VSoll des Rechners für den Gleichstrommotor 21 wieder. Die Geschwindigkeit der Kurve 25 ist zwischen den Intervallen, in der sie auf Bahngeschwindigkeit liegt, weitaus höher, d.h. der Druckzylinder 20 wird zwischen den Intervallen beschleunigt und wieder verzögert. Mit Hilfe einer derartigen Fahrkurve läßt sich eine Abstandslänge der einzelnen Druckbilder erreichen, welche mehr oder weniger kleiner ist als die Umfangslänge des Druckzylinders. Die Kurve 26 nach Fig. 4 gibt den umgekehrten Fall wieder, bei dem die Umfangslänge des Druckzylinders kleiner ist als der Abstand A zwischen den Druckbildern. Zwischen den einzelnen Druckvorgängen steht der Motor 21 still. Wird der Motor 21 mit maximal möglicher Beschleunigung und Verzögerung gefahren, ergeben sich für die Kurven 25 und 26 gleiche Steigungen.
  • Die Länge eines Druckbildes und der Abstand der Druckbilder entsprechend den in der Wellpappenanlage zu fahrenden Formaten sind jeweils vorgegeben. Die Bahngeschwindigkeit wird durch die Meßrolle 19 ermittelt. Die Umfangslänge eines Druckzylinders 20 ist ebenfalls vorgegeben. Die Relativlage des Druckzylinders zur zweiten Deckbahn wird mit Hilfe des Gebers 24 ermittelt. Damit hat der Rechner 23 alle Größen, um entsprechend den beispielhaften Kurven 25 und 26 das gewünschte Steuersignal VSol1 zu errechnen und auf den Gleichstrommotor 21 zu geben.
  • Werden mehrere Druckzylinder 20 eingesetzt, wird jeweils ein getrennter Gleichstrommotor mit eigenem Geber verwendet. Die Ermittlung der Bahngeschwindigkeit kann hingegen von einer einzigen Abtastrolle vorgenommen werden.
  • Das mit dem Druckzylinder durchgeführte Druckverfahren kann beliebig und von bekannter Art sein.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn mit Hilfe eines Druckzylinders, der von einem motorischen Antrieb antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (20, 20') Bestandteil der Wellpappenanlage und die zweite Deckbahn (16) über den Druckzylinder (20, 20') geführt ist, der zweiten Deckbahn (16) eine Geschwindigkeitsmeßvorrichtung (19) zugeordnet ist, die Geschwindigkeit des Antriebs (21) pro Umdrehung zyklisch veränderbar ist und eine Steuer- oder Regelvorrichtung (23) vorgesehen ist, die die Drehstellung des Druckzylinders (20) erfaßt und die Antriebsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Drehstellung, dem Abstand der Druckbilder und der BahngeschwinjLgkeit regelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zyklisch regelbarer Gleichstrommotor (21) den Druckzylinder (20) antreibt, der sein Steuer- oder Regelsignal von einem Rechner (23) erhält, in den die Drehlage des Druckzylinders (20), die Abstandslänge (A) der Druckbilder (22),die Umfangslänge (U) des Druckzylinders (20), die Geschwindigkeit der zweiten Deckbahn (16) eingegeben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorheizzylinder (13) als Gegenzylinder für den Druckzylinder (20) dient.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckzylinder quer zur Laufrichtung der zweiten Deckbahn (16) mit getrenntem regelbarem Antrieb vorgesehen sind.
EP19850102136 1984-09-05 1985-02-27 Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn Withdrawn EP0174423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432587 1984-09-05
DE19843432587 DE3432587A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Vorrichtung zum aufbringen von in der laenge begrenzten druckbildern auf eine wellpappenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0174423A1 true EP0174423A1 (de) 1986-03-19

Family

ID=6244673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850102136 Withdrawn EP0174423A1 (de) 1984-09-05 1985-02-27 Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0174423A1 (de)
DE (1) DE3432587A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271962A (en) * 1992-11-02 1994-05-04 Hussain Matlub Controlling a printing unit in response to the sensed speed of the substrate therethrough.
WO2000034041A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Giuseppe Mazzotti Printing machine for variable formats and related printing method
EP1459878A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
US11034141B2 (en) * 2017-09-21 2021-06-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Corrugated cardboard plant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037665A (en) * 1990-03-29 1991-08-06 Enamel Products & Plating Company Method of creating a registered pattern on a metal coil and associated apparatus
AT406491B (de) * 1998-12-29 2000-05-25 Pms Elektrotechnik Gmbh Markiervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720302A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Egon Brueckmann Verfahren zur herstellung von bedruckter wellpappe sowie dieselbe
DE2745854B2 (de) * 1977-10-12 1979-10-31 Vepa Zellstoff- Und Papier-Holding Ag, Glarus (Schweiz) Wellpappenanlage zum Herstellen bedruckter Wellpappenzuschnitte
US4334471A (en) * 1980-08-18 1982-06-15 Markem Corporation Reference printing on moving surface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720302A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Egon Brueckmann Verfahren zur herstellung von bedruckter wellpappe sowie dieselbe
DE2745854B2 (de) * 1977-10-12 1979-10-31 Vepa Zellstoff- Und Papier-Holding Ag, Glarus (Schweiz) Wellpappenanlage zum Herstellen bedruckter Wellpappenzuschnitte
US4334471A (en) * 1980-08-18 1982-06-15 Markem Corporation Reference printing on moving surface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, Sektion M, Band 7, Nr. 110, 13. Mai 1983 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT * JP - A - 58-29 674 ( MITSUBISHI JUKOGYO K.K. ) * *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271962A (en) * 1992-11-02 1994-05-04 Hussain Matlub Controlling a printing unit in response to the sensed speed of the substrate therethrough.
WO2000034041A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Giuseppe Mazzotti Printing machine for variable formats and related printing method
EP1459878A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP1459878A3 (de) * 2003-03-21 2005-10-12 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
US11034141B2 (en) * 2017-09-21 2021-06-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Corrugated cardboard plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432587A1 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951246C2 (de)
DE68908002T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Etiketten.
EP2392459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung einer Druckmaschine
DE69511458T3 (de) Etiketten und Verfahren zu deren Herstellung
CH674968A5 (de)
DE3041050C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffbeschichteten Flüssigkeitsverpackungen
DE3006344A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
EP2147789B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE10114250A1 (de) Druckverfahren
EP0352483B1 (de) Flexodruckmaschine
EP0623468B1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
EP0809598A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere querleimwerk
DE2827942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken und/oder praegen einer sich bewegenden bahn oder bahnteilen
DE1486840B1 (de) Druckpresse
EP0174423A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von in der Länge begrenzten Druckbildern auf eine Wellpappenbahn
EP0755356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenführen und veredeln mehrerer papierbahnen
EP0436825A2 (de) Rollenwechsler für eine Druckmaschine
EP1177149A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von formularbahnen
EP1871603B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
EP1412144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn
DE4402387A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung/Regelung der Falzwalzen für die Herstellung eines Falzes bei einem Druckprodukt
DE2026050B2 (de) Verfahren zum bearbeiten mehrerer bahneinheiten
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE4334094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von in Materialbahnen angeordneten Materialabschnitten, vorzugsweise Etiketten
DE2644087B2 (de) Kartenstreifendruckmaschine, insbesondere für Fahrkarten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870902

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOMMLER, MANFRED