EP0156350B1 - Vorrichtung zum Befestigen von Schienen - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von Schienen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0156350B1 EP0156350B1 EP85103525A EP85103525A EP0156350B1 EP 0156350 B1 EP0156350 B1 EP 0156350B1 EP 85103525 A EP85103525 A EP 85103525A EP 85103525 A EP85103525 A EP 85103525A EP 0156350 B1 EP0156350 B1 EP 0156350B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- plate
- attachment plate
- rail attachment
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/38—Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
- E01B9/44—Fastening the rail on the tie-plate
- E01B9/46—Fastening the rail on the tie-plate by clamps
- E01B9/48—Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/22—Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
Definitions
- the invention relates to a device for fastening rails, preferably in the form of stock rails or travel rails with associated wheel handlebar stands in the area of switches and / or crossings, comprising a base plate for the rail with a rail mounting plate such as a sliding chair or wheel handlebar foot plate detachably arranged thereon, the rail mounting plate extends on one side of the rail to beyond the rail foot, and with at least one spring element interacting with the rail fastening plate.
- a rail mounting plate such as a sliding chair or wheel handlebar foot plate detachably arranged thereon
- the rail mounting plate is welded to the base plate in the form of a sliding chair or a wheel control foot plate and has a recess which extends beyond the rail foot and into which a spring element can be introduced, which extends from the rail mounting plate and is supported on the rail foot. This should ensure that one side of the rail foot is held down securely.
- DE-B-11 42 378 shows a device according to the preamble of claim 1, in which a sliding chair is detachably arranged on a base plate via an elastic intermediate layer and is unilaterally by e.g. a spring clip is held.
- a sliding chair is detachably arranged on a base plate via an elastic intermediate layer and is unilaterally by e.g. a spring clip is held.
- Such a construction requires an undesirably frequent maintenance, since the one-sided fixing at the end of the sliding chair facing away from the stock rail is prone to failure.
- DE-U-70 31-816 a sliding chair is connected to a base plate by means of screws. A frequent check must therefore be carried out to determine whether the connection is still sufficiently firm.
- the object of the present invention is to design a device of the type described in the introduction in such a way that the rail can also be held down without the spring element acting directly on the rail foot and without the rail fastening plate necessarily being connected to the base plate by means of screws or the like .
- the spring element extends from the rail mounting plate and can be fixed on the base plate on the opposite side of the rail mounting plate and tensioned such that the rail foot can be held down by the rail mounting plate.
- the teaching according to the invention is characterized, inter alia, by the features that the rail fastening plate is arranged on the base plate in an easily replaceable manner, that the rail fastening plate itself acts on the rail foot to hold it down, and that the position of the rail fastening plate is held securely, as it were is fixed on both sides of the rail foot.
- a spring element runs laterally along the base plate, wherein each spring element can be sections of a U-shaped resilient bracket, the web connecting the legs of which is fixed with respect to the rail on the side of the base plate opposite the rail mounting plate.
- the rail fastening plate extends at least in sections laterally over the base plate, with a larger supporting and sliding surface for the switch tongue being obtained when used as a sliding chair.
- a corresponding possibility is not shown in the patents described above. If the rail fastening plate can extend laterally over the base plate, there is also the possibility that it extends along the side surface of the base plate, which results in guidance. These sections extending along the side surface of the base can simultaneously serve to receive the spring element or elements and act as a counter bearing during tensioning.
- the sliding chair is self-lubricating, for example by means of a recess embedded in the surface lubricant or lubricant-containing felt is formed.
- the sliding chair can also be equipped with a lubrication system, which preferably acts automatically.
- a lubricant cartridge can be inserted laterally in the sliding chair, which releases lubricant to the required extent by moving the tongue, for example via holes in the plate, onto the sliding chair surface.
- a base plate 10 is shown, on which a rail mounting plate in the form of a sliding chair 12 is detachably arranged, on which a tongue, not shown, is displaceable such that it can be placed against a spacer rail 14 or at a distance therefrom.
- the sliding chair 12 extends laterally over the base plate 10 and thus offers a large sliding surface for the switch tongues.
- the sliding chair 12 projects with its front end 16 over the rail foot 18 in order to hold it down from the right side in the exemplary embodiment, whereas the left side of the rail foot 18 bears against a stop 20 and is fixed, for example, by a clamping plate or a spring element.
- spring elements 22 and 24 start from it, which can be fixed and tensioned in relation to the stock rail 14 on the side opposite the sliding chair 12 on the base plate 10.
- This tensioning can take place via tensioning elements 26 or projections 28 which extend over the base plate 10 and extend from the base plate 10.
- the spring elements 22, 24, which can be, for example, bar springs, show in the non-tensioned state, for example, a course as drawn through below in FIG. 1 and provided with the reference symbol 30, whereas, in the tensioned state, the spring element shows approximately a course , which corresponds to the dashed line and is provided with the reference numeral 32. If the spring element 22, 24 is tensioned, it is ensured that the sliding chair 12 with its front section 16 lies firmly on the rail foot 18 and holds it down.
- a sliding chair 36 for holding down a rail foot 38 of a stock rail 40 is likewise shown on a base plate 34, the holding down of the rail foot 38 being brought about by direct interaction with a front section 42 of the sliding chair 36.
- the rail foot 38 abuts on the side opposite the sliding chair 36 against stops 44 starting from the front base plate 34.
- Spring elements 46 and 48 extend from the sliding chair 36, which extend on the side surfaces of the base plate 34 and are fixed and tensioned on the base plate 34 with respect to the stock rail 40 on the side opposite the sliding chair 36. This can be done by means of protrusions 50 extending from the base plate 34, under which the spring elements 46 and 48 run in order to experience the required tension, which ensures that the sliding chair 36 holds down the rail foot 38 with its front section 42.
- the spring elements 46, 48 can also be pressed down and thus tensioned, for example, by a tensioning element 52 extending over the entire width of the base plate 34.
- the tensioning elements 50, 52 are associated with counter bearings 54, 56 which extend from the sliding chair 36 and run in the region of the side surfaces of the base plate 34 (FIG. 5). These counter bearings serve to increase the tension of the spring elements, which are designed, for example, as steel rod springs, and at the same time act as guide elements for these. This can also be seen in FIG. 5.
- the counter bearings 54, 56 are formed in the direction of the spring elements 46, 48 in a channel-shaped manner, in order to prevent them from sliding out in an uncontrolled manner.
- each spring element 46 and 48 is hook-shaped at the end arranged in the region of the sliding chair 36, to allow easy attachment.
- the spring elements start from lateral fastening devices 62, 64 of the sliding chair 12, which can simultaneously serve as guides for the sliding chair 12 on the base plate 10.
- the sliding chairs 12, 36 can additionally be fastened to the base plate 10, 34 via fastening elements such as screws 66, 68, without this necessarily having to be the case.
- FIG. 7 shows a particularly noteworthy embodiment of the fastening device according to the invention. So there is the possibility to fix the rail mounting plate on the base plate by so-called hold-down in such a way that even if the spring elements should become inoperative, it is ensured that the rail mounting plate cannot lift off the base plate in an uncontrolled manner and thus always interacts with the rail base and the latter holds down.
- Protrusions 72 and 74 start from a base plate 70 and run in the longitudinal direction of the base plate 70 and can have a dovetail or hook shape on average. Any other geometry is of course also possible.
- the projections 72, 74 cooperate with corresponding recesses 76, 78, which are embedded in the underside of a rail fastening plate, such as a sliding chair 80 or a control arm base.
- the recesses 76, 78 can start from the end face of the rail fastening plate or from a recess (not shown) embedded in the underside. Since the projections 72, 74 extend in the longitudinal direction of the base plate 70, they also serve as guide elements when moving the rail mounting plate 80 in the direction of the rail foot to be held down.
- a hold-down 82 is indicated in dashed lines, which hold the function described above, that is, to ensure that the sliding chair 12 remains on the base plate even if the spring elements 22, 24 should be broken, for example.
- the sliding surface of the rail mounting plate 80 is provided with a coating 84, which can be made of plastic or a non-ferrous metal alloy, for example. This ensures better sliding of the rail tongue on the sliding chair 80 and thus less wear than known sliding chairs. It can also be seen from FIG. 7 that the width-wise extent of the rail fastening plate 80 is greater than that of the base plate 70, so that there is consequently also an increased sliding surface.
- the rail mounting plate is released. After moving the rail around the worn area, the rail foot on the left side is held down using, for example, a spacer and a tension element, not shown. On the right side, the fastening is done again via the rail mounting plate, which has been moved to the right to the required extent.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Schienen, vorzugsweise in Form von Backenschienen oder Fahrschienen mit zugeordeten Radlenkerständern im Bereich von Weichen und/oder Kreuzungen umfassend eine Unterlageplatte für die Schiene mit darauf lösbar angeordneter Schienenbefestigungsplatte wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte, wobei sich die Schienenbefestigungsplatte auf einer Seite der Schiene bis über den Schienenfuß erstreckt, sowie mit zumindest einem mit der Schienenbefestigungsplatte wechselwirkenden Federelement.
- Vorrichtungen zum Befestigen von Schienen im Bereich von Weichen sind zum Beispiel den Deutschen Patentschriften 2000482 und 20 42 489 zu entnehmen. Dabei ist die Schienenbefestigungsplatte in Form eines Gleitstuhls oder einer Radlenkerfußplatte mit der Unterlageplatte verschweißt und weist eine bis über den Schienenfuß reichende Ausnehmung auf, in die ein Federelement einbringbar ist, das von der Schienenbefestigungsplatte ausgeht und sich am Schienenfuß abstützt. Dadurch soll ein sicheres Niederhalten einer Seite des Schienenfußes gewährleistet sein. Auf diesem Prinzip aufbauend sind zum Beispiel in den Deutschen Patentschriften 31 36 995, 21 55 952, 21 60 634, 22 03 041, 21 53 534, 20 64 667, 225 96 83, 32 07 105 oder dem DE-U-70 37 186 spezielle Formgebungen bzw. Anordnungen der Federelemente und Vorschläge, wie ein Spannen dieser erfolgen kann, zu entnehmen. Dabei löst man sich jedoch nie von der Grundidee, das Niederhalten des Schienenfußes durch unmittelbares Einwirken eines Federelementes auf diesen sicherzustellen und die Schienenbefestigungsplatte quasi als Einheit mit der Unterlageplatte z.B. durch Verschweißen (DE-U-70 37 186) auszubilden. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Nachteilen z.B. hinsichtlich der Materialwahl, der Wartung, der Erneuerung u.ä.
- In der DE-B-11 42 378 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gezeigt, bei der ein Gleitstuhl über eine elastische Zwischenlage lösbar auf einer Unterlagsplatte angeordnet und einseitig durch z.B. einen Federbügel gehalten ist. Eine solche Konstruktion bedarf einer unerwünscht häufigen Wartung, da das einseitige Festlegen an dem der Backenschiene abgewandten Ende des Gleitstuhls störanfällig ist. In dem DE-U-70 31-816 ist ein Gleitstuhl mit einer Unterlagsplatte über Schrauben verbunden. Somit muß eine häufige Überprüfung erfolgen, um festzustellen, ob die Verbindung noch hinreichend fest ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ein Niederhalten der Schiene auch dann möglich ist, ohne daß das Federelement unmittelbar auf den Schienenfuß einwirkt und ohne daß die Schienenbefestigungsplatte notwendigerweise über Schrauben oder ähnliches mit der Unterlagsplatte verbunden ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Federelement von der Schienenbefestigungsplatte ausgeht und auf der der Schienenbefestigungsplatte gegenüberliegende Seite der Schiene auf der Unterlageplatte festlegbar und derart spannbar ist, daß der Schienenfuß von der Schienenbefestigungsplatte niederhaltbar ist. Mit anderen Worten zeichnet sich die Erfindungsgemäße Lehre unter anderem durch die Merkmale aus, daß die Schienenbefestigungsplatte leicht austauschbar auf der Unterlageplatte angeordnet ist, daß die Schienenbefestigungsplatte zum Niederhalten selbst auf den Schienenfuß einwirkt, und daß die Position der Schienenbefestigungsplatte sicher gehalten wird, da diese quasi beidseitig des Schienenfusses festgelegt wird.
- In Ausgestaltung der Erfindung verläuft je ein Federelement seitlich entlang der Unterlageplatte, wobei jedes Federelement dabei Abschnitte eines U-förmig ausgebildeten federnden Bügels sein kann, dessen die Schenkel verbindender Steg in Bezug auf die Schiene auf der der Schienenbefestigungsplatte gegenüberliegenden Seite der Unterlageplatte festgelegt ist.
- In weiterer hervorzuhebender Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Schienenbefestigungsplatte zumindest abschnittweise seitlich über die Unterlageplatte, wobei sich bei der Verwendung als Gleitstuhl eine größere Abstütz-und Gleitfläche für die Weichenzunge ergibt. Eine entsprechende Möglichkeit ist in den zuvor beschriebenen Patentschriften nicht aufgezeigt. Kann sich die Schienenbefestigungsplatte seitlich über die Unterlageplatte erstrecken, so besteht außerdem die Möglichkeit, daß sich jene entlang der Seitenfläche der Unterlageplatte erstreckt, wodurch sich eine Führung ergibt. Diese entlang der Seitenfläche der Unterlage erstreckenden Abschnitte können gleichzeitig zur führenden Aufnahme des bzw. der Federelemente dienen und als Gegenlager beim Spannen wirken.
- Auch besteht die Möglichkeit, daß von der Bodenplatte Vorsprünge ausgehen, die mit entsprechenden Ausnehmungen auf der Unterseite der Schienenbefestigungsplatte zum Niederhalten dieser auf jeder korrespondieren. Dadurch wird sichergestellt, daß der mit der Schienenbefestigungsplatte wechselwirkende Schienenfuß auch dann niedergehalten wird, wenn das bzw. die Federelemente zum Beispiel ermüdet oder zerstört sind. Sollten dagegen die sich auf den Schienenfüßen abstützenden Federelemente nach dem Stand der Technik brechen oder an Federkraft verlieren, so ist ein Niederhalten jener nicht mehr gegeben.
- Schließlich ist auf eine besondere Ausgestaltung der Erfindung hinzuweisen, die sich dadurch auszeichnet, daß der Gleitstuhl selbstschmierend z.B. durch in die Oberfläche eingelassenen Festschmiermittel oder Schmiermittel aufweisenden Filz ausgebildet ist. Auch kann der Gleitstuhl mit einem Schmiersystem, das vorzugsweise selbsttätig wirkt, ausgerüstet sein. So kann z.B. eine Schmierstoffpatrone in dem Gleitstuhl seitlich eingelassen sein, die durch Bewegen der Zunge Schmierstoff z.B. über Bohrungen in der Platte auf die Gleitstuhloberfläche im erforderlichen Umfang abgibt.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus den der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsformen.
- Es zeigen :
- Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung von Schienen in Draufsicht,
- Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1 in Seitenansicht,
- Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in Seitenansicht,
- Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Draufsicht,
- Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig. 4,
- Fig. 6 eine Detaildarstellung eines Federspannelementes und
- Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Niederhalters.
- Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen sollen beispielhaft in Verbindung mit dem Niederhalten von Backenschienen in Weichen und/oder Kreuzungen erläutert werden. Dabei besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Vorrichtung zum Befestigen von Fahrschieneninnenseiten zu benutzen, entlang derer Radlenkerständer verlaufen.
- So ist in Fig. 1 eine Unterlageplatte 10 dargestellt, auf der eine Schienenbefestigungsplatte in Form eines Gleitstuhls 12 lösbar angeordnet ist, auf der eine nicht dargestellte Zunge derart verschiebbar ist, daß sie an eine Backenschiene 14 anlegbar oder zu dieser beabstandet ist. Dabei erstreckt sich der Gleitstuhl 12 seitlich über die Unterlageplatte 10 und bietet somit eine große Gleitfläche für die Weichenzungen. Der Gleitstuhl 12 ragt mit seinem vorderen Ende 16 über den Schienenfuß 18, um diesen im Ausführungsbeispiel von der rechten Seite her niederzuhalten, wohingegen die linke Seite des Schienenfüßes 18 an einem Anschlag 20 anliegt und zum Beispiel von einer Klemmplatte oder einem Federelement festgelegt ist. Damit der Gleitstuhl 12 den Schienenfuß 18 der Backenschiene 14 niederhalten kann, gehen von jenem Federelemente 22 und 24 aus, die in Bezug auf die Backenschiene 14 auf der dem Gleitstuhl 12 gegenüberliegenden Seite auf der Unterlageplatte 10 festlegbar und spannbar sind. Dieses Spannen kann über sich über die Unterlageplatte 10 erstreckende Spannelemente 26 oder Vorsprünge 28, die von der Unterlageplatte 10 ausgehen, erfolgen. Dabei zeigen die Federelemente 22, 24, die zum Beispiel Stabfedern sein können, im nicht gespannten Zustand beispielhaft einen Verlauf, wie er unterhalb der Fig. 1 durchgezogen und mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist, wohingegen im gespannten Zustand das Federelement in etwa einen Verlauf zeigt, der der gestrichelten Darstellung entspricht und mit dem Bezugszeichen 32 versehen ist. Ist das Federelement 22, 24 gespannt, so ist sichergestellt, daß der Gleitstuhl 12 mit seinem vorderen Abschnitt 16 auf dem Schienenfuß 18 fest aufliegt und diesen niederhält.
- Demzufolge erfolgt zum Befestigen der Backenschiene 14 ein unmittelbares Wechselwirken zwischen dem Gleitstuhl 12 und dem Schienenfuß 18, ohne daß die Federelemente 22 und 24 selbst auf den Schienenfuß 18 einwirken.
- In den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 3 bis 6 ist ebenfalls auf einer Unterlageplatte 34 ein Gleitstuhl 36 zum Niederhalten eines Schienenfußes 38 einer Backenschiene 40 dargestellt, wobei das Niederhalten des Schienenfußes 38 durch unmittelbares Zusammenwirken mit einem vorderen Abschnitt 42 des Gleitstuhls 36 bewirkt wird. Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 stößt der Schienenfuß 38 auf der dem Gleitstuhl 36 gegenüberliegenden Seite an von der vorderen Unterlageplatte 34 ausgehende Anschläge 44 an. Von dem Gleitstuhl 36 gehen Federelemente 46 und 48 aus, die an den Seitenflächen der Unterlageplatte 34 verlaufen und in Bezug auf die Backenschiene 40 auf der dem Gleitstuhl 36 gegenüberliegenden Seite auf der Unterlageplatte 34 festgelegt und gespannt werden. Dies kann mittels von der Unterlageplatte 34 ausgehender Vorsprünge 50 erfolgen, unter die die Federelemente 46 und 48 verlaufen, um die erforderliche Spannung zu erfahren, die sicherstellt, daß der Gleitstuhl 36 mit seinem vorderen Abschnitt 42 den Schienenfuß 38 niederhält.
- Alternativ dazu können die Federelemente 46, 48 auch zum Beispiel durch ein sich über die gesamte Breite der Unterlageplatte 34 erstreckendes Verspannelement 52 niedergedrückt und damit gespannt werden. Den Spannelementen 50, 52 sind in dem Ausführungsbeispiel von von dem Gleitstuhl 36 ausgehende Gegenlager 54, 56 zugeordnet, die im Bereich der Seitenflächen der Unterlageplatte 34 verlaufen (Fig. 5). Diese Gegenlager dienen dazu, die Verspannung der zum Beispiel als Stahlstabfedern ausgebildeten Federelemente zu erhöhen und wirken gleichzeitig als Führungselemente dieser. Dies geht ebenfalls aus der Fig. 5 hervor. So sind die Gegenlager 54, 56 in Richtung auf die Federelemente 46, 48 rinnenförmig ausgebildet, um so ein unkontrolliertes Herausgleiten jener zu unterbinden.
- Unterhalb der Fig. 4 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 1 angedeutet, wie die Federelemente 46, 48 im ungespannten und gespannten Zustand verlaufen. So entspricht die durchgezogene Darstellung 58 dem ungespannten und die gestrichelte Darstellung 60 dem gespannten Zustand. Auch erkennt man, daß gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 6 jedes Federelement 46 und 48 an dem im Bereich des Gleitstuhls 36 angeordneten Ende hakenförmig ausgebildet ist, um so ein einfaches Befestigen zu ermöglichen. Dagegen gehen im Ausführungsbeispiel nach Fig. und 2 die Federelemente von seitlichen Befestigungseinrichtungen 62, 64 des Gleitstuhls 12 aus, die gleichzeitig als Führungen des Gleitstuhls 12 auf der Unterlageplatte 10 dienen können. Ferner ist in den Fig. 1 und 4 angedeutet, daß die Gleitstühle 12, 36 über Befestigungselemente wie zum Beispiel Schrauben 66, 68 auf der Unterlageplatte 10, 34 zusätzlich befestigt werden können, ohne daß dies notwendigerweise der Fall sein muß.
- In Fig. 7 ist eine besonders hervorzuhebende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung dargestellt. So besteht die Möglichkeit, die Schienenbefestigungsplatte auf der Unterlageplatte durch sogenannte Niederhalter derart festzulegen, daß auch dann, wenn die Federelemente funktionsuntüchtig werden sollten, sichergestellt, ist, daß die Schienenbefestigungsplatte von der Unterlageplatte nicht unkontrolliert abheben kann und somit stets mit dem Schienenfuß wechselwirkt und diesen niederhält.
- So gehen von einer Unterlageplatte 70 Vorsprünge 72 und 74 aus, die in Längsrichtung der Unterlageplatte 70 verlaufen und im Schnitt eine Schwalbenschwanz- oder Hakenform aufweisen können. Selbstverständlich ist auch jede andere Geometrie möglich. Ausschlaggebend ist nur, daß die Vorsprünge 72, 74 mit korrespondierenden Ausnehmungen 76, 78 zusammenwirken, die in der Unterseite einer Schienenbefestigungsplatte, wie Gleitstuhl 80 oder Radlenkerfußplatte, eingelassen sind. Dabei können die Ausnehmungen 76, 78 von der Stirnseite der Schienenbefestigungsplatte oder von einer auf der Unterseite eingelassene nicht dargestellten Aussparung ausgehen. Da die Vorsprünge 72, 74 in Längsrichtung der Unterlageplatte 70 verlaufen, dienen jene gleichzeitig als Führungselemente beim Bewegen der Schienenbefestigungsplatte 80 in Richtung auf den niederzuhaltenden Schienenfuß.
- In Fig. 1 ist in gestrichelter Darstellung ein Niederhalter 82 angedeutet, der die zuvor beschriebene Funktion ausüben, also gewährleisten soll, daß auch dann der Gleitstuhl 12 auf der Unterlageplatte verharrt, wenn die Federelemente 22, 24 zum Beispiel gebrochen sein sollten.
- In der Fig. 7 ist ein weiteres hervorzuhebendes Merkmal der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmen. So ist die Gleitfläche der Schienenbefestigungsplatte 80 mit einer Beschichtung 84 versehen, die zum Beispiel aus Kunststoff oder einer Buntmetallegierung bestehen kann. Dadurch wird ein besseres Gleiten der Schienenzunge auf dem Gleitstuhl 80 und damit einer geringerer Verschleiß gegenüber bekannten Gleitstühlen gewährleistet. Auch erkennt man aus Fig. 7, daß die breitenmäßige Erstreckung der Schienenbefestigungsplatte 80 größer als die der Unterlageplatte 70 ist, so daß sich demzufolge auch eine vergrößerte Gleitfläche anbietet.
- Auf eine besonders hervorzuhebende Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre sei nachstehend noch hingewiesen.
- Es ist erstrebenswert, im Bereich einer Herzstückspitze den Abstand zwischen Spitze und gegenüberliegender Flügelschiene, also dem führungslosen Bereich, so klein wie möglich zu halten, um einen Verschleiß zu reduzieren. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, daß Abstandstoieranzen im Abstand Herzstückspitze-Fahrschiene im Bereich des Radlenkerständers möglichst gering gehalten werden. Dadurch wird die Durchlaufrille ebenfalls klein gehalten. Infolgedessen verringert sich die Länge des führungslosen Bereichs, also auch der Radüberlaufbereich zwischen Flügelschiene und Herzstückspitze.
- Um die Toleranzen nun klein zu halten, muß sichergestellt sein, daß ein Verschleiß der Schiene ausgeglichen werden kann. Dies kann durch Nachstellen der Schiene in Richtung des Radlenkerständers erfolgen.
- Um nun eine Schiene um diesen Bereich in Richtung eines nicht dargestellten Radlenkerständers zu verschieben, wird die Schienenbefestigungsplatte gelöst. Nach Verschieben der Schiene um den verschlissenen Bereich wird der Schienenfuß auf der linken Seite mittels zum Beispiel eines Distanzstückes und eines nicht gezeichneten Spannelementes niedergehalten. Auf der rechten Seite erfolgt das Befestigen erneut über die Schienenbefestigungsplatte, die im erforderlichen Umfang nach rechts versetzt worden ist.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85103525T ATE33157T1 (de) | 1984-03-26 | 1985-03-26 | Vorrichtung zum befestigen von schienen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411133 DE3411133A1 (de) | 1984-03-26 | 1984-03-26 | Vorrichtung zum befestigen von schienen |
DE3411133 | 1984-03-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0156350A2 EP0156350A2 (de) | 1985-10-02 |
EP0156350A3 EP0156350A3 (en) | 1986-08-13 |
EP0156350B1 true EP0156350B1 (de) | 1988-03-23 |
Family
ID=6231668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85103525A Expired EP0156350B1 (de) | 1984-03-26 | 1985-03-26 | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0156350B1 (de) |
AT (1) | ATE33157T1 (de) |
DE (2) | DE3411133A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811408A1 (de) * | 1988-04-05 | 1989-10-26 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Vorrichtung zum befestigen von schienen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE241739C (de) * | ||||
DE444809C (de) * | 1926-04-02 | 1927-05-30 | Joseph Voegele Akt Ges | Lageranordnung fuer Zungenvorrichtungen und Fahrschienen |
DE537308C (de) * | 1930-06-21 | 1931-10-31 | Michael Gammersbach | Schraubenlose, von oben unloesbare Befestigung von Schienen auf eisernen Querschwellen |
-
1984
- 1984-03-26 DE DE19843411133 patent/DE3411133A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-26 DE DE8585103525T patent/DE3561959D1/de not_active Expired
- 1985-03-26 EP EP85103525A patent/EP0156350B1/de not_active Expired
- 1985-03-26 AT AT85103525T patent/ATE33157T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0156350A3 (en) | 1986-08-13 |
ATE33157T1 (de) | 1988-04-15 |
DE3411133A1 (de) | 1985-10-03 |
DE3561959D1 (en) | 1988-04-28 |
EP0156350A2 (de) | 1985-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459017C3 (de) | Profilstreifen aus Kunststoff zum Einfassen und Befestigen einer Vorsatzscheibe an einem Fensterrahmen | |
DE2431425C2 (de) | Spannschiene für Kettenantriebe | |
EP2133468A1 (de) | Stützpunkt und Befestigung für Schienen auf einer Holzschwelle | |
DE202009013569U1 (de) | System zum Befestigen einer Schiene und Befestigung einer Schiene | |
WO1993023624A1 (de) | Dehnungsstoss für ein gleisteil | |
AT405657B (de) | Vorrichtung zum festlegen von radlenkern | |
EP0659224B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer schiene | |
CH669231A5 (de) | Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen. | |
EP0593409B1 (de) | Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen | |
EP0305592A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen | |
EP0156350B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen | |
WO2009100703A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger | |
DE3904026A1 (de) | Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen | |
EP0122335B1 (de) | Profilschiene | |
DE3324225C2 (de) | Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen | |
EP2126215B1 (de) | Einrichtung zum unterstützen der umstellbewegung von zungenschienen einer weiche | |
EP1984566B1 (de) | Vorrichtung zum anheben einer zungenschiene | |
EP0012265A1 (de) | Vorrichtung zur Schienenbefestigung | |
EP0336311B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schienen | |
WO2003002217A2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer skibindung oder deren teile an einem ski | |
EP1627954B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche | |
EP0778372A1 (de) | Gleitstuhl | |
DE1535862C (de) | Webschaft | |
DE3812826A1 (de) | Rakel fuer den siebdruck | |
DE2434806C2 (de) | Klemmvorrichtung zur nachgiebigen Befestigung und seitlichen Führung von Schienen an einer Schienenhalterung, insbesondere Aufzugsschienen an Schachtwänden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860704 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870720 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 33157 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3561959 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880428 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85103525.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950316 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950322 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BWG BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. Effective date: 19960331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960326 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20000221 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000224 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000406 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010331 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85103525.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030228 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030304 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030311 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030314 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20041001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |