EP0160817A2 - Transportable Gebäudeeinheit - Google Patents
Transportable Gebäudeeinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP0160817A2 EP0160817A2 EP85103344A EP85103344A EP0160817A2 EP 0160817 A2 EP0160817 A2 EP 0160817A2 EP 85103344 A EP85103344 A EP 85103344A EP 85103344 A EP85103344 A EP 85103344A EP 0160817 A2 EP0160817 A2 EP 0160817A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cell
- building unit
- pivotable
- room
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 31
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 210000002287 horizontal cell Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/344—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
- E04B1/3442—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
Definitions
- the invention relates to a transportable building unit with a fixed and at least one room cell that can be pivoted about a horizontal cell and with a roof surface that is attached to the pivotable room cell so that it can be lifted off.
- the building unit consisting of a fixed and, for example, two lateral room cells is set up via an energy generator belonging to the building unit, for example a diesel generator unit.
- the invention has for its object to provide a transportable building unit of the type mentioned in such a way that the installation can be carried out quickly regardless of the use of several specialists and regardless of the weather conditions.
- the invention as a solution to this problem is characterized in that the roof surface can be lifted off during the pivoting process of a room cell and, depending on the movement of the room cell, can be moved up to a horizontal end position above the fixed room cell.
- the forced movement of the roof surface as a function of the pivoting movement of the room cell is preferably achieved in that the roof surface is connected at its two end faces pointing in the direction of movement via two swivel arms to the room cell and additionally via a guide and connecting rod to a support bearing which is independent of the pivotable room cell is.
- the portable, unfolded, d. H. Ready-to-use building unit consists in the example shown of a fixed, on a transport vehicle 1 arranged central room cell 2 and two lateral, pivotable room cells 3 and 4.
- the side room cells are supported on their outer edges by support feet 6 and with removable roof surfaces 7 and 8 provided.
- support feet 6 is not necessary, given the appropriate dimensioning, due to the action of the connecting rod 11.
- FIG. 2 already shows schematically the different movements of a room cell and the associated roof area in broken lines through the use of swivel arms 9 and 10 and the guide and connecting rod 11.
- a drive unit 12 is arranged, which serves for the power supply of the building unit and at the same time supplies the necessary energy for the pivoting movements of the room cells.
- Figure 5 shows the movement sequence of the example of the cubicle 3 that moves through an intermediate position 3 'to about 30 0 pivotal movement up to the pivoted end position 3 "to a tilt angle of about 90 0th
- the roof 7 is connected to the room cell 3 via the two swivel arms 9 and 10.
- a guide and connecting rod 11 is provided, starting from the inner upper end of the roof surface up to a fixed bearing 13, which leads to the lifting of the roof at the beginning of the pivoting movement and at the same time ensures that the roof at the end of the pivoting movement the horizontal position 7 ''occupies.
- the roof 7 forms with the two swivel arms 9 and 10, a three-rod gear, driven by the force of the lifting cylinder 14, which is fixed at one end to a fixed bearing 15 below the room cell 2 and the working stamp 16 between two parallel, triangular Mige steel sheets 17 engages as power arms below the movable room cell 3.
- the force application points of the swivel arms 9 and 10 are identified in the starting position with B 0, C 0 and A 0 and D 0.
- the point of articulation of the guide and connecting rod 11 on the roof 7 is designated E 0.
- the intermediate positions and the swiveled-in end position are illustrated with the indices 30 and 90.
- the preferably hydraulically operating lifting cylinder 14 transmits its thrust to the rigid power arm 17 below the room cell 3.
- the torque which arises thereby ensures that the cell 3 is raised and with it the removable roof surface 7 via the intermediate positions 3 'and 7' into the end positions 3 "and 7 ''. It can be seen that the roof surface hardly leaves a horizontal position during the swiveling process and thus does not offer the wind a sufficient contact surface which can lead to the work being interrupted.
- the reverse sequence of movements when setting up the building unit is initiated by the tensile force of the preferably double-acting lifting cylinder and carried out safely up to the enoe, possibly by placing the extended supports below the room cell 3 on the floor.
- FIG. 8 shows a two-armed bell crank 18 with a pivot bearing 20 on the fixed room cell 2.
- the lifting cylinder 22 can introduce the pivoting force into the pivotable bell cell 3 via this bell crank.
- a pull-push rod 19 movably fastened in the bearing 21 is used, which is fastened with one arm of the two-armed bell crank.
- the great advantage of this construction is that no components protrude laterally beyond the entire width of the room cell when folded.
- the different forces that a double-acting cylinder develops correspond to the ratio of the different torques when the movable space cell swings in and out about its longitudinal axis.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Gebäudeeinheit mit einer festen und wenigstens einer um eine Hori- zontalac.hseschwenkbaren Raumzelle und mit einer Dachfläche, die abhebbar an der schwenkbaren Raumzelle befestigt ist.
- Zum Aufstellen von mobilen Gebäuden für Klinikzwecke, als Werkstätten und Lager oder zur Unterbringung von Personal in besonderen Einsatzgebieten oder auch für Schulungs- und Ausbildungszwecke und dergleichen ist es bekannt, auf einem Fahrgestell ruhende, ineinandergefaltete Raumzellen zu benutzen, die im Einsatzgebiet auseinandergeschwenkt werden können. Das Aufstellen der aus einer festen und beispielsweise zwei seitlichen Raumzellen bestehenden Gebäudeeinheit geschieht dabei über einen zur Gebäudeeinheit gehörenden Energieerzeuger, beispielsweise ein Diesel-Generator-Aggregat.
- Bei einer vorbekannten Ausführung werden zwei bewegliche Raumzellen ausgeschwenkt und auf dem Boden abgestützt. Während des Transports sind die Dachflächen der schwenkbaren Raumzellen an deren vertikalen Längsseiten befestigt. Deshalb müssen die Dachflächen gelöst und mit Hilfe einer Krananordnung angehoben und auf die Oberseiten der zunächst oben offenen Raumzellen gelegt werden. Bereits mittlere Windstärken führen durch die Größe der Dachflächen zur Unterbrechung der Montagearbeiten. Die dadurch verursachten Verzögerungen beim Aufstellen der Gebäudeeinheit können sich über Tage hinziehen. Die Aufstellarbeiten sind ohnehin nur mit Hilfe einer gut eingespielten Gruppe von wenigstens drei Fachleuten durchführbar. Fachkräfte stehen jedoch häufig in Einsatzgebieter für transportable Gebäude der eingangs genannten Art nicht zur Verfügung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transportable Gebäudeeinheit der einleitend genannten Art so auszubilden, daß das Aufstellen unabhängig vom Einsatz mehrerer Fachkräfte und unabhängig von den Witterungsbedingungen rasch durchführbar ist. Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich aadurch aus, daß die Dachfläche während des Schwenkvorgangs einer Raumzelle von dieser abhebbar und abhängig von der Bewegung der Raumzelle zwangsgeführt bis in eine horizontale Endlage oberhalb der fest stehenden Raumzelle bewegbar ist. Die Zwangsbewegung der Dachfläche in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Raumzelle wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Dachfläche an ihren beiden in Bewegungsrichtung weisenden Stirnseiten über jeweils zwei Schwenkarme mit der Raumzelle und zusätzlich über einen Führungs- und Verbindungsstab mit einem von der schwenkbaren Raumzelle unabhängigen Stützlager verbunden ist. Weitere, den Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise gestaltende Merkmale sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Beim Aufstellen der erfindungsgemäß gestalteten Gebäudeeinheit sind Kranvorrichtungen völlig entbehrlich. Zur Durchführung der Aufstellungsarbeiten genügt eine Hilfskraft, beispielsweise der Fahrer des Transportzugs. Er hat lediglich das Antriebsaggregat durch Einschalten des Betriebsschalters in Gang zu setzen. Seilzüge, die bekanntlich nicht dehnungsfrei sind, entfallen. Die Dachfläche behält während des Aufstellvorgangs im wesentichen seine horizontale Lage bei. Sie bietet somit auch starken Windkräften kaum eine Angriffsfläche. Labile Gleichgewichtszustände, wie sie bei einem Anheben und Auflegen der Dachfläche mit Hilfe von Kranelementen stets vorhanden sind, können völlig vermieden werden. Der Aufstellvorgang ist in ca. 10 Minuten beendet. Die Einsatzbereitschaft und Einsatzvielfalt ist dadurch wesentlich größer als bei den bisher bekannten Ausführungen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung rein schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 die Seitenansicht einer aufgestellten Gebäudeeinheit,
- Fig. 2 die hintere Stirnansicht der Gebäudeeinheit gemäß Figur 1,
- Fig. 3 die Seitenansicht einer zusammengefalteten transportbereiten Gebäudeeinheit,
- Fig. 4 die Draufsicht auf die Gebäudeeinheit gemäß Figur 3,
- Fig. 5 die Anordnung der Schwenk- und Führungsarme und verschiedene Schwenkpositionen einer der schwenkbaren Raumzellen,
- Fig. 6 einen Horizontalschnitt unterhalb des Daches und im Stirnbereich der einsatzbereit aufgestellten Gebäudeeinheit ,
- Fig. 7 einen Horizontalschnitt im Bereich des Hubzylinders und
- Fig. 8 die Anordnung eines zweiarmigen Umlenkhebels an der festen Raumzelle zur Einleitung der Schwenkkraft in eine schwenkbare Raumzelle.
- Die transportable, auseinandergefaltete, d. h. einsatzbereit aufgestellte Gebäudeeinheit besteht bei dem gezeigten Beispiel aus einer festen, auf einem Transportfahrzeug 1 angeordneten mittleren Raumzelle 2 und zwei seitlichen, schwenkbaren Raumzellen 3 und 4. Die seitlichen Raumzellen sind nach dem Ausschwenken an ihren Außenkanten durch Stützfüße 6 abgestützt und mit abnehmbaren Dachflächen 7 und 8 versehen. Das Vorhandensein von Stützfüßen 6 ist jedoch bei entsprechender Dimensionierung durch die Wirkung des Verbindungsstabes 11 nicht notwendig.
- Die Figur 2 zeigt bereits schematisch die durch den Einsatz von Schwenkarmen 9 und 10 sowie des Führungs- und Verbindungsstabes 11 unterschiedlichen Bewegungen einer Raumzelle und der zugehörigen Dachfläche in unterbrochener Strichführung.
- Am vorderen Ende der Fahrzeugplattform ist ein Antriebsaggregat 12 angeordnet, das für die Stromversorgung der Gebäudeeinheit dient und gleichzeitig die notwendige Energie für die Schwenkbewegungen der Raumzellen liefert.
- Figur 5 zeigt den Bewegungsablauf am Beispiel der Raumzelle 3, die sich über eine Zwischenposition 3' nach etwa 300 Schwenkbewegung bis zur eingeschwenkten Endposition 3" nach einem Schwenkwinkel von etwa 900 bewegt.
- Das Dach 7 ist über die beiden Schwenkarme 9 und 10 mit der Raumzelle 3 verbunden. Zusätzlich ist ein Führungs- und Verbindungsstab 11, ausgehend vom Inneren oberen Ende der Dachfläche bis zu einem Festlager 13 vorgesehen, der zum Abheben des Daches zu Beginn der Schwenkbewegung führt und gleichzeitig dafür sorgt, daß das Dach am Ende der Schwenkbewegung die horizontale Lage 7 '' einnimmt. Das Dach 7 bildet mit den beiden Schwenkarmen 9 und 10 ein Dreistabgetriebe, angetrieben durch die Kraft des Hubzylinders 14, der mit einem Ende an einem Festlager 15 unterhalb der Raumzelle 2 fixiert ist und dessen Arbeitsstempel 16 zwischen zwei parallele, dreieckförmige Stahlbleche 17 als Kraftarme unterhalb der beweglichen Raumzelle 3 greift.
- Die Zwischenpositionen nach etwa 30 Schwenkwinkel der daran beteiligten Elemente sind in unterbrochener Strichführung dargestellt. Die Endlagen der Elemente sind durch Strich-Punkt-Darstellungen gekennzeichnet.
- Die Kraftangriffspunkte der Schwenkarme 9 und 10 sind in der Ausgangsposition mit B 0, C 0 sowie A 0 und D 0 gekennzeichnet. Der Anlenkungspunkt des Führungs- und Verbindungsstabes 11 am Dach 7 ist mit E 0 bezeichnet. Die Zwischenpositionen bzw. die eingeschwenkte Endlage sind mit den Indices 30 bzw. 90 verdeutlicht.
- Zum Ingangsetzen des Einschwenkens zu Transportzwecken ist es lediglich notwendig, den Betriebsschalter am Energielieferanten zu drücken. Der vorzugsweise hydraulisch arbeitende Hubzylinder 14 überträgtseine Schubkraft auf den starren Kraftarm 17 unterhalb der Raumzelle 3. Das dadurch entstehende Drehmoment sorgt dafür, daß die Zelle 3 angehoben und mit ihr die abhebbare Dachfläche 7 über die Zwischenpositionen 3' bzw. 7' in die Endpositionen 3" und 7'' geführt wird. Es ist zu erkennen, daß die Dachfläche kaum eine horizontale Position während des Schwenkvorganges verläßt und somit dem Wind keine hinreichende Angriffsfläche bietet, die zu einem Unterbrechen der Arbeiten führen kann.
- Der umgekehrte Bewegungsablauf beim Aufstellen der Gebäudeeinheit wird durch die Zugkraft des vorzugsweise doppelt wirkend ausgebildeten Hubzylinders eingeleitet und sicher bis zum Enoe, gegebenenfalls durch Aufsetzen der ausgezogenen Stützen unterhalb der Raumzelle 3 auf dem Boden durchgeführt.
- Die Ausführung gemäß Figur 8 zeigt einen zweiarmigen Umlenkhebel 18 mit einem Schwenklager 20 an der festen Raumzelle 2. Der Hubzylinder 22 kann über diesen Umlenkhebel die Schwenkkraft in die schwenkbare Raumzelle 3 einleiten. Hierfür dient eine im Lager 21 beweglich befestigte Zug-Druckstange 19, die mit einem Arm des zweiarmigen Umlenkhebels befestigt ist. Der große Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß im zusammengeklappten Zustand keine Bauteile seitlich über die Gesamtbreite der Raumzelle hinausragen. Außerdem entsprechen hierbei die unterschiedlichen Kräfte, cie ein doppeltwirkender Zylinder entwickelt, dem Verhältnis der unterschiedlichen Drehmomente beim Ein- und Ausschwenken der beweglichen Raumzelle um ihre Längsachse.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3412048 | 1984-04-02 | ||
DE3412048A DE3412048C2 (de) | 1984-04-02 | 1984-04-02 | Transportable Gebäudeeinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0160817A2 true EP0160817A2 (de) | 1985-11-13 |
EP0160817A3 EP0160817A3 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6232225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85103344A Ceased EP0160817A3 (de) | 1984-04-02 | 1985-03-22 | Transportable Gebäudeeinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4603518A (de) |
EP (1) | EP0160817A3 (de) |
DE (1) | DE3412048C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997047832A1 (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Redi-Bilt Homes, Inc. | Expandable retractable portable structure |
ES2300198A1 (es) * | 2006-10-09 | 2008-06-01 | Box-To-Go Producing Itinerant Spaces S.L. | Modulo desplegable. |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743102A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Thomas M Beyer | Vorgefertigte wohneinheit |
DE8807893U1 (de) * | 1988-06-18 | 1988-12-15 | Buchholz, Hans, 2104 Hamburg | Bausatz für ein transportables Wohnhaus |
DE9113701U1 (de) * | 1991-11-04 | 1992-01-23 | Doll Fahrzeugbau GmbH, 7603 Oppenau | Transportabler Container mit veränderbarer Grundfläche |
US5265394A (en) * | 1992-11-17 | 1993-11-30 | X-Span-Tec Corporation | Expandable-retractable portable structure |
US5375899A (en) * | 1993-06-21 | 1994-12-27 | Wright; Jack R. | Mobile display pavilion |
CA2100845C (en) * | 1993-07-19 | 1998-12-15 | Brian Johnson | Collapsible portable containerized shelter |
AU7391194A (en) * | 1993-07-28 | 1995-02-28 | Pat's Tent Limited | A collapsible building |
SE505866C2 (sv) * | 1996-09-06 | 1997-10-20 | Innovation Dev Enterprise I St | Anordning vid en mobil verksamhetslokal |
US5765316A (en) * | 1996-09-17 | 1998-06-16 | Kavarsky; Raymond R. | Building module, collapsible for transport and expandable for use |
US5964065A (en) * | 1996-12-20 | 1999-10-12 | San Jose State University Foundation | Advanced surgical suite for trauma casualties (AZTEC) |
US6223479B1 (en) | 1998-03-13 | 2001-05-01 | Stoeckli Jakob | Extendable and retractable building and mechanism for extending and retracting |
US6463705B1 (en) | 1998-11-20 | 2002-10-15 | Oakwood Homes Corporation | Container for prefabricated transportable buildings |
US6712414B2 (en) | 2001-12-20 | 2004-03-30 | Floyd L. Morrow | Mobile, expandable structure, assembly support system |
DE20209162U1 (de) | 2002-06-12 | 2002-10-31 | Wessmann, Georg, 49811 Lingen | Bewegliches, höhenverstellbares, auseinanderklappbares Großraumobjekt mit schiebbarem horizontal- und seitenverstellbarem Elemente-Dach |
US20070107321A1 (en) * | 2005-09-09 | 2007-05-17 | Gichner Systems Group, Llc | Expandable shelter system |
US7418802B2 (en) * | 2005-09-09 | 2008-09-02 | Gichner Systems Group, Inc. | Expandable shelter system |
US20070113488A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Super Shelter Mobile Buildings Inc. | Mobile building |
AU2007227250A1 (en) * | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Project Frog, Inc. | Rapidly deployable modular building and methods |
US20080034676A1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-02-14 | Rizwan Ahmad | Folding house |
US20080256878A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-23 | Guild Associates, Inc. | Portable Shippable Facilities |
US20080256767A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-23 | Guild Associates, Inc. | Portable Shippable Morgue System |
US8763315B2 (en) * | 2007-07-12 | 2014-07-01 | Morris L. Hartman | Folding shed |
US9416528B2 (en) | 2007-07-12 | 2016-08-16 | Schaffert Manufacturing Company, Inc. | Folding shed with portable feature |
US8156690B2 (en) * | 2007-07-24 | 2012-04-17 | Lrm Industries International, Inc. | Enclosed structure |
US7828367B2 (en) * | 2007-07-30 | 2010-11-09 | Pathfinder Systems, Inc. | Expandable mobile facility |
US20090229194A1 (en) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Advanced Shielding Technologies Europe S.I. | Portable modular data center |
US20100031586A1 (en) * | 2008-06-10 | 2010-02-11 | Project Frog, Inc. | Roof joist for modular building and methods |
ES2304331B1 (es) * | 2008-06-30 | 2009-09-22 | Ideas Proyectos E Innovaciones, S.L. | Modulo desplegable y replegable para su transporte en vehiculo. |
US20100024353A1 (en) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Green Horizon Manufacturing Llc | Method for deploying prefabricated structures arranged in a complementary layout |
US20100088970A1 (en) * | 2008-11-14 | 2010-04-15 | Project Frog, Inc. | Smart multifunctioning building panel |
US20100320708A1 (en) * | 2009-03-03 | 2010-12-23 | Green Horizon Manufacturing Llc | System and method of transporting and positioning a deployable prefabricated structure |
US8720125B2 (en) * | 2009-07-28 | 2014-05-13 | Micah F. Andretich | Sustainable, mobile, expandable structure |
USD820469S1 (en) * | 2014-11-07 | 2018-06-12 | Extremis Technology Ltd | Deployable building |
US20160138258A1 (en) * | 2014-11-19 | 2016-05-19 | Schaffert Manufacturing Company, Inc. | Folding shed |
US10364583B2 (en) | 2016-01-12 | 2019-07-30 | Nathan Tanner | Deployable self-sustaining shelter |
US10378201B2 (en) | 2016-10-17 | 2019-08-13 | Troy Coombes | Collapsible modular building |
ES2994441T3 (en) | 2017-10-03 | 2025-01-23 | Boxabl Inc | Customizable transportable structures and components therefor |
CN113454302B (zh) | 2019-02-14 | 2023-01-20 | 500集团有限公司 | 围护部件周边结构 |
US11124253B1 (en) * | 2020-07-16 | 2021-09-21 | Yang and Cohen Enterprises, Inc. | User configurable trailer |
US11718984B2 (en) | 2021-01-12 | 2023-08-08 | Build Ip Llc | Liftable foldable transportable buildings |
US11739547B2 (en) | 2021-01-12 | 2023-08-29 | Build Ip Llc | Stackable foldable transportable buildings |
US20220396947A1 (en) * | 2021-03-30 | 2022-12-15 | John D. Moore | Compactible and foldable Drop shop building |
US20220340220A1 (en) * | 2021-04-27 | 2022-10-27 | Bamidele Herbert Ali | Mobile Servicing Center |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE677144A (de) * | ||||
BE678336A (de) * | ||||
BE680807A (de) * | 1966-05-10 | 1966-10-17 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3352596A (en) * | 1964-11-14 | 1967-11-14 | Kombi Flex S A | Collapsible sheltering trailer |
US3596416A (en) * | 1969-06-19 | 1971-08-03 | Walter S Hojka | Expandable structure |
US3984948A (en) * | 1973-03-09 | 1976-10-12 | Altair Industries, Inc. | Collapsible building structure |
US4165117A (en) * | 1974-10-22 | 1979-08-21 | Gabor Nadhazi | Collapsible camping trailer |
DE2546959C2 (de) * | 1975-10-20 | 1977-12-08 | Greiner, Karl Walter, 7321 Aichelberg | Aufbau für Fahrzeuge |
DE3329492A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-05-02 | Intermed Hospitaltechnik GmbH, 3000 Hannover | Transportabler behaelterverbund zur zeitlich begrenzten errichtung von gebaeuden |
-
1984
- 1984-04-02 DE DE3412048A patent/DE3412048C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-22 EP EP85103344A patent/EP0160817A3/de not_active Ceased
- 1985-03-28 US US06/716,893 patent/US4603518A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE677144A (de) * | ||||
BE678336A (de) * | ||||
BE680807A (de) * | 1966-05-10 | 1966-10-17 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997047832A1 (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Redi-Bilt Homes, Inc. | Expandable retractable portable structure |
ES2300198A1 (es) * | 2006-10-09 | 2008-06-01 | Box-To-Go Producing Itinerant Spaces S.L. | Modulo desplegable. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0160817A3 (de) | 1986-05-07 |
DE3412048A1 (de) | 1985-10-10 |
US4603518A (en) | 1986-08-05 |
DE3412048C2 (de) | 1986-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0160817A2 (de) | Transportable Gebäudeeinheit | |
DE69008391T2 (de) | Solarkollektor. | |
DE3934783A1 (de) | Kran und verfahren fuer dessen verwendung | |
DE2432581C3 (de) | Einrichtung zum Verteilen von Beton | |
DE2222524A1 (de) | Fahrbarer Turmkran | |
DE2642802C3 (de) | Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebedachfeldes | |
DE926919C (de) | Vorzugsweise mittels Motor-Fahrzeuges verfahrbare Funkmastanlage | |
DE1481809A1 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Masten oder Gittermasten,anwendbar insbesondere bei Kraenen und Hebezeugen | |
EP1536098A1 (de) | Rettungshubgerät | |
DE2628016C2 (de) | Mobilkran mit Teleskophauptausleger | |
DE2143544A1 (de) | Vorrichtung zum Kernbohren unter Wasser | |
DE3238150C2 (de) | ||
DE2315362A1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen | |
DE1146768B (de) | Stuetzvorrichtung fuer Planen zum Bedecken der Ladeflaeche von Fahrzeugen | |
DE114857C (de) | ||
DE1295156C2 (de) | Fernhandhabegeraet fuer arbeiten in nichtbetretbaren raeumen | |
DE738247C (de) | Fahrbare Transformatorstation | |
DE2064511A1 (de) | Verfahren zum Errichten einer Mastkonstruktion o.dgl | |
DE69102537T2 (de) | Gewäschshaus. | |
DE915498C (de) | Verfahren zum Aufrichten eines aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden und zu einem ungelenkigen Stueck verbindbaren Hochbaumastes, insbesondere Turmkranmastes | |
DE597937C (de) | Schaltung fuer Betonmauerwerk | |
DE19716870C2 (de) | Einrichtung zum Aufrichten eines Mastes oder dergleichen | |
DE3513690C2 (de) | ||
DE1892364U (de) | Vorrichtung an einem aufzug. | |
DE2906624A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870107 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880318 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19880905 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FENNES, WALTER |