[go: up one dir, main page]

EP0170251B1 - Faltmaschine - Google Patents

Faltmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0170251B1
EP0170251B1 EP85109545A EP85109545A EP0170251B1 EP 0170251 B1 EP0170251 B1 EP 0170251B1 EP 85109545 A EP85109545 A EP 85109545A EP 85109545 A EP85109545 A EP 85109545A EP 0170251 B1 EP0170251 B1 EP 0170251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
rolls
bearing
roller
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170251A1 (de
Inventor
Robert Barrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIGRAF AG
Original Assignee
MULTIGRAF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIGRAF AG filed Critical MULTIGRAF AG
Priority to AT85109545T priority Critical patent/ATE33972T1/de
Publication of EP0170251A1 publication Critical patent/EP0170251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170251B1 publication Critical patent/EP0170251B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/147Pocket-type folders folding rollers therefor

Definitions

  • the present invention relates to a flat machine for flattening sheets of paper or paper-like sheet material, according to the preamble of claim 1.
  • such machines are equipped with a plurality of folding rollers, each of which is functionally assigned to one another in pairs, a fold being formed between a pair of rollers per pass of the sheet to be folded.
  • folding rollers are made of steel and have a corrugated or otherwise machined surface; if necessary, individual surface areas of the rollers can also be formed by rubber pads or the like.
  • the two rollers of a cooperating pair of folding rollers must not be arranged rigidly to one another, because such a machine must be able to process sheets of paper or similar sheet material in different thicknesses.
  • the thickness can vary within certain limits, that irregularities, e.g. B. inclusions or the like in the sheet material, or that two or more sheets accidentally get between the rollers at the same time.
  • An, albeit adjustable, but rigid bearing of the rollers could lead to impermissibly high loads with possible destruction or damage to the roller bearings, since paper and similar bale material is known to be very hard. It is therefore necessary to resiliently mount at least one of the rollers of a cooperating pair of rollers in the radial direction.
  • Previously known flat machines of the type described at the outset generally have a machine frame which comprises two parallel bearing plates which are arranged at a distance from one another and between which the rollers are mounted on projecting shaft journals on both sides. These bearing plates serve at the same time to accommodate the necessary adjusting members or the resilient support device. Even to replace only one roller, it is necessary to disassemble or disassemble the entire roller assembly, i.e. to loosen and remove one of the bearing plates. Since such a machine usually comprises several rollers, such disassembly and in particular the subsequent assembly and adjustment of the rollers are relatively complicated and therefore time-consuming. The replacement of a roller or several rollers could also only be carried out by qualified specialists, which had a disadvantageous effect, in particular with regard to the amount of maintenance costs and the period of machine failure.
  • the design of the respective bearing member can be different.
  • To replace the drive roller it is thus easy to remove the bearing member and to pull the roller out, if necessary after loosening the drive means.
  • the bearing member comprises an anchoring part which is detachably fastened to the machine frame and a guide part which receives the shaft end of the roller and overlaps the assigned opening.
  • the guide part of the bearing member is expediently detachable and adjustable in terms of distance to the anchoring part of the bearing member. This measure makes it possible to detach the guide part from the anchoring part for the purpose of replacing the roller in question, to pull the former away from the shaft end of the roller and to remove the roller in the axial direction through the opening.
  • the joint opening provided according to the invention allows a design simplification, while at the same time ensuring that each individual of the rollers, after removal of the guide part, can be pulled out through this common opening.
  • the guide part is provided with a bearing bore which has a bearing bush which receives the shaft end of the associated roller.
  • a spindle is expediently provided, which is detachably received at one end in the guide part in a threaded bore running perpendicular to the bearing bore, which spindle also extends through a central bore in the anchoring part and which at the other end carries an actuating button.
  • the central bore in the anchoring part can at least partially have a larger diameter than the mentioned spindle and can accommodate a spring which is supported against a locking sleeve which is slidably inserted into the end of the central bore and is screwed onto the spindle.
  • the associated roller can be displaced in the simplest way with respect to the center distance of the other roller of this roller pair by axial displacement of the spindle, where appropriate suitable spacers between the actuating lever and Front of the anchoring part can be used to fix the center distance to a predetermined dimension.
  • the roller unit 1 shows a schematic side view of the roller unit, generally designated 1, together with the feed table 2 for sheets of paper or the like to be flattened, with a first folding pocket 3 and a second folding pocket 4.
  • the roller unit 1 has two lateral bearing plates 5, of which only one can be seen from FIG. 1.
  • the second bearing plate 5 is arranged parallel to it at a distance corresponding essentially to the roll width and is rigidly connected to the first bearing plate 5 by means of connecting struts (not shown) which are anchored to the bearing plates 5 with a number of screws 6.
  • the feed table 2, the first folding pocket 3 and the second folding pocket 4 are also fastened to the two bearing plates 5 by means not shown in detail.
  • the roller assembly 1 also includes a plurality of folding rollers, four in the present exemplary embodiment, namely a driven folding roller 7 and three further folding rollers 8, 9 and 10. These four folding rollers form three functionally associated folding roller pairs, as follows will be explained.
  • the driven flap 7 is rotatably anchored to the bearing plate 5 by means of a bearing element 11, while the folding roller 8 is rotatably supported on the bearing plate 5 by means of a bearing element 12, the folding rollers 9 by means of a bearing element 13 and the folding roller 10 by means of a bearing element 14. It goes without saying that an identical arrangement can be provided in the aforementioned second bearing plate 5, or is advantageously provided.
  • a sheet to be folded is inserted through the feed table 2 between the rollers 8 and 9 in a manner not shown; the two rollers 8 and 9 thus form a first functional pair.
  • The. leading edge of the sheet enters the first folding pocket 3 and is against the stop 15 which is adjustably arranged therein bump.
  • the folded sheet is now conveyed further by the rollers 7 and 8 and now comes with the falcon edge first into the second folding pocket 4 until the previously formed folding edge abuts the stop 16, which is also arranged to be adjustable.
  • the sheet section at this moment in the area of the rollers 7 and 10 is gripped by these rollers, so that the second fold is formed while the sheet runs between these two rollers 7 and 10; these two latter form the third, functional pair of rollers.
  • the sheet folded twice in this way is ejected behind the rollers 7 and 10.
  • rollers 8, 9 and 10 are each rotatably supported by means of two bearing members 12, 13 and 14, these bearing members mentioned having an anchoring part 12a, 13a, 14a fixedly attached to the bearing plates 5 and a displaceable relative to the anchoring parts , With respect to the distance adjustable and resiliently supported guide part 12b, 13b, 14b.
  • the detailed training of the last-mentioned bearing members and their components will also be discussed in more detail below.
  • the bearing plates 5 are provided with an opening 17, along the edge of which the individual bearing members 11 and 12 to 14 are fastened.
  • a single opening 17 is provided per bearing plate 5, the size of which is dimensioned such that it supports the axial side projection of all the rollers 7 to 10, including existing auxiliary elements such as, for. B. gears for mutual drive coupling of the individual rollers.
  • auxiliary elements such as, for. B. gears for mutual drive coupling of the individual rollers.
  • an anchoring part 11a is connected to the bearing plates 5, while an area 11b projects beyond the opening 17 and supports the roller 7.
  • the anchoring part 12a, 13a and 14a is fastened to the bearing plates 5, while the guide part 12b, 13b and 14b projects above the opening 17 and rotatably receives the respectively assigned rollers 8, 9 and 10.
  • FIG. 2 shows a view of the driven roller 7 along with a sectional illustration of the associated mounting of the roller 7.
  • the roller 7 is rotatably received in the two bearing plates 5 arranged parallel to one another, with the aid of the bearing members 11.
  • the bearing members 11 generally have a prismatic, elongated shape and are divided into an anchoring area 11a and a guide area 11b.
  • the anchoring area 11a is fastened to the associated bearing plate 5 by means of two screws 18, the screws 18 being screwed into an anchor plate 19.
  • guide sleeves 20 can be provided which are inserted into appropriately dimensioned bores 21 of the anchoring part 11a and of the bearing plates 5.
  • the guide part 11b of the bearing members 11 engages over the opening 17 and is provided in the region of its free end with a respective bearing bush 22 which rotatably receives the shaft end 23 of the roller 7.
  • the one of the two shaft ends 23 has an extension 23a which receives a drive wheel 24 for driving the roller 7.
  • the roller 7 is equipped with a gear 25 which meshes with a correspondingly arranged gear, not shown in FIG. 2, on the roller 8 and with a gear arranged on the roller 10, in order to drive it.
  • Fig. 3 is a roller driven by the roller 7, z. B. the folding roller 8, shown in a view with the associated storage in section. It goes without saying that, although in the following only reference is made to the mounting of the roller 8, the same applies analogously to the folding rollers 9 and 10 and their mounting.
  • the roller 8 is also equipped with two projecting shaft ends 23, which are generally rotatably accommodated in two bearing members 12; the latter are anchored to the associated bearing plates 5 by means of bonnets 26.
  • the roller 8 carries a gear 27 which meshes with the gear 25 of the roller 7, so that the roller 8 is set in rotation by the driven roller 7.
  • the bearing member 12 comprises an anchoring part 12a, which is fastened to the bearing plate 5 by means of the screws 26, and a guide part 12b, which receives the shaft end 23.
  • the latter is provided with a bearing bush 28 which is received in a bore 29 coaxial with the roller 8.
  • a screw 31 is screwed into a threaded bore 30, which runs perpendicular to the bore 29, which extends through a longitudinal bore 32 in the anchoring part 12a of the bearing member 12 and which carries an adjusting knob 33 at its upper end.
  • a locking sleeve 34 designed as a counter nut and screwed onto the spindle 31 is releasably clamped against the guide part 12b.
  • a cylindrical extension 34a of the locking sleeve 34 is slidably received in the bore 32, it being possible, if necessary, to provide a bearing bush 35 for guiding said extension 34a without play.
  • a part of the bore 32 in the anchoring part 12a is enlarged in diameter and receives a spring 36 which is supported on the one hand against the end of the cylindrical extension 34a of the locking sleeve and on the other hand against the final end region 37 of the anchoring part 12a.
  • the spring 36 thus endeavors to press the locking sleeve 34 together with the spindle 31 and the guide part 12b attached thereto. This displacement path is limited by the setting of the adjusting button 33 against the upper end face of the anchoring part 12a.
  • a cranked lever 38 is inserted in the area of its shorter lever arm 38a under the adjusting knob 33, so that actuating the longer lever arm 38b can cause the adjusting knob 33 to be lifted off the anchoring part 12a, so that a spacer plate (not shown) can be inserted in between to adjust the radial one To change or adjust the position of the axis of the roller 8.
  • the locking sleeve 34 is loosened somewhat, so that the spindle 31 can be removed from the threaded bore 30 of the guide part 12b by turning the adjusting knob 33. Now this guide part 12b can be pulled off the shaft end 23 and the roller 8 can be easily removed through the opening 17 in the axial direction.
  • the assembly of a new roller 8 takes place in the corresponding reverse order, it being only necessary to adjust it by actuating the adjusting knob 33 by screwing the spindle 31 into the threaded bore 30 by the correct amount and then tightening the locking sleeve 34 again against the guide part 12b.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flatmaschine zum Flaten von Bögen aux Papier oder papierähnlichem Blattmaterial, nach dem Uberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im allgemeinen sind solche Maschinen mit einer Mehrzahl von Faltwalzen ausgerüstet, die jeweils paarweise funktionell einander zugeordnet sind, wobei pro Durchlauf des zu faltenden Bogens zwischen einem Walzenpaar ein Falz ausgebildet wird. Ueblichereweise bestehen diese Faltwalzen aus Stahl und weisen eine geriffelte oder anderweitig bearbeitete Oberfläche auf ; gegebenenfalls können auch einzelne Oberflächenbereiche der Walzen durch Gummiauflagen oder dergleichen gebildet sein.
  • Die beiden Walzen eines zusammenarbeitenden Faltwalzen-Paares dürfen nicht starr zueinander angeordnet sein, weil eine solche Maschine in der Lage sein muss, Bögen aus Papier oder ähnlichem Blattmaterial in unterschiedlicher Balttstärke zu verarbeiten. Daraus leitet sich zum einen die Forderung ab, dass der gegenseitige Achsabstand eines Walzenpaares verstellbas sein muss, zwecks Anpassung an unterschiedliche Blattstärken. Zum anderen ist davon auszugehen, dasse die Balttstärke in gewissen Grenzen variieren kann, dass Unregelmässigkeiten, z. B. Einschlüsse oder dergleichen im Blattmaterial, vorhanden sind, oder dass versehentlich einmal zwei oder mehr Blätter gleichzeitig zwischen die Walzen gelangen. Eine, wenn auch einstellbare, jedoch starre Lagerung der Walzen könnte zu unzulässig hohen Blastungen mit eventueller Zerstörung oder Beschädigung der Walzenlagerung führen, da Papier und ähnliches Balttmaterial bekannterweise sehr hart ist. Es ist deshalb erforderlich, zumindest eine der Walzen eines zusammenarbeitenden Walzenpaares in radialer Richtung nachgiebig zu lagern.
  • All die zuvor genannten Forderungen zu erfüllen bedingt eine relativ aufwendige Konstruction der Lagerung der Faltwalzen. Andererseits sind die einzelnen Walzen einer Abnutzung unterworfen und es ist nicht zu umgehen, die Walzen von Zeit zu Zeit auszuwechseln. Je komplizierter die Lagerung der Walzen ist, desto umständlicher und damit zeitraubender gestaltet sich deren Auxwechslung.
  • Bisher bekannte Flatmaschinen der eingangs erläuterten Art weisen im allgemeinen ein Maschinengestell auf, das zwei im Abstand zueinander angeordnete, parallelle Lagerungsplatten umfasst, zwischen welchen die Walzen an vorstehenden Wellenzapfen an den beiden Seiten gelagert sind. Diese Lagerplatten dienen dabei zugleich zur Aufnahme der erforderliche, Einstellorgane bzw. der federnden Abstützvorrichtung. Selbst um nur eine Walze auszuechseln, ist es erforderlich, das gesamte Walzenaggregat zu demontieren bzw. zu zerlegen, d.h. die eine der Lagerplatten zu lösen und zu entfernen. Da eine solche Maschine üblicherweise mehrere Walzen umfasst, ist eine solche Demontage und insbesondere die nachfolgende Montage sowie Justierung der Walzen verhältnismässig kompliziert und somit zeitraubend. Das Auswechseln einer Walze oder mehrerer Walzen donnte bischer auch nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden, was sich insbesondere in Bezug auf die Höhe der Wartungskosten und den Zeitraum des Ausfalls der Maschine nachteilig ausgewirkt hat.
  • Aus der GB-A-2 106478 ist eine Faltmaschine der im Obergegriff des .Patentanspruches 1 genannten Art bekannt geworden. Zwar sind hier die Walzen nicht direkt oder nur teilweise in den beiden Seitenplatten des Maschinengestells gelagert, doch ist auch bei dieser Konstruktion eine zeitraubende Demontage- und Montageprozedur mit anschliessendem Neujustieren einer Mehrzahl von Walzen erforderlich, auch wenn nur eine einzige Walze, z. B. aufgrund von Abnutzung oder eines Defektes, ausgetauscht werden muss.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Faltmaschine der im Oberbegriff des Patentaspruches 1 genannten unter Beibehaltung einer einfachen, robusten Konstruktion so auszubilden, dass einzelne Faltwalzen auf einfachste und zeitsparendste Weise, selbst von unausgebildetem Personal, ausgewechselt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch kann ohne grossen konstruktiven Aufwand eine überzeugende Lösung realisiert werden, um eine Walze bei Bedarf auszuwechseln indem lediglich das im Bereich der Genannten Durchbrechung liegende Lagerglied vom Machinengestell entfernt, die betreffende Walze herausgezogen, die neue Walze eingesetzt und das Lagerglied wieder am Maschninengestell befestigt wird. Die gesamten konstruktiven Massnahmen zur Einstellung des Lagerabstandes und gegebenenfalls zur federnden Abstützung können dabei innerhalb des Lagergliedes zusammengefasst sein und werden durch die Demontage des Lagergliedes bzw. die nachfolgende Montage nicht beeinflusst sodass keine neuerliche Justierung oder zumindes nur in vermindertem Ausmass erforderlich sein wird.
  • Je nach dem, ob es sich bei der Faltwalze um die Antriebswalze handelt, die von einem Elektromotor, z. B. über einen Riemen angetrieben wird und welche zum Beispiel mittels Zahnradkoppelung ihrerseits die restlichen Walzen antreibt, oder um eine von dieser Antreibswalze in Drehung versetzte Faltwasze, kann die ausbildung des jeweiligen Lagergliedes unterschiedlich sein. Im allgemeinen ist es nämlich nicht erforderlich, die Antriebswalz einstellbar oder federnd abgestützt zu lagern, da diese innerhalb der Maschine die Bezugschase gestlegt. es genügt somit, diese Antriebswalze beidseitig mittels eines einstückigen Lagergliedes drehbar zu haltern, welches Lagerglied einen starr am Maschinen gestell befestigten ersten Bereich und einen zweiten, die Durchbrechung überragenden, mit einer Lagerbüchse versehenen und das zugeordnete Wellenende der Walze aufnehmenden Bereich besitzt. Zur Auswechslung der Antriebswalze kann somit einfache das Lagerglied zu entfernen und die Walze, gegebenenfalls nach Lösen der Antriebsmittel, herauszuziehen.
  • Zur Lagerung einer zum Beispiel dieser Antriebswalze zugeordneten, mit jener eine zusammenarbeitendes Walzenpaar bildeden Faltwalze wie auch der weiteren Faltwalzen ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Lagerglied einen lösbar am Maschinengestell befestigten Verankerungsteil und einen das Wellenende der Walze aufnehmenden, die zugeordnete Durchbrechung übergreifenden Führungsteil umfasst. Zweckmässigerweise ist dabei der Führungsteil des Lagergliedes lösbar und bezüglich der Distanz einstellbar am Verankerungsteil des Lagergliedes befestigt. Diese Massnahme erlaubt es, zwecks Auswechslung der betreffenden Walze den Führungsteil vom Verankerungsteil zu lösen, ersteren vom Wellenende der Walze absuziehen und die Walze in achsialer Richtung durch die Durchbrechung hindurch zu entfernen.
  • Bei einer Maschine mit einer Mehrzahl von Faltwalzen, insbesondere wenn diese Walzen vergleichsweise nahe nebeneinander liegen, gestattet die erfindungsgemäss vorgesehene gemeinsame Druchbrechung, deren Grösse mindestens der gesamten achsialen Seitenprojektionsfläche der betreffenden Mehrzahl von Walzen entspricht, eine konstruktive Vereinfachung, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass jede einzelne der Walzen, nach Entfernung des Führungsteils, durch diese gemeinsame Durchbrechung hindurch herausziehbar ist.
  • Eine konstruktiv einfache, preisgünstig zu verwirklichende und dabei gleichzeitig robuste Ausführung des Lagergliedes kann darin erblickt werden, dass der Führungsteil mit einer Lagerbohrung versehen ist, die eine das Wellenende der zugehörigen Walze aufnehmende Lagerbüchse aufweist. Zur Befestigung dieses Führungsteiles am Verankerungsteil ist zweckmässigerweise eine Spindel vorgesehen, welche einerends im Führungsteil in einer senkrecht zur Lagerbohrung verlaufenden Gewindebohrung lösbar aufgenommen ist, welche Spindel sich ferner durch eine zentrale Bohrung im Verankerungsteil hindurch erstreckt und welche andernends einen Betätigungsknopf trägt.
  • Zur Sicherung der federnden Abstützung kann die zentrale Bohrung im Verankerungsteil zumindest teilweise grösseren Durchmesser als die genannte Spindel besitzen und eine Feder aufnehmen, die sich gegen eine führungsteilseitig in das Ende der zentralen Bohrung verschiebbar eingesetzte, auf die Spindel aufgeschraubte Arretierhülse abstützt.
  • Wenn zwischen der Auflagefläche des Betätigungsknopfes und der zugewandten Stirnseite des Verankerungsteiles des Lagergliedes ein abekröpfter Betätigungshebel eingesetzt ist, kann die zugeordnete Walze auf einfachste Weise bezüglich des Achsabstandes der anderen Walze dieses Walzenpaares durch achsiale Verschiebung der Spindel verschoben werden, wobeil gegebenenfalls geeignete Distanzstücke zwischen Betätigungshebel und Stirnseite des Verankerungsteiles eingesetzt werden können, um den Achsabstand auf ein vorbestimmtes Mass zu fixieren.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen :
    • Fig. 1 eine schematische Teil-Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Faltmaschine mit entfernter Seitenabdeckung,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Antriebswalze mit zugehöriger Lagerung im Schnitt, und
    • Fig. 3 eine Ansicht einer der Faltwalzen mit zugehöriger Lagerung im Schnitt.
  • Aus der Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht des Walzenaggregates, generell mit 1 bezeichnet, dargestellt, zusammen mit dem Zufuhrtisch 2 für zu flatende Bogen aus Papier oder dergleichen mit einer ersten Falttasche 3 und einer zweiten Falttasche 4. Das Walzenaggregat 1 weist zwei seitliche Lagerplatten 5 auf, von denen aus Fig. 1 nur die eine ersichtlich ist. Die zweite Lagerplatte 5 ist parallel dazu in einem im wesentlichen der Walzenbreite entsprechenden Abstand angeordnet und mittels nicht näher dargestellter Verbindungsstreben, die mit einer Anzahl von Schrauben 6 an den Lagerplatten 5 verankert sind, mit der ersten Lagerplatte 5 starr verbunden. Der Zufuhrtisch 2, die erste Falttasche 3 und die zweite Falttasche 4 sind ebenfalls durch nicht näher dargestellte Mittel an den beiden Lagerplatten 5 befestigt.
  • Das Walzenaggregat 1 umfasst ausserdem eine Mehrzahl von Faltwalzen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier an der Zahl, nämlich eine angetriebene Faltwalze 7 sowie drei weitere Faltwalzen 8, 9 und 10. Durch diese vier Faltwalzen sind drei funktionell einander zugeordnete Faltwalzen-Paare gebildet, wie nachstehend noch erläutert werden wird. Die angetriebene'Fattwatze 7 ist mittels eines Lagergliedes 11 an der Lagerplatte 5 drehbar verankert, während die Faltwalze 8 mittels eines Lagergliedes 12, die Faltwalzen 9 mittels eine Lagergliedes 13 und die Faltwalze 10 mittels eines Lagergliedes 14 drehbar an der Lagerplatte 5 gelagert ist. Es versteht sich von selbst, dass bei der zuvor erwähnten, zweiten Lagerplatt 5 eine identische Anordnung vorgesehen sein kann, bzw. mit Vorteil vorgesehen ist.
  • Obwohl die generelle Funktionsweise einer solchen Faltmaschine voraugesetzt wird, soll an dieser Stelle kurz darauf eingegangen werden. Ein zu faltendes Blatt wird über den Zufuhrtisch 2 zwischen die Walzen 8 und 9 auf nicht näher dargestellte Weise eingeführt ; die beiden Walzen 8 und 9 bilden somit ein erstes funktionelles Paar. Die. vorlaufende Kante des Blattes gelangt in die erste Falttasche 3 hinein und wird gegen den darin verstellbar angeordneten Anschlag 15 anstossen. Im dynamischen Betrieb gelangt derjenige Bereich des Blattes, der sich im Zeitpunkt des Anstossens der vorlaufenden Kante an den Anschlag 15 oberhalb der beiden Walzen 7 und 8 befindet, zwischen dieselben, sodass durch diese beiden Walzen 7 und 8 der erste Falz ausgebildet wird ; diese beiden Walzen stellen damit ein zweites, funktionelles Walzenpaar dar.
  • Das gefaltete Blatt wird nun durch die Walzen 7 und 8 weitergefördert und gelangt nun mit der Falkante voran in die zweite Falttasche 4 hinein, bis die zuvor ausgebildete Faltkante gegen den ebenfalls verstellbar angeordneten Anschlag 16 anstösst. Der in diesem Moment im Bereich der Walzen 7 und 10 befindliche Blattabschnitt wird durch diese Walzen erfasst, sodass der zweite Falz ausgebildet wird, währenddem das Blatt zwischen diesen beiden Walzen 7 und 10 hindurchläuft ; diese beiden letzteren bilden somit das dritte, funktionelle Walzenpaar. Schliesslich wird das auf diese Weise zweimal gefaltete Blatt hinter den Walzen 7 und 10 ausgestossen.
  • Wie schon eingangs der Beschreibung erwähnt, ist es einerseits erforderlich, den gegenseitigen Achsabstand innerhalb eines funktionell zusammenarbeitenden Walzenpaares auf ein ganz bestimmtes Mass einzustellen und andererseits, mindestens die eine Walze innerhalb eines funktionnell zusammenarbeitenden Walzenpaares federnd in radialer Richtung nachgiebig zu lagern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die durch nicht näher dargestellte Mittel, z. B. von einem Elektromotor über einen Riemen, angetriebene Walze 7 starr gelagert, und zwar mittels der beidseitig angeordneten Lagerglieder 11. Auf die Konstruktion derselben wird im einzelnen noch näher eingegangen werden. Die restlichen Walzen, nämlich die Walzen 8, 9 und 10, sind je mittels zweier Lagerlieder 12, 13 und 14 drehbar gehaltert, wobei diese erwähnten Lagerglieder einen fest an den Lagerplatten 5 angebrachten Verankerungsteil 12a, 13a, 14a, sowie einen gegenüber den Verankerungsteilen verschiebbaren, bezüglich des Abstandes einstellbaren, sowie federnd abgestützten Führungsteil 12b, 13b, 14b umfassen. Auch auf die nähere Ausbildung der zuletzt erwähnten Lagerglieder sowie deren Komponenten wird anschliessend noch näher eingegangen werden.
  • Wesentlich in diesem Zusammenhang ist zunächst, dass die Lagerplatten 5 mit einer Durchbrechung 17 versehen sind, entlang deren Randes die einzelnen Lagerglieder 11 sowie 12 bis 14 befestigt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist pro Lagerplatte 5 eine einzige Durchbrechung 17 vorgesehen, deren Grösse so bemessen ist, dass sie die achsiale Seitenprojektion sämtlicher Walzen 7 bis 10, inklusive vorhandener Hilfselemente wie z. B. Zahnräder zur gegenseitigen Antriebskoppelung der einzelnen Walzen, umfasst. Dabei ist nur ein Bereich der Lagerglieder an den Lagerplatten 5 befestigt, während ein weiterer Bereich derselben die Durchbrechung 17 überragt. Im Fall des Lagergliedes 11 ist ein Verankerungsteil 11a mit den Lagerplatten 5 verbunden, währenddem ein Bereich 11 b die Durchbrechung 17 überragt und die Walze 7 abstützt. Im Fall der Lagerglieder 12, 13 und 14 ist der Verankerungsteil 12a, 13a und 14a an den Lagerplatten 5 befestigt, während jeweils der Führungsteil 12b, 13b und 14b die Durchbrechung 17 überragt und die jeweils zugeordneten Walzen 8, 9 und 10 drehbar aufnimmt.
  • Durch diese erfindungsgemäss vorgeschlagene Konstruktion ist es ersichtlicherweise leicht möglich, einzelne Walzen auszuwechseln, indem einseitig das zugeordnete Lagerglied bzw. ein Teil desselben entfernt wird, sodass die betreffende Walze durch die Durchbrechung hindurch herausgezogen werden kann. Somit ist es ermöglicht, ohne Demontage des gesamten Walzenaggregates Zugang zu jeder einzelnen Walze zu erhalten. Dadurch, dass die gesamte Einstellvorrichtung und die Elemente für die federnde Abstützung der Walzen in den betreffenden Lagergliedern 12, 13 und 14 integriert sind, wie nachstehend noch erläutert werden wird, vereinfacht sich ein Walzenwechsel weiter und enthebt die Bedienungsperson der Notwendigkeit, nach dem Auswechseln, z. B. nur einer einzigen Walze, das gesamte Walzenaggregat neu justieren zu müssen.
  • Aus der Fig. 2 ist eine Ansicht der angetriebenen Walze 7 nebst einer geschnittenen Darstellung der zugehörigen Lagerung der Walze 7 zu entnehmen. Die Walze 7 ist, wie zuvor schon erwähnt, in den beiden parallel zueinander angeordneten Lagerplatten 5 drehbar aufgenommen, und zwar mit Hilfe der Lagerglieder 11. Die Lagerglieder 11 besitzen generell prismatische, längliche Gestalt und sind unterteilt in einen Verankerungsbereich 11a sowie einen Führungsbereich 11b. Der Verankerungsbereich 11a ist mittels zweier Schrauben 18 an der zugehörigen Lagerplatte 5 befestigt, wobei die Schrauben 18 in eine Ankerplatte 19 eingeschraubt sind. Zur präzisen Lagebestimmung können Führungshülsen 20 vorgesehen sein, die in entsprechend bemessene Bohrungen 21 des Verankerungsteiles 11a sowie der Lagerptatten 5 eingesetzt sind.
  • Der Führungsteil 11b der Lagerglieder 11 übergreift die Durchbrechung 17 und ist im Bereich seines freien Endes mit je einer Lagerbüchse 22 versehen, welche das Wellenende 23 der Walze 7 drehbar aufnimmt. Im Fall der angetriebenen Walze 7 besitzt das eine der beiden Wellenenden 23 eine Fortsatz 23a, welcher ein Antriebsrad 24 zum Antrieb der Walze 7 aufnimmt. Weiter ist die Walze 7 mit einem Zahnrad 25 ausgerüstet, welches mit einem entsprechend angeordneten, aus Fig. 2 nicht ersichtlichen, Zahnrad auf der Walze 8 sowie mit einem auf der Walze 10 angeordneten Zahnrad kämmt, um diese ihrerseits anzutreiben.
  • Aus der Fig. 2 wie auch aus den vorstehenden Erläuterungen kann leicht erkannt werden, dass zur Auswechslung der Walze 7 lediglich das Antriebsrad 24 und anschliessend das linksseitige Lagerglied 11 durch Lösen der Schrauben 18 entfernt werden muss, um die gesamte Walze 7 durch die Durchbrechung 17 hindurch aus dem Walzenaggregat 1 hinauszuziehen. Bei der Montage der neuen Walze 7 wird sinngemäss umgekehrt vorgegangen, wobei die Führungshülsen 20 für einen passgenauen Sitz des Lagergliedes 11 sorgen.
  • In der Fig. 3 ist eine von der Walze 7 angetriebene Walze, z. B. die Faltwalze 8, in einer Ansicht mit der zugehörigen Lagerung im Schnitt dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass, obwohl im folgenden nur auf die Lagerung der Walze 8 Bezug genommen wird, entsprechendes sinngemäss für die Faltwalzen 9 und 10 und deren Lagerung gilt.
  • Die Walze 8 ist ebenfalls mit zwei vorstehenden Wellenenden 23 ausgerüstet, die generell in zwei Lagerliedern 12 drehbar Aufnahme finden ; letztere sind mittels Sehrauben 26 an den zugeordneten Lagerplatten 5 verankert. Die Walze 8 trägt ein Zahnrad 27, welches mit dem Zahnrad 25 der Walze 7 kämmt, sodass die Walze 8 durch die angetriebene Walze 7 in Rotation versetzt wird.
  • Wie schon zuvor erwähnt, umfasst das Lagerglied 12 einen Verankerungsteil 12a, der mittels der Schrauben 26 an der Lagerplatte 5 befestigt ist, sowie einen Führungsteil 12b, der das Wellenende 23 aufnimmt. Zu diesem Zwecke ist letzterer mit einer Lagerbüchse 28 versehen, die in einer zur Walze 8 koachsialen Bohrung 29 Aufnahme findet. In eine Gewindebohrung 30, die senkrecht zur Bohrung 29 verläuft, ist eine Spindel 31 eingeschraubt, welche sich durch eine Längsbohrung 32 im Verankerungsteil 12a des Lagergliedes 12 hindurch erstreckt und welche an ihrem oberen Ende einen Einstellknopf 33 trägt. Eine als Kontermutter ausgebildete, auf die Spindel 31 aufgeschraubte Arretierhülse 34 ist gegen den Führungsteil 12b lösbar verspannt. Ein zylindrischer Fortsatz 34a der Arretierhülse 34 ist gleitend in der Bohrung 32 aufgenommen, wobei gegebenenfalls eine Lagerbüchse 35 zur spielfreien Führung des genannten Fortsatzes 34a vorgesehen sein kann.
  • Ein Teil der Bohrung 32 im Verankerungsteil 12a ist im Durchmesser vergrössert und nimmt eine Feder 36 auf, die sich einerseits gegen das stirnseitige Ende des zylindrischen Fortsatzes 34a der Arretierhülse und andererseits gegen den abschliessenden Endbereich 37 des Verankerungsteiles 12a abstützt. Die Feder 36 hat somit das Bestreben, die Arretierhülse 34 samt Spindel 31 und daran befestigtem Führungsteil 12b nach unten zu drücken. Dieser Verschiebeweg wird durch die Anlage des Einstellknopfes 33 gegen die obere Stirnfläche des Verankerungsteiles 12a begrenzt.
  • Ein abgekröpfter Hebel 38 ist im Bereich seines kürzeren Hebelarmes 38a unter den Einstellknopf 33 eingefügt, sodass durch Betätigung des längeren Hebelarmes 38b ein Abheben des Einstellknopfes 33 vom Verankerungsteil 12a bewirkt werden kann, sodass dazwischen ein (nicht dargestelltes) Distanzplättchen einsetzbar ist, um die radiale Lage der Achse der Walze 8 zu verändern bzw. einzustellen.
  • Zum Auswechseln der Walze 8 wird die Arretierhülse 34 etwas gelöst, sodass durch Drehen des Einstellknopfes 33 die Spindel 31 aus der Gewindebohrung 30 des Führungsteiles 12b entfernt werden kann. Nun lässt sich dieser Führungsteil 12b vom Wellenende 23 abziehen und die Walze 8 kann mühelos durch die Durchbrechung 17 hindurch in achsialer Richtung entfernt werden. Die Montage einer neuen Walze 8 geschieht in entsprechend umgekehrter Reihenfolge, wobei es zur Justierung derselben lediglich erforderlich ist, durch Betätigung des Einstellknopfes 33 die Spindel 31 um das richtige Mass in dei Gewindebohrung 30 einzuschrauben und anschliessend die Arretierhülse 34 wieder gegen den Führungsteil 12b anzuziehen.

Claims (5)

1. Faltmaschine zum Falten von Bögen aus Papier oder papierähnlichem Blattmaterial, mit einer Mehrzahl von Faltwalsen (7, 8, 9, 10), die endseitig in einem Maschinengestell (5) drehbar gelagert sind, welches im Bereich der Stirnseite der Walzen (7, 8, 9, 10) mit einer Durchbrechung (17) versehen ist, wobei jeweils zumindest eine Walze (9 ; 8 ; 10) eines Faltwalzenpaares (8,9 ; 7,8 ; 7,10) gegenüber der zugeordneten, zweiten Walze (8:7:7) des Paares bezüglich des Drehachsenabstandes mit Hilfe eines Lagergliedes (11, 12, 13, 14) verschiebbar und einstellbar gelagert ist, welches einen lösbar am Maschinengesteil (5) befestigten Verankerungsteil (11a, 12a, 13a, 14a) und einen das Wellenende (23) der Walzen (7, 8, 9, 10) aufnehmenden, die zugeordnete Durchbrechung (17) übergreifenden Führungsteil (11b, 12b, 13b, 14b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Durchbrechung (17) mindestens der gesamten axialen Seitenprojektionsfläche der betreffenden Mehrzahl von Walzen, gegebenenfalls einschliesslich zugeordneten Hilfsorganen, entspricht und dass die Führungsteile (12b, 13b, 14b) aller die verstellbaren Walzen (9 ; 8 ; 10) eines Walzenpaares (8,9 ; 7,8 ; 7,10) aufnehmenden Lagerglieder (12, 13, 14) lösbar und bezüglich der Distanz einstellbar an den zugeordneten Verankerungsteilen (12a, 13a, 14a) der Lagerglieder angeordnet sind.
2. Faltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Führungsteiles (12b, 13b, 14b) am Verankerungsteil (12a, 13a, 14a) eine Spindel (31) vorgesehen ist, welche einerends im Führungsteil in einer senkrecht zu einer die Wellenenden (23) der Walzen (8, 9, 10) aufnehmenden Lagerbohrung (29) verlaufenden Gewindebohrung (30) lösbar aufgenommen ist, welche sich durch eine zentrale Bohrung (32) im Verankerungsteil hindurch erstreckt und welche andernends einen Betätigungsknopf (33) trägt.
3. Faltmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Bohrung (32) im Verankerungsteil (12a, 13a, 14a) zumindest teilweise grösseren Durchmesser als die Spindel (31) besitzt und eine Feder (36) aufnimmt, die sich gegen eine führungsteilseitig in das Ende der zentralen Bohrung (32) verschiebbar eingesetzte, auf die Spindel (31) aufgeschraubte Arretierhülse (34) abstützt.
4. Faltmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagefläche des Betätigungsknopfes (33) und der zugewandten Stirnseite des Verankerungsteiles (12a, 13a, 14a) eine abgekröpfter Betätigungshebel (38) zur axialen Verschiebung der Spindel (31), entgegen der Kraft der Feder (36), vorgesehen ist.
5. Faltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Walzen als Antriebswalze (7) ausgebildet und beidseitig mittels je eines einstückigen Lagergliedes (11) drehbar gehalten ist, welches einen starr am Maschinengestell (5) befestigten, ersten Bereich (11a) und einen zweiten, die Durchbrechung (17) überragenden, mit einer Lagerbüchse (22) versehenen und das zugeordnete Wellenende (23) der Walze (7) aufnehmenden Bereich (11 b) besitzt.
EP85109545A 1984-08-01 1985-07-30 Faltmaschine Expired EP0170251B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109545T ATE33972T1 (de) 1984-08-01 1985-07-30 Faltmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428308 1984-08-01
DE3428308 1984-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170251A1 EP0170251A1 (de) 1986-02-05
EP0170251B1 true EP0170251B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=6242077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109545A Expired EP0170251B1 (de) 1984-08-01 1985-07-30 Faltmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0170251B1 (de)
AT (1) ATE33972T1 (de)
DE (1) DE3562476D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655276B1 (en) 2000-03-09 2003-12-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for driving folding rolls
EP2646355A1 (de) 2010-11-30 2013-10-09 OCE-Technologies B.V. Blattfaltgerät, blattfaltverfahren und druckersystem mit dem blattfaltgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032133A (en) * 1975-09-11 1977-06-28 Steffens Charles J Roller positioning method and apparatus for buckle-type paper folding machine
IT1091586B (it) * 1978-01-04 1985-07-06 Vigano Vittorio Macchina perfezionata per il piegamento di fogli
DD203035A1 (de) * 1981-09-21 1983-10-12 Horst Werner Antrieb fuer walzen und wellen eines falzwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170251A1 (de) 1986-02-05
ATE33972T1 (de) 1988-05-15
DE3562476D1 (en) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170111B1 (de) Umführtrommel für Bogendruckmaschinen, insbesondere Kartonmaschinen
DE2718299A1 (de) Rotations-druckmaschine
EP0182156A2 (de) Offsetdruckmaschine
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
EP1007461B1 (de) Stauchfalzwerk mit zwei oder drei falztaschen
EP0054326A2 (de) Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze
EP0170251B1 (de) Faltmaschine
DE2807183C3 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DD266233A3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE3324445A1 (de) Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
EP0677372A2 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE2806079B1 (de) Fraeswerkzeug mit einstellbar angeordneten Schneideinsaetzen
DE69408201T2 (de) Einstellvorrichtung des Abstandes zwischen den Arbeiterwalzen und der Haupttrommel und/oder zwischen der Kämmertrommel und der Haupttrommel an einer Karde
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE10035001B4 (de) Leitwalze
DE19712774C2 (de) Antriebsbaugruppe eines Walzenschrämladers
DE3013957A1 (de) Gesenk-auswechselvorrichtung
DE3313108C2 (de)
DE2850397C2 (de) Richtmaschine für Profilstahl
DE2704684C3 (de)
DE69210572T2 (de) Schnellwechselbare Abschneidescherenvorrichtung für eine Maschine zum Formen von Glasgegenständen
DE4038510A1 (de) Registerstellvorrichtung
DE19757815C1 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870206

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MULTIGRAF AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85109545.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950730

Ref country code: AT

Effective date: 19950730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

BERE Be: lapsed

Owner name: MULTIGRAF A.G.

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040913

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL