[go: up one dir, main page]

EP0150405B1 - Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern Download PDF

Info

Publication number
EP0150405B1
EP0150405B1 EP84115523A EP84115523A EP0150405B1 EP 0150405 B1 EP0150405 B1 EP 0150405B1 EP 84115523 A EP84115523 A EP 84115523A EP 84115523 A EP84115523 A EP 84115523A EP 0150405 B1 EP0150405 B1 EP 0150405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
alkali metal
ammonium
formula
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150405A2 (de
EP0150405A3 (en
Inventor
Adolf Blum
Norbert Dr.-Chem. Grund
Siegfried Dr.-Chem. Schreiner
Gert Dr.-Chem. Treiber
Norbert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0150405A2 publication Critical patent/EP0150405A2/de
Publication of EP0150405A3 publication Critical patent/EP0150405A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150405B1 publication Critical patent/EP0150405B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants

Definitions

  • etching agents are mostly used which contain reducing agents, e.g. B. according to DE-PS 2 753 696, a mixture of an ammonia derivative which has at least one residue of an alkali metal or ammonium salt of methanesulfinic acid and glucose and according to the method of DE-OS 3 106 036 a mixture of alkali or ammonium salts Hydroximethanesulfinic acid and hexamethylenetetramine.
  • Reducible dyes are used for the base coloring, which are to be destroyed as completely as possible by the etching agents. To achieve colorful effects, non-reducible dyes are used, which must not be attacked by the etchant.
  • the reducing etchants most often used in the known methods still have disadvantages.
  • destruction of the so-called “etch-resistant illumination dyes by strong reducing agents is observed, while on the other hand, when using weaker reducing agents, especially in deeply colored funds, the fund dyes are not completely destroyed. This leads to cloudy printing.
  • the printing pastes containing caustic also show insufficient stability due to premature decomposition of the reducing agent and / or partial destruction of the so-called “caustic-resistant” illumination dye.
  • the invention has for its object a method for printing synthetic fibers made of polyester, triacetate, acetate, polyamide or their mixtures with one another with disperse dyes by the etching or etching reserve method with mixtures containing hydroxymethanesulfinate as an etchant or a method for white etching using only the etchant To make available in which one can fall back on more stable printing pastes containing caustic agents and in which one achieves clearer nuances of the illuminating dyes even on deep-colored bases than is possible with the known methods.
  • textile goods for. B. woven or knitted fabrics made of polyester, cellulose triacetate, cellulose acetate and polyamide or mixtures thereof. Textiles made from the materials mentioned are commercially available.
  • the etching reserve process can, for example, do this be carried out by first padding the fabric with a liquor containing an etchable disperse dye.
  • the textile material can also be printed with a printing paste which contains an etchable disperse dye and a synthetic or natural thickener. The textile material is then dried under conditions such that the dyes are not yet fixed. Then it is printed with a mixture of an etch-resistant disperse dye and the etchant mixture and dried. The dyes are then fixed, for. B.
  • the etchable dye is destroyed at the locations on which the mixture of the etch-resistant dye and the etchant has been printed. This procedure is called the etching reserve because the base of the goods is colored, but the dye is not yet fixed.
  • a variant of the etching reserve process consists in printing the mixture of etching-resistant dye and etching agent on the textile material, and then immediately overprinting the etching dye over the entire surface and then drying the material and fixing the dyes.
  • an etchable dye that has already been fixed on the tissue is etched with the etchant mixture according to the pattern.
  • White etching is also possible with all process variants, i. H. In this case, a printing paste is used which contains the etchant mixture but does not contain any dye.
  • the etchant mixture contains as component a) at least one compound of the formula or mixtures of compounds of the formula I with an alkali metal or ammonium thiocyanate.
  • the compounds of formula I are known, sometimes even large-scale products.
  • Preferred compounds of the formula are the sodium, potassium or ammonium salts of anthranilic acid and phenylglycine.
  • Compounds of formula II are e.g. B. from DE-PS-1 104484 known. They can be produced by known methods, such as e.g. B. by reacting the compounds of the formulas with sodium hydroximethanesulfinate.
  • the etchant mixture contains, for example, an alkali or ammonium salt of anthranilo-N-methanesulfinic acid or N-phenylglycino-N-methanesulfinic acid (compounds of the formula 11).
  • an alkali or ammonium salt of anthranilo-N-methanesulfinic acid or N-phenylglycino-N-methanesulfinic acid compounds of the formula 11
  • the sodium and potassium salts are used as alkali salts. It is of course also possible to use mixtures of sodium and potassium salts or of sodium and ammonium salts of the compounds of the formulas I, II and thiocyanic acid.
  • the etchant mixture can also contain a water-soluble hydroxymethane or hydroxyethanesulfinate.
  • Suitable reducing agents are also ammonia derivatives which contain at least one residue of an alkali metal or ammonium salt of methanesulfinic acid or ethanesulfinic acid.
  • Compounds of this type are obtained by one or more of the hydrogen atoms of ammonia bonded to a nitrogen atom or of derivatives of ammonia, for example primary or secondary aliphatic amines, e.g. B.
  • ammonia derivatives are prepared in a known manner by reacting ammonia or its derivatives which carry at least one hydrogen atom bound to nitrogen with alkali metal or ammonium salts of hydroxymethanesulfinic acid or hydroxyethanesulfinic acid (compounds of the formula III). This reaction proceeds with the elimination of water.
  • alkali metal or ammonium salts of the ammonia derivatives of methanesulfinic acid e.g. B.
  • iminodimethanesulfinic sodium which has the formula has and is prepared by reacting ammonia with hydroxymethanesulfinic sodium in a molar ratio of 1: 2 and the compound of the formula which is obtained by reacting ammonia with the sodium salt of hydroxymethanesulfinic acid in a molar ratio of 1: 1.
  • Mixtures of different water-soluble sulfinic acids can also be used as component b) use group-containing connections. At least 100 g of water-soluble compounds dissolve per liter of water at a temperature of 20 ° C.
  • Water-insoluble alkaline earth metal salts of compounds of the formula are used as component c) of the etchant to be used according to the invention in which R represents H or a C 1 - to C 3 -alkyl group.
  • water-insoluble means that less than 2.5 g of the alkaline earth metal salt can be dissolved in 1 liter of water at a temperature of 20 ° C.
  • the calcium salts of sulfinic acid ie the calcium salts of hydroxymethanesulfinic acid, hydroxyethanesulfinic acid, hydroxypropanesulfinic acid or hydroxylbutanesulfinic acid, are preferably used. It is of course also possible to use mixtures of the alkaline earth metal salts, for.
  • the water-insoluble alkaline earth metal salts of component c) of the etchant mixture can be brought into a finely divided form by grinding (dry and preferably wet grinding in the presence of a dispersant) and optionally sieving the ground material.
  • the particle size of the water-insoluble salts is preferably below the clear width of the screens of the printing stencils, ie below 0.15 mm, preferably in the range from 0.01 to 0.15 mm.
  • Carbohydrates or their derivatives are used as component d) of the etchant used according to the invention.
  • Mono- or disaccharides are particularly suitable as carbohydrates and ascorbic acid in particular as carbohydrate derivatives.
  • the monosaccharides are e.g. B. tetrosis, such as erythrosis, especially pentoses, such as xylose, arabinose, ribose and in particular hexoses, such as glucose, fructose, sorbose, gulose, rhamnose, galactose, mannose and fucose. Lactose, maltose, cellobiose and reducing dextrin types are particularly suitable as disaccharides.
  • Glucose both 1-glucose and d-glucose, also called dextrose, d-fructose, lactose, maltose, cellobiose, dextrin and ascorbic acid and their mixture are preferred.
  • dextrose adenosine triphosphate
  • d-fructose lactose
  • maltose maltose
  • cellobiose cellobiose
  • dextrin dextrin
  • ascorbic acid e.g. B. from fructose and glucose.
  • the printing paste with which the etchant mixture is printed on the textile material usually contains thickeners to adjust the viscosity. It is preferred to use natural thickeners, such as powdered meal ether, starch-tragacanth thickeners and alginates.
  • 1,000 parts by weight of the printing paste containing caustic contains 10 to 400 parts by weight of the caustic mixture and 20 to 100 parts by weight of the natural thickener.
  • synthetic thickeners which are known to be sensitive to electrolytes, but because of the electrolyte content of the etching printing paste, higher amounts are usually required than usual.
  • Suitable synthetic thickeners are, for example, high molecular weight polycarboxylic acids, e.g. As polyacrylic acid, crosslinking agents crosslinked polyacrylic acid and copolymers of ethylene and acrylic acid or copolymers of styrene or ethylene and maleic anhydride.
  • the synthetic thickeners develop their effectiveness in the pH range above 6. It is also possible to use mixtures of natural and synthetic thickeners.
  • 1,000 parts by weight of the printing pastes contain 0.5 to 50 parts by weight of a disperse dye or a mixture of disperse dyes.
  • the printing pastes containing the etchant may also have other additives, e.g. B. foam damper, fixative, urea, etching aids such. B. anthraquinone, solvents such as. B. biscyanethylformamide, thiodiglycol, glycerol or polyalkylene glycols or substances that either generate an alkaline pH in the printing paste, such as. B. alkali hydroxides, alkali carbonates or hydrogen carbonates, ammonia, triethanolamine or urotropin or alkali donors, d. H. Agents that release alkali during the fixing process, such as. B. the sodium salt of trichloroacetic acid.
  • the pH of the printing pastes containing caustic is usually between 7.5 and 13, preferably between 8 and 12.5.
  • the process according to the invention is characterized in that even when a small amount of an etch-resistant dye is printed on together with the etchant on a deep-colored fund, clearer nuances of the illuminating dye are obtained than was previously the case.
  • the process according to the invention also gives sharp prints.
  • the printed fiber materials, especially polyester, suffer little or no fiber damage.
  • the pH of the padding liquor is adjusted to 5.5 with tartaric acid.
  • the fleet intake is 90%.
  • the fabric is dried at a temperature in the range from 90 to 100 ° C. and then printed with a printing paste which has the following composition:
  • the printed material is dried and then treated for 10 minutes at a temperature of 170 ° C. with superheated steam under normal pressure.
  • the material is then rinsed and reductively cleaned as usual. You get a yellow print on a black background.
  • the print is characterized by a clear color and sharp contours.
  • the fabric treated in this way is printed with a printing paste which has the following composition:
  • the printed material is then dried and then treated for 8 minutes at a temperature of 175 ° C. with superheated steam under normal pressure. Then it is rinsed and cleaned reductively as usual. You get a clear blue print on a black background.
  • the printed material is dried and then treated for 12 minutes at a temperature of 175 ° C. with superheated steam under normal pressure. After that, the material is used as usual rinsed and reductively cleaned. A clear yellow, sharply defined print is obtained on a black background.
  • a polyester fabric is padded, as described in Example 1, with a liquor containing 50 g / l of the blue dye of the formula contains. After drying at 90 to 100 ° C, printing is carried out with a printing paste which has the following composition:
  • the printed material is dried and then treated for 10 minutes at a temperature of 170 ° C. with superheated steam under normal pressure.
  • the material is then rinsed and reductively cleaned as usual. You get a sharp pink print on a blue background.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Bei den bisher bekannten Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätz- oder Ätzreserveverfahren werden zumeist Ätzmittel eingesetzt, die Reduktionsmittel enthalten, z. B. gemäß DE-PS 2 753 696, eine Mischung aus einem Ammoniakderivat, das mindestens einmal den Rest eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes der Methansulfinsäure aufweist und Glucose sowie nach dem Verfahren der DE-OS 3 106 036 eine Mischung aus Alkali- oder Ammoniumsalzen der Hydroximethansulfinsäure und Hexamethylentetramin. Für die Fondfärbung werden reduzierbare Farbstoffe verwendet, die durch die Ätzmittel möglichst vollständig zerstört werden sollen. Zur Erzielung von Bunteffekten verwendet man nicht reduzierbare Farbstoffe, die vom Ätzmittel nicht angegriffen werden dürfen.
  • Die bei den bekannten Verfahren zumeist verwendeten reduzierenden Ätzmittel weisen jedoch manchmal noch Nachteile auf. So beobachtet man in einigen Fällen eine Zerstörung der sogenannten « ätzbeständigen Illuminationsfarbstoffe durch starke Reduktionsmittel, während andererseits beim Einsatz schwächerer Reduktionsmittel, besonders bei tief gefärbten Fonds, die Fondfarbstoffe nicht vollständig zerstört werden. Dadurch kommt es zu trüben Drucken. Vielfach weisen auch die ätzmittelhaltigen Druckpasten infolge eines vorzeitigen Zerfalls des Reduktionsmittels und/oder teilweise Zerstörung des sogenannten « ätzbeständigen » Illuminationsfarbstoffs eine ungenügende Stabilität auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern aus Polyester, Triacetat, Acetat, Polyamid oder deren Mischungen untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätz- oder Ätzreserveverfahren mit Hydroxymethansulfinat enthaltende Mischungen als Ätzmittel oder ein Verfahren zum Weißätzen unter alleiniger Verwendung des Ätzmittels zur Verfügung zu stellen, bei dem man auf stabilere ätzmittelhaltige Druckpasten zurückgreifen kann und bei dem man auch auf tiefgefärbtem Fond klarere Nuancen der Illuminationsfarbstoffe erzielt als es mit den bekannten Verfahren möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Ätzmittel eine Mischung aus
    • a) 5 bis 100 Gew.-Teilen mindestens einer Verbindung der Formel
      Figure imgb0001
      gegebenenfalls in Mischung mit einem Alkali- oder Ammoniumthiocyanat, wobei in Formel 1
      • R1 Wasserstoff, Ci- bis C4-Alkyl oder CI-C4-Alkylen-COOM,
      • R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder
        Figure imgb0002
      • M ein Alkali- oder Ammoniumkation und
      • n 0, 1 oder 2 bedeutet,
    • b) 5 bis 95 Gew.-Teile eines Alkali- oder Ammoniumhydroximethansulfinats, Alkali- oder Ammoniumhydroxiethansulfinats oder eines Ammoniakderivats, das mindestens einmal den Rest eines Alkali- oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure aufweist,
    • c) 5 bis 90 Gew.-Teile eines wasserunlöslichen Erdalkalisalzes einer Verbindung der Formel
      Figure imgb0003
      in der R für H oder eine C1- bis C3-Alkylgruppe steht und .
    • d) 0 bis 50 Gew.-Teile eines reduzierend wirkenden Kohlenhydrats,

    verwendet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckt man Textilgut, z. B. Gewebe oder Gewirke aus Polyester, Cellulosetriacetat, Celluloseacetat und Polyamid oder deren Mischungen. Textilien aus den genannten Materialien sind im Handel erhältlich. Das Ätzreserveverfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man das Textilgut zunächst mit einer Flotte klotzt, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff enthält. Anstelle des Klotzens kann man das Textilgut auch mit einer Druckpaste bedrucken, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff und ein synthetisches oder natürliches Verdickungsmittel enthält. Das Textilgut wird dann unter solchen Bedingungen getrocknet, daß die Farbstoffe noch nicht fixiert werden. Dann bedruckt man es mit einer Mischung aus einem ätzbeständigen Dispersionsfarbstoff und der Ätzmittelmischung und trocknet es. Anschliessend werden die Farbstoffe fixiert, z. B. durch Thermosolieren oder Erhitzen des Textilguts in einer Heißdampfatmosphäre. Unter diesen Bedingungen wird der ätzbare Farbstoff an den Stellen zerstört, auf die die Mischung aus dem ätzbeständigen Farbstoff und dem Ätzmittel aufgedruckt wurde. Diese Verfahrensweise bezeichnet man als Ätzreserve, weil der Fond der Ware zwar gefärbt, der Farbstoff jedoch noch nicht fixiert ist.
  • Eine Variante der Ätzreserveverfahrens besteht darin, daß man die Mischung aus ätzbeständigem Farbstoff und Ätzmittel auf das Textilgut aufdruckt und direkt im Anschluß daran den ätzbaren Farbstoff vollflächig überdruckt und das Material dann trocknet und die Farbstoffe fixiert. Beim Ätzen wird dagegen ein bereits auf dem Gewebe fixierter ätzbarer Farbstoff mit der Ätzmittelmischung mustergemäß geätzt. Bei allen Verfahrensvarianten ist auch ein Weißätzen möglich, d. h. es wird in diesem Fall eine Druckpaste verwendet, die zwar die Ätzmittelmischung, jedoch keinen Farbstoff enthält.
  • Die Färbungen können bei Polyester sowohl unter Verwendung von Carriern durchgeführt werden, als auch unter Hochtemperaturbedingungen, z. B. Färben unter Druck in wäßriger Flotte bei 120°C. Die bei Polyester erforderliche reduktive Nachreinigung erfolgt nach dem Drucken und Fixieren, d. h. in einem Arbeitsgang werden der Fond und die zur Illumination bedruckten Stellen reduktiv gereinigt. Der Vorteil der Färbungen liegt in einer besseren Egalität des Fonds, was dann besonders wichtig ist, wenn musterbedingt nur vereinzelt kleine Flächen geätzt werden sollen. Vor allem bei Wirkware und sehr leichten Geweben ergibt die Vorfärbung qualitative Vorteile. Synthesefasern aus Acetat oder Polyamid bzw. deren Mischungen werden bei einer Temperatur von 85 °C gefärbt. Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen ausschließlich Dispersionsfarbstoffe in Betracht. Geeignete Farbstoffe dieser Art können dem Color-Index entnommen werden. Ätzbare Dispersionsfarbstoffe sind solche, die vom Ätzmittel in Produkte zersetzt werden, die im allgemeinen den Waißfond oder die bunte Illumination der Ware nicht beeinträchtigen. Durch reduzierend wirkende Ätzmittel ätzbare Dispersionsfarbstoffe gehören zumeist zur Gruppe der Azofarbstoffe. Lediglich beispielhaft seien der gelbe Dispersionsfarbstoff C111855 und die roten Dispersionsfarbstoffe CI11150 und CI11115 genannt. Die ätzbeständigen Farbstoffe sind hauptsächlich Dispersionsfarbstoffe auf Basis von Anthrachinonabkömmligen. Sie sind gegenüber den Ätzmitteln beständig. Geeignete ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe sind im Colour-Index angegeben. Einige davon seien im folgenden beispielhaft genannt :
    • Gelber Dispersionsfarbstoff CI 58900 und CI 47023,
    • orangefarbener Dispersionsfarbstoff CI 60700,
    • roter Dispersionsfarbstoff CI 60755, CI 62015 und CI 60756,
    • violetter Dispersionsfarbstoff CI 61105 und
    • blauer Dispersionsfarbstoff CI 61500, CI 62500 und CI 63285.
  • Die Ätzmittelmischung enthält als Komponente a) mindestens eine Verbindung der Formel oder Mischungen aus Verbindungen der Formel I mit einem Alkali- oder Ammoniumthiocyanat. Die Verbindungen der Formel I sind bekannte, zum Teil sogar großtechnische Produkte.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel sind die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze der Anthranilsäure und des Phenylglycins.
  • Als Ammoniakderivate, die mindestens einmal den Rest eines Alkali- oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure enthalten, kann man Verbindungen der Formel
    Figure imgb0004
    in der
    • R1 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder C1-C4-Alkylen-COOM,
    • R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder
      Figure imgb0005
    • R3 Wasserstoff oder Methyl,
    • R4 Wasserstoff, Methyl, Methoxy,
      Figure imgb0006
      oder
      Figure imgb0007
    • M ein Alkali- oder Ammoniumkation und
    • n 0, 1 oder 2

    bedeutet, verwenden.
  • Verbindungen der Formel II sind z. B. aus der DE-PS-1 104484 bekannt. Sie lassen sich nach bekannten Methoden herstellen, so z. B. durch Umsetzung der Verbindungen der Formeln mit Natriumhydroximethansulfinat.
  • Die Ätzmittelmischung enthält als Komponente b) beispielsweise ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo-N-methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure (Verbindungen der Formel 11). Als Alkalisalze verwendet man in der Praxis die Natrium- und Kaliumsalze. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen aus Natrium- und Kaliumsalzen oder aus Natrium- und Ammoniumsalzen der Verbindungen der Formeln I, II und der Thiocyansäure einzusetzen.
  • Die Atzmittelmischung kann als Komponente b) auch ein wasserlösliches Hydroximethan- oder Hydroxiethansulfinat enthalten. Solche Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe der Formel
    Figure imgb0008
    in der R5 = H, CH3 und Me = Na, K, NH4 oder eine alkylsubstituierte Ammoniumgruppe bedeutet, charakterisiert werden. Geeignete Reduktionsmittel sind außerdem Ammoniakderivate, die mindestens einmal den Rest eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes der Methansulfinsäure oder der Ethansulfinsäure enthalten. Verbindungen dieser Art erhält man, indem man eines oder mehrere der an ein Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatome des Ammoniaks oder von Derivaten des Ammoniaks, beispielsweise von primären oder sekundären aliphatischen Aminen, z. B. Mono- oder Diaminen, wie Methylamin, Dimethylamin, Isopropylamin, n-Butylamin oder Ethylendiamin, des Hydrazins oder des Harnstoffs durch den Rest der allgemeinen Formel
    Figure imgb0009
    in der Me = Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppierung bedeutet, ersetzt. Diese Ammoniakderivate werden in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man Ammoniak oder dessen Derivate, die mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom tragen, mit Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen der Hydroxymethansulfinsäure bzw. der Hydroxyethansulfinsäure (Verbindungen der Formel lll) umsetzt. Diese Reaktion verläuft unter Abspaltung von Wasser. Vorzugsweise verwendet man die Natrium- und Kalisalze der Ammoniakderivate der Methansulfinsäure, z. B. iminodimethansulfinsaures Natrium, das die Formel
    Figure imgb0010
    hat und durch Umsetzung von Ammoniak mit hydroxymethansulfinsaurem Natrium im Molverhältnis 1 : 2 hergestellt wird und die Verbindung der Formel
    Figure imgb0011
    die durch Umsetzung von Ammoniak mit dem Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure im Molverhältnis 1 : 1 erhalten wird.
  • Als Komponente b) kann man auch Mischungen der unterschiedlichen wasserlöslichen sulfinsäuregruppenhaltigen Verbindungen einsetzen. Von den wasserlöslichen Verbindungen lösen sich mindestens 100 g pro Liter Wasser bei einer Temperatur von 20 °C.
  • Als Komponente c) des erfindungsgemäß zu verwendenden Ätzmittels werden wasserunlösliche Erdalkalisalze von Verbindungen der Formel
    Figure imgb0012
    in der R für H oder eine C1- bis C3-Alkylgruppe steht, eingesetzt. Wasserunlöslich bedeutet im vorliegenden Fall, daß sich weniger als 2,5 g des Erdalkalisalzes in 1 Liter Wasser bei einer Temperatur von 20 °C auflösen lassen. Vorzugsweise verwendet man die Calciumsalze der Sulfinsäure, d. h. die Calciumsalze der Hydroxymethansutfinsäure, Hydroxyethansulfinsäure, Hydroxypropansulfinsäure oder Hydroxylbutansulfinsäure. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen der Erdalkalisalze einzusetzen, z. B. Mischungen aus den Calciumsalzen der Hydroxymethansulfinsäure und der Hydroxyethansulfinsäure oder Mischungen aus dem Calciumsalz der Hydroxymethansulfinsäure und dem Bariumsalz der Hydroxymethansulfinsäure oder Mischungen aus dem Calciumsalz der Hydroxymethansulfinsäure und dem Bariumsalz der Hydroxyethansulfinsäure.
  • Die wasserunlöslichen Erdalkalisalze der Komponente c) der Ätzmittelmischung können durch Mahlen (Trocken- und vorzugsweise Naßvermahlung in Gegenwart eines Dispergiermittels) und gegebenenfalls Sieben des Mahlguts in eine fein verteilte Form gebracht werden. Die Teilchengröße der wasserunlöslichen Salze liegt vorzugsweise unterhalb der lichten Weite der Siebe der Druckschablonen, also unterhalb von 0,15 mm, vorzugsweise in dem Bereich von 0,01 bis 0,15 mm.
  • Als Komponente d) des erfindungsgemäß verwendeten Ätzmittels werden Kohlenhydrate oder deren Derivate eingesetzt. In Betracht kommen als Kohlenhydrate vor allem Mono- oder Disaccharide und als Kohlenhydratderivate insbesondere Ascorbinsäure. Bei den Monosacchariden handelt es sich z. B. um Tetrosen, wie Erythrose, vor allem um Pentosen, wie Xylose, Arabinose, Ribose und insbesondere um Hexosen, wie Glucose, Fructose, Sorbose, Gulose, Rhamnose, Galactose, Mannose und Fucose. Als Disaccharide kommen vor allem Lactose, Maltose, Cellobiose und reduzierende Dextrinarten in Betracht. Glucose, sowohl 1-Glucose wie d-Glucose, auch Dextrose genannt, d-Fructose, Lactose, Maltose, Cellobiose, Dextrin und Ascorbinsäure sowie deren Gemisch sind bevorzugt. Im Vordergrund des Interesses stehen Ascorbinsäure, Fructose und insbesondere Glucose sowie deren Gemische, z. B. aus Fructose und Glucose.
  • Die Druckpaste, mit der die Ätzmittelmischung auf das textile Material aufgedruckt wird, enthält in der Regel zur Einstellung der Viskosität Verdickungsmittel. Vorzugsweise verwendet man natürliche Verdickungsmittel, wie Kernmehlether, Stärke-Tragant-Verdickungen und Alginate.
  • 1 000 Gew.-Teile der ätzmittelhaltigen Druckpaste enthalten 10 bis 400 Gew.-Teile der Ätzmittelmischung und 20 bis 100 Gew.-Teile des natürlichen Verdickungsmittels. Es ist jedoch auch möglich, synthetische Verdickungsmittel, die bekanntlich elektrolytempfindlich sind, zu verwenden, jedoch benötigt man hierbei wegen des Elektrolytgehalts der Ätzdruckpaste in der Regel höhere Mengen als sonst üblich. Geeignete synthetische Verdickungsmittel sind beispielsweise hochmolekulare Polycarbonsäuren, z. B. Polyacrylsäure, mit Vernetzungsmitteln vernetzte Polyacrylsäure sowie Copolymerisate aus Ethylen und Acrylsäure oder Copolymerisate aus Styrol oder Ethylen und Maleinsäureanhydrid. Die synthetischen Verdickungsmittel entfalten ihre Wirksamkeit im pH-Bereich oberhalb 6. Man kann auch Mischungen aus natürlichen und synthetischen Verdickungsmitteln einsetzen. 1 000 Gew.-Teile der Druckpasten enthalten 0,5 bis 50 Gew.-Teile eines Dispersionsfarbstoffs oder einer Mischung von Dispersionsfarbstoffen.
  • Die Druckpasten, die das Ätzmittel enthalten, können außerdem weitere Zusätze aufweisen, z. B. Schaumdämpfer, Fixiermittel, Harnstoff, Ätzhilfsmittel, wie z. B. Anthrachinon, Lösungsmittel, wie z. B. Biscyanethylformamid, Thiodiglycol, Glycerin oder Polyalkylenglycole oder Substanzen, die entweder bereits in der Druckpaste einen alkalischen pH-Wert erzeugen, wie z. B. Alkalihydroxide, Alkalicarbonate oder Hydrogencarbonate, Ammoniak, Triethanolamin oder Urotropin oder Alkalispender, d. h. Mittel, die beim Fixierprozeß Alkali freisetzen, wie z. B. das Natriumsalz der Trichloressigsäure. Der pH-Wert der ätzmittelhaltigen Druckpasten liegt üblicherweise zwischen 7,5 und 13, vorzugsweise zwischen 8 und 12,5.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß selbst beim Aufdruck einer geringen Menge eines ätzbeständigen Farbstoffs zusammen mit dem Ätzmittel auf einen tiefgefärbten Fond klarere Nuancen des Illuminationsfarbstoffs erhalten werden, als dies bisher der Fall war. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man ausserdem konturenscharfe Drucke. Die bedruckten Fasermaterialien, insbesondere Polyester, erleiden keine oder nur eine geringfügige Faserschädigung.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozent beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Stoffe.
  • Beispiel 1
  • Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer Flotte geklotzt, die folgende Bestandteile enthält :
    • 100 g/l des Farbstoffs der Formel
      Figure imgb0013
    • 5 g/I des Farbstoffs der Formel
      Figure imgb0014
    • 15 g/l des Farbstoffs der Formel
      Figure imgb0015
    • 2 g/I eines Copolymerisats aus 75 % Acrylsäure und 25 % Acrylamid, das teilweise mit Natronlauge neutralisiert ist,
    • 3 g/I Alginat und
    • 10 g/I des Natriumsalzes von Nitrobenzolsulfonsäure.
  • Der pH-Wert der Klotzflotte wird mit Weinsäure auf 5,5 eingestellt. Die Flottenaufnahme beträgt 90 %. Nach dem Klotzen wird das Gewebe bei einer Temperatur in dem Bereich von 90 bis 100 °C getrocknet und danach mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist :
    Figure imgb0016
  • Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 10 Minuten bei einer Temperatur von 170 °C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen gelben Druck auf schwarzem Grund. Der Druck zeichnet sich durch einen klaren Farbton und scharfe Konturen aus.
  • Beispiel 2
  • Ein Gewebe aus Polyester wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Flotte geklotzt, die
    • 50 g/I des blauen Farbstoffs der Formel
      Figure imgb0017
    • 5 g/I des gelben Farbstoffs der Formel
      Figure imgb0018
      und
    • 45 g/I des braunen Farbstoffs der Formel
      Figure imgb0019
      enthält.
  • Nach dem Trocknen bei 90 bis 100 °C wird das so behandelte Gewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist :
    Figure imgb0020
  • Das bedruckte Material wird dann getrocknet und anschliessend 8 Minuten bei einer Temperatur von 175 °C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen klaren blauen Druck auf schwarzem Grund.
  • Beispiel 3
  • Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer wäßrigen Flotte, die 1,2 % des roten Dispersionsfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0021
    • 1,5 % des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0022
    • 2,4 %-des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0023
      und
    • 1,0 % des orangefarbenen Dispersionsfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0024
      enthält, nach dem Auszieh-Verfahren 30 Minuten bei einer Temperatur von 120 °C und einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5 gefärbt. Die so eingefärbte Ware wird anschliessend mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt :
      Figure imgb0025
  • Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 12 Minuten bei einer Temperatur von 175 °C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv nachgereinigt. Man erhält einen klaren gelben, konturenscharfen Druck auf schwarzem Grund.
  • Beispiel 4
  • Ein Gewebe aus Polyester wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Flotte geklotzt, die 50 g/I des blauen Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0026
    enthält. Nach dem Trocknen bei 90 bis 100°C wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist :
    Figure imgb0027
  • Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 10 Minuten bei einer Temperatur von 170°C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen konturenscharfen rosa Druck auf blauem Grund.

Claims (5)

1. Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern aus Polyester, Triacetat, Acetat, Polyamid oder deren Mischungen untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätz- oder Ätzreserveverfahren mit Hydroxymethansulfinat enthaltende Mischungen als Ätzmittel oder ein Verfahren zum Weißätzen unter alleiniger Verwendung des Ätzmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ätzmittel eine Mischung aus
a) 5 bis 100 Gew.-Teilen mindestens einer Verbindung der Formel
Figure imgb0028
gegebenenfalls in Mischung mit einem Alkali- oder Ammoniumthiocyanat, wobei in Formel l
R1 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkylen-COOM,
R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder
Figure imgb0029
M ein Alkali- oder Ammoniumkation und
n 0, 1 oder 2 bedeutet,
b) 5 bis 95 Gew.-Teilen eines Alkali- oder Ammoniumhydroximethansulfinats, Alkali- oder Ammoniumhydroxiethansulfinats oder eines Ammoniakderivates, das mindestens einmal den Rest eines Alkali-oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure aufweist,
c) 5 bis 90 Gew.-Teilen eines wasserunlöslichen Erdalkalisalzes einer Verbindung der Formel
Figure imgb0030
in der R für H oder eine C1- bis C3-Alkylgruppe steht, und
d) 0 bis 50 Gew.-Teilen eines reduzierend wirkenden Kohlenhydrats, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente a) ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilsäure und/oder des Phenylglycins enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente a) eine Mischung aus einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Thiocyansäure mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilsäure und/oder des Phenylglycins enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente b) ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo-N-methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure enthält.
5. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente b) ein Alkali- oder Ammoniumhydroximethansulfinat, ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Aminomethansulfinsäure, der Iminomethandisulfinsäure oder der Nitrolomethantrisulfinsäure enthält.
EP84115523A 1984-01-18 1984-12-15 Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern Expired EP0150405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401500 1984-01-18
DE19843401500 DE3401500A1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150405A2 EP0150405A2 (de) 1985-08-07
EP0150405A3 EP0150405A3 (en) 1987-02-04
EP0150405B1 true EP0150405B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6225197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115523A Expired EP0150405B1 (de) 1984-01-18 1984-12-15 Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0150405B1 (de)
DE (2) DE3401500A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743759A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Brueggemann L Kg Sulfinsäurederivate und deren Herstellung und Verwendung
EP1996145A2 (de) * 2006-03-21 2008-12-03 Henkel AG & Co. KGaA Reduktiver farbabzug
ITFI20120163A1 (it) * 2012-08-07 2014-02-08 Francesco Casati Processo ecologico di stampa a corrosione su materiali tessili

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402037A (en) * 1932-02-15 1933-11-23 British Celanese Improvements in or relating to the colouration of materials
BE794898A (fr) * 1972-02-04 1973-08-02 Montedison Fibre Spa Procede ameliore d'impression par decoloration ou decharge de fibres et de produits formes de telles fibres
DE3128984A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-18 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel "aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels"
DE3113732A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE3246788A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401500A1 (de) 1985-07-25
EP0150405A2 (de) 1985-08-07
EP0150405A3 (en) 1987-02-04
DE3478624D1 (en) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517794A1 (de) Verwendung von Kohlenhydrat-Verbindungen als Hilfsmittel zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE19629453A1 (de) Verfahren zur reduktiven Nachreinigung von polyesterhaltigen Textilien
DE3113732A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP0150405B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE3209533C2 (de)
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE2506505A1 (de) Eindringfarbe und ihre verwendung
DE3246788A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE3106036A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE3128984A1 (de) "aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels"
DE2753696C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
EP0040780A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
GB2104554A (en) Stable mixed disperse dyestuff preparations
DE2734991A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der aufloesung von farbstoffen
DE69725371T2 (de) Verbesserungen im Textildruck
DE3120031C2 (de)
EP0342517A2 (de) Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen
CH370050A (de) Verfahren zur Stabilisierung von Dihalogentriazingruppen enthaltenden Farbstoffpräparaten
DE3035277A1 (de) Waesserige farbstoffdispersion vn in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE1929230C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf textlien Flachengebilden
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2362741A1 (de) Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden
DE2163427A1 (de) Verfahren zum Färben von acrylischen Fasern
EP0372536A2 (de) Einphasen-Verfahren zur Herstellung von Drucken mit Reaktivfarbstoffen neben Azo-Entwicklungsfarbstoffen auf alkalisch vorgrundierten Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3478624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST