EP0174294A2 - Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0174294A2 EP0174294A2 EP85890202A EP85890202A EP0174294A2 EP 0174294 A2 EP0174294 A2 EP 0174294A2 EP 85890202 A EP85890202 A EP 85890202A EP 85890202 A EP85890202 A EP 85890202A EP 0174294 A2 EP0174294 A2 EP 0174294A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elements
- brush
- housing
- cleaned
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B1/00—Cleaning by methods involving the use of tools
- B08B1/30—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
Definitions
- the invention relates to a device for cleaning tabular elements, in particular glass panes, with a housing which has slot-shaped, seals provided at its ends with inlet or outlet openings for the elements to be cleaned and through which the tabular elements are conveyed essentially upright are, with a device for conveying the substantially upright, tabular elements through the housing, which has conveying means acting on the lower horizontal edge of the elements, and with cleaning members arranged in the housing.
- Known devices of this type contain, as cleaning elements, roller brushes which rotate about essentially vertical axes and which are associated with nozzle pipes from which a cleaning liquid, e.g. Water, to which a cleaning agent may have been added, is sprayed onto the roller brushes.
- a cleaning liquid e.g. Water
- rotating transport rollers rotating about vertical axes are provided between two adjacent roller brushes on both sides of the table-shaped elements (glass panes) to be cleaned.
- a disadvantage of the known devices is that the transport rollers have to be pressed against the glass sheets to be cleaned with considerable pressure in order to overcome the forces exerted by the rotating roller brushes on the glass sheets and to convey the glass sheets through the device.
- the required high contact pressure of the transport rollers against the glass sheets often results in pressure marks or grinding marks being formed on the glass sheets, especially when the glass sheets are coated, and moreover increases the risk of breakage.
- DE-PS 33 33 175 From DE-PS 33 33 175 is the use of Bandbür most known in glass washing machines. In DE-PS 33 33 175, however, no concrete solution to the problem associated with the transport of the glass panes to be cleaned by the glass washing machine is specified. It is only mentioned that the glass panels are supported from below by rollers and fixed by guide and drive rollers, which are not disclosed in more detail. Obviously, only the known drive rollers or transport rollers, which act on the glass surfaces, are thought of.
- the invention is based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset which, even when using cleaning elements designed as band brushes (cf. DE-PS 33 33 175), permits problem-free transport of the tabular elements with a simply designed conveying device.
- Driving rollers or rollers acting on the surfaces of the tabular elements should be dispensable.
- the device according to the invention is characterized in that an elongated conveying member is provided as the conveying means, on which the element to be cleaned stands up and which has drivers that can be pressed under its upper side, which on the vertical edge of the rear, relative to the conveying direction attack element to be cleaned.
- the funding according to the invention is particularly advantageous in devices which have belt brushes as cleaning members, since the tabular elements to be cleaned are due to the elements to be cleaned on them facing side downward rotating brush belts are pressed down, so that it is sufficient that the conveyor device according to the invention only engages in the region of the lower, horizontal edges of the tabular elements.
- the conveyor link is designed as a link chain, on the top of which supports for the glass sheet are provided between the drivers.
- each driver is pivotally mounted on the conveyor member and pivot at least under the action of gravity into the operative position protruding above the top of the conveyor member.
- each driver is assigned a spring which presses it into its operative position.
- freely rotatable guide rollers are provided for lateral guidance of the tabular elements which are inclined by 4-5 ° with respect to the vertical on one or both surfaces thereof. It is preferred if the freely rotatable guide rollers have rings made of elastic material on their peripheral surface, which essentially only touch the element to be cleaned in a punctiform manner.
- the invention further relates to a device for cleaning tabular elements, in particular glass panes, with a housing which has slot-shaped inlet and outlet openings for the elements to be cleaned at its ends and through which the tabular elements are conveyed essentially upright and with cleaning elements arranged in the housing.
- This device is particularly useful for Devices advantageous in which conveying means are provided which only act on the lower edge of the tabular elements to be cleaned.
- brushes are provided essentially over the entire height of the slots, the bristles of which are oriented essentially transversely to the longitudinal extent of the slots and perpendicular to the conveying plane, that the brush arranged on one side of the slots is rigid, and that on the opposite brush is pivotally mounted on a substantially vertical axis.
- An advantage of the design of the sealing elements according to the invention for the inlet and outlet slots and for slots in partition walls which may be provided in the interior of the housing is that brushes with soft bristles which prevent damage to sensitive surfaces of tabular elements can be used.
- the pivotable brush consists of a plurality of brush elements arranged one above the other is composed, which are pivoted independently of one another on the axis.
- the pivotable brushes located in the area of the element to be cleaned are folded away from the element to be cleaned, whereas the pivotable brushes located above the element remain in their position closing the slot.
- a particularly reliable seal is achieved if the bristles of the pivotable brush elements are pressed against the bristles of the stationary brush in their rest position under the action of springs.
- the drive direction of the band brushes 2 and 3 is selected so that they move downward in the region of their dreams 9 and 10 facing a glass sheet 8.
- the bristles 23 of the ribbon brushes 2 and 3 lie against the glass sheet 8 from both sides, so as to effect a polishing cleaning of the glass sheet 8.
- the belt brushes 2 and 3, not shown, can be assigned devices for spraying cleaning liquid.
- sliding plates 11 and 12 are provided, along which the ribbon-shaped carrier 13 of the ribbon brushes 2 and 3 slide.
- the sliding plate 11 of the belt brush 2 is rigidly mounted in the machine frame.
- the sliding plate 12 of the belt brush 3 is designed as a pressure plate and is adjustable in the machine frame via horizontal guides 14 under the action of pressure medium motors 15 in the direction of the double arrows 16.
- other drives such as drives having links or rack and pinion gear transmissions, can also be provided for adjusting the movable slide plate 12.
- freely rotatable guide rollers 20, 21 are provided in the region of its lower edge on the glass sheet 8.
- the guide rollers 20 adjacent to the belt brush 2 with the rigid slide plate 11 are fixed to the machine frame, whereas the guide rollers 21 are movable transversely to the conveying plane to adapt to different glass thicknesses and are held in contact with the lower edge of the glass sheet 8, for example with the aid of springs 22.
- an endlessly rotating conveyor member is provided, which is designed, for example, as a link chain 32 and on the driver 25 um in essential horizontal axes 26 are pivotally mounted.
- the drivers 25 are pivoted by weight and / or under the action of springs 27 into a position in which their upper end 28 over the Link chain 32 protrudes.
- plastic supports 29 are provided, on which the lower edge 30 of a glass sheet 8 rests.
- the drivers 25 located under the glass sheet 8 are pressed down, whereas the driver 25 assigned to the rear, vertical edge 31 of the glass sheet 8 is pivoted upward and lies against the edge 31 to convey the glass sheets 8 between a pair of ribbon brushes 1.
- the carriers 13 which support the strips 24 are preferably designed as strips which are continuous over the entire width of a strip brush 2 or 3 and are optionally toothed on their inner surface.
- the strips 24 have, for example, a width of approximately 35-40 mm measured in the direction of movement (belt longitudinal direction).
- one of the belt brushes 2, 3 including their deflection and drive rollers 4, 5, 6 and 7 transversely to the conveying plane of the glass sheet 8 to be cleaned, preferably by means of a motor.
- This adjustment option makes it possible, in particular, to carry out major changes in the distance between the mutually facing strands of the band brushes 2 and 3.
- support rollers 40 which can be freely rotatably mounted, can optionally be provided in the interior of the housing 33 in addition to guide rollers 20, 21 on strips 39 which extend essentially vertically.
- the band brushes 2 and 3 ( Figures 1 to 3) are provided.
- sealing and closing members 42 In the area of the inlet slit 34, the outlet slit 35 and a slit in the intermediate wall 36 of the housing 33, sealing and closing members 42 to be described in more detail with reference to FIGS. 6 and 7 are provided.
- the sealing or closing members assigned to the outlet slit 35 can be provided 42 can also be arranged outside the housing 33.
Landscapes
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von tafelförmigen Elementen, insbesondere von Glasscheiben, mit einem Gehäuse, das an seinen Enden schlitzförmige, mit Dichtungen versehene Ein- bzw. Austrittsöffnungen für die zu reinigenden Elemente aufweist und durch das die tafelförmigen Elemente im wesentlichen aufrecht stehend befördert werden, mit einer Einrichtung zum Fördern der im wesentlichen aufrecht stehenden, tafelförmigen Elemente durch das Gehäuse, die am unteren horizontalen Rand der Elemente angreifende Fördermittel besitzt, und mit im Gehäuse angeordneten Reinigungsorganen.
- Bekannte Vorrichtungen dieser Gattung ("Glaswaschmaschinen") enthalten als Reinigungselemente Walzenbürsten, die um im wesentlichen vertikale Achsen rotieren und denen Düsenrohre zugeordnet sind, aus welchen eine Reinigungsflüssigkeit, z.B. Wasser, dem ggf. ein Reinigungsmittel zugesetzt ist, auf die Walzenbürsten gesprüht wird. Zwischen jeweils zwei benachbarten Walzenbürsten sind an beiden Seiten der zu reinigenden, tafelförmigen Elemente (Glasscheiben) angreifende, sich um vertikale Achsen drehende, angetriebene Transportwalzen vorgesehen. Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die Transportwalzen mit erheblichem Druck gegen die zu reinigenden Glastafeln gedrückt werden müssen, um die von den rotierenden Walzenbürsten auf die Glastafeln ausgeübten Kräfte zu überwinden und die Glastafeln durch die Vorrichtung zu fördern. Der erforderliche hohe Anpreßdruck der Transportwalzen gegen die Glastafeln hat häufig zur Folge, daß an den Glastafeln, insbeondere wenn es sich um beschichtete Glastafeln handelt, Druckspuren oder Schleifspuren entstehen, und erhöht überdies die Bruchgefahr.
- Aus der DE-PS 33 33 175 ist die Verwendung von Bandbürsten in Glaswaschmaschinen bekannt. In der DE-PS 33 33 175 ist allerdings keine konkrete Lösung des mit dem Transport der zu reinigenden Glasscheiben durch die Glaswaschmaschine verbundenen Problems angegeben. Es ist lediglich erwähnt, daß die Glastafeln von unten durch Rollen abgestützt und durch nicht näher geoffenbarte Führungs- und Antriebsrollen fixiert sind. Offensichtlich ist bloß an die bekannten, an den Glasflächen angreifenden Antriebsrollen oder Transportwalzen gedacht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die auch bei Verwendung von als Bandbürsten ausgebildeten Reinigungselementen (vgl. DE-PS 33 33 175) einen einwandfreien Transport der tafelförmigen Elemente bei einfach ausgebildeter Fördervorrichtung gestattet. Dabei sollen an den Flächen der tafelförmigen Elemente angreifende Antriebsrollen oder -walzen entbehrlich sein.
- In Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß als Fördermittel ein langestrecktes Förderglied vorgesehen ist, auf dem das zu reinigende Element aufsteht und das unter seine Oberseite niederdrückbare Mitnehmer aufweist, die an dem, bezogen auf die Förderrichtung hinteren, vertikalen Rand des zu reinigenden Elementes angreifen.
- Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fördervorrichtung ist ein zuverlässiger Transport der zu reinigenden, tafelförmigen Elemente möglich, ohne daß an die zu reinigenden Flächen der Glastafeln mit hohem Druck anliegende Förderwalzen vorgesehen sind.
- Das erfindungsgemäße Fördermittel ist besonders bei Vorrichtungen günstig, die als Reinigungsorgane Bandbürsten aufweisen, da die zu reinigenden, tafelförmigen Elemente durch die an ihrer dem zu reinigenden Element zugekehrten Seite nach unten umlaufenden Bürstenbänder nach unten gedrückt werden, so daß es genügt, daß die erfindungsgemäße Fördervorrichtung lediglich im Bereich der unteren, horizontalen Ränder der tafelförmigen Elemente angreift.
- Bevorzugt ist dabei, daß das Förderglied als Gliederkette ausgebildet ist, an deren Oberseite zwischen den Mitnehmern Auflager für die Glastafel vorgesehen sind.
- Eine robuste und zuverlässig arbeitende Vorrichtung ergibt sich, wenn die Mitnehmer am Förderglied verschwenkbar gelagert sind und sich wenigstens unter der Wirkung der Schwerkraft in die über die Oberseite des Fördergliedes ragende Wirklage verschwenken. Alternativ oder zusätzlich kann erfindungsgemäß noch vorgesehen sein, daß jedem Mitnehmer eine ihn in seine Wirkstellung drückende Feder zugeordnet ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann weiters vorgesehen sien, daß zur seitlichen Führung der um 4 - 5° gegenüber der Vertikalen geneigten tafelförmigen Elemente an einer oder beiden Flächen derselben angreifende, frei drehbare Führungsrollen vorgesehen sind. Dabei ist bevorzugt, wenn die frei drehbaren Führungsrollen an ihrer Umfangsfläche Ringe aus elastischem Werkstoff aufweisen, die das zu reinigende Element im wesentlichen bloß punktförmig berühren.
- Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zum Reinigen von tafelförmigen Elementen, insbesondere von Glasscheiben, mit einem Gehäuse, das an seinen Enden schlitzförmige Ein- bzw. Austrittsöffnungen für die zu _reinigenden Elemente aufweist und durch das die tafelförmigen Elemente im wesentlichen aufrecht stehend befördert werden und mit im Gehäuse angeordneten Reinigungsorganen. Diese Vorrichtung ist insbesondere bei Vorrichtungen vorteilhaft, bei welchen Fördermittel vorgesehen sind, die lediglich am unteren Rand der zu reinigenden tafelförmigen Elemente angreifen.
- Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Gattung ergeben sich insoferne Probleme, als die Dichtungen im Bereich des Ein- und des Auslaßschlitzes als Gummistreifen oder Bürsten ausgebildet sind.
- Um die durch die bekannten Dichtungsorgane bedingten Probleme zu lösen und dennoch eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß im Bereich des Einlaßschlitzes und/oder des Auslaßschlitzes des Gehäuses und gegebenenfalls im Bereich wenigstens eines innerhalb des Gehäuses vorgesehenen Schlitzes zu beiden Seiten der Förderebene, im wesentlichen über die gesamte Höhe der Schlitze Bürsten vorgesehen sind, deren Borsten im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Schlitze und senkrecht zur Förderebene ausgerichtet sind, daß die an einer Seite der Schlitze angeordnete Bürste starr ausgebildet ist, und daß die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Bürste auf einer im wesentlichen vertikalen Achse verschwenkbar gelagert ist.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Dichtungselemente für die Einlaß- und Auslaßschlitze sowie für Schlitze in gegebenenfalls im Inneren des Gehäuses vorgesehenen Zwischenwänden besteht darin, daß Bürsten mit weichen Borsten, die eine Beschädigung empfindlicher Oberflächen tafelförmiger Elemente ausschließen, verwendet werden können.
- Um die Schlitze oberhalb der zu reinigenden tafelförmigen Elemente geschlossen zu halten, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß die verschwenkbare Bürste aus mehreren übereinander angeordneten Bürstenelementen zusammengesetzt ist, die voneinander unabhängig verschwenkbar auf der Achse gelagert sind. Bei dieser Ausführungsform werden nur die im Bereich des zu reinigenden Elementes liegenden, verschwenkbaren Bürsten vom zu reinigenden Element weggeklappt, wogegen die oberhalb des Elementes liegenden, schwenkbaren Bürsten in ihrer den Schlitz schließenden Stellung verbleiben.
- Eine besonders zuverlässige Abdichtung wird erreicht, wenn die Borsten der verschwenkbaren Bürstenelemente unter der Wirkung von Federn in ihrer Ruhestellung gegen die Borsten der feststehenden Bürste gedrückt sind.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen bloß schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
- Figur 1 ein Bandbürstenpaar in Seitenansicht,
- Figur 2 das Bandbürstenpaar aus Figur 1 in Draufsicht,
- Figur 3 eine andere Ausführungsform einer Bandbürste,
- Figur 4 eine am unteren Rand einer Glastafel angreifende erfindungsgemäße Fördervorrichtung,
- Figur 5 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Draufsicht,
- Figur 6 vom Inneren der Vorrichtung aus gesehen, Verschlußbürsten und
- Figur 7 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Figur 6.
- Ein in Figur 1 gezeigtes Bandbürstenpaar 1, welches das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt verwendete Reinigungsorgan ist, umfaßt zwei Bandbürsten 2 und 3, die um Umlenkwalzen 4 bzw. 5 sowie Antriebswalzen 6 bzw. 7 im Sinne der eingezeichneten Pfeile umlaufen. Sowohl die Umlenkwalzen 4 und 5 als auch die Antriebswalzen 6 und 7 laufen um horizontale Achsen um.
- Die Antriebsrichtung der Bandbürsten 2 und 3 ist so gewählt, daß sich diese im Bereich ihrer einer Glastafel 8 zugekehrten Trume 9 bzw. 10 nach unten bewegen. Dabei liegen die Borsten 23 der Bandbürsten 2 und 3 von beiden Seiten her an der Glastafel 8 an, um so ein polierendes Reinigen der Glastafel 8 zu bewirken. Zur Unterstützung des Reinigungsvorganges können den Bandbürsten 2 und 3 nicht gezeigte Vorrichtungen zum Aufsprühen von Reinigungsflüssigkeit zugeordnet sein.
- An der Innenfläche, d. h. an der von der Glastafel 8 abgekehrten Fläche der sich nach unten bewegenden Trume 9 und 10 der Bandbürsten 2 und 3 sind Gleitplatten 11 bzw. 12 vorgesehen, an welchen die bandförmigen Träger 13 der Bandbürsten 2 und 3 entlanggleiten. Dabei ist bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform die Gleitplatte 11 der Bandbürste 2 im Maschinengestell starr gelagert.
- Die Gleitplatte 12 der Bandbürste 3 ist als Druckplatte ausgebildet und im Maschinengestell über Horizontalführungen 14 unter der Wirkung von Druckmittelmotoren 15 in Richtung der Doppelpfeile 16 verstellbar. Anstelle der Gleitführungen 14 und der Druckmittelmotore 15 können zum Verstellen der beweglichen Gleitplatte 12 auch andere Antriebe, wie Lenker aufweisende Antriebe oder Zahnstangen-Zahnrad-Getriebe vorgesehen sein.
- Um die erforderliche Spannung der Bandbürste 3 zu gewährleisten, ist dieser eine im Bereich ihres nicht an der Glastafel 8 angreifenden Trumes 17 angreifende Spannwalze 18 zugeordnet. Diese Spannwalze 18 bewegt sich gegengleich zur Gleitplatte 12.
- Zur seitlichen Führung der Glastafel 8 sind im Bereich ihres unteren Randes an der Glastafel 8 angreifende, frei drehbare Führungsrollen 20, 21 vorgesehen. Dabei sind die der Bandbürste 2 mit der starren Gleitplatte 11 benachbarten Führungsrollen 20 maschinengestellfest gelagert, wogegen die Führungsrollen 21 zur Anpassung an verschiedene Glasdicken quer zur Förderebene beweglich sind und beispielsweise mit Hilfe von Federn 22 in Anlage an den unteren Rand der Glastafel 8 gehalten werden.
- Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der beiden Bandbürsten 2 und 3 eines Bandbürstenpaares 1 in Richtung der Doppelpfeile 16 verstellbare Gleitplatten (ähnlich der Gleitplatte 12 von Figur 1) zugeordnet sind. In diesem Fall sind beidseitig quer zur Ebene der Glastafel 8 verstellbare Führungsrollen (ähnlich den Führungsrollen 21) vorgesehen.
- Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind die Borsten 23 unmittelbar in das bandförmige Trägermaterial 13 der Bandbürsten 2 und 3 eingesetzt. Bei der in Figur 3 gezeigten Variante sind mit dem Träger 13, der in diesem Fall auch durch zwei oder mehrere nebeneinanderliegende schmale Streifen gebildet sein kann, Leisten 24 verbunden, welche die Borsten 23 tragen.
- In der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung für Glastafeln 8, welche die Glastafeln 8 gleichzeitig von unten her abstützt und durch die Vorrichtung födert, ist ein endlos umlaufendes Förderorgan vorgesehen, das beispielsweise als Gliederkette 32 ausgebildet ist und an dem Mitnehmer 25 um im wesentlichen horizontale Achsen 26 verschwenkbar gelagert sind. Die Mitnehmer 25 werden durch Gewichtsbelastung und/oder unter der Wirkung von Federn 27 in eine Stellung verschwenkt, in der ihr oberes Ende 28 über die Gliederkette 32 ragt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Mitnehmern 25 sind beispielsweise aus Kunststoff bestehende Auflager 29 vorgesehen, auf welchen der untere Rand 30 einer Glastafel 8 aufruht. Die unter der Glastafel 8 befindlichen Mitnehmer 25 werden nach unten gedrückt, wogegen der dem hinteren, vertikalen Rand 31 der Glastafel 8 zugeordnete Mitnehmer 25 nach oben verschwenkt ist und sich zum Fördern der Glastafeln 8 zwischen einem Bandbürstenpaar 1 hindurch am Rand 31 anlegt.
- Zur seitlichen Führung der Glastafel 8 dienen z. B. die Führungsrollen 20 und 21, wie sie in Figur 2 gezeigt sind.
- Die den Walzen 4, 5, 6 und 7 zugekehrte, d. h. die den Borsten gegenüberliegende Fläche der Bandbürsten 2 und 3 kann nach Art eines Zahnriemens profiliert sein, wobei wenigstens die Antriebswalzen 6 und 7 als Zahnwalzen ausgebildet sind. Auf diese Weise wird auch ohne hohe Längsspannung in den Bandbürsten 2 und 3 eine gute Kraftübertragung gewährleistet, was für die Erfindung von Bedeutung sein kann. Zur Erhöhung des Kraftschlusses zwischen Bandbürste und Antriebswalze genügt es auch, wenn am Träger 13 nach innen weisende knopf- oder kalottenförmige Vorsprünge vorgesehen sind, die in entsprechende Vertiefungen an der Umfangsfläche der Antriebswalze eingreifen (oder umgekehrt).
- Die die Leisten 24 tragenden Träger 13 (Figur 3) sind bevorzugt als über die gesamte Breite einer Bandbürste 2 oder 3 durchgehende und gegebenenfalls an ihrer Innenfläche gezahnte Bänder ausgebildet. Die Leisten 24 haben beispielsweise eine in Bewegungsrichtung (Bandlängsrichtung) gemessene Breite von etwa 35 - 40 mm.
- Zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Möglichkeiten der Dickenanpassung mit Hilfe der Gleitplatten 12, 11 kann auch vorgesehen sein, daß eine der Bandbürsten 2, 3 (oder beide) einschließlich ihrer Umlenk- und Antriebswalzen 4, 5, 6 und 7 quer zur Förderebene der zu reinigenden Glastafel 8, vorzugsweise motorisch verschiebbar ist. Durch diese Verstellmöglichkeit lassen sich insbesondere größere Änderungen des Abstandes zwischen den einander zugekehrten Trumen der Bandbürsten 2 und 3 ausführen.
- Eine in Figur 5 gezeigte Reinigungsvorrichtung, in der bevorzugt die an Hand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Fördervorrichtung und die Bandbürsten 2 und 3 (nicht gezeigt) vorgesehen sein können, besitzt ein Gehäuse 33, das an seinen Enden einerseits einen sich von unten nach oben erstreckenden Einlaßschlitz 34 und anderseits einen Auslaßschlitz 35 aufweist. Das Gehäuse 33 ist weiters durch eine Zwischenwand 36 in einen Reinigungsabschnitt 37 und einen Trockenabschnitt 38 unterteilt.
- Für den Transport der zu reinigenden tafelförmigen Elemente (Glasscheiben) durch das Gehäuse 33 ist diesem bevorzugt eine Förderkette 32 mit Mitnehmern 25, wie sie an Hand der Figur 4 beschrieben wurde, zugeordnet. Zur seitlichen Abstützung der zu reinigenden Elemente können im Inneren des Gehäuses 33 gegebenenfalls zusätzlich zu Führungsrollen 20, 21 auf sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Leisten 39 frei drehbar montierte Stützrollen 40 vorgesehen sein.
- Im Reingungsabschnitt 37 des Gehäuses 33 sind nicht gezeigte Reinigungselemente, z. B. die Bandbürsten 2 und 3 (Figuren 1 bis 3) vorgesehen.
- Im Trockenabschnitt 38 des Gehäuses 33 sind durch Pfeile angedeutete Trockengebläse 41 vorgesehen, aus welchen gegebenenfalls erwärmte Luft auf die gereingten und zu trocknenden Flächen der tafelförmigen Elemente (Glasscheiben 8) geblasen wird.
- Im Bereich des Einlaßschlitzes 34, des Auslaßschlitzes 35 und eines Schlitzes in der Zwischenwand 36 des Gehäuses 33 sind an Hand der Figuren 6 und 7 noch näher zu beschreibende Dicht- bzw. Verschlußorgane 42 vorgesehen Dabei können die dem Auslaßschlitz 35 zugeordnete Dicht- bzw. Verschlußorgane 42 auch außerhalb des Gehäuses 33 angeordnet sein..
- Die in Figur 5 schematisch angedeuteten Dicht- bzw. Verschlußorgane 42 umfassen jeweils eine feststehende Bürste 43 und eine um eine im wesentlichen vertikale Achse verschwenkbare Bürste 45. Dabei ist die Anordnung in der Regel so getroffen, daß die feststehende Bürste 43 auf derselben Seite wie die Stützrollen 40 bzw. die nicht verstellbare Bandbürste 2 angeordnet ist. Die verschwenkbare Bürste 45 wird durch mehrere, voneinander unabhängig verschwenkbare Bürstenelemente 46 gebildet, die auf einer gemeinsamen, vertikalen Achse 47 verschwenkbar gelagert sind. Zwischen den einzelnen Bürstenelementen 46 sind Distanzelemente 48 vorgesehen.
- Figur 6 zeigt, daß die Borsten 49 der beweglichen Bürstenlemente 46 so lange sind, daß sie in ihrer den Schlitz 34 verschließenden Ruhestellung an den Borsten 50 der feststehenden Bürste 43 aufliegen. Es versteht sich, daß die Dichte der Borsten 49 und 50 erheblich größer ist als in den Figuren 6 und 7 gezeigt, und nur der besseren Übersichtlichkeit wegen weniger Borsten 49 und 50 eingezeichnet sind.
- Die beweglichen Bürstenelemente 46 werden von Federn 51 in die Schließstellung gedrückt, in der die Borsten 49 der Bürstenelemente 46 an den Borsten 50 der fixen Bürste 43 anliegen. Wird ein tafelförmiges Element 8 durch einen Schlitz 34 oder 35 des Gehäuses 33 gefördert, dann verschwenken die beweglichen Bürstenelemente 46 im Bereich des tafelförmigen Elementes 8 weg (vgl. Figur 6 unten). Die oberhalb des tafelförmigen Elementes 8 liegenden Bürstenelemente 46 (vgl. Figur 6 oben) verbleiben in ihrer Schließstellung, d. h. sie liegen an der festehenden Bürste 43 an, so daß dort der Schlitz nicht geöffnet ist.
Claims (9)
- l. Vorrichtung zum Reinigen von tafelförmigen Elementen, insbesondere von Glasscheiben (8) mit einem Gehäuse (33), das an seinen Enden schlitzförmige, mit Dichtungen versehene Ein- bzw. Austrittsöffnungen (34 bzw. 35) für die zu reinigenden Elemente (8) aufweist und durch das die tafelförmigen Elemente (8) im wesentlichen aufrecht stehend befördert werden, mit einer Einrichtung zum Fördern der im wesentlichen aufrecht stehenden, tafelförmigen Elemente (8) durch das Gehäuse (33), die am unteren horizontalen Rand der Elemente angreifende Fördermittel besitzt, und mit im Gehäuse angeordneten Reinigungsorganen, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel ein langgestrecktes Förderglied (22) vorgesehen ist, auf dem das zu reinigende Element (8) aufsteht und das unter seine Oberseite niederdrückbare Mitnehmer (25) aufweist, die an dem, bezogen auf die Förderrichtung hinteren, vertikalen Rand (31) des zu reinigenden Elementes (8) angreifen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß das Förderglied als Gliederkette (32) ausgebildet ist, an deren Oberseite zwischen den Mitnehmern (25) Auflager (29) für das Element (8) vorgesehen sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (25) am Förderglied (32) verschwenkbar gelagert sind und sich wenigstens unter der Wirkung der Schwerkraft in ihre über die Oberseite des Fördergliedes ragende Wirkstellung verschwenken.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Mitnehmer (25) eine ihn in seine Wirkstellung drückende Feder (27) zugeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Führung der um 4 - 5° gegenüber der Vertikalen geneigten tafelförmigen Elemente (8) an einer oder beiden Flächen derselben angreifende, frei drehbare Führungsrollen (20, 21 bzw. 40) vorgesehen sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die frei drehbaren Führungsrollen (20, 21, 40) an ihrer Umfangsfläche Ringe aus elastischem Werkstoff aufweisen, die das zu reinigende Element (8) im wesentlichen bloß punktförmig berühren.
- 7. Vorrichtung zum Reinigen von tafelförmigen Elementen, insbesondere von Glasscheiben (8), mit einem Gehäuse (33), das an seinen Enden schlitzförmige Ein- bzw. Austrittsöffnungen (34, 35) für die zu reinigenden Elemente (8) aufweist und durch das die tafelförmigen Elemente (8) im wesentlichen aufrecht stehend befördert werden und mit im Gehäuse (33) angeordneten Reinigungsorganen (2, 3), insbesondere Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einlaßschlitzes (34) und/oder des Auslaßschlitzes (35) des Gehäuses (33) und gegebenenfalls im Bereich wenigstens eines innerhalb des Gehäuses (33) vorgesehenen Schlitzes zu beiden Seiten der Förderebene, im wesentlichen über die gesamte Höhe der Schlitze (34, 35) Bürsten (43, 45) vorgesehen sind, deren Borsten (49, 50) im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Schlitze (34, 35) und senkrecht zur Förderebene ausgerichtet sind, daß die an einer Seite der Schlitze (34, 35) angeordnete Bürste (43) starr ausgebildet ist, und daß die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Bürste (45) auf einer im wesentlichen vertikalen Achse (47) verschwenkbar gelagert ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Bürste (45) aus mehreren übereinander angeordneten Bürstenelementen (46) zusammengesetzt ist, die voneinander unabhängig verschwenkbar auf der Achse (47) gelagert sind.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (49) der verschwenkbaren Bürstenelemente (46) unter der Wirkung von Federn (51) in ihrer Ruhestellung gegen die Borsten (50) der feststehenden Bürste (43) gedrückt sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2818/84 | 1984-09-03 | ||
AT0281884A AT384379B (de) | 1984-09-03 | 1984-09-03 | Vorrichtung zum reinigen von tafelfoermigen elementen |
AT608/85 | 1985-02-28 | ||
AT60885 | 1985-02-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0174294A2 true EP0174294A2 (de) | 1986-03-12 |
EP0174294A3 EP0174294A3 (en) | 1988-12-28 |
EP0174294B1 EP0174294B1 (de) | 1991-03-06 |
Family
ID=25593317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85890202A Expired - Lifetime EP0174294B1 (de) | 1984-09-03 | 1985-09-02 | Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0174294B1 (de) |
DE (2) | DE3581984D1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5010619A (en) * | 1989-04-11 | 1991-04-30 | Peter Lisec | Nozzle for drying sheet glass |
US5746234A (en) * | 1994-11-18 | 1998-05-05 | Advanced Chemill Systems | Method and apparatus for cleaning thin substrates |
US7346954B2 (en) * | 2003-06-30 | 2008-03-25 | Wandres Gmbh Micro-Cleaning | Arrangement for cleaning surfaces with cleaning equipment having a cleaning belt |
CN102513321A (zh) * | 2011-11-01 | 2012-06-27 | 南京烨拓自动化设备有限公司 | 小尺寸玻璃双面清洗机 |
CN102825050A (zh) * | 2012-08-14 | 2012-12-19 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 一种玻璃基板清洗机 |
CN112547617A (zh) * | 2020-11-06 | 2021-03-26 | 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 | 一种无污染强清洗力的清洗机盘刷支架 |
US11083358B1 (en) * | 2020-04-28 | 2021-08-10 | Binghui Yang | Floor cleaning device |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733670C1 (de) * | 1987-10-05 | 1988-12-15 | Nukem Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen insbesondere von scheibenfoermigen oxidischen Substraten |
DE19624902C1 (de) * | 1996-06-21 | 1997-08-21 | Wandres Micro Cleaning | Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum |
CN106824874B (zh) * | 2017-01-25 | 2023-01-10 | 广东光耀玻璃科技股份有限公司 | 一种玻璃垂直清洗装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE169666C (de) * | ||||
DE1149506B (de) * | 1958-06-21 | 1963-05-30 | Unionglas A G | Einrichtung zum kontinuierlichen Saeubern plattenfoermiger Glaskoerper geringer Kantenlaenge |
US3520399A (en) * | 1967-11-17 | 1970-07-14 | Georgia Pacific Corp | Flat sheet conveyer |
DE2741276A1 (de) * | 1977-09-14 | 1979-03-22 | Schuler Gmbh L | Vorrichtung zum auftragen eines fluessigen schmiermittels auf ein blech |
FR2448975A1 (fr) * | 1979-02-16 | 1980-09-12 | Martin Sa | Dispositif d'entrainement de plaques |
DE3333175C1 (de) * | 1983-09-14 | 1984-11-15 | Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn | Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten |
-
1985
- 1985-09-02 DE DE8585890202T patent/DE3581984D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-02 EP EP85890202A patent/EP0174294B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-03 DE DE8525160U patent/DE8525160U1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE169666C (de) * | ||||
DE1149506B (de) * | 1958-06-21 | 1963-05-30 | Unionglas A G | Einrichtung zum kontinuierlichen Saeubern plattenfoermiger Glaskoerper geringer Kantenlaenge |
US3520399A (en) * | 1967-11-17 | 1970-07-14 | Georgia Pacific Corp | Flat sheet conveyer |
DE2741276A1 (de) * | 1977-09-14 | 1979-03-22 | Schuler Gmbh L | Vorrichtung zum auftragen eines fluessigen schmiermittels auf ein blech |
FR2448975A1 (fr) * | 1979-02-16 | 1980-09-12 | Martin Sa | Dispositif d'entrainement de plaques |
DE3333175C1 (de) * | 1983-09-14 | 1984-11-15 | Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn | Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5010619A (en) * | 1989-04-11 | 1991-04-30 | Peter Lisec | Nozzle for drying sheet glass |
US5746234A (en) * | 1994-11-18 | 1998-05-05 | Advanced Chemill Systems | Method and apparatus for cleaning thin substrates |
US6273105B1 (en) | 1994-11-18 | 2001-08-14 | Eamon P. McDonald | Method and apparatus for cleaning thin substrates |
US7346954B2 (en) * | 2003-06-30 | 2008-03-25 | Wandres Gmbh Micro-Cleaning | Arrangement for cleaning surfaces with cleaning equipment having a cleaning belt |
CN102513321A (zh) * | 2011-11-01 | 2012-06-27 | 南京烨拓自动化设备有限公司 | 小尺寸玻璃双面清洗机 |
CN102825050A (zh) * | 2012-08-14 | 2012-12-19 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 一种玻璃基板清洗机 |
US11083358B1 (en) * | 2020-04-28 | 2021-08-10 | Binghui Yang | Floor cleaning device |
CN112547617A (zh) * | 2020-11-06 | 2021-03-26 | 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 | 一种无污染强清洗力的清洗机盘刷支架 |
CN112547617B (zh) * | 2020-11-06 | 2022-08-30 | 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 | 一种无污染强清洗力的清洗机盘刷支架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0174294B1 (de) | 1991-03-06 |
DE8525160U1 (de) | 1985-10-24 |
DE3581984D1 (de) | 1991-04-11 |
EP0174294A3 (en) | 1988-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390433B (de) | Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern | |
DE3448420C2 (de) | Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen | |
EP0174294B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln | |
EP1907661B1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind. | |
AT396782B (de) | Vorrichtung zum fördern von gegenüber der lotrechten etwas geneigten isolierglasscheiben | |
EP0770756A1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Isolierglasscheiben | |
DE4437998C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben | |
EP0204063B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln | |
DE2820630C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenstellen von Mehrscheibenisolierglas in vertikaler Stellung | |
EP0902150A2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben | |
DE3508236A1 (de) | Ausfuhreinrichtung fuer klebebindemaschinen | |
EP0857849A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben | |
DE3312856A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen | |
DE2724238A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von glasscheiben durch ausbrechen aus einer mit einem dem scheibenumfang entsprechenden anriss versehenen groesseren glasbahn oder -scheibe | |
EP1644141B1 (de) | Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial | |
DE3743031A1 (de) | Vorrichtung zum veraendern des strahlungsdurchganges | |
DE1052314B (de) | Foerdereinrichtung fuer Tragrahmen, insbesondere fuer Teigwarentrockner, mit mehreren uebereinander angeordneten Stockwerken | |
DE3122707C2 (de) | Andrückvorrichtung für die Gummimatte eines Kontaktkopiergeräts | |
DE19739660A1 (de) | Höhenförderer | |
AT384379B (de) | Vorrichtung zum reinigen von tafelfoermigen elementen | |
DE7931885U1 (de) | Verweilschacht zur behandlung von textilbahnen | |
DE57069C (de) | Maschine zum Berändern von Papier mit Farbe | |
DE63174C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Führen und Spannen von Stoffbahnen in Appreturmaschinen u. dergl | |
DE2652618C2 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Papierbogen | |
EP0457720A2 (de) | Beschickungseinrichtung für eine Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen zu einer Furnierbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881222 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891019 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3581984 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910411 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920917 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920921 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920930 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921125 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930902 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930930 Ref country code: CH Effective date: 19930930 Ref country code: BE Effective date: 19930930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LISEC PETER Effective date: 19930930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940902 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021121 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040401 |