[go: up one dir, main page]

EP0149447A2 - Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggiesskokillen einer Mehrfachstranggiessanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggiesskokillen einer Mehrfachstranggiessanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0149447A2
EP0149447A2 EP84890242A EP84890242A EP0149447A2 EP 0149447 A2 EP0149447 A2 EP 0149447A2 EP 84890242 A EP84890242 A EP 84890242A EP 84890242 A EP84890242 A EP 84890242A EP 0149447 A2 EP0149447 A2 EP 0149447A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
level
molds
casting molds
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84890242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149447A3 (de
Inventor
Wilhelm Ing. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0149447A2 publication Critical patent/EP0149447A2/de
Publication of EP0149447A3 publication Critical patent/EP0149447A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/201Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to molten metal level or slag level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the fill level in continuous casting molds of a multiple continuous casting installation with at least two continuous casting molds supplied by a common distributor vessel, in particular two synchronously oscillating continuous casting molds with billet cross-section, from which strands are pulled out by means of a synchronous drive, and a device for carrying out the method.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a method of the type according to the invention, which makes it possible to keep the fill level in the molds at the same level with a plurality of molds and still pull out synchronously for all strands to enable.
  • This object is achieved according to the invention in that by observing the melt pool level in one of the continuous casting molds, deviations in the level of the melt pool level in this continuous casting mold from a desired value while changing the pull-out speed of all of the casting strands emerging from the continuous casting molds are compensated for, whereas deviations in the level of the melt pool are compensated.
  • the) other continuous casting mold (s) can be regulated by changing the melt feed quantity in the (further) continuous casting mold (s).
  • the invention is particularly advantageous for continuous casting plants designed as Bloom casting plants, it being possible for two blooms with a billet cross section to be cast for each Bloom strand.
  • the pull-out rollers of the strand guide are expediently formed in one piece and extend over the cast strands of the continuous casting molds arranged next to one another, i.e. in other words, the rollers for pulling out a strand with a Bloom cross section can be used for pulling out two closely lying strands with a billet cross section.
  • Radiation protection shields directed towards the rollers are provided, wherein a radiation protection shield is advantageously designed as a hollow water-permeable cooling plate.
  • a particularly simple radiation protection shield is characterized in that a radiation protection shield is designed as a wide range of water jets.
  • FIG. 1 showing a partially sectioned side view of a continuous caster.
  • 2 and 3 each show sections along lines II-II of FIG. 1, with FIG. 2 illustrating the equipment of the continuous casting system for blooming and FIG. 3 the equipment of the same continuous casting system for billet casting.
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of the system shown in Fig. 3.
  • the continuous caster shown schematically in FIGS. 1 and 2 for the optional casting of cast strands with a (bloom) bloom block or billet cross-section has a distributor vessel 1, also referred to below as an intermediate vessel, over which a pan 2 is brought into the casting position.
  • the steel entering the intermediate vessel 1 from the pan 2 and emerging from the intermediate vessel 1 passes into a plurality of molds 3, 3 ',... Arranged side by side, each of which is attached to a vertically oscillating flange 4.
  • the molds 3, 3 ', ... have a preliminary block cross section.
  • Each of the molds 3, 3 ', ... oscillates independently of the others and the level control for the melting bath level 6 each of the molds 3, 3 ', ... is also independent of the level controls of the other molds.
  • the level control is achieved in each case by means of a stopper 9 which more or less closes or releases the pouring openings 7 of the intermediate vessel 1, into which the respective molds 3, 3 ',...
  • another intermediate vessel 12 is provided for billet casting, which, as can be seen from FIG. 3, has one for each mold 10 of the two molds 10, 10 'with a cross-section of the billet has calibrated pouring nozzle 13 which passes a certain amount of steel per unit of time and flows freely into the mold.
  • the respective second chill molds 10 'of the chill molds 10, 10' combined into a structural unit are supplied via a pouring tube 15 which extends below the melt pool level 14 of these chill molds 10 '.
  • the two closely spaced, from the respectively to form a unit combined Koillen 10, 10 'emerging strands 16, 17 are driven with the aid of A usziehrollen 18 of the roller conveyors 5 pulled out synchronously.
  • the roller conveyors 5 are in fact equipped with rollers 18, 19 which are of such a length 20 that they either have the strand with a pre-block cross-section lying in the center of the width of the roller conveyors 5 or the two extrudates 16 emerging from the molds 10, 10 'combined into one structural unit , 17 support with billet cross-section.
  • the roller conveyors 5 of the strand guide therefore do not need to be replaced when changing from ingot casting to billet casting.
  • Each of the molds 10, 10 'according to FIG. 3 is equipped with a level monitoring device 21, 22 for observing the height of the melt pool level 14, 23.
  • level monitoring devices are known per se (DE-B - 23 5i 816, DE-C - 15 08 955); they are therefore not described in detail here.
  • the level of the molten bath level 23 is regulated by changing the rate of extraction of the casting strand 16 emerging therefrom as a function of the measurement by the level monitoring device 21.
  • the drive motor 24 for the driven rollers 18, shown schematically in FIG. 3 is connected to the level monitoring device 21 via a control line 25. Since the two strands 16, 17 emerging from the molds 10, 10 'which form a structural unit are pulled out synchronously - the driven rollers 16 extend over these two strands 16, 17 as described above - the level of the molten bath level 14 inevitably becomes the second Ko Kille 10 'changed by this regulation of the level of the melt pool level 23 of the first mold 10.
  • the value determined by the level monitoring device 22 assigned to the second mold 10 ′ is used to control the stopper 26 regulating the inflow to this mold.
  • the plug 26 can, as is shown schematically in FIG. 3, be raised or lowered in the direction of the double arrow 28 by means of a motor 27.
  • the drive motor 27 is connected via a control line 29 to the run thoroughlybeobach- g s owned coupled 22nd In this way, it is possible to maintain the level of the melt pool levels 14, 23 independently of one another at the desired height, despite synchronously pulling out both strands 16, 17 in both molds 10, 10 '.
  • the feed to the second mold 10 'could also be controlled by means of a slide, in which case the drive motor for the slide adjustment is coupled to the level monitoring device 22.
  • the calibrated pouring nozzle 13 for the first mold 10 is expediently closable for interrupting or aborting the casting, which can be achieved by means of a plug or slide, not shown.
  • this stopper or slide is not used to control the fill level, it only has to enable a shutoff of the inlet.
  • the strands 16, 17 with billet cross-section emerging from the molds 10, 10 'combined into a structural unit are so closely adjacent (their distance depends solely on the thickness of the mold walls) that they would warp due to their radiant heat.
  • radiation protection shields 30, 31 are provided, just below the molds 10, 10 'a first radiation protection shield 30 is formed as a wide water jet 32, which is essentially extends in the plane of symmetry 33 between the two strands 16, 17.
  • the radiation protection shield 31 is implemented as a hollow, water-permeable cooling plate 34 arranged in the plane of symmetry 33.
  • the flame cutting machine for cutting the strands to length is equipped with two pendulum burners when casting strands with billet cross section, so that a simultaneous division of the two strands can take place.
  • each of the two molds combined to form a structural unit is provided with its own cooling water inlet and cooling water outlet which is independent of the adjacent mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggießkokillen (10,10') einer Mehrfachstranggießanlage mit mindestens zwei von einem gemeinsamen Verteilergefäß (12) versorgten Stranggießkokillen, aus denen Stränge (16,17) mittels eines Synchronantriebes (18,24) ausgezogen werden, werden durch Beobachtung des Schmeizenbadspiegels (23) in einer der Stranggießkokillen (10) Abweichungen des Niveaus des Schmelzenbadspiegels (23) in dieser Stranggießkokille (10) von einem Sollwert unter Veränderung der Ausziehgeschwindigkeit sämtlicher der aus den Stranggießkokillen (10, 10') austretenden Gußstränge (16, 17) kompensiert, wogegen Abweichungen des Niveaus des Schmelzenbadspiegels (14) in der (den) weiteren Stranggießkokille(n) (10') durch Veränderung der Schmelzenzulaufmenge in der (den) weiteren Stranggießkokille(n) (10) geregelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggießkokillen einer Mehrfachstranggießanlage mit mindestens zwei von einem gemeinsamen Verteilergefäß versorgten Stranggießkokillen, insbesondere zwei synchron oszillierenden Stranggießkokillen mit Knüppelquerschnitt, aus denen Stränge mittels eines Synchronantriebs ausgezogen werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In Stahlwerken mit Chargengrößen über 150 t ist es schwierig, Stränge mit kleinen Querschnitten, insbesondere mit Knüppelquerschnitten, zu gießen, denn die kleinen Strangquerschnitte bedingen extrem lange Gießzeiten pro Charge mit einem dementsprechend hohen Temperaturabfall der Charge in der Pfanne und im Verteilergefäß.
  • Um dies zu verhindern, ist es bekannt, Heizeinrichtungen in der Pfanne und im Verteilergefäß vorzusehen, was jedoch einen Mehraufwand an Energie bedingt und daher unwirtschaftlich ist. Es ist weiters bekannt, Stranggießanlagen mit mehreren nebeneinanderliegenden Strängen zu bauen, wobei jedoch durch die Kokillenoszilliereinrichtung sowie die Auszieheinrichtungen für die Stränge große Strangabstände und damit ein großes Verteilergefäß erforderlich ist. Dadurch bedingt kommt es zu relativ weiten von der Schmelze zurückzulegenden Wegen vom Pfannenausguß bis zu den Verteilergefäßausgüssen, wodurch ebenfalls ein unerwünschter Temperaturabfall stattfindet.
  • Es ist bekannt (DE-A - 3 029 990), eng benachbarte Stränge mit Knüppelquerschnitt mittels jeweils einer eigenen antreibbaren Ausziehrolle aus der Kokille auszuziehen, wobei die Ausziehrollen synchron angetrieben werden. Bei einer solchen Anlage ist jedoch die Steuerung der Ausziehgeschwindigkeit ein Problem, da die Ausgüsse des Zwischengefäßes infolge von Abnützungen bzw. Ansätzen zu den Kokillen pro Zeiteinheit nicht die untereinander gleiche Stahlmenge zufließen lassen, so daß es zu unterschiedlichen Badspiegelniveaus in den Kokillen kommt.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der erfindungsgemäßen Art zu schaffen, welches es ermöglicht, bei einer Mehrzahl von Kokillen die Füllstandshöhe in den Kokillen auf gleichem Niveau zu halten und trotzdem ein synchrones Ausziehen für sämtliche Stränge zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Beobachtung des Schmelzenbadspiegels in einer der Stranggießkokillen Abweichungen des Niveaus des Schmelzenbadspiegels in dieser Stranggießkokille von einem Sollwert unter Veränderung der Ausziehgeschwindigkeit sämtlicher der aus den Stranggießkokillen austretenden Gußstränge kompensiert werden, wogegen Abweichungen des Niveaus des Schmelzenbadspiegels in der (den) weiteren Stranggießkokille(n) durch Veränderung der Schmelzenzulaufmenge in der (den) weiteren Stranggießkokille(n) geregelt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit mindestens zwei benachbarten, von einem gemeinsamen Verteilergefäß versorgten Stranggießkokillen, insbesondere zwei synchron oszillierenden Stranggießkokillen mit Knüppelquerschnitt und einer den Stranggießkokillen nachgeordneten Strangführung mit Synchronantrieb für die aus den Kokillen austretenden Gußstränge ist dadurch gekennzeichnet,
    • - daß die Stranggießkokillen mit Niveaubeobachtungseinrichtungen zur Beobachtung der Höhe des Schmelzenbadspiegels ausgestattet sind,
    • - daß der Zulauf des Verteilergefäßes zu einer der Stranggießkokillen als Freilaufguß mit kalibrierter Ausgußdüse ausgestaltet ist,
    • - daß der Zulauf des Verteilergefäßes zu der (den) weiteren Stranggießkokille(n) jeweils mit einer Stopfen-oder Schiebersteuerung ausgestattet ist,
    • - daß die Niveaubeobachtungseinrichtung der unterhalb der kalibrierten Ausgußdüse angeordneten Kokille mit einer Antriebseinrichtung für antreibbare Ausziehrollen über eine Steuereinrichtung gekoppelt ist und
    • - daß die Niveaubeobachtungseinrichtung(en) der weiteren Stranggießkokille(n) mit der Stopfen- oder Schiebersteuerung über eine Steuereinrichtung gekoppelt ist (sind).
  • Von besonderem Vorteil ist die Erfindung für als Bloom-Gießanlagen konzipierte Stranggießanlagen, wobei je Bloomstrang zwei Stränge mit Knüppelquerschnitt gegossen werden können. Dabei sind zweckmäßig die Ausziehrollen der Strangführung einteilig und sich über die Gußstränge der nebeneinander angeordneten Stranggießkokillen erstreckend ausgebildet, d.h. mit anderen Worten, daß die Rollen zum Ausziehen eines Stranges mit Bloom-Querschnitt zum Ausziehen zweier eng nebeneinander liegender Stränge mit Knüppelquerschnitt verwendet werden können.
  • Bei eng benachbarten Strängen sind zweckmäßig entlang der Strangführung zwischen den Gußsträngen rechtwinkelig zu den Rollen gerichtete Strahlungsschutzschilder vorgesehen, wobei vorteilhaft ein Strahlungsschutzschild als hohle wasserdurchflossene Kühlplatte ausgebildet ist.
  • Ein besonders einfach aufgebautes Strahlungsschutzschild ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlungsschutzschild als breit gefächerter Wasserstrahl ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei Fig. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer Stranggießanlage zeigt. Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Schnitte gemäß den Linien II-II der Fig. l, wobei Fig. 2 die Ausstattung der Stranggießanlage zum Vorblock-(Bloom-)Gießen und Fig. 3 die Ausstattung derselben Stranggießanlage zum Knüppelgießen veranschaulichen. Fig. 4 ist eine schematische Schrägrißdarstellung der in Fig. 3 dargestellten Anlage.
  • Die in den Fig. l und 2 schematisch dargestellte Stranggießanlage zum wahlweisen Gießen vonGußsträngen mit (Bloom-) Vorblock- oder Knüppelquerschnitt weist ein Verteilern gefäß 1, nachfolgend auch Zwischengefäß genannt, auf, über dem eine Pfanne 2 in Gießstellung gebracht ist. Der von der Pfanne 2 in das Zwischengefäß 1 einlaufende und aus dem Zwischengefäß 1 auslaufende Stahl gelangt in eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Kokillen 3, 3',..., die jeweils an einem vertikal oszillierenden Flansch 4 befestigt sind. Unterhalb jeder Kokille 3, 3', ... befindet sich eine Rollenbahnen 5 aufweisende Strangführung.
  • Die Kokillen 3, 3', ... weisen einen Vorblockquerschnitt auf. Jede der Kokillen 3, 3', ... oszilliert unabhängig von den anderen und die Niveauregelung für den Schmelzenbadspiegel 6 jeder der Kokillen 3, 3', ... ist ebenfalls unabhängig von den Niveauregelungen der anderen Kokillen. Die Niveauregelung ist jeweils mittels eines die Ausgießöffnungen 7 des Zwischengefäßes 1, an welchen in die jeweilige Kokille 3, 3', ... bis unter den Schmelzenbadspiegel 6 ragende Gießrohre 8 angesetzt sind, mehr oder weniger verschließenden bzw. freigebenden Stopfens 9 erzielt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stranggießanlage in zum Gießen von Knüppeln umgerüstetem Zustand gezeigt. Anstelle jeder der für das Gießen von Strängen mit Vorblockquerschnitt bestimmten Kokillen 3, 3', ... sind jeweils zwei eng benachbarte und zu einer gemeinsam ein- und ausbaubaren Baueinheit zusammengefaßte Kokillen 10, 10.' mit Knüppelquerschnitt vorgesehen. Diese beiden Kokillen 10, 10' weisen einen gemeinsamen, an den vertikal oszillierenden Flansch 4 anschließbaren Verbindungsflansch 11 auf; sie oszillieren also jeweils synchron. Die solcherart zu einer Baueinheit zusammengefaßten Kokillen werden auch "Twin"-Kokillen genannt.
  • Anstelle des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zwischengefäßes 1 ist beim Knüppelgießen ein anderes Zwischengefäß 12 vorgesehen, welches, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, jeweils für eine Kokille 10 der beiden zu einer Baueinheit zusammengefaßten Kokillen 10, 10' mit Knüppelquerschnitt eine kalibrierte, eine bestimmte Stahlmenge pro Zeiteinheit durchlassende und frei in die Kokille fließenlassende Ausgußdüse 13 aufweist. Die jeweils zweiten Kokillen 10' der zu einer Baueinheit zusammengefaßten Kokillen 10, 10' werden über ein bis unterhalb des Schmelzenbadspiegels 14 dieser Kokillen 10' reichendes Gießrohr 15 versorgt.
  • Die beiden eng benachbarten, aus den jeweils zu einer Baueinheit zusammengefaßten Koillen 10, 10' austretenden Stränge 16, 17 werden mit Hilfe von angetriebenen Ausziehrollen 18 der Rollenbahnen 5 synchron ausgezogen. Die Rollenbahnen 5 sind nämlich mit Rollen 18, 19 bestückt, die eine solche Länge 20 aufweisen, daß sie wahlweise den mittig der Breite der Rollenbahnen 5 liegenden Strang mit Vorblockquerschnitt oder die beiden aus den zu einer Baueinheit zusammengefaßten Kokillen 10, 10' austretenden Stränge 16, 17 mit Knüppelquerschnitt abstützen. Die Rollenbahnen 5 der Strangführung brauchen daher nicht beim Wechsel von Vorblockguß zum Knüppelguß ausgetauscht werden.
  • Jede der Kokillen 10, 10' gemäß Fig. 3 ist mit einer Niveaubeobachtungseinrichtung 21, 22 zur Beobachtung der Höhe des Schmelzenbadspiegels 14, 23 ausgestattet. Solche Niveaubeobachtungseinrichtungen sind an sich bekannt (DE-B - 23 5i 816, DE-C - 15 08 955); sie sind daher hier nicht näher beschrieben.
  • In der Kokille 10, die mittels der kalibrierten Ausgußdüse 13 mit Stahlschmelze versorgt wird, wird das Niveau des Schmelzenbadspiegels 23 durch Ändern der Ausziehgeschwindigkeit des aus ihr austretenden Gußstranges 16 in Abhängigkeit der Messung durch die Niveaubeobachtungseinrichtung 21 geregelt. Der in Fig. 3 schematisch dargestellte Antriebsmotor 24 für die angetriebenen Rollen 18 ist zu diesem Zweck über eine Steuerleitung 25 mit der Niveaubeobachtungseinrichtung 21 verbunden. Da die beiden aus den eine Baueinheit darstellenden Kokillen 10, 10' austretenden Stränge 16, 17 synchron ausgezogen werden - die angetriebenen Rollen 16 erstrecken sich wie oben beschrieben über diese beiden Stränge 16, 17 -, wird zwangsläufig das Niveau des Schmelzenbadspiegels 14 der zweiten Kokille 10' durch diese Regelung des Niveaus des Schmelzenbadspiegels 23 der ersten Kokille 10 verändert. Um dies auszugleichen bzw. um das Niveau des Schmelzenbadspiegels 14 der zweiten Kokille 10 in der gewünschten Höhe zu halten, wird der von der der zweiten Kokille 10' zugeordneten Niveaubeobachtungseinrichtung 22. ermittelte Wert zur Steuerung des den Zulauf zu dieser Kokille regelnden Stopfens 26 herangezogen. Der Stopfen 26 kann, wie aus Fig. 3 schematisch ersichtlich ist, mittels eines Motors 27 in Richtung des Doppelpfeiles 28 gehoben oder gesenkt werden. Der Antriebsmotor 27 ist über eine Steuerleitung 29 mit der Niveaubeobach- rungseinrichtung 22 gekoppelt. Auf diese Weise ist es möglich, trotz synchronen Ausziehens beider Stränge 16, 17 in beiden Kokillen 10, 10' das Niveau der Schmelzenbadspiegel 14, 23 unabhängig voneinander in gewünschter Höhe zu halten.
  • Anstelle des Stopfens 26 könnte der Zulauf zur zweiten Kokille 10' auch mittels eines Schiebers gesteuert werden, wobei dann der Antriebsmotor für die Schieberverstellung mit der Niveaubeobachtungseinrichtung 22 gekoppelt ist. Die kalibrierte Ausgußdüse 13 für die erste Kokille 10 ist zweckmäßig zum Unterbrechen bzw. Abbrechen des Gießens verschließbar, was mittels eines nicht dargestellten Stopfens oder Schiebers verwirklicht werden kann. Dieser Stopfen bzw. Schieber wird jedoch nicht zur Füllstandsregelung herangezogen, er muß lediglich eine Absperrung des Zulaufes ermöglichen.
  • Die aus den zu einer Baueinheit zusammengefaßten Kokillen 10, 10' austretenden Stränge 16, 17 mit Knüppelquerschnitt liegen erfindungsgemäß so eng benachbart (ihre Distanz richtet sich allein nach der Dicke der Kokillenwände), daß sie sich durch ihre Strahlungshitze verwerfen würden. Um ein dadurch bedingtes Verlaufen der Stränge 16, 17 zu vermeiden, sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, Strahlungsschutzschilder 30, 31 vorgesehen, wobei knapp unterhalb der Kokillen 10, 10' ein erster Strahlungsschutzschild 30 als breit geführter Wasserstrahl 32 ausgebildet ist, der sich im wesentlichen in der Symmetrieebene 33 zwischen den beiden Strängen 16, 17 erstreckt. Weiter unterhalb der Kokillen 10, 10' ist der Strahlungsschutzschild 31 als hohle, wasserdurchflossene, in der Symmetrieebene 33 angeordnete Kühlplatte 34 verwirklicht.
  • Zum Angießen wird zweckmäßig der beim Angießen der Kokillen 3,3' mit Vorblockquerschnit; eingesetzte Anfahrstrang verwendet, welcher an seinem Kopf mit einem Querträger 35 an dem zwei in die eng benachbarten Kokillen 10, 10' ragenden Anfahrstrangköpfe 36, 37 befestigt sind, versehen ist. Während des Angießens wird zweckmäßig die Regelung des Niveaus der Schmelzenbadspiegel 14, 23 in den Kokillen 10, 10' händisch vorgenommen.
  • Die in der Zeichnung nicht dargestellte Brennschneidmaschine zum Ablängen der Stränge wird beim Gießen von Strängen mit Knüppelquerschnitt mit zwei Pendelbrennern ausgerüstet, so daß ein gleichzeitiges Unterteilen der beiden Stränge erfolgen kann. Zweckmäßig ist jede der beiden zu einer Baueinheit zusammengefaßten Kokillen mit einem eigenen, von der benachbarten Kokille unabhängigen Kühlwasserzu- und Kühlwasserablauf versehen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggießkokillen (10, 10') einer Mehrfachstranggießanlage mit mindestens zwei von einem gemeinsamen verteilergefäß (12) versorgten Stranggießkokillen (10, 10'), insbesondere zwei synchron oszillierenden Stranggießkokillen (10, 10') mit Knüppelquerschnitt, aus denen Stränge (16, 17) mittels eines Synchronantriebes (18, 24) ausgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch Beobachtung des Schmelzenbadspiegels (23) in einer der Stranggießkokillen (10) Abweichungen des Niveaus des Schmelzenbadspiegels (23) in dieser Stranggießkokille (10) von einem Sollwert unter Veränderung der Ausziehgeschwindigkeit sämtlicher der aus den Stranggießkokillen (10, 10') austretenden Gußstränge (16, 17) kompensiert werden, wogegen Abweichungen des Niveaus des Schmelzenbadspiegels (14) in der (den) weiteren Stranggießkokille(n) (10') durch Veränderung der Schmelzenzulaufmenge in der (den) weiteren Stranggießkokille(n) (10) geregelt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens zwei benachbarten, von einem gemeinsamen Verteilergefäß (12) versorgten Stranggießkokillen (10, 10'), insbesondere zwei synchron oszillierenden Stranggießkokillen (10, 10') mit Knüppelquerschnitt und einer den Stranggießkokillen (10, 10') nachgeordneten Strangführung mit Synchronantrieb (18, 24) für die aus den Kokillen (10, 10') austretenden Gußstränge (16, 17), dadurch gekennzeichnet,
- daß die Stranggießkokillen (10, 10') mit Niveaubeobachtungseinrichtungen (21, 22) zur Beobachtung der Höhe des Schmelzenbadspiegels (14, 23) ausgestattet sind,
- daß der Zulauf des Verteilergefäßes (12) zu einer (10) der Stranggießkokillen (10, 10') als Freilaufguß mit kalibrierter Ausgußdüse (13) ausgestaltet ist,
- daß der Zulauf des Verteilergefäßes (12) zu der (den) weiteren Stranggießkokille(n) (10') jeweils mit einer Stopfen (26) oder Schiebersteuerung ausgestattet ist,
daß die Niveaubeobachtungseinrichtung (21) der unterhalb der kalibrierten Ausgußdüse (13) angeordneten Kokille (10) mit einer Antriebseinrichtung (24) für antreibbare Ausziehrollen (18) über eine Steuereinrichtung (25) gekoppelt ist und
- daß die Niveaubeobachtungseinrichtung(en) (22) der weiteren Stranggießkokille(n) (10') mit der Stopfen- oder Schiebersteuerung über eine Steuereinrichtung (29) gekoppelt ist (sind).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehrollen (18) der Strangführung einteilig und sich über die Gußstränge (16, 17) der nebeneinander angeordneten Stranggießkokillen (10, 10') erstreckend ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Strangführung (6) zwischen den Gußsträngen (16, 17) rechtwinkelig zu den Rollen (18, 19) gerichtete Strahlungsschutzschilder (30, 31) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlungsschutzschild (31) als hohle wasserdurchflossene Kühlplatte (34) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlungsschutzschild (30) als breit gefächerter Wasserstrahl (32) ausgebildet ist.
EP84890242A 1983-12-29 1984-12-13 Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggiesskokillen einer Mehrfachstranggiessanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0149447A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456283 1983-12-29
AT4562/83 1983-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0149447A2 true EP0149447A2 (de) 1985-07-24
EP0149447A3 EP0149447A3 (de) 1986-10-22

Family

ID=3565611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890242A Withdrawn EP0149447A3 (de) 1983-12-29 1984-12-13 Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggiesskokillen einer Mehrfachstranggiessanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0149447A3 (de)
JP (1) JPS60158966A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569588A1 (fr) * 1984-09-05 1986-03-07 Metacon Ag Procede de coulee continue de metal en plusieurs lignes, et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0223078A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 Metacon AG Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen
EP1364729A3 (de) * 2002-05-22 2005-02-16 SMS Demag AG Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Rundstranggiessen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl
CN107900296A (zh) * 2017-11-23 2018-04-13 燕山大学 伺服电机驱动的连铸结晶器非正弦振动集散控制系统
US20190210099A1 (en) * 2017-10-05 2019-07-11 Emirates Steel Industries PJSC Method for continuous casting of two or more long products using a single continuous casting strand
CN113523208A (zh) * 2020-04-22 2021-10-22 中冶京诚工程技术有限公司 复合连铸机及其生产方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62183952A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋳型内湯面レベル制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639575A5 (de) * 1979-04-27 1983-11-30 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von mehreren straengen.
DE3029990C2 (de) * 1980-08-08 1982-08-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggieß-Walzengerüst für Mehrstranggießanlagen zum Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569588A1 (fr) * 1984-09-05 1986-03-07 Metacon Ag Procede de coulee continue de metal en plusieurs lignes, et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0223078A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 Metacon AG Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen
EP1364729A3 (de) * 2002-05-22 2005-02-16 SMS Demag AG Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Rundstranggiessen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahl
US20190210099A1 (en) * 2017-10-05 2019-07-11 Emirates Steel Industries PJSC Method for continuous casting of two or more long products using a single continuous casting strand
CN107900296A (zh) * 2017-11-23 2018-04-13 燕山大学 伺服电机驱动的连铸结晶器非正弦振动集散控制系统
CN107900296B (zh) * 2017-11-23 2024-05-07 燕山大学 伺服电机驱动的连铸结晶器非正弦振动集散控制系统
CN113523208A (zh) * 2020-04-22 2021-10-22 中冶京诚工程技术有限公司 复合连铸机及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149447A3 (de) 1986-10-22
JPS60158966A (ja) 1985-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842789A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
EP0028686A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
EP0019114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von mehreren Strängen
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
EP2025432B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP0149447A2 (de) Verfahren zum Regeln der Füllstandshöhe in Stranggiesskokillen einer Mehrfachstranggiessanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3247207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der konizitaet von schmalseitenwaenden von stranggiesskokillen
DE3440236C2 (de)
EP3705202B1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
EP0238844A1 (de) Verfahren zum Angiessen einer Stahlbandgiessanlage
EP0777757B1 (de) Inversionsgiesseinrichtung mit kristallisator
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE4203337C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen
EP0005820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in Ein- oder Mehrstranganlagen
EP0083916B1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Stranggiessen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen
DE3801932A1 (de) Verfahren zum giessen eines stahlbandes in einer stahlbandgiessanlage
AT412454B (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturführung einer schmelze in einer gekühlten stranggiesskokille
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP2480356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallischer schmelze in einer stranggiessmaschine
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE19706151C2 (de) Verfahren und Tauchrohr zum Metallstranggießen
DE4410511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergießen von Schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCH, WILHELM, ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870422

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCH, WILHELM, ING.