[go: up one dir, main page]

EP0166719A2 - Profildichtung - Google Patents

Profildichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0166719A2
EP0166719A2 EP85890142A EP85890142A EP0166719A2 EP 0166719 A2 EP0166719 A2 EP 0166719A2 EP 85890142 A EP85890142 A EP 85890142A EP 85890142 A EP85890142 A EP 85890142A EP 0166719 A2 EP0166719 A2 EP 0166719A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile seal
central web
profile
panels
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85890142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166719A3 (de
Inventor
Karl Komarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT204584A external-priority patent/AT380500B/de
Priority claimed from AT186785A external-priority patent/AT386852B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0166719A2 publication Critical patent/EP0166719A2/de
Publication of EP0166719A3 publication Critical patent/EP0166719A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Definitions

  • the invention relates to a profile seal, in particular for filling the joints of panels, e.g. for roadways, sidewalks, floors or the like, consisting of a central web with cross bars protruding on both sides.
  • the term slab is to be understood in its wisest meaning and includes e.g. Concrete slabs, paving stones, plastic stones etc.
  • the joints between the panels are cast with a sealing compound, preferably bitumen. Due to the shaking of the slabs caused by rolling traffic, in particular trams, the casting compounds are pushed out of the joints, whereupon the slabs, in particular concrete slabs, collide in the absence of a lining between them, shift and cause a noise.
  • Joint tapes made of plastic for filling joints between concrete blocks of larger buildings have become known.
  • the joint tapes are predominantly, depending on their position, permanently installed in the formwork, with an essentially tubular profile formed approximately in the longitudinal center of the band determining the joint width prevent into the joint.
  • joint cover tapes made of plastic have become known, which are resistant to bitumen emulsion and seal the joint on the outside against the ingress of water.
  • the well-known joint tapes have the task of providing safety in the 3-tone structure with water pressure and moisture. Sound, shock and heat-insulating as well as cold-insulating effect is here not aimed.
  • AT-PS 313 540 discloses a seal with a profile strand made of elastically deformable material that can be pressed into an expansion joint.
  • this profile strand consists of a divided central web, on which oblique transverse strips protrude upwards on both sides, which are closed off by outside walls, so that closed chambers are formed.
  • a V-shaped channel is formed by the top cross bars, which can be covered by an additional profile bar. Due to the V-shaped design of the gutter, a potting compound would be poorly anchored. Since the profile strand has a complicated cross-sectional shape, its production is also complex.
  • the object of the invention is to provide a profile seal with which, above all, a shock-absorbing, but at most also a heat and cold-insulating effect is achieved, the casting compound also being to be firmly and permanently anchored.
  • the central web carries a U-shaped channel on the upper side, the side walls of which form a dovetail-shaped groove after laying the plates in the compressed state.
  • the central web carries a U-shaped groove on the upper side, the side walls of which can be pressed in and form a dovetail-shaped groove after laying the panels in the compressed state, at least along damping material is provided for part of the profile.
  • the damping mass also achieves a sound-absorbing effect and supports the shock-absorbing effect.
  • the side walls preferably have protruding projections on the upper edge.
  • openings are provided in the bottom of the U-shaped channel.
  • the inventive measure in the gap between the plates insert a compressible profile seal with a dovetail groove at least in the use position, the advantage is achieved that the potting compound can no longer be pushed out of the joint by vibrations of the plates and also in the event of a renewal of the The gasket can be removed from the joint between the panels including the sealing compound, whereupon the panels can be replaced or repaired.
  • the profile seal 1 consists of a central web 2, of which two transverse strips 3 and 3 ', which protrude laterally and laterally, are arranged on both sides.
  • the center web 2 carries on its upper side a U-shaped channel 4, the side walls 5 of which initially run upward and then have extensions 6 projecting laterally. Openings 7 can be present in the bottom of the U-shaped channel 4, which serve as drainage if no potting compound is filled into the channel 4.
  • the transverse strips 3 or 3 ' run obliquely upwards, but they can also protrude obliquely downwards or run horizontally, and at most have only bent the ends, so that the strips 3 or 3' are bent inwards under lateral pressure .
  • the extensions 6 preferably run horizontally and the side walls 5 vertically upwards.
  • the profile seal 1 is made of a material, preferably plastic, which is so elastic that the cross strips 3 and W. 3 'and the side walls 5 can be bent towards each other, so that the side walls 5 form a dovetail-shaped groove in the position of use.
  • a strip 11 of a damping material e.g. Foam rubber, clamped, which in the present case extends along the entire length of the central web 2.
  • This strip can also be provided only in sections. It can also be arranged additionally between the transverse strips 3 and 3 'or only between them, or, as shown in FIG. 2, when a double-walled central web 2 is formed between the two walls 2', 2 "of the central web 2. However, there is also the possibility to arrange it below the strips 3 'or the central web 2. The number of the transverse strips 3 or 3' projecting laterally is left to the designer.
  • the strips 11 can be inserted or poured or injected, but there is also the possibility to produce the entire profile with the strip 11 in casting or injection molding material, which is designed so that the profile walls stiffen and cross bars pressed inward around the root 3 or 3 'and side walls 5 form.
  • the strips 11 can end with the bar 3, but they can also protrude beyond the bar 3, as shown in FIG. 1, and only in the compressed state into the space between the bars 3 and the floor 10 or between the bars 3 , 3 'are pressed in.
  • Fig. 3 shows the profile seal 1 in the installed state between two plates 8.
  • the side walls 5 are pressed against one another due to the projections 6 resting on the plates 8 and thereby form a dovetail-shaped groove 4 'by which the casting compound is anchored.
  • the joint between the plates can also be cast on the bottom.
  • the profile seal 1 can be pressed into the joint with a press ram so that the lowermost cross bars 3 'penetrate into the sealing compound 9 and at their ends deform inwards, so that the sealing compound in the space between the cross bars 3, 3 'and penetrates the central web 2 and thereby anchoring the sealing compound and the cross bars is brought about.
  • the sealing compound connects to the plastic and, with the participation of the anchoring, as shown in FIG. 3, prevents it from escaping from the joint.
  • Another advantage of the profile gasket according to the invention is that this profile gasket is flush with the upper carriageway or walking surface, so that the sealing compound does not come into contact with the side walls of the plates or only comes into contact to a small extent and therefore the side winds not glued, which makes it possible to remove the sealing compound with the profile seal from the joints during renovation or improvement work, after which the loosened panels can be easily lifted off the floor.
  • channel 4 or groove 4 ' is not filled with potting compound, water can flow through the openings 7, which enters the space between the upper cross bar 3 and the bottom 10 of the channel 4, and can be discharged laterally if there is no streak 14 is made of cushioning material, or this strip consists of open-cell foam.
  • the profile seal works like a shock absorber and muffler and can also be installed in joints in panels that have already been laid.
  • the air cushion formed between the panels as a result of the profile seal also provides thermal and cold insulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Profildichtung, insbesondere zum Ausfüllen der Fugen von Platten, z.B. bei Fahrbahnen, Gehsteigen, Fussböden od.dgl. Die Profildichtung besteht aus einem Mittelsteg (2) mit beidseitig abstehenden Querleisten (3, 3'). Der Mittelsteg (2) trägt auf der Oberseite eine U-förmige Rinne, deren Seitenwände eindrückbar sind und nach Verlegen der Platten (8), im zusammengedrückten Zustand eine schwalbenschwanzförmige Nut (4') bilden. Um mit der Profildichtung eine Stoss- und Schalldämpfung zu erzielen, ist das Profil mit dämpfendem Material in Form von Streifen (11) versehen, die wahlweise zwischen dem Boden (10) der Rinne (4) und der darunterliegenden Querleiste (3) und bzw. oder zwischen den beiden Querleisten (3, 3') und bzw. oder zwischen den beiden Wänden (2', 2") eines doppelwandig ausgeführten Mittelstegs (2) und bzw. oder unterhalb der Querleisten (3') bzw. unterhalb des Mittelstegs (2) angeordnet sein können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profildichtung, insbesondere zum Ausfüllen der Fugen von Platten, z.B. bei Fahrbahnen, Gehsteigen, Fußböden od.dgl., bestehend aus einem Mittelsteg mit beidseitig abstehenden Querleisten. Hiebei ist der Begriff Platten in seiner weistesten Bedeutung zu verstehen und umfaßt z.B. Betonplatten, Pflastersteine, Steine aus Kunststoff etc.
  • Bei der Verlegung von Platten, Steinen und anderen Fertigbauteilen auf Straßen, insbesondere zwischen den Schienen von Straßenbahnen, werden die Fugen zwischen den Platten mit einer Vergußmasse, vorzugsweise Bitumen, vergossen. Durch die vom rollenden Verkehr, insbesondere von Straßenbahnen, verursachten Erschütterungen der Platten werden die Vergußmassen aus den Fugen hinausgedrückt, worauf die Platten, insbesondere Betonplatten in Ermangelung eines zwischen ihnen vorhandenen Futters aneinanderstoßen, sich verschieben und ein Geräusch verursachen.
  • Es sind wohl Fugenbänder aus Kunststoff zum Ausfüllen von Fugen zwischen Betonblöcken größerer Bauwerke bekannt geworden. Die Fugenbänder werden vorwiegend, je nach Lage, fest in die Schalung eingebaut, wobei ein etwa in der Längsmitte des Bandes ausgeformtes im wesentlichen schlauchförmiges Profil die Fugenbreite bestimmt.Nach Fertigstellung der Schalung werden Füllstoffplatten eingelegt, die das Fugenband abstützen und gleichzeitig das Einfließen von Beton in die Fuge verhindern. Schließlich sind Fugenabdeckbänder aus Kunststoff bekannt geworden, welche gegen Bitumenemulsion beständig sind und die Fuge außenseitig gegen Eindringen von Wasser abdichten.
  • Die bekannten Fugenbänder haben die Aufgabe Sicherheit im 3etonbauwerk bei Wasserdruck und Feuchtigkeit zu bieten. Schall-, stoß- und wärmedämmende, sowie kältedämmende Wirkung ist hiebei nicht angestrebt.
  • Durch die AT-PS 313 540 ist eine Abdichtung mit einem in eine Dehnfuge eindrückbaren Profilstrang aus elastisch verformbarem Werkstoff bekannt. Dieser Profilstrang besteht im eingebauten Zustand aus einem geteilten Mittelsteg, an welchem beidseitig schräge Querleisten nach oben abstehen, die durch außenseitige Wände abgeschlossen sind, sodaß geschlossene Kammern entstehen. Durch die obersten Querleisten wird eine V-förmige Rinne gebildet, die durch eine zusätzliche Profilleiste abgedeckt werden kann. Wegen der V-förmigen Ausbildung der Rinne würde eine eingebrachte Vergußmasse schlecht verankert sein. Da der Profilstrang eine komplizierte Querochnittsform aufweist, ist dessen Herstellung auch aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Profildichtung, mit der vor allem eine stoßdämmende, allenfalls aber auch eine wärme- und kältedämmende Wirkung erzielt wird, wobei auch die Vergußmasse fest und dauerhaft verankert werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer elastischen Profildichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Mittelsteg auf der Oberseite eine U-förmige Rinne trägt, deren Seitenwände nach Verlegen der Platten im zusammengedrückten Zustand eine schwalbenschwanzförmige Nut bilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird bei der Profildichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Mittelsteg auf der Oberseite eine U-förmige Rinne trägt, deren Seitenwände eindrückbar sind und nach Verlegung der Platten im zusammengedrückten Zustand eine schwalbenschwanzförmige Nut bilden, wobei zumindest entlang eines Teils des Profils dämpfendes Material vorgesehen ist.
  • Durch die dämpfende Masse wird außerdem eine schalldämmende Wirkung erzielt, und die stoßdämmende Wirkung unterstützt.
  • Vorzugsweise weisen die Seitenwände am oberen Rand seitlich abstehende Fortsätze auf.
  • Des weiteren ist vorgesehen, daß im Boden der U-förmigen Rinne Durchbrechungen vorhanden sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme in den Spalt zwischen den Platten eine zusammendrückbare Profildichtung mit einer zumindest in der Gebrauchstellung schwalbenschwanzförmigen Nut einzulegen, wird der Vorteil erzielt, daß die Vergußmasse durch Erschütterungen der Platten aus der Fuge nicht mehr hinausgedrückt werden kann und außerdem im Fall einer Erneuerung der Fahrbahn oder des Gehweges die Profildichtung aus der Fuge zwischen den Platten einschließlich der Vergußmasse entfernt werden kann, worauf die Platten ausgewechselt oder repariert werden können.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Profildichtung vor dem Einbringen zwischen zwei Platten,
    • Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der erfindungsgemäßen _ Profildichtung nach Fig. 1 in geänderter Ausführungsform und
    • Fig. 3 zwei verlegte Bauplatten in schaubildlicher Darstellung mit einer dazwischen verlegten Profildichtung nach Fig. 1.
  • Die Profildichtung 1 besteht, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, aus einem Mittelsteg 2, von dem beidseitig je zwei in Höhenabstand seitlich abstehende Querleisten 3 bzw. 3' angeordnet sind. Der Mittelsteg 2 trägt auf seiner Oberseite eine U-förmige Rinne 4, deren Seitenwände 5 zunächst nach oben verlaufen und anschließend seitlich abstehende Fortsätze 6 aufweisen. Im Boden der U-förmigen Rinne 4 können Durchbrechungen 7 vorhanden sein, die als Drainage dienen, wenn keine Vergußmasse in die Rinne 4 eingefüllt wird.
  • Im vorliegenden Fall verlaufen die Querleisten 3 bzw. 3' schräg nach oben, sie können aber auch schräg nach unten abstehen oder horizontal verlaufen, und allenfalls nur die Enden abgebogen haben, sodaß die Leisten 3 bzw. 3' unter seitlichem Druck nach innen abgebogen werden. Vorzugsweise verlaufen die Fortsätze 6 horizontal und die Seitenwände 5 vertikal nach oben. Die Profildichtung 1 ist aus einem Material vorzugsweise Kunststoff hergestellt, welches bzw. welcher soweit elastisch ist, daß die Querleisten 3 bzW. 3' und die Seitenwände 5 zueinander abgebogen werden können, sodaß die Seitenwände 5 in der Gebrauchslage eine schwalbenschwanzförmige Nut bilden.
  • Bei der Ausführungsform der Profildichtung 1 nach Fig. 1 ist zwischen dem Boden 10 und der obersten Querleiste 3 ein Streifen 11 aus einem dämpfenden Material, z.B. Schaumgummi, eingeklemmt, welcher sich im vorliegenden Fall entlang der gesamten Länge des Mittelstegs 2 erstreckt. Dieser Streifen kann aber auch nur abschnittweise vorgesehen sein. Er kann auch zusätzlich zwischen den Querleisten 3 und 3' oder nur zwischen diesen, oder wie Fig. 2 zeigt, bei Ausbildung eines doppelwandigen Mittelsteges 2 zwischen den beiden Wänden 2',2" des Mittelstegs 2 angeordnet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ihn unterhalb der Leisten 3' bzw. des Mittelstegs 2 anzuordnen. Die Anzahl der seitlich abstehenden Querleisten 3 bzw. 3' ist dem Konstrukteur überlassen.
  • Die Streifen 11 können eingelegt oder eingegossen bzw. eingespritzt werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, das gesamte Profil mit dem Streifen 11 in Guß- oder Spritzgußmaterial herzustellen, welches so beschaffen ist, daß die Profilwände versteifen und nach innen um die Wurzel eindrückbare Querleisten 3 bzw.3' und Seitenwände 5 bilden.
  • Die Streifen 11 können mit der Leiste 3 abschließen, sie können aber auch über die Leiste 3, wie in Fig. 1 dargestellt, hinausragen, und erst im zusammengedrückten Zustand in den Raum zwischen den Leisten 3 und dem Boden 10 bzw. zwischen den Leisten 3,3' eingedrückt werden.
  • Fig. 3 zeigt die Profildichtung 1 im eingebauten Zustand zwischen zwei Platten 8. Hiebei sind die Seitenwände 5 bedingt durch die an den Platten 8 anliegenden Fortsätze 6 gegeneinander zusammengedrückt und bilden dadurch eine schwalbenschwanzförmige Nut 4', durch welche die Vergußmasse verankert wird. Wie in Fig. 3 bei 9 angedeutet ist, kann die Fuge zwischen den Platten auch bodenseitig vergossen sein. In diesem Fall kann die Profildichtung 1 in die Fuge mit einem Preßstempel so weit eingedrückt werden, daß die untersten Querleisten 3' in die Vergußmasse 9 eindringen und an ihren Enden sich nach innen verformen, sodaß die Vergußmasse in den Raum zwischen den Querleisten 3,3' und dem Mittelsteg 2 eindringt und dadurch eine Verankerung der Vergußmasse und der Querleisten herbeigeführt wird.
  • Die Vergußmasse verbindet sich mit dem Kunststoff und verhindert unter Mitwirkung der Verankerung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, daß sie aus der Fuge austreten kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßeqProfildichtung besteht darin, daß diese Profildichtung mit der oberen Fahrbahn oder Gehfläche abschließt, sodaß die Vergußmasse mit den Seitenwänden der Platten nicht oder nur im geringen Ausmaß in Berührung tritt und daher die Seitenwinde nicht verklebt, wodurch es möglich ist, bei Erneuerungs- oder Verbesserungsarbeiten die Vergußmasse mit der Profildichtung aus den Fugen herauszunehmen, worauf die gelockerten Platten leicht aus dem Boden gehoben werden können.
  • Falls die Rinne 4 bzw. Nut 4' mit Vergußmasse nicht ausgefüllt wird, kann durch die Durchbrechungen 7 Wasser abfließen, welches in den Raum zwischen der oberen Querleiste 3 und dem Boden 10 der Rinne 4 gelangt, und seitlich abgeführt werden kann, falls kein Streifen 14 aus dämpfendem Material vorhanden ist, oder dieser Streifen aus offenzelligem Schaumstoff besteht.
  • Die Profildichtung wirkt nach Art eines Stoß- und Schalldämpfers und kann auch in Fugen bereits verlegter Platten eingebracht werden.
  • Durch den infolge der Profildichtung gebildeten Luftpolster zwischen den Platten wird auch eine Wärme- und Kältedämmung erzielt.
  • Ein weiterer Vorteil der Profildichtung ergibt sich aus der Tatsache, daß die Vergußmasse nicht mehr wie bisher die gesamte Fuge ausfüllen muß, sodaß eine Verbilligung der Bauweise erzielt wird, da die Vergußmasse in der Beschaffung wesentlich teurer als die Profildichtung ist.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedenekonstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, beim Einschäumen des Streifens 11, in den ihm benachbarten Mittelsteg 2 Durchbrechungen vorzusehen, durch welche das Schaummaterial von einer auf die andere Seite des Profils eindringen kann, wodurch die benachbarten Streifen 11 miteinander verbunden werden, sodaß eine Verankerung der Streifen im Profil stattfindet. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Profilleiste zwishen eine Platte und der Schiene eingelegt wird.

Claims (8)

1. Elastische Profildichtung zum Ausfüllen der Fugen von Platten, z.B. bei Fahrbahnen, Gehsteigen, Fußböden u.dgl., bestehend aus einem Mittelsteg mit beidseitig schräg nach oben stehenden Querleisten, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (2) auf der Oberseite eine U-förmige Rinne (4) trägt, deren Seitenwände (5) nach Verlegen der Platten (1) im zusammengedrückten Zustand eine schwalbenschwanzförmige Nut (4') bilden.
2. Profildichtung, insbesondere zum Ausfüllen der Fugen von Platten, z.B. bei Fahrbahnen, Gehsteigen, Fußböden u.dgl., bestehend aus einem Mittelsteg mit beidseitig abstehenden Querleisten, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (2) auf der Oberseite eine U-förmige Rinne (4) trägt, deren Seitenwände (5) eindrückbar sind und nach Verlegen der Platten (8) im zusammengedrückten Zustand eine schwalbenschwanzförmige Nut (4') bilden, wobei zumindest entlang eines Teils des Profils dämpfendes Material vorgesehen ist.
3. Profildichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) am oberen Rand seitlich abstehende Fortsätze (6) aufweisen.
4. Profildichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der U-förmigen Rinne (4) Durchbrechungen (7) vorhanden sind.
5. Profildichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dämpfende Material in Form eines Streifens (11) zwischen mindestens der oberen Querleiste (3) und dem Boden (10) der Rinne (4) oder zwischen den beiden Querleisten (3,3') angeordnet ist.
6. Profildichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (11) aus Schaumstoff besteht.
7. Profildichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (11) vor dem Einlegen der Profildichtung in die Fuge über die Querleiste (3 bzw.3') hinausragt.
8. Profildichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelsteg (2) Durchbrechungen vorgesehen sind, durch welche beim Einschäumen des Streifens (11) die benachbarten Streifen miteinander verbunden sind.
EP85890142A 1984-06-25 1985-06-25 Profildichtung Withdrawn EP0166719A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2045/84 1984-06-25
AT204584A AT380500B (de) 1984-06-25 1984-06-25 Elastische profil-dichtung zum ausfuellen der fugen von platten
AT186785A AT386852B (de) 1985-06-24 1985-06-24 Profildichtung
AT1867/85 1985-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166719A2 true EP0166719A2 (de) 1986-01-02
EP0166719A3 EP0166719A3 (de) 1986-05-28

Family

ID=25597027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890142A Withdrawn EP0166719A3 (de) 1984-06-25 1985-06-25 Profildichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0166719A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889445A (en) * 1988-08-12 1989-12-26 Vittone Larry W Expansion joint for settable compositions
EP1460177A3 (de) * 2003-03-18 2005-04-27 Franken-Schotter GmbH & Co. KG Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material
EP2108739A2 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 DENSO-Holding GmbH & Co. System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
WO2018172778A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Grass Concrete Limited Slot drain for concrete slabs and method of forming concrete paving
CN109537746A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 上海建工五建集团有限公司 装配式建筑构件拼缝剪式分仓封堵施工工具及其方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534336A1 (de) * 1965-05-11 1970-02-12 Mac Lellan Rubber Ltd Fugendichtungsleiste zur Verwendung beim Strassen- und Brueckendeckenbau
US3604169A (en) * 1969-06-02 1971-09-14 J D Distributing Co Sealing strips
DE7308706U (de) * 1973-09-13 Heinz Gerhard
DE1937996B2 (de) * 1969-07-25 1973-10-18 Bostik Gmbh, 6370 Oberursel Dichtungsprofilstrang zum Eindrücken in Dehnungsfugen von Bauwerken
DE2218655A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Bosch & Wuestenrot Strukturbau Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen
US4090800A (en) * 1976-07-15 1978-05-23 Koch Vergil W Joint-forming device
US4346542A (en) * 1979-07-09 1982-08-31 Kohkichi Tateno Joint for use in concrete deposit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308706U (de) * 1973-09-13 Heinz Gerhard
DE1534336A1 (de) * 1965-05-11 1970-02-12 Mac Lellan Rubber Ltd Fugendichtungsleiste zur Verwendung beim Strassen- und Brueckendeckenbau
US3604169A (en) * 1969-06-02 1971-09-14 J D Distributing Co Sealing strips
DE1937996B2 (de) * 1969-07-25 1973-10-18 Bostik Gmbh, 6370 Oberursel Dichtungsprofilstrang zum Eindrücken in Dehnungsfugen von Bauwerken
DE2218655A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Bosch & Wuestenrot Strukturbau Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen
US4090800A (en) * 1976-07-15 1978-05-23 Koch Vergil W Joint-forming device
US4346542A (en) * 1979-07-09 1982-08-31 Kohkichi Tateno Joint for use in concrete deposit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889445A (en) * 1988-08-12 1989-12-26 Vittone Larry W Expansion joint for settable compositions
EP1460177A3 (de) * 2003-03-18 2005-04-27 Franken-Schotter GmbH & Co. KG Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material
EP2108739A2 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 DENSO-Holding GmbH & Co. System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
DE102008018499A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Denso-Holding Gmbh & Co. System für den Straßenbau zum Verschluss von Fugen
EP2108739A3 (de) * 2008-04-10 2013-01-02 DENSO-Holding GmbH & Co. System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
WO2018172778A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Grass Concrete Limited Slot drain for concrete slabs and method of forming concrete paving
CN109537746A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 上海建工五建集团有限公司 装配式建筑构件拼缝剪式分仓封堵施工工具及其方法
CN109537746B (zh) * 2018-12-27 2024-04-02 上海建工五建集团有限公司 装配式建筑构件拼缝剪式分仓封堵施工工具及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166719A3 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012089697A1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn
DE4439894C2 (de) Oberbau für Eisenbahngleise
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
DE10325166B4 (de) Gleisaufbau für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnen
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP0166719A2 (de) Profildichtung
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
AT386852B (de) Profildichtung
EP0952252B1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE4325476A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbaus für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
DE8807858U1 (de) Stahlbetonschlitzrohr zur Ableitung von Oberflächenwasser
DE10311894A1 (de) Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material
DE10261641A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festen Fahrbahn und Fahrweg
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE3405628A1 (de) Fallschutzflaeche
DE2827743A1 (de) Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
AT380500B (de) Elastische profil-dichtung zum ausfuellen der fugen von platten
DE202009008365U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
DE2046400C3 (de) Verfahren zum Einbau einer Fugeneinlage in Verkehrswegbeläge od.dgl. und verlorene Fugenschalung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005032566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861201