EP0169491A1 - Device for taking over folded products from a folding-jaw cylinder - Google Patents
Device for taking over folded products from a folding-jaw cylinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0169491A1 EP0169491A1 EP85108924A EP85108924A EP0169491A1 EP 0169491 A1 EP0169491 A1 EP 0169491A1 EP 85108924 A EP85108924 A EP 85108924A EP 85108924 A EP85108924 A EP 85108924A EP 0169491 A1 EP0169491 A1 EP 0169491A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- folding
- drivers
- products
- folded
- jaw cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/16—Rotary folders
- B65H45/162—Rotary folders with folding jaw cylinders
- B65H45/167—Rotary folders with folding jaw cylinders having associated sheet guide means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
Definitions
- the invention can also be used in a folding device in which the folded product (sheets or sheet packs) is pushed between two rollers by means of a knife.
- a wedge-shaped area (gusset) is created, into which the drivers can be inserted laterally. Only in the circumferential direction recesses are to be provided in the rollers for the implementation of the driver if necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Abstract
Zur Übernahme von Falzprodukten (5) und deren Weitertransport wird hinter der Übergabestelle zwischen einem Falzmesserzylinder (1) und einem Falzklappenzylinder (2) ein umlaufendes Band- oder Kettensystem (7) verwendet, an dem Mitnehmer (8) vorgesehen sind. Nach dem Erfassen des Falzrückens (61 durch die Falzklappen (4) des Falzklappenzylinders (2) werden seitlich Mitnehmer (8) in den keilförmigen Bereich A eingefügt, wonach die Falzklappen öffnen. Anschließend übernehmen die Mitnehmer (8) die Falzprodukte (5) von dem Falzklappenzylinder (2) bzw. dem Falzmesserzylinder (1) und führen diese zwecks Weiterverarbeitung vorzugsweise hängend wieter. For the takeover of folded products (5) and their further transport, a circumferential belt or chain system (7) is used behind the transfer point between a folding knife cylinder (1) and a folding jaw cylinder (2), on which drivers (8) are provided. After the folding back (61) has been gripped by the folding jaws (4) of the folding jaw cylinder (2), drivers (8) are inserted laterally into the wedge-shaped area A, after which the folding jaws open. The drivers (8) then take over the folding products (5) from the latter Folding jaw cylinder (2) or the folding knife cylinder (1) and preferably carry them hanging for further processing.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme und zum Weitertransport der zwischen Falzklappenzylinder und Falzmesserzylinder mit einem Querfalz versehenen Falzprodukte durch eine umlaufende Transportvorrichtung.The invention relates to a device on a folding jaw cylinder for taking over and further transporting the folding products provided with a transverse fold between the folding jaw cylinder and the folding knife cylinder by means of a rotating transport device.
Aus der DE-AS 21 36 227 ist es beispielsweise bekannt, gefaltete Papierprodukte mittels eines Trennteiles wieder zu öffnen, um z.B. Beilagen in das Falzprodukt einfügen zu können. Für das Wiederöffnen von Falzprodukten wird üblicherweise eine separate Vorrichtung benötigt, was die Gerätekosten und die sogenannte Weiterverarbeitung allgemein verteuert bzw. verumständlicht.From DE-AS 21 36 227 it is known, for example, to open folded paper products again by means of a separating part in order to e.g. To be able to insert inserts into the folded product. A separate device is usually required for the reopening of folded products, which generally increases the cost of equipment and the so-called further processing.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der ohne die Verwendung solcher Vorrichtungen zum Öffnen von gefalzten Produkten bzw. Teilprodukten die Möglichkeit geboten wird, die Falzprodukte weiterzuverarbeiten, beispielsweise Teilprodukte ineinander zu sammeln, Beilagen anzufügen oder die Falzprodukte auszulegen.The object of the invention is to provide a device which, without the use of such devices for opening folded products or partial products, offers the possibility of further processing the folded products, for example collecting partial products into one another, adding inserts or laying out the folded products.
Die Erfindung geht aus von einem herkömmlichen Falzapparat, wie er beispielsweise aus dem DE-Patent 31 42 242 bekannt ist, der einen Falzklappenzylinder und einen an diesen angestellten Falzmesserzylinder, der auch gleichzeitig Sammelzylinder sein kann, umfaßt. Bekanntlich wird hierbei der Falz dadurch gebildet, daß die auf dem Falzmesserzylinder liegenden Bogen oder Bogenpakete durch ein Falzmesser, das steuerbar am Falzmesserzylinder angeordnet ist, in die geöffnete Falzklappe im Falzklappenzylinder gestoßen werden. Über eine umlaufende Transportvorrichtung, z.B. ein Schaufelrad, erfolgt dann die Entnahme der Falzprodukte aus dem Falzapparat.The invention is based on a conventional folding apparatus, as is known, for example, from DE
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die mit Mitnehmern versehene umlaufende Transportvorrichtung in dem etwa keilförmigen Bereich oberhalb der Übergabestelle des Falzproduktes von dem Falzmesserzylinder zu dem Falzklappenzylinder angeordnet ist, daß die Mitnehmer so an der Transportvorrichtung positioniert sind, daß jeweils ein Mitnehmer nach dem Einstoßen des Falzproduktes in die Falzklappe des Falzklappenzylinders seitlich zwischen die beiden Hälften, die noch auf dem Falzmesserzylinder aufliegen, in den keilförmigen Bereich eingreifen und daß nach Freigabe der Falzprodukte durch die Falzklappen die Mitnehmer die Falzprodukte von dem Falzklappenzylinder abheben und weitertransportieren.The object on which the invention is based is achieved in that the circumferential transport device provided with drivers is arranged in the approximately wedge-shaped area above the transfer point of the folded product from the folding knife cylinder to the folding jaw cylinder such that the drivers are positioned on the transport device in such a way that one driver each after the folding product has been pushed into the folding jaw of the folding jaw cylinder, engage laterally between the two halves that still rest on the folding blade cylinder, and that after the folding products have been released by the folding jaws, the drivers lift the folding products from the folding jaw cylinder and transport them further.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß vor der Zusammenführung der beiden Hälften der Falzprodukte Mitnehmer, beispielsweise in Form von Messern oder Stäben, nach Bildung des Falzes bzw. des Falzrükkens in den Falzklappen seitlich eingeführt werden, mit deren Hilfe die Falzprodukte aus den Falzklappen bzw. von dem Falzmesserzylinder entnommen und weitertransportiert werden können; gegebenenfalls nach entsprechender Spreizung der beiden Hälften der Falzprodukte können dann in einfacher Weise Beilagen angefügt oder Falzprodukte zusammengetragen werden. Ebenfalls ist es möglich, unter Herausziehen der Mitnehmer die Falzprodukte schuppenförmig oder paketförmig abzulegen. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisch:
- Fig.1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung am Falzklappenzylinder eines Falzapparates,
- Fig.2 eine vergrößerte Darstellung des zeitlichen Ablaufs der Übernahme der Falzprodukte durch die Transportvorrichtung,
- Fig.3 eine teilweise um den Falzklappenzylinder geführte Transportvorrichtung,
- Fig.4 einen Teil der Transportvorrichtung am Falzexemplarübernahmebereich,
- Fig.5 beidseitig der Falzprodukte angeordnete, schräggestellte Transportvorrichtungen,
- Fig.6 beidseitig der Falzprodukte angeordnete, parallel verlaufende Transportvorrichtungen,
- Fig.7 eine unter einem flachen Winkel angestellte Transportvorrichtung,
- Fig.8 eine Transportvorrichtung mit feststehenden Mitnehmern,
- Fig.9 die Umlenkung der Mitnehmer nach Fig.8 an der Übernahmestelle,
- Fig.10 eine besondere Parallelführung der Mitnehmer an der Übernahmestelle,
- Fig.11 eine Schnittdarstellung der Halterung der Mitnehmer und
- Fig.12 bügelförmige, einklappbare Mitnehmer.
- 1 shows a side view of the transport device according to the invention on the folding jaw cylinder of a folding apparatus,
- 2 shows an enlarged representation of the chronological sequence of the takeover of the folded products by the transport device,
- 3 shows a transport device partially guided around the folding jaw cylinder,
- 4 shows a part of the transport device at the fold copy receiving area,
- 5, inclined transport devices arranged on both sides of the folded products,
- 6, parallel transport devices arranged on both sides of the folded products,
- 7 shows a transport device set at a flat angle,
- 8 a transport device with fixed drivers,
- 9 the deflection of the drivers according to FIG. 8 at the takeover point,
- 10 a special parallel guidance of the drivers at the takeover point,
- 11 is a sectional view of the holder of the driver and
- Fig. 12 bow-shaped, retractable carrier.
In Fig.1 sind ein Falzmesserzylinder 1 und ein Falzklappenzylinder 2 angedeutet, wie sie üblicherweise in herkömmlichen Falzapparaten verwendet werden. Der Falzmesserzylinder 1 kann gleichzeitig als Sammelzylinder Verwendung finden. Am Falzmesserzylinder 1 sind steuerbare Falzmesser 3 und am Falzklappenzylinder 2 steuerbare Falzklappen 4 vorgesehen, mit deren Hilfe ein oder mehrere aufeinanderliegende Bogen 5 mit einem Querfalz versehen werden können. Bekanntlich wird zur Erzeugung dieses Querfalzes an einer Falzlinie 6 das Falzmesser 3 zeitgerecht in die zugehörige Falzklappe 4 gestoßen, die nach oder während der Zurücknahme des Falzmesseis 3 geschlossen wird, um den Falz zu bilden und das Falzprodukt 5 festzuhalten.A
In dem dreieckförmigen Raum A etwa oberhalb der Übergabestelle der Falzprodukte 5 an den Falzklappenzylinder 2, ist das untere Ende einer umlaufenden Endlostransportvorrichtung, z.B. eines Endloszahnriemens 7, an dessen Stelle auch eine Kette verwendet werden kann, positioniert. An dem Endloszahnriemen 7 sind an bestimmten Stellen, vorzugsweise in gleichen Abständen, Mitnehmer 8 befestigt. Vorzugsweise ist beidseitig der Falzprodukte5, beispielsweise in der Ebene der Stirnflächen der Zylinder 1, 2 oder parallel dazu, jeweils ein Endloszahnriemen 7 angeordnet. Der Endloszahnriemen 7 wird jeweils um ein oberes Umlenkrad 9 und ein unteres in dem genannten keilförmigen bzw. dreieckförmigen Bereich A positioniert. Parallel zum oberen Bereich des Endloszahnriemens 7 verläuft eine weitere umlaufende Transportvorrichtung, beispielsweise ein weiterer Endloszahnriemen 11, an dem ebenfalls Mitnehmer 12 angeordnet sind.In the triangular space A, approximately above the transfer point of the
Wie Fig.1 in Verbindung mit Fig.2 erkennen läßt, werden der oder die auf dem Falzmesserzylinder liegenden Bogen bzw. Falzprodukte 5 durch jeweils ein Falzmesser 3 in die zugehörige Falzklappe 4 gestoßen, während sich die Zylinder 1, 2 gegenläufig drehen. Dadurch entsteht jeweils kurz nach dem Einstoßvorgang ein durch die beiden Hälften 5a und 5b der Falzprodukte 5 begrenzter Keil bzw. dreieckförmiger Raum A. Zu dieser Zeit werden die Falzprodukte 5 an der Falzlinie 6 noch in den Falzklappen 4 gehalten. Erfindungsgemäß greifen zu diesem Zeitpunkt jeweils vorzugsweise von beiden Seiten die an dem Endloszahnriemen 7 befestigten Mitnehmer 8 unterhalb der Falzlinie 6 zwischen die beiden Hälften 5a und 5b der Falzprodukte 5 ein. Die Geschwindigkeit der Endloszahnriemen 7 kann maximal der der Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder 1, 2 entsprechen, liegt jedoch in der Praxis etwas darunter, vorzugsweise etwa um 20%. Nach dem Einführen der Mitnehmer 8 in den dreieckförmigen Raum A, einem sogenannten "Zwickel", ergibt sich der besonders aus Fig.2 hervorgehende Übernahmevorgang des Falzproduktes 5. Vorzugsweise, nachdem die Mitnehmer 8 in den Bereich A eingeführt wurden, öffnen sich die Falzklappen 4, so daß die Falzprodukte 5 jeweils freigegeben werden. Gleichzeitig wird mit Hilfe eines zusätzlich vorgesehenen Abstreifers 13 bewirkt, daß die Falzprodukte 5 aus der Falzklappe 4 herausgehoben werden. Zusätzlich unterstützt die Zentrifugalkraft diesen Herausführungsvorgang. Nunmehr "fliegen" die Falzprodukte mit der Falzlinie 6 voraus, etwa in tangentialer Richtung, bezogen auf den Falzklappenzylinder 2. Die Geschwindigkeit der Falzprodukte 5 nimmt jetzt ab, so daß nach einer gewissen Zeit die Mitnehmer 8 sich bis zur Falzlinie 6 vorschieben. Dieser Verlauf ist an den Falzexemplaren 5' , 5" , 5"' in Fig.2 angedeutet. Der Mitnehmer 8 kommt in der Position des Exemplares 5"' an der Innenseite des Falzes 6 zu liegen, so daß von diesem Zeitpunkt an der Mitnehmer 8 die Führung und den Weitertransport des Falzexemplares 5 "' übernimmt. Von nun an hängen die Falzexemplare 5111 an den beiden seitlich eingeführten Mitnehmern. Da an dem Übernahmeendloszahnriemen 11 gleichartige Mitnehmer 12 angeordnet sind, können die Falzexemplare 5 von den Mitnehmern 12 während deren Aufwärtsbewegung übernommen werden. Selbstverständlich können von diesem Zeitpunkt an die Mitneh- mer 8 der Endloszahnriemen 7 wieder aus den Falzexemplaren 5 herausgezogen werden.As can be seen in FIG. 1 in connection with FIG. 2, the sheet or
Fig.3 zeigt eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig.1 und 2, bei der der die Falzexemplare 5 von dem Falzklappenzylinder 2 übernehmende Endloszahnriemen 14, der um Umlenkräder 15, 16 geführt ist, partiell um den Falzklappenzylinder 2 geführt ist. Der Vorgang zum Einfügen der Mitnehmer 17 an dem Zahnriemen 14 im keilförmigen Bereich A ist identisch mit dem zuvor im Zusammenhang mit Fig.1 und 2 beschriebenen Vorgang. Die Falzexemplare 5 werden lediglich durch die oder mit den Mitnehmern 17 noch teilweise um den Falzklappenzylinder 2 geführt. Anschließend erfolgt die Übergabe der Falzprodukte am Mitnehmer 18 eines nicht näher dargestellten weiteren Transportsystems. F ig.3 shows a variant of the embodiment according to Figures 1 and 2, in which the folded
In Fig.4 ist angedeutet, daß ein Endloszahnriemen 19 mit Mitnehmern 20, an dessen Stelle auch eine Kette verwendet werden könnte, vorzugsweise etwa in der Winkelhalbierenden angeordnet ist, wobei die nicht näher bezeichnete untere Umlenkrolle des Endloszahnriemens 19 möglichst weit in den Bereich A, das heißt in Richtung Übergabestelle der Falzprodukte von dem Falzmesser - zylinder 1 zu dem Falzklappenzylinder 2, angeordnet werden sollte. Auch hier wird wiederum beim Übergabevorgang der Falzprodukte 5 an die Mitnehmer 20 mittels eines Abstreifers 21 für eine sichere Herausführung der Falzexemplare 5 aus den Falzklappen des Falzklappenzylinders 2 gesorgt.In F ig.4 is indicated that an
Wie bereits erwähnt, sollten vorzugsweise beidseitig der Falzexemplare 5 umlaufende Transportvorrichtungen verwendet werden. Gemäß Fig.5 sind beidseitig schräggestellte Transportvorrichtungen in Form von Endloszahnriemen 19, 19' eingesetzt. Beide Vorrichtungen sind identisch, weshalb die Elemente an der linken Seite lediglich durch ein Apostroph von den an der rechten Seite unterschieden sind. An dem Endloszahnriemen 19 sind Mitnehmer 20 angeordnet, die durch eine mechanische Steuervorrichtung im Bereich A seitlich zwischen die beiden Hälften 5a, 5b des Falzexemplares 5 eingeschoben werden. Beispielsweise können diese Vorrichtungen aus Kurvenscheiben 23 bestehen, die mit einem entsprechenden Steuerbereich 24, beispielsweise einer Nut, ausgestattet sind. Dadurch können die in dem Steuerbereich 24 geführten Mitnehmer 20 zu dem Zeitpunkt einwärts geschoben werden, zu dem die Falzexemplare 5 in den Falzklappen 4 (Fig.1) gehalten werden, das heißt, wenn durch die Hälften 5a, 5b der keilförmige Bereich A gebildet wird. Wie aus Fig.5 hervorgeht, wird durch die Schrägstellung der Zahnriemen 19, 19' automatisch erreicht, daß die Mitnehmer 20 bzw.20' aus den Falzexemplaren 5 bzw. 5', 5'' herausgezogen werden. Um die Falzexemplare 5, 5' usw. in einer gewünschten Richtung zu führen, können beidseitig Führungsbleche oder ähnliche Führungsvorrichtungen 22, 22' angebracht werden.As already mentioned, peripheral transport devices should preferably be used on both sides of the folded copies 5. 5, inclined transport devices in the form of endless
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig.6 sind die beidseitig der Falzexemplare 5, 5', 5", 5'" angeordneten umlaufenden Transportvorrichtungen in Form von Ketten oder Bändern 25 parallel gestellt. Deshalb müssen die Mitnehmer 26 im Bereich A durch zusätzliche Steuervorrichtungen 27 zeitgerecht eingeschoben werden. Dies kann dadurch geschehen, daß beispielsweise die Mitnehmer 26 durch Steuervorrichtungen 27 in Form von pneumatischen, hydraulischen oder magnetischen Elementen nach innen geschoben werden. Durch nicht dargestellte, umgekehrt wirkende Vorrichtungen können dann nach Abgabe der Falzprodukte an ein weiteres System die Mitnehmer 26 jeweils wieder nach außen gezogen werden.In the embodiment of the invention according to FIG. 6, the circumferential transport devices arranged on both sides of the folded
Fig.7 zeigt eine Anordnung, bei der die Übernahme der Falzprodukte 5 und deren Weitertransport durch ein verhältnismäßig schräggestelltes Transportsystem in Form eines umlaufenden Zahnriemens 28 an dessen oberem Trum erfolgen.7 shows an arrangement in which the take-over of the folded
Eine weitere vorteilhafte Vorrichtung ergibt sich aus den Figuren 8 und 9. Hier sind wiederum beidseitig der zu übernehmenden Falzprodukte 5, 5', 5'', 5''' umlaufenden Transportvorrichtungen in Form von Ketten oder Bändern 28 angeordnet, an denen jeweils Mitnehmer 30 befestigt sind. Lediglich der untere Teil der Zahnriemen 28, 28' ist angedeutet, in dem die Übernahme der Falzprodukte 5 in den Bereich A erfolgt. Die Position des Falzklappenzylinders 2 in Fig.8 ist bei "C" angedeutet. An dem Übergabebereich A werden die Zahnriemen 28, 28' um Umlenkräder 29, 29' geführt, wobei die Mitnehmer 30, 30' das zu übernehmende Falzprodukt 5 beim Umlaufen um die Umlenkräder 29, 29' aufnehmen. Der Schwenkbogen der Mitnehmer 30, 30' begrenzt den Abstand des Umlenkrades 29 zu dem Falzklappenzylinder 2, der durch die Linie C angedeutet ist. Wie Fig.8 zu entnehmen ist, wird bei dem Umlaufen des Zahnriemens 28 um das Rad 29 jeweils ein Mitnehmer 30 nach innen in die noch auseinanderstehenden Hälften 5a, 5b des Falzproduktes 5 vorgenommen, das, wie bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig.1 dargelegt wurde, zu diesem Zeitpunkt noch in den Falzklappen gehalten wird. Nach anschließender Freigabe der Falzprodukte 5 aus den Falzklappen erfolgt der Weitertransport der Falzexemplare 5, 5', 5'', 5' ' ' durch die Mitnehmer 30, 30' der beidseitig angeordneten Endloszahnriemen 28, 28'.A further advantageous device results from FIGS. 8 and 9. Here, in turn, the transport devices in the form of chains or
Fig.9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-II und läßt erkennen, daß die Mitnehmer 30 über Befestigungsbolzen 31 in der beispielsweise als Gliederkette ausgebildeten umlaufenden Transportvorrichtung 28 fixiert sein können. Die Kette 28 kann jeweils in Führungen 32 bzw.33 für die innere und äußere Bahn angeordnet sein. Damit ergibt sich eine exakte Führung der Falzexemplare 5.FIG. 9 shows a section along the line I-II and reveals that the
Wie aus Fig.8 ersichtlich, wird durch die Verschwenkbewegung der Mitnehmer 30 um das Rad 29 ein verhältnismäßig großer Platz benötigt, der unter Umständen die erforderliche Nähe des Umlenkrades 29 zum Falzklappenzylinder nicht zuläßt. Um diesen Abstand zu verringern, beispielsweise von C bis zur Linie B in Fig.8, kann eine vorteilhafte Führung für den Endlosriemen bzw. für die Kette 34 gemäß Fig.10 und 11 verwendet werden. Bei dieser Führung wird die in Fig.8 angedeutete Schwenkbewegung der dortigen Mitnehmer 30 und des Umlenkrades 29 vermieden. Hier erfolgt quasi eine Linearverschiebung der Mitnehmer 35 von innen nach außen bei einer Herumführung um das Umlenkrad 47. An der Kette 34 sind die Mitnehmer 35 über einen Schlitten 36 befestigt, der in Kugellagern 37 in zwei Führungsschienen 40, 41 läuft. Die Kugellager 37 sitzen auf Bolzen 38, 39, von denen der Bolzen 39 in vorteilhafter Weise gleichzeitig die Verlängerung einer Hülse der Führungskette 34 sein kann.As can be seen from FIG. 8, the pivoting movement of the
Fig.10 läßt erkennen, daß bei einem Transport der Kette 34 in Pfeilrichtung die Mitnehmer 35 stets waagrecht verbleiben, wenn sie gegen den Uhrzeigersinn um das Umlenkrad 47 herumgeführt werden, so daß sie auf der rechten Seite im Bereich A in die noch auseinanderstehenden Hälften 5a, 5b eines Falzproduktes 5 eingeführt werden können und nach Übernahme des Falzproduktes 5 von dem Falzklappenzylinder bzw. dem Falzmesserzylinder 1 den Weitertransport übernehmen können.10 shows that when the
Letztlich zeigt Fig.12 eine weitere Variante. Hier sind an einen Bügel 42, dessen Breite, wie durch Doppelpfeile angedeutet, beispielsweise durch eine teleskopartige Ausbildung den Breiten der Falzprodukte 5 angepaßt werden kann, zwei einschwenkbare Arme 43, 44 befestigt. Durch seitlich angeordnete Steuermittel, beispielsweise in Form von Führungsblechen 45, 46, können die Mitnehmer 43, 44 im Bereich A in die auseinanderstehenden Hälften 5a, 5b der Falzprodukte 5 eingeführt werden. Der Transport der Bügel 5 mit den Mitnehmern 43, 44 kann wiederum durch einen mittig angeordneten Endlosriemen 44 oder eine entsprechende Kette vorgenommen werden.Ultimately, Fig. 12 shows a further variant. Here, two
Die Weiterverarbeitung, beispielsweise das Einfügen von Beilagen oder das Sammeln von Falzprodukten 5, kann in vorteilhafter Weise mit Vorrichtungen erfolgen, die in der zeitlich gleichrangigen Anmeldung PB 8286/1689 beschrieben sind.The further processing, for example the insertion of inserts or the collection of folded
Es versteht sich, daß die Erfindung auch bei einer Falzvorrichtung verwendet werden kann, in der das Falzprodukt (Bogen oder Bogenpakete) zwischen zwei Walzen mittels eines Messers hindurchgestoßen wird. Auch hier entsteht ein keilförmiger Bereich (Zwickel), in den die Mitnehmer seitlich eingeführt werden können. Lediglich in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefungen sind in den Walzen zur Durchführung der Mitnehmer gegebenenfalls vorzusehen.It goes without saying that the invention can also be used in a folding device in which the folded product (sheets or sheet packs) is pushed between two rollers by means of a knife. Here, too, a wedge-shaped area (gusset) is created, into which the drivers can be inserted laterally. Only in the circumferential direction recesses are to be provided in the rollers for the implementation of the driver if necessary.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3427559 | 1984-07-26 | ||
DE3427559A DE3427559C2 (en) | 1984-07-26 | 1984-07-26 | Device for the takeover and further transport of folded products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0169491A1 true EP0169491A1 (en) | 1986-01-29 |
EP0169491B1 EP0169491B1 (en) | 1988-01-07 |
Family
ID=6241624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85108924A Expired EP0169491B1 (en) | 1984-07-26 | 1985-07-17 | Device for taking over folded products from a folding-jaw cylinder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4605212A (en) |
EP (1) | EP0169491B1 (en) |
JP (1) | JPH062546B2 (en) |
DE (1) | DE3427559C2 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0387726A2 (en) * | 1989-03-15 | 1990-09-19 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for taking over, storing and delivering folded products |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428512C2 (en) * | 1984-08-02 | 1986-08-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Device for the takeover and further transport of folded products |
DE3504085C2 (en) * | 1985-02-07 | 1987-01-29 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Loading and unloading device for folded products |
DE3603781A1 (en) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Roland Man Druckmasch | DEVICE FOR ACCEPTANCE AND FORWARDING OF FOLDED PRODUCTS |
DE3621832C1 (en) * | 1986-06-28 | 1987-09-17 | Roland Man Druckmasch | Device for receiving and continuing folding products |
DE3621820A1 (en) * | 1986-06-28 | 1988-01-07 | Roland Man Druckmasch | FOLDING AND TRANSPORT DEVICE |
DE3621822A1 (en) * | 1986-06-28 | 1988-01-07 | Roland Man Druckmasch | DEVICE FOR REMOVING SHEET OR FOLDING COPIES FROM A FOLDING VALVE CYLINDER |
DE3643026A1 (en) * | 1986-12-17 | 1988-06-30 | Roland Man Druckmasch | TRANSPORT DEVICE, ESPECIALLY FOR FOLDED PRODUCTS |
JPH051395Y2 (en) * | 1987-07-30 | 1993-01-14 | ||
JPH01214582A (en) * | 1988-02-23 | 1989-08-28 | Hideki Fukuzaki | Folding device for paper sheet |
DE3871940T2 (en) * | 1988-02-23 | 1992-12-03 | Tsubakimoto Chain Co | TRANSFER SYSTEM FOR LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES. |
DE3871942T2 (en) * | 1988-02-23 | 1992-12-03 | Tsubakimoto Chain Co | TRANSFER SYSTEM FOR LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES. |
DE3838985C1 (en) * | 1988-11-18 | 1989-11-02 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE59303826D1 (en) * | 1992-05-29 | 1996-10-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Device to support the controlled transport of copies in the folder of rotary printing presses |
DE4217814C2 (en) * | 1992-05-29 | 1995-07-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Device to support the controlled transport of copies in the folder of rotary printing presses |
DE4223524A1 (en) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Roland Man Druckmasch | Folder |
US5363029A (en) * | 1993-04-19 | 1994-11-08 | Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki | Laser-beam machine using two-dimensional stepping motor |
JP3308374B2 (en) * | 1994-01-18 | 2002-07-29 | 日本たばこ産業株式会社 | Article removal and alignment equipment |
US6605027B1 (en) * | 2000-11-16 | 2003-08-12 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Fold-off guide for a folder in a paper-processing machine |
US7329221B2 (en) * | 2003-09-30 | 2008-02-12 | Fpna Acquisition Corporation | Assembly for and method of gripping sheets of material in an interfolder |
US8002689B2 (en) * | 2006-03-06 | 2011-08-23 | Goss International Americas, Inc. | Folder with signature removal and slowdown process |
CN101448722B (en) * | 2006-03-22 | 2012-01-25 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | Tensioning apparatus of a circulating element |
WO2021086287A2 (en) * | 2019-10-28 | 2021-05-06 | Tufekciogullari Makine Gida Imalat Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi | A conveyance system for food packaging machines |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732641A1 (en) * | 1976-08-19 | 1978-02-23 | Wifag Maschf | FOLDING APPARATUS FOR FOUR OR SIX ACTIONS |
US4200275A (en) * | 1977-11-02 | 1980-04-29 | Gruner & Jahr Ag & Co. | Collating machine |
DE2846192A1 (en) * | 1978-10-24 | 1980-04-30 | Koenig & Bauer Ag | BOW PACKAGE BRAKE FOR FOLDING TABLES |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2765164A (en) * | 1953-08-26 | 1956-10-02 | Morsegraph Inc | Web folding machine and method |
US3131801A (en) * | 1960-04-09 | 1964-05-05 | Buehler Ag Geb | Vertical type endless conveyor |
DE1280651B (en) * | 1967-07-05 | 1968-10-17 | Windmoeller & Hoelscher | Stacking device for paper or plastic film processing machines, in particular sack making machines |
CH485580A (en) * | 1968-04-19 | 1970-02-15 | Hepp Rudolf | Method for spreading individual sheets or sheet units combined from several sheets and device for carrying out the method |
CH526400A (en) * | 1970-07-21 | 1972-08-15 | Fehr & Reist Ag | Method and device for opening folded, multi-sheet paper products, in particular folded newspapers, and application of the method |
CH546197A (en) * | 1971-09-14 | 1974-02-28 | Fehr & Reist Ag | REVERSIBLE CONVEYORS FOR AREAS, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS. |
IT1009262B (en) * | 1974-03-11 | 1976-12-10 | Meratti G | DEVICE FOR SHEETING OF MARKINGS ESPECIALLY FOR AUTOMATIC METERS SUITABLE FOR POWERING BOOK SEWING MACHINES |
CH580023A5 (en) * | 1975-04-01 | 1976-09-30 | Ferag Ag | |
EP0019823A1 (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-10 | OFFICINE MINNETTI di Ornella Raveggi & C. S.a.s. | An apparatus for the transfer of hanks |
US4424965A (en) * | 1981-06-04 | 1984-01-10 | Advance Enterprises, Inc. | High speed transport system for newspapers and the like |
US4445881A (en) * | 1982-03-31 | 1984-05-01 | Publishers Equipment Corporation | Method and apparatus for improving newspaper folding and cutting mechanisms |
DD218750A3 (en) * | 1982-07-08 | 1985-02-13 | Polygraph Leipzig | FOLDER |
US4494949A (en) * | 1983-01-10 | 1985-01-22 | The Lehigh Press, Inc. | Sheet folding apparatus and method |
-
1984
- 1984-07-26 DE DE3427559A patent/DE3427559C2/en not_active Expired
-
1985
- 1985-07-17 EP EP85108924A patent/EP0169491B1/en not_active Expired
- 1985-07-19 US US06/757,005 patent/US4605212A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-26 JP JP60164214A patent/JPH062546B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732641A1 (en) * | 1976-08-19 | 1978-02-23 | Wifag Maschf | FOLDING APPARATUS FOR FOUR OR SIX ACTIONS |
US4200275A (en) * | 1977-11-02 | 1980-04-29 | Gruner & Jahr Ag & Co. | Collating machine |
DE2846192A1 (en) * | 1978-10-24 | 1980-04-30 | Koenig & Bauer Ag | BOW PACKAGE BRAKE FOR FOLDING TABLES |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0387726A2 (en) * | 1989-03-15 | 1990-09-19 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for taking over, storing and delivering folded products |
EP0387726A3 (en) * | 1989-03-15 | 1991-03-27 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for taking over, storing and delivering folded products |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0169491B1 (en) | 1988-01-07 |
US4605212A (en) | 1986-08-12 |
DE3427559C2 (en) | 1986-08-07 |
JPH062546B2 (en) | 1994-01-12 |
JPS61106375A (en) | 1986-05-24 |
DE3427559A1 (en) | 1986-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0169491B1 (en) | Device for taking over folded products from a folding-jaw cylinder | |
EP0208081B1 (en) | Method and device for opening eccentrically folded printing products | |
EP0169490B1 (en) | Device for processing folded products | |
DE3435041C2 (en) | ||
CH649972A5 (en) | DEVICE FOR LAYING UP SINGLE AREA PRODUCTS, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS. | |
CH649267A5 (en) | METHOD AND DEVICE FOR INSERTING AT LEAST ONE INSERT IN PRINTED PRODUCTS. | |
EP0250771B1 (en) | Device for removing sheets or folded articles from a folding cylinder with jaws | |
EP0600216B1 (en) | Method and device for opening folded printing products | |
DE3023533A1 (en) | DEVICE FOR DEPOSING SHEET IN A STACK | |
EP0564812A1 (en) | Method and device for opening folded printing products | |
DE2058606A1 (en) | Method and device for the lateral alignment of sheets, in particular in a printing press | |
DE10053887A1 (en) | Pocket transport system for printed products | |
EP0218804B1 (en) | Device for taking over and transferring folded sheets from a conveyor | |
EP0231758B1 (en) | Device for taking over and further transporting folded articles | |
DE102015226328A1 (en) | Display for a sheet-processing machine and method for depositing sheets | |
DE2525422C3 (en) | Sheet delivery with a device for temporarily catching the sheets transported to the stacking point | |
DE3428512A1 (en) | DEVICE ON A FOLDING VALVE CYLINDER FOR ACCEPTING FOLDED PRODUCTS | |
DD245417A1 (en) | BOW MACHINERY IN PRINTING MACHINES | |
DE3242889C2 (en) | ||
DE2033327A1 (en) | Bow forwarding device | |
EP1013590B1 (en) | Device for folding and transporting flat printed products in a rotary printing machine | |
DD226859A5 (en) | DEVICE FOR ATTACHING TAPE SECTIONS TO TISSUE CONSTRUCTIONS | |
DE19725605A1 (en) | Folder sheet inserter | |
DE10348306A1 (en) | Gripper system for sheet-fed printing press has grippers provided with hold downs projecting into defined interspaces to hold down printing sheet such that hold-downs can be adjusted together with grippers when gripping printing sheet | |
DE10059587A1 (en) | Method and device for folding sheets of material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851207 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860723 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH FR GB IT LI SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85108924.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970616 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970622 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970623 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970627 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85108924.3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |