EP0162118A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies Download PDFInfo
- Publication number
- EP0162118A1 EP0162118A1 EP84104309A EP84104309A EP0162118A1 EP 0162118 A1 EP0162118 A1 EP 0162118A1 EP 84104309 A EP84104309 A EP 84104309A EP 84104309 A EP84104309 A EP 84104309A EP 0162118 A1 EP0162118 A1 EP 0162118A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metering
- conveyor belt
- rake
- metering conveyor
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 2
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 claims 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 abstract description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 abstract description 2
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/10—Moulding of mats
- B27N3/14—Distributing or orienting the particles or fibres
- B27N3/146—Controlling mat weight distribution
Definitions
- the invention relates to a method for achieving a predefinable basis weight distribution in the transverse direction of a nonwoven to be formed on a flat metering conveyor belt by means of wiping elements made of particles containing lignocellulose and / or cellulose, such as chips, fibers or the like, for the production of chip, fiber or and the like plates. Furthermore, the invention is directed to an apparatus for performing such a method.
- a spreading device to compensate for different basis weights in the transverse direction of chip or fiber nonwovens or the like for the production of chipboard, fiberboard and the like in which above a metering conveyor belt a stripping roller or the like for sprinkled on the metering conveyor belt Chips, fibers and the like is provided.
- the gap width between the metering conveyor belt and the stripping roller can be adjusted to compensate for different grammages in the transverse direction of the fleece in that the metering conveyor belt is infinitely adjustable and its height can be adjusted differently in the transverse direction.
- the disadvantage of this known solution is that when the metering conveyor belt is lowered or raised section by section, the adjacent segments are always influenced and changed in an undesirable manner.
- a further disadvantage is that the metering conveyor belt can be damaged due to different expansions across the width, there are looping effects on the metering conveyor belt in the area of the seals to the bunker side wall and, moreover, the metering conveyor belt, which in this case is difficult to guide, can never be sealed dust-tight with respect to the bunker side wall.
- a scraping rake is provided in a bottom-side bunker with a metering conveyor belt, the height of which is configured in its entirety as a function of signals obtained by means of a measuring device.
- the object of the present invention is to design a method of the type defined in the introduction in such a way that the scattering results are improved while saving chip material and that the density profile in the production direction can be changed quickly during operation and in the transverse direction of the preliminary web in a very differentiated manner in order to determine very specific ones Areas, e.g. to specify specific density values at the edge zones or at already known longitudinal cut zones.
- the structure of the device for carrying out the method according to the invention should be simple, easy to operate and reliable, and also suitable for retrofitting in existing systems.
- the part of the task relating to the method is solved according to the invention in that representative measured values are formed for the basis weights of strip-shaped areas adjoining one another in the transverse direction of the preliminary fleece, and in that the height of each of these strip-shaped fleece areas, based on the flat metering conveyor belt, is dependent on the respectively associated one Measured value is regulated by influencing a stripping element assigned to the relevant fleece area.
- a preferred device for carrying out the method according to the invention which solves the device-related part of the task, consists of a flat metering conveyor belt, at least one stripping unit extending across the width of the metering conveyor belt and a device arranged in the running direction of the metering conveyor belt after the stripping unit for measuring the Basis weight of the preliminary web in its transverse direction.
- This device is characterized according to the invention in that the stripping member is designed as a metering rake with several adjacent and independently adjustable segments, and in that the segments of this metering rake are adjusted as a function of the desired basis weight distribution while evaluating the measured values supplied by the measuring device is controlled.
- a traversing measuring device is used as the measuring device, which works, for example, with gamma rays or on an optical basis with reflection light analysis.
- This measuring device is either arranged behind the flexible rake in the area of the metering conveyor belt, which allows a particularly good regulation of the discharged weight to be achieved, or it is provided behind a scattering unit in the area of the forming belt, whereby the scattering can be improved, since influences of the scattering unit when Control process can be taken into account.
- the individual dosing rake segments lying next to one another can consist, for example, of known, two-armed computing elements or of endless belts fitted with drivers, in the latter case all the endless belts lying next to one another are guided on the one hand by a common drive roller and on the other hand by a height-adjustable deflection roller.
- metering rakes can also be used whose effective range is changed by changing the The length of the respective computing elements is adjustable.
- the rotating metering rake comprises a plurality of rake elements which are arranged next to one another and are adjustable in length, in particular telescopically extendable, wherein in each case a plurality of adjacent rake elements form a segment with elements which can be adjusted in length in common.
- the reference numeral 1 denotes a schematically indicated bunker into which, for example, glued wood chips are introduced in the direction of the arrow 2.
- These shavings can be a mixture of shavings from different types of wood, for example shavings from hardwood and softwood, the density of which varies.
- the density of beech is 0.68 g / cm 3
- the density of spruce is about 0.43 g / cm.
- a preliminary fleece 4 is formed from the supply of chips 3 with the aid containing 5 leaves the D conveyor osier- at a discharge point.
- the wiping element 10 consists of a plurality of endless belts 12 which are directly adjacent in the transverse direction of the metering conveyor belt 5 and which are provided with drivers 13 on their outside.
- strip-shaped endless belts 12 which together form the rear stripping member, are guided over a common drive roller 15 and each with its own deflection roller 16.
- the deflection rollers 16 can be adjusted both jointly and individually in terms of their distance from the metering conveyor belt 5, as is indicated by the arrow 9.
- the distance of the drive roller 15 with respect to the metering conveyor belt 5 is always significantly greater than the respective distance of the individual deflection rollers 16 from the metering conveyor belt 5, so that with respect to the material supply 3, the desired stripping effect results with the simultaneous formation of the preliminary fleece 4.
- Belt guide and tensioning rollers 14 are also arranged between the deflection rollers 16 and the drive roller 15.
- a measuring device 6 for determining the basis weight is provided in the area between the deflection rollers 16 and the discharge point 8 and is arranged on a traverse so that it can be moved in the direction of arrow 7 transversely to the nonwoven 4 and the basis weight values transversely to the direction of movement of the fleece 4 determined.
- Fig. 1 is dashed lines for one of the adjacent sections of the stripping member 10 an adjustment in the sense of Enlargement of the gap between the metering conveyor belt 5 and the corresponding roller 16 is indicated.
- the consequence of such an adjustment is that the pre-fleece 4 - as also indicated by dashed lines - has a greater height or thickness over the width of this section.
- FIG. 2 shows, for example, four adjoining sections 11 of the stripping element 10, as shown in side view in FIG. 1.
- Each section has, for example, a width of approximately 100 mm, which also corresponds to the width of the respective deflection roller 16 with the associated endless belt 12, which is occupied by drivers 13.
- the deflection rollers 16 are preferably provided with a circumferential notch in which a corresponding attachment of the endless belt 12 engages and thus ensures that an absolute straight running of the respective belt is ensured.
- the deflection rollers 16 can be adjusted in the direction of the arrows 9 relative to the metering conveyor belt 5, as a result of which the quantity discharged over the respective segment width is increased or decreased. This is indicated in FIG. 2 by the offset of the endless belts 12 which define the various segments 11.
- the segments or deflection rollers 16 are preferably adjusted outside the bunker, either manually or by means of an electro-mechanical drive.
- the manual adjustment is used when a simple embodiment is sufficient to solve the task and no direct regulation depending on actual values is required.
- the discharge volume can also be changed over the entire effective width by simultaneously adjusting all deflection rollers 16, which corresponds to a kind of basic adjustment.
- the rotational movement between the individual deflection rollers 16 is transmitted by special couplings which are installed between the rollers 16 and allow a large axis offset.
- the profiling of the pre-fleece in the transverse direction shown in detail in FIG. 2 corresponds, for example, to a constant weight per unit area taking into account a different volume resulting from chip material of different densities.
- the flexible metering rake 10 can also be used retrospectively in place of the last rake in front of the discharge point in a conventional system.
- FIG. 3 shows an embodiment variant of a device according to the invention, in which the same parts are provided with the same reference numerals as in Figures 1 and 2.
- the wiping element 10 is designed in the manner of a conventional wiping rake with a plurality of two-armed computing elements 17 arranged next to one another. In each case several adjacent, two-armed computing elements 17 form a segment 11 in the sense of the illustration according to FIG. 2.
- the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in which the distance between the deflection rollers 16 and the metering conveyor belt 2 has been changed, the embodiment follows Fig. 3 with a fixed axis of rotation of the metering rake 10, a change in the active circuit 20 in the respective segment section by changing the radial length of the computing elements 17, which are telescopic and can be actuated via an adjusting device 18.
- the computing elements 17 are held in two concentrically arranged hollow tubes 19, in which the adjusting devices 18 are mounted.
- the Water adjusting devices 18, in particular depending on the measured values of the basis weight obtained by means of the measuring device 6, can be set analogously to the arrangement according to FIG. 2, each segment to a different gap width with respect to the metering conveyor belt 5, whereby the volume is different and can be chosen so that there is again a constant basis weight in the transverse direction of the preliminary web 5.
- the flexible rake 10 can be driven, for example, by a chain drive from a three-phase geared motor, this geared motor then also driving the other rakes 21 located in the dosing hopper 1, the active circuits of which mesh in a conventional manner.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in Querrichtung eines auf einem ebenen Dosierförderband mittels Rückstreiforganen zu formenden Vorvlieses aus mit mindestens einem Bindemittel versetzten lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Teilchen wie Spänen, Fasern oder dergleichen für die Herstellung von Span-, Faser- und dergleichen Platten. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens gerichtet.
- Aus der DE-PS 22 14 900 ist eine Streuvorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Flächengewichte in der Querrichtung von Späne-oder Faservliesen oder dergleichen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen bekannt, bei der oberhalb eines Dosierförderbandes eine Rückstreifwalze oder dergleichen für auf das Dosierförderband aufgestreute Späne, Fasern und dergleichen vorgesehen ist. Die Spaltbreite zwischen Dosierförderband und Rückstreifwalze kann zum Ausgleich unterschiedlicher Flächengewichte in der Querrichtung des Vlieses dadurch verstellt werden, daß das Dosierförderband unterhalb der Rückstreifwalze stufenlos und in Querrichtung in seiner Höhe unterschiedlich verstellbar ist.
- Nachteilig ist bei dieser bekannten Lösung, daß bei einem sektionsweise erfolgenden Absenken oder Anheben des Dosierförderbandes stets auch die jeweils benachbarten Segmente beeinflußt und in unerwünschter Weise verändert werden. Ferner ist von Nachteil, daß das Dosierförderband aufgrund unterschiedlicher Dehnungen über die Breite beschädigt werden kann, sich im Bereich der Dichtungen zur Bunkerseitenwand Durchschleifeffekte am Dosierförderband ergeben und außerdem das in diesem Falle schwer zu führende Dosierförderband niemals staubdicht bezüglich der Bunkerseitenwand abgedichtet werden kann.
- Aus dem DE-Gbm 75 15 958 ist eine Vorrichtung zum Dosieren von Holzspänen oder anderen span- oder faserartigen Stoffen und Bindemitteln für die Herstellung von Spanplatten bekannt, bei der in einem bodenseitig ein Dosierförderband aufweisenden Bunker ein Rückstreifrechen vorgesehen ist, der in seiner Gesamtheit in Abhängigkeit von mittels einer Meßvorrichtung gewonnenen Signalen höhenverstellbar ausgebildet ist. Mittels dieser Anordnung kann erreicht werden, daß stets eine bestimmte Leimmenge mit einer bestimmten Spanmenge zusammengeführt wird und auf diese Weise eventuelle Überbeleimungen oder Unterbeleimungen des Spanmaterials vermieden werden können.
- Aus der EP-A 100 69162 ist ein Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses über seine Streubreite bekannt, bei dem aus einem aus mehreren Teilströmen bestehenden Spänestrom die Menge mindestens eines Teilstroms an mindestens einer Stelle seiner Breite reduziert wird, wozu zumindest ein höhen- und seitenverstellbarer Absaugrüssel vorgegebener Breite gegenüber Austragswalzen angeordnet ist und die abgesaugte Teilmenge wieder in den Bunker zurücktransportiert wird. Diese Anordnung ist sehr aufwendig und hinsichtlich der Genauigkeit schlecht zu steuern.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs definierten Art in der Weise auszugestalten, daß unter Einsparung von Spanmaterial die Streuergebnisseverbessertwerden und daß das Rohdichteprofil in Produktionsrichtung während des Betriebes schnell und in Querrichtung des Vorvlieses sehr differenziert verändert werden kann, um in ganz bestimmten Bereichen, z.B. den Randzonen oder an bereits bekannten Längsschnittzonen bestimmte Dichtewerte vorzugeben.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung soll im Aufbau einfach, leicht zu betätigen und betriebssicher sein sowie sich auch zum nachträglichen Einbau in bestehende Anlagen eignen.
- Der das Verfahren betreffende Aufgabenteil wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß für die Flächengewichte von in Querrichtung des Vorvlieses aneinandergrenzende, streifenförmige Bereiche repräsentative Meßwerte gebildet werden, und daß die auf das ebene Dosierförderband bezogene Höhe eines jeden dieser streifenförmigen Vliesbereiche in Abhängigkeit von dem jeweils zugehörigen Meßwert durch Beeinflussung eines dem betreffenden Vliesbereich zugeordneten Rückstreiforgans geregelt wird.
- Durch die Schaffung einer Mehrzahl von in Querrichtung aneinandergrenzender Vliesbereiche, deren jeweiliges Flächengewicht aufgrund der Beeinflussung eines jeweils dem speziellen Bereich zugeordneten Rückstreiforgans sehr genau vorgegeben werden kann, und die Ausschaltung von gegenseitigen Beeinflussungen nebeneinander liegender Bereiche läßt sich ein sehr differenziertes Volumenprofil in Querrichtung des Dosierförderbandes erreichen.
- Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, welche den vorrichtungsmäßigen Teil der gestellten Aufgabe löst, besteht aus einem ebenen Dosierförderband, zumindest einer sich über die Breite des Dosierförderbands erstreckenden Rückstreifeinheit und einer in Laufrichtung des Dosierförderbandes nach der Rückstreifeinheit angeordneten Einrichtung zur Messung des Flächengewichts des Vorvlieses in dessen Querrichtung. Diese Vorrichtung zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, daß das Rückstreiforgan als Dosierrechen mit mehreren nebeneinander gelegenen und unabhängig voneinander verstellbaren Segmenten ausgebildet ist, und daß die Verstellung der Segmente dieses Dosierrechens in Abhängigkeit von der Soll-Flächengewichtsverteilung unter Auswertung der von der Meßeinrichtung gelieferten Meßwerte gesteuert ist.
- Durch diese Maßnahmen wird es möglich, eine exakte Auslaßhöhe zwischen dem Dosierförderband und den einzelnen Rechensegmenten einzustellen, ohne daß dabei die jeweils voreingestellte Auslaßhöhe benachbarter Segmente verändert wird. Die im Falle der Verstellung oder Verformung des Dosierförderbandes auftretenden Nachteile, wie insbesondere die Gefahr des Durchschleifens des Bandes und die staubdichte Abdichtung des Dosierförderbandes gegenüber den Bunkerseitenwänden, treten bei der Vorrichtungskonzeption nach der Erfindung nicht auf.
- Als Meßeinrichtung wird insbesondere ein traversierendes Meßgerät verwendet, das beispielsweise mit Gammastrahlen oder auf optischer Basis mit Rückstrahllichtauswertung arbeitet. Diese Meßeinrichtung wird entweder hinter dem flexiblen Rechen im Bereich des Dosierförderbandes angeordnet, wodurch sich eine besonders gute Regelung des ausgetragenen Gewichts erzielen läßt, oder sie wird hinter einer Streueinheit im Bereich des Formbandes vorgesehen, wodurch sich die Streuung verbessern läßt, da Einflüsse der Streueinheit beim Regelvorgang berücksichtigt werden können.
- Die einzelnen nebeneinander liegenden Dosierrechensegmente können beispielsweise aus für sich bekannten, zweiarmigen Rechenelementen oder aus mit Mitnehmern besetzten Endlosbändern bestehen, wobei im letzteren Falle alle nebeneinander liegenden Endlosbänder einerseits um eine gemeinsame Antriebswalze und andererseits um jeweils eine höhenverstellbare Umlenkrolle geführt sind.
- Beiden Ausführungsvarianten ist gemeinsam, daß jedes Segment für sich sehr exakt geregelt werden kann und störende Beeinflussungen benachbarter Segmente unterbleiben.
- Als Variante zu den in ihrem Abstand vom Dosierförderband einstellbaren Dosierrechensegmenten können auch solche Dosierrechen Verwendung finden, deren Wirkkreis durch Veränderung der Länge der jeweiligen Rechenelemente einstellbar ist. In diesem Falle umfaßt der rotierende Dosierrechen eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, in ihrer Länge verstellbarer, insbesondere teleskopartig ausfahrbarer Rechenelemente, wobei jeweils mehrere benachbarte Rechenelemente ein Segment mit gemeinsam in der Länge verstellbaren Elementen bilden.
- Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Vorrichtung zum Ausgleich von Flächengewichtsschwankungen bei der Bildung von Vorvliesen,
- Fig. 2 eine schematische Ansicht in Querrichtung des Vorvlieses zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 1, und
- Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Variante der Vorrichtung nach Fig. 1.
- In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein schematisch angedeuteter Bunker gekennzeichnet, in den in Richtung des Pfeiles 2 beispielsweise beleimte Holzspäne eingebracht werden. Bei diesen Spänen kann es sich um ein Gemisch von Spänen aus unterschiedlichen Holzarten, z.B. um Späne aus Laubholz und Nadelholz handeln, deren Dichte unterschiedlich ist. Beispielsweise beträgt die Dichte von Buche 0,68 g/cm3, während die Dichte von Fichte etwa 0,43 g/cm beträgt.
- Aus dem Vorrat von Spänen 3 wird mit Hilfe des den Bunker 1 bodenseitig begrenzenden Dosierförderbandes 5 und eines mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 gekennzeichneten Rückstreiforgans ein Vorvlies 4 gebildet, das an einer Abwurfstelle 8 das Dosier- förderband 5 verläßt.
- Das Rückstreiforgan 10 besteht aus mehreren in Querrichtung des Dosierförderbandes 5 unmittelbar aneinandergrenzenden Endlosbändern 12, die an ihrer Außenseite mit Mitnehmern 13 versehen sind.
- Diese streifenförmigen und in ihrer Gesamtheit das Rückstreiforgan bildenden Endlosbänder 12 sind über eine gemeinsame Antriebswalze 15 und jeweils eine eigene Umlenkrolle 16 geführt. Die Umlenkrollen 16 sind sowohl gemeinsam als auch jeweils für sich in ihrem Abstand zum Dosierförderband 5 verstellbar, wie dies durch den Pfeil 9 angedeutet ist.
- Der Abstand der Antriebswalze 15 bezüglich des Dosierförderbandes 5 ist stets deutlich größer als der jeweilige Abstand der einzelnen Umlenkrollen 16 vom Dosierförderband 5, so daß sich bezüglich des Materialvorrats 3 der gewünschte Rückstreifeffekt unter gleichzeitiger Bildung des Vorvlieses 4 ergibt.
- Zwischen den Umlenkrollen 16 und der Antriebswalze 15 sind noch Bandführungs- und Spannwalzen 14 angeordnet.
- Ein Meßgerät 6 zur Bestimmung des Flächengewichts ist im Bereich zwischen den Umlenkrollen 16 und der Abwurfstelle 8 vorgesehen und auf einer Traverse angeordnet, so daß es in Richtung des Pfeiles 7 quer zum Vorvlies 4 bewegt werden kann und dabei die Flächengewichswerte quer zur Bewegungsrichtung des Vlieses 4 ermittelt.
- In Fig. 1 ist strichliert für eine der nebeneinander liegenden Sektionen des Rückstreiforgans 10 eine Verstellung im Sinne einer Vergrößerung des Spaltes zwischen Dosierförderband 5 und entsprechender Rolle 16 angedeutet. Die Folge einer derartigen Einstellung ist, daß auch das Vorvlies 4 - wie ebenfalls strichliert angedeutet - auf der Breite dieser Sektion eine größere Höhe bzw. Dicke besitzt.
- Fig. 2 zeigt beispielsweise vier aneinandergrenzende Sektionen 11 des Rückstreiforgans 10, wie es in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt ist.
- Jede Sektion hat beispielsweise eine Breite von etwa 100 mm, was auch der Breite der jeweiligen Umlenkrolle 16 mit zugehörigem, mit Mitnehmern 13 besetztem Endlosband 12 entspricht. Die Umlenkrollen 16 sind vorzugsweise mit einer umlaufenden Kerbe versehen, in die ein entsprechender Ansatz des Endlosbandes 12 eingreift und damit sicherstellt, daß ein absoluter Geradelauf des jeweiligen Bandes gewährleistet ist.
- Die Umlenkrollen 16 können in Richtung der Pfeile 9 relativ zum Dosierförderband 5 verstellt werden, wodurch die über die jeweilige Segmentbreite ausgetragene Menge vergrößert bzw. verringert wird. Dies ist in Fig. 2 durch die Versetzung der die verschiedenen Segmente 11 festlegenden Endlosbänder 12 angedeutet.
- Die Verstellung der Segmente bzw. Umlenkrollen 16 erfolgt vorzugsweise außerhalb des Bunkers, und zwar wahlweise manuell oder durch einen elektro-mechanischen Antrieb. Die manuelle Verstellung wird dann verwendet, wenn eine einfache Ausführungsform zur Lösung der gestellten Aufgabe ausreicht und keine unmittelbare Regelung in Abhängigkeit von Ist-Werten erforderlich ist.
- Das Austragsvolumen kann aber auch über die gesamte Wirkbreite durch gleichzeitiges Verstellen aller Umlenkrollen 16 verändert werden, was einer Art Grundjustierung entspricht.
- Die Drehbewegung zwischen den einzelnen Umlenkrollen 16 wird durch Spezialkupplungen übertragen, die zwischen den Rollen 16 eingebaut sind und einen großen Achsversatz ermöglichen.
- Die in Fig. 2 im einzelnen dargestellte Profilierung des Vorvlieses in Querrichtung entspricht beispielsweise einem konstanten Flächengewicht unter Berücksichtigung eines unterschiedlichen Volumens herrührend von Spanmaterial unterschiedlicher Dichte.
- Dem Rückstreiforgan 10 nach Fig. 1 kann in üblicher Weise ein weiterer Rechen oder mehrere derartige Rechen vorgeschaltet sein, wobei in einer herkömmlichen Anlage der flexible Dosierrechen 10 auch nachträglich anstelle des bisher letzten Rechens vor der Abwurfstelle eingesetzt werden kann.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante einer Vorrichtung nach der Erfindung, bei der gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 versehen sind.
- Das Rückstreiforgan 10 ist bei dieser Ausführungsform nach Art eines herkömmlichen Rückstreifrechens mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter, jeweils zweiarmiger Rechenelemente 17 ausgebildet. Jeweils mehrere nebeneinander liegende, zweiarmige Rechenelemente 17 bilden ein Segment 11 im Sinne der Darstellung nach Fig. 2. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2, bei denen der Abstand der Umlenkrollen 16 zum Dosierförderband 2 verändert wurde, erfolgt bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bei festbleibender Drehachse des Dosierrechens 10 eine Änderung des Wirkkreises 20 im jeweiligen Segmentabschnitt durch Veränderung der radialen Länge der Rechenelemente 17, die teleskopartig ausgebildet und über eine Verstelleinrichtung 18 betätigbar sind. Beispielsweise sind die Rechenelemente 17 in zwei konzentrisch angeordneten Hohlrohren 19 gehaltert, in denen die Verstelleinrichtungen 18 montiert sind. Durch Steuerung dieser Verstelleinrichtungen 18 insbesondere in Abhängigkeit von den mittels der Meßeinrichtung 6 gewonnenen Meßwerten des Flächengewichts läßt sich analog zu der Anordnung nach Fig. 2 jedes Segment auf eine unterschiedliche Spaltbreite bezüglich des Dosierförderbandes 5 einstellen, wodurch das Volumen unterschiedlich wird und so gewählt werden kann, daß sich in Querrichtung des Vorvlieses 5 wiederum ein konstantes Flächengewicht ergibt.
- Der Antrieb des flexiblen Rechens 10 kann beispielsweise über einen Kettenantrieb von einem Drehstrom-Getriebemotor aus erfolgen, wobei dieser Getriebemotor dann auch die übrigen im Dosierbunker 1 befindlichen Rechen 21 antreibt, deren Wirkkreise in üblicher Weise ineinandergreifen.
- Allen beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam,
- daß die Verstellung der Segmente während des Betriebs außerhalb des Bunkers 1 erfolgen kann,
- daß insbesondere in Verbindung mit der zugeordneten Meßeinrichtung 6 die Streuergebnisse unter gleichzeitiger Einsparung von Spanmaterial verbessert werden,
- daß das Rohdichteprofil in Produktionsrichtung während des Betriebs veränderbar ist und beispielsweise höhere Dichten in den Randzonen und in den vorbekannten Längsschnittzonen gewählt werden können,
- daß die bewährte Funktion der zweiarmigen Rückstreifrechen entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 unverändert beibehalten werden kann,
- daß jederzeit ein nachträglicher Einbau in bestehende Anlagen .möglich ist, und
- daß eine exakte Auslaßhöhe zwischen Dosierförderband 5 und den einzelnen Segmenten 11 einstellbar ist, ohne daß dabei die voreingestellte Auslaßhöhe der benachbarten Segmente verändert wird.
-
- 1 Bunker
- 2 Spaneinfall
- 3 Materialvorrat
- 4 Vorvlies
- 5 Dosierförderband
- 6 Meßgerät
- 7 Bewegungsrichtung Meßgerät
- 8 Abwurfstelle
- 9 Richtung Umlenkrollenverstellung
- 10 Dosierrechen
- 11 Segment
- 12 Endlosband
- 13 Mitnehmer
- 14 Führungwalzen
- 15 Antriebswalze
- 16 Umlenkrolle
- 17 Rechenelement
- 18 Verstelleinrichtung
- 19 Hohlrohre
- 20 Wirkkreis
- 21 Festrechen
Claims (16)
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP84104309A EP0162118B1 (de) | 1984-04-16 | 1984-04-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies |
AT84104309T ATE31667T1 (de) | 1984-04-16 | 1984-04-16 | Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer vorgebbaren flaechengewichtsverteilung in einem vorvlies. |
DE8484104309T DE3468365D1 (en) | 1984-04-16 | 1984-04-16 | Method of and apparatus for obtaining a predetermined weight per unit area in a first fibre layer |
CA000478269A CA1236813A (en) | 1984-04-16 | 1985-04-03 | Method of and apparatus for obtaining a predeterminable distribution of weight in the transverse direction of a pre-mat and/or mat |
US06/720,254 US4636159A (en) | 1984-04-16 | 1985-04-05 | Apparatus for obtaining a predeterminable distribution of weight in the transverse direction of a pre-mat and/or mat |
JP60075480A JPS60230803A (ja) | 1984-04-16 | 1985-04-11 | チツプ等のマツトの均等な分布を得る方法とその装置 |
NO851493A NO851493L (no) | 1984-04-16 | 1985-04-15 | Fremgangsmaate og innretning for aa oppnaa en forutbestembar vektfordeling i tverretningen av en formatte og/eller matte |
FI851495A FI76016C (fi) | 1984-04-16 | 1985-04-15 | Foerfarande och anordning foer aostadkommande av en pao foerhand bestaemd viktfoerdelning i tvaerriktningen av en foermatta och/eller matta. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP84104309A EP0162118B1 (de) | 1984-04-16 | 1984-04-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0162118A1 true EP0162118A1 (de) | 1985-11-27 |
EP0162118B1 EP0162118B1 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=8191879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84104309A Expired EP0162118B1 (de) | 1984-04-16 | 1984-04-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0162118B1 (de) |
JP (1) | JPS60230803A (de) |
AT (1) | ATE31667T1 (de) |
DE (1) | DE3468365D1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734291A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-21 | Rauma Repola Oy | Verfahren und anlage zur regulierung des querprofils einer auf einem foerderband geformten spanmatte |
EP0507731A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-07 | Matec Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils |
DE4439271B4 (de) * | 1994-09-29 | 2004-11-18 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte |
WO2005046950A1 (en) | 2003-11-13 | 2005-05-26 | Swedwood International Ab | Particle board |
DE202010003791U1 (de) * | 2010-03-18 | 2011-07-27 | Binos Gmbh | Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Schüttgutmengen, insbesondere Holzschüttgutmengen |
EP2535158A1 (de) * | 2011-06-17 | 2012-12-19 | Binos Gmbh | Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Schüttgutmengen, insbesondere Holzschüttgutmengen" |
EP2522477A3 (de) * | 2011-05-10 | 2013-02-13 | Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Profilgebung der Oberseite einer Schüttgutbahn |
EP2653279A1 (de) | 2012-04-18 | 2013-10-23 | Swedspan International s.r.o. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilchentafeln mit nicht gleichförmiger Dichteverteilung |
DE102013002259A1 (de) | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten |
DE102011016343C5 (de) * | 2010-06-02 | 2015-09-03 | Fagus-Grecon Greten Gmbh Und Co Kg | Verfahren zur Einstellung des Flächengewichts von auf ein Förderband aufgestreutem Schüttgut |
DE102006012430B4 (de) * | 2006-03-17 | 2016-03-24 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschichtplatten und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
WO2017216725A1 (en) | 2016-06-13 | 2017-12-21 | Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Società Cooperativa | Machine and method for compacting ceramic powder |
DE102019003796A1 (de) * | 2019-05-29 | 2020-12-03 | Bb Engineering Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL3470192T3 (pl) * | 2017-10-16 | 2020-11-16 | SWISS KRONO Tec AG | Sposób i urządzenie do produkowania płyty drewnopochodnej |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2822024A (en) * | 1956-01-16 | 1958-02-04 | Allwood Inc | Apparatus for manufacturing wood particle boards |
DE1528236A1 (de) * | 1966-03-09 | 1970-05-14 | Baehre Metallwerk Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung der Gutaufgabe an Streumaschinen |
DE2214900A1 (de) * | 1972-03-27 | 1973-10-18 | Steiner Klaus | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von holzspaenen, fasern od. dgl. auf einer formunterlage zur herstellung von holzspanplatten, faserplatten od. dgl |
DE7515958U (de) * | 1975-05-20 | 1975-12-04 | Baehre Und Greten Gmbh | Vorrichtung zum dosieren von mit bindemitteln zu versehenden lignozellulosehaltigen teilchen wie holzspaenen o. dgl |
DE2557352C3 (de) * | 1975-12-19 | 1979-11-29 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses |
EP0069162A1 (de) * | 1981-07-04 | 1983-01-12 | Carl Schenck Ag | Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu |
-
1984
- 1984-04-16 EP EP84104309A patent/EP0162118B1/de not_active Expired
- 1984-04-16 AT AT84104309T patent/ATE31667T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-04-16 DE DE8484104309T patent/DE3468365D1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-04-11 JP JP60075480A patent/JPS60230803A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2822024A (en) * | 1956-01-16 | 1958-02-04 | Allwood Inc | Apparatus for manufacturing wood particle boards |
DE1528236A1 (de) * | 1966-03-09 | 1970-05-14 | Baehre Metallwerk Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung der Gutaufgabe an Streumaschinen |
DE2214900A1 (de) * | 1972-03-27 | 1973-10-18 | Steiner Klaus | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von holzspaenen, fasern od. dgl. auf einer formunterlage zur herstellung von holzspanplatten, faserplatten od. dgl |
DE7515958U (de) * | 1975-05-20 | 1975-12-04 | Baehre Und Greten Gmbh | Vorrichtung zum dosieren von mit bindemitteln zu versehenden lignozellulosehaltigen teilchen wie holzspaenen o. dgl |
DE2557352C3 (de) * | 1975-12-19 | 1979-11-29 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses |
EP0069162A1 (de) * | 1981-07-04 | 1983-01-12 | Carl Schenck Ag | Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734291A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-21 | Rauma Repola Oy | Verfahren und anlage zur regulierung des querprofils einer auf einem foerderband geformten spanmatte |
US4816092A (en) * | 1986-10-13 | 1989-03-28 | Rauma-Repola Oy | Procedure and means for regulating the transversal profile of a chip mat formed on a conveyor belt |
EP0507731A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-07 | Matec Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils |
DE4439271B4 (de) * | 1994-09-29 | 2004-11-18 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte |
US8398905B2 (en) | 2003-11-13 | 2013-03-19 | Swedwood International Ab | Particle board |
WO2005046950A1 (en) | 2003-11-13 | 2005-05-26 | Swedwood International Ab | Particle board |
DE102006012430B4 (de) * | 2006-03-17 | 2016-03-24 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschichtplatten und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE202010003791U1 (de) * | 2010-03-18 | 2011-07-27 | Binos Gmbh | Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Schüttgutmengen, insbesondere Holzschüttgutmengen |
DE102011016343C5 (de) * | 2010-06-02 | 2015-09-03 | Fagus-Grecon Greten Gmbh Und Co Kg | Verfahren zur Einstellung des Flächengewichts von auf ein Förderband aufgestreutem Schüttgut |
EP2522477A3 (de) * | 2011-05-10 | 2013-02-13 | Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Profilgebung der Oberseite einer Schüttgutbahn |
EP2535158A1 (de) * | 2011-06-17 | 2012-12-19 | Binos Gmbh | Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Schüttgutmengen, insbesondere Holzschüttgutmengen" |
EP2653279A1 (de) | 2012-04-18 | 2013-10-23 | Swedspan International s.r.o. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilchentafeln mit nicht gleichförmiger Dichteverteilung |
WO2013156569A1 (en) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Swedspan International S.R.O. | Method and apparatus for making particle boards having a non-uniform density distribution |
DE102013002259A1 (de) | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten |
DE102013002259B4 (de) * | 2013-02-12 | 2016-11-03 | Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten |
WO2017216725A1 (en) | 2016-06-13 | 2017-12-21 | Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Società Cooperativa | Machine and method for compacting ceramic powder |
US11084184B2 (en) | 2016-06-13 | 2021-08-10 | Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa | Machine and method for compacting ceramic powder |
DE102019003796A1 (de) * | 2019-05-29 | 2020-12-03 | Bb Engineering Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60230803A (ja) | 1985-11-16 |
ATE31667T1 (de) | 1988-01-15 |
DE3468365D1 (en) | 1988-02-11 |
EP0162118B1 (de) | 1988-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1140447B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies | |
EP1171269B1 (de) | Formstation | |
EP0162118B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies | |
AT392602B (de) | Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen | |
EP0109456B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte | |
EP1455993B1 (de) | Streugutanlage zum streuen von streugut, insbesondere beleimten holzspaenen, holzfasern oder dergleichen auf einen streubandfoerderer | |
EP0292581B1 (de) | Verfahren zum Streuen eines Spänevlieses | |
CH629267A5 (de) | Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine. | |
DE3309744A1 (de) | Verfahren zur dosierung von lignozellulosehaltigem schuettgut, insbesondere zementgebundener holzspanplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2736644C2 (de) | Stoffauflauf | |
WO2009033628A1 (de) | Streugutanlage | |
DE2557352C3 (de) | Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses | |
EP0161323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vlies | |
DE102006030122B4 (de) | Streugutanlage | |
WO2008098682A1 (de) | Streugutanlage | |
DE3615370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn | |
DE4334641C2 (de) | Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine | |
DE2319906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln | |
DE4326148B4 (de) | Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen | |
EP1442855B1 (de) | Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage | |
EP0230483A1 (de) | Verfahren zum Vergleichmässigen von Streupartikeln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0111025B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten | |
DE60118768T2 (de) | Vefahren und anordnung zur herstellung einer fasermatte | |
EP3976333A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses | |
DE2847109B2 (de) | Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860416 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870615 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 31667 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880115 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3468365 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880211 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19881101 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19890420 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19890430 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19900417 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920518 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930430 Ref country code: CH Effective date: 19930430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84104309.4 Effective date: 19910115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961029 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970417 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970422 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970423 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BISON-WERKE BAHRE & GRETEN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19980430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |