EP0147536B1 - Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite - Google Patents
Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite Download PDFInfo
- Publication number
- EP0147536B1 EP0147536B1 EP84111161A EP84111161A EP0147536B1 EP 0147536 B1 EP0147536 B1 EP 0147536B1 EP 84111161 A EP84111161 A EP 84111161A EP 84111161 A EP84111161 A EP 84111161A EP 0147536 B1 EP0147536 B1 EP 0147536B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slot
- application
- sealing
- pressure
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/08—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/16—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied from inside the roller
Definitions
- the invention relates to a device for applying a, in a closed system within the device up to the application area, flowable medium on flat surfaces, webs, rollers and the like.
- a device for applying a in a closed system within the device up to the application area, flowable medium on flat surfaces, webs, rollers and the like.
- the flowable medium is evenly distributed over the application width device and opens with outlet openings in a collecting space, and wherein the boundary walls of the collecting space merge into a slot forming the application area.
- Such a device is known from DE-A-3 200 171.
- the distribution device which extends over the entire width of the application, consists of at least one plate in which there is a symmetrically branching duct system which is incorporated into it and which is converted on all sides and covered by the at least second plate part and which has an inlet opening and its branching ends in open into this cavity, that the slot rests sealingly on all sides against a template or without the use of a template directly on the surface to be applied, and that this sealing contact is brought about by a magnetizable mass or magnetized by a magnetic field.
- Fig. 1 shows an embodiment of the invention with a width distribution device
- Fig. 2 shows an embodiment in which the nozzle bar is designed as a double doctor blade.
- 3 and 4 show another embodiment of the invention.
- FIG. 1 shows an embodiment of the invention.
- a main body 1 with a trough-shaped interior 2, to which a nozzle strip 3 connects.
- a piston 16 is inserted, in which branching flow channels 17 are provided by continued division.
- the piston 16 carries a seal 18 with respect to the wall of the interior 2.
- the medium supplied is distributed over the entire length of the main body 1 via the flow channels 17 and exits into the interior 2 at the lower end and arrives there again via the bores 8, the collecting space 9 and the outlet slot 10 into the web 5.
- a template 11 is again indicated.
- a template 11 can also be provided between the exit slot 10 and the web 5, but this is not absolutely necessary and there can also be an exchangeable slide bar 15.
- the nozzle bar In order to press the device against the web 5, the nozzle bar carries a mass 13 or 14 made of magnetizable material in its lower region. Below the web 5 there is a magnetic bar, not shown here, which acts on the mass of magnetizable material.
- FIG. 2 shows another embodiment of the invention, where a piston 6 open at the top is inserted into the interior 2 of the main body 1.
- the nozzle bar 3 is designed here as a double doctor blade, two doctor blades 20 being present, which form an outlet gap for the entry of the medium into the web 5.
- a mass 21 made of magnetizable material is again used to press the outlet against a template 11 or the web 5.
- branching flow channels 22 are also incorporated by continued division. As shown in FIG. 1, branching flow channels can be present both in the piston 16 and in the longitudinal wall of the main body.
- the medium is fed to the flow channels 22 via a feed and then into the further flow channels divides, the material then being introduced into the interior 2 of the main body 1 in the lower region of the interior via a channel 24.
- a flat plate 25 serves to cover the flow channels 22.
- the medium 2 is continuously supplied to the interior 2. It is also possible to fill the interior 2 to a certain height, then insert the piston and start the application until the interior is emptied. Because the piston extends over the entire length of the interior, an irregularity in the surface of the medium is compensated for by the weight, the floating piston rod not only acting as a compensator but also as a control pulse generator for a foam delivery.
- the bar 6, 16 shown in FIGS. 1 and 2, delimiting the cavity 2 or in the lower region 7, does not necessarily have to be designed as a floating piston, but can, in a structurally simplified manner, be firmly connected to the body 1. be bound and thus represent a fixed wall of this cavity 2.
- the device has an inlet 38, to which the medium to be applied is fed via a pipe 35.
- the entrance 38 is arranged in the center of the device and connects to the channel 17 through which the medium is guided in both longitudinal directions of the device.
- This channel 17 is followed by an even more branching channel system 22, the channels of this channel system becoming ever smaller in diameter.
- At the end of the channel system 22 there are then row-like exits 30 which open into a cavity 2 which corresponds to the width of the application width. 4, the cavity 2 ends in an application slot 28, the edges 26, 29 of which are pressed against the template 11 or the web 5 by means of magnetic force (magnetic bar 37).
- FIG. 4 which is a section along the line A - A, there is a pressure measuring device 27 in the cavity 2.
- the channel system 22 is worked into the surface of two bodies 33, 34, half of each channel being located in one body.
- the two bodies can be connected to one another by gluing, by means of screws or in some other way.
- the pressure measuring device 27 can determine the pressure conditions in the medium to be applied and, if necessary, control them. It should be noted that the conveyor, controlled by tachodynamo, delivers the amount of medium to be applied per unit area, controls the pressure measuring device, quality-oriented job printing and signals errors.
- a roller 31 can be inserted at an edge of the slot 28, which preferably consists of magnetizable material.
- the roller 31 and the slot 28 are then pressed against the template 11 or the web 5 by a magnetic bar 37.
- An additional order function is brought about by the roller 31.
- an additional bar 32 made of magnetizable material can be provided in the application area, this magnetizable bar 32 being arranged behind the slot 28 for exerting the slot sealing force, preferably in the direction of movement.
- a control for the inflow control can be provided in the device, which increases the inflow quantity and / or the working pressure on the basis of a setting base with increasing working speed, and sets it to zero when the machine is at a standstill.
- the slot 28 can be sealed by strips. Another option is elastic blades.
- slide-in profiles 37 are present which, depending on their position, close one or more outputs 30. There is the possibility of pivoting the entire device about an axis 36 and thus lifting it off the template 11 or the web 5.
- the present invention combines a number of measures by which it is possible to apply a flowable medium to flat surfaces, webs, rollers or the like, even at varying working speeds, in such a way that no unevenness occurs. Only the effectively used amount of medium is made available, so that only very small losses of medium occur when the application process is interrupted or ended.
- branching system can also be designed in a different way, for. B. so that several plates are stacked, each of these plates then carrying a branching stage; i.e., channels are incorporated in the plates, which are then connected to the channels in the underlying plate via a hole.
- two rollers can also be provided instead of the sealing strips, or one of the flat sealing strips can be replaced by a roller.
- the contact surfaces of the two strips can be made very wide, with the wide sealing surfaces resulting in a low surface pressure, which is particularly advantageous for fluffy goods. It is also possible to use only the front one The strip is very wide, but the rear one is narrow and has a tear-off edge, which is particularly interesting for coatings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines, in einem geschlossenen System innerhalb der Vorrichtung bis zum Auftragungsbereich unter Druck stehenden, fließfähigen Mediums auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen und dgl. in beliebiger Breite mit oder ohne Verwendung von Schablonen, wobei ein sich über den gesamten Auftragungsbereich erstreckender, geschlossener Hohlraum mit einer, das fließfähige Medium gleichmäßig über die Auftragungsbreite verteilenden Einrichtung verbunden ist und mit Austrittsöffnungen in einen Sammelraum mündet, und wobei die Begrenzungswände des Sammelraumes in einen den Auftragungsbereich bildenden Schlitz übergehen. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A-3 200 171 bekannt.
- Zum Bedrucken oder Einfärben von Warenbahnen, z. B. beim Textildruck, aber auch zum Beschichten ist es notwendig, das Auftragsmedium gleichmäßig über die Arbeitsbreite zu vertei. len. Es ist bereits eine Reihe von Maßnahmen bekannt, wie man den Auftragseinrichtungen, also z. B. Rakelanordnungen oder den Austrittsschlitzen von Düsen, das fließfähige Material möglichst gleichmäßig zuführt. Die Gleichmäßigkeit des Auftrages und damit auch die Qualität der hergestellten Ware hängt stark von der gleichmäßigen Druckverteilung des fließfähigen Mediums über die Arbeitsbreite ab. Dazu ist es aber wiederum erforderlich, daß über die gesamte Arbeitsbreite an jeder Stelle die gleiche Menge an fließfähigem Material zur Verfügung steht. Das Problem ist sehr schwierig zu lösen, insbesondere, wenn man bedenkt, daß z. B. bei Schablonendruckmaschinen Arbeitsbreiten von mehr als 5 m vorhanden sein können. Noch größer werden diese Schwierigkeiten, wenn man auf die Warenbahn nur geringe Mengen des fließfähigen Mediums aufragen will, da hier Ungleichmäßigkeiten in der Abgabe des fließfähigen Mediums sich sehr viel stärker bemerkbar machen.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der man das gleichmäßige bzw. regelmäßige Verteilen gewährleisten kann. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die sich über die gesamte Auftragungsbreite erstreckende Verteileinrichtung aus zumindest einer Platte besteht, in welcher sich ein in diese eingearbeitetes, allseitig umwandetes und durch den mindestens zweiten Plattenteil abgedecktes, symmetrisch verzweigendes Kanalsystem befindet, das eine Eintrittsöffnung hat und dessen Verzweigungsenden in diesen Hohlraum einmünden, daß der Schlitz allseitig abdichtend an einer Schablone oder ohne Verwendung einer Schablone direkt auf der zu beauftragenden Fläche anliegt, und daß dieses abdichtende Anliegen durch eine magnetisierbare bzw. von einem Magnetfeld magnetisierte Masse bewirkt wird.
- An sich ist es schon aus der OE-A-267 458 (Seite 1, Zeilen 5 - 7) bekannt, bei Auftragungs-Vorrichtungen die betreffenden Rakel- oder Düsenleisten mit einer magnetisierbaren Masse auszurüsten, so daß die Rakel- oder Düsenleiste durch einen unter der Warenbahn befindlichen Magnetbalken angezogen und damit gegen die zu beauftragende Fläche angepreßt wird. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch ansonsten anderes im vergleich zur beanspruchten Vorrichtung ausgebildet.
- Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Breitenverteilungseinrichtung und Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Düsenleiste als Doppelstreichrakel ausgebildet ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung.
- In der Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier ist ein Hauptkörper 1 mit einem wannenförmigen Innenraum 2 vorhanden, an den eine Düsenleiste 3 anschließt. In den Innenraum 2 des Hauptkörpers 1 ist ein Kolben 16 eingesetzt, in dem sich durch fortgesetzte Teilung verzweigende Strömungskanäle 17 vorhanden sind. Ferner trägt der Kolben 16 gegenüber der Wandung des Innenraumes 2 eine Dichtung 18. Das zugeführte Medium wird über die Strömungskanäle 17 über die gesamte Länge des Hauptkörpers 1 verteilt und tritt am unteren Ende in den Innenraum 2 aus und gelangt dort wieder über die Bohrungen 8, den Sammelraum 9 und den Austrittsschlitz 10 in die Warenbahn 5. Auch in diesem Fall ist wieder eine Schablone 11 angedeutet. Zwischen dem Austrittschlitz 10 und der Warenbahn 5 kann noch eine Schablone 11 vorgesehen sein, jedoch ist dies nicht unbedingt notwendig und es kann auch eine austauschbare Gieitieiste 15 vorhanden sein. Mit 19 ist eine Halterung für die erfindungsgemäße Vorrichtung bezeichnet. Um die Einrichtung gegen die Warenbahn 5 zu drücken, trägt die Düsenleiste in ihrem unteren Bereich eine Masse 13 bzw. 14 aus magnetisierbarem Material. Unterhalb der Warenbahn 5 befindet sich dann ein hier nicht dargestellter Magnetbalken, der auf die Masse aus magnetisierbarem Material einwirkt.
- Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, wo in den Innenraum 2 des Hauptkörpers 1 ein oben offener Kolben 6 eingesetzt ist. Die Düsenleiste 3 ist hier jedoch als Doppelstreichrakel ausgebildet, wobei zwei Rakelklingen 20 vorhanden sind, die einen Austrittsspalt für den Eintritt des Mediums in die Warenbahn 5 bilden. Eine Masse 21 aus magnetisierbarem Material dient wieder zum Anpressen des Austrittes an eine Schablone 11 oder die Warenbahn 5.
- In einer oder in beiden Längswänden des Hauptkörpers 1 sind ebenfalls durch fortgesetzte Teilung sich verzweigende Strömungskanäle 22 eingearbeitet. Wie in Fig. 1 gezeigt, können sowohl im Kolben 16 als auch in der Längswand des Hauptkörpers sich verzweigende Strömungskanäle vorhanden sein. Den Strömungskanälen 22 wird das Medium über eine Zufuhr zugeleitet und dann in die weiteren Strömungskanäle verteilt, wobei dann über einen Kanal 24 das Material in den Innenraum 2 des Hauptkörpers 1 im unteren Bereich des Innenraumes eingebracht wird. Als Abdeckung der Strömungskanäle 22 dient eine ebene Platte 25.
- Es ist in dieser Darstellung nicht unbedingt notwendig, daß dem Innenraum 2 das Medium ständig zugeführt wird. Es ist auch möglich, den Innenraum 2 bis zu einer bestimmten Höhe zu füllen, dann den Kolben einzusetzen und mit der Auftragung zu beginnen, bis der Innenraum entleert ist. Dadurch, daß der Kolben sich über die gesamte Länge des Innenraumes erstreckt, wird durch das Gewicht eine Unregelmäßigkeit in der Oberfläche des Mediums ausgeglichen, wobei die Schwimmkolbenleiste nicht nur als Kompensator sondern auch als Steuerimpulsgeber für eine Schaumanlieferung wirken kann.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, den Hohlraum 2 bzw. im unteren Bereich 7 begrenzende Leiste 6, 16 muß nicht unbedingt als Schwimmkolben ausgeführt sein, sondern kann, konstruktiv vereinfacht mit dem Körper 1 fest ver- . bunden sein und somit eine feststehende Wandung dieses Hohlraumes 2 darstellen.
- Gemäß Fig. 3 besitzt die Vorrichtung einen Eingang 38, dem über ein Rohr 35 das aufzutragende Medium zugeführt wird. Der Eingang 38 ist in der Einrichtung mittig angeordnet und schließt an den Kanal 17 an, durch den das Medium in beiden Längsrichtungen der Vorrichtung geführt wird. An diesen Kanal 17 schließt sich ein sich noch weiter verzweigendes Kanalsystem 22 an, wobei die Kanäle dieses Kanalsystems einen immer geringeren Durchmesser erhalten. Am Ende des Kanalsystems 22 sind dann reihenförmig nebeneinanderliegende Ausgänge 30 vorgesehen, die in einen, in seiner Breite der Auftragsbreite entsprechenden Hohlraum 2 münden. Gemäß Fig. 4 endet der Hohlraum 2 in einem Auftragsschlitz 28, dessen Ränder 26, 29 mittels Magnetkraft (Magnetbalken 37) an die Schablone 11 oder die Warenbahn 5 angepreßt werden. Wie man der Fig. 4, die einen Schnitt entlang der Linie A - A ist, entnehmen kann, befindet sich im Hohlraum 2 ein Druckmeßgerät 27.
- Das Kanalsystem 22 ist in die Oberfläche zweier Körper 33, 34 eingearbeitet, wobei die Hälfte jedes Kanales sich jeweils in einem Körper befindet. Die beiden Körper können durch Verklebung, mittels Schrauben oder auf andere Weise miteinander verbunden werden. Das Druckmeßgerät 27 kann die Druckverhältnisse im aufzutragenden Medium bestimmen und gegebenenfalls steuern. Hiebei ist zu beachten, daß die Fördereinrichtung, durch Tachodynamo gesteuert, die pro Flächeneinheit vorgegebene Menge an aufzutragendem Medium liefert, die Druckmeßeinrichtung kontrolliert, den Auftragsdruck qualitätsorientiert und Fehler signalisiert.
- Im Auftragsbereich kann an einem Rand des Schlitzes 28 eine Rolle 31 eingelegt werden, die vorzugsweise aus magnetisierbarem Material besteht. In diesem Fall wird dann die Rolle 31 ebenso wie der Schlitz 28 durch einen Magnetbalken 37 an die Schablone 11 oder die Warenbahn 5 angepreßt. Durch die Rolle 31 wird eine zusätzliche Auftragsfunktion bewirkt. Außerdem kann im Auftragsbereich eine zusätzliche Leiste 32 aus magnetisierbarem Material vorgesehen sein, wobei diese magnetisierbare Leiste 32 zur Ausübung der Schlitzabdichtungskraft, vorzugsweise in Bewegungsrichtung gesehen hinter dem Schlitz 28, angeordnet ist.
- Arbeitet man mit niedrigen Geschwindigkeiten, so hält man den Schlitz 28 schmal, bei hohen Geschwindigkeiten kann der Schlitz relativ breit sein. Es ist auch möglich, die Anpassung an die Geschwindigkeit mittels des Druckes zu erreichen, und zwar ist bei niedriger Geschwindigkeit der Druck niedrig und bei hoher Geschwindigkeit der Druck hoch. In der Vorrichtung kann eine Steuerung für die Zuflußregelung vorgesehen sein, die ausgehend von einer Einstellbasis bei zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit die Zuflußmenge und/oder den Arbeitsdruck erhöht, und bei Maschinenstillstand auf Null setzt.
- Die Abdichtung des Schlitzes 28 kann über Leisten erfolgen. Eine andere Möglichkeit sind elastische Klingen.
- Um die Auftragsbreite der Vorrichtung begrenzen zu können, sind Einschubprofile 37 vorhanden, die je nach ihrer Stellung einen oder mehrere Ausgänge 30 verschließen. Es besteht die Möglichkeit, die gesamte Vorrichtung um eine Achse 36 zu verschwenken, und so von der Schablone 11 bzw. der Warenbahn 5 abzuheben.
- Die vorliegende Erfindung kombiniert eine Reihe von Maßnahmen, durch die es möglich ist, auch bei variierender Arbeitsgeschwindigkeit ein fließfähiges Medium auf ebenen Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl. so aufzutragen, daß keine Ungleichmäßigkeiten auftreten. Es wird nur die effektiv verbrauchte Menge an Medium bereitgestellt, so daß bei Unterbrechung oder Beendigung des Auftragsvorganges nur sehr geringe Verluste an Medium entstehen.
- Die Erfindung ist auf die dargestellten Beispiele nicht beschränkt. So kann das Verzweigungssystem auch in anderer Weise ausgebildet sein, z. B. so,daß mehrere Platten übereinandergeschichtet werden, wobei jede dieser Platten dann eine Verzweigungsstufe trägt; d.h., in den Platten sind Kanäle eingearbeitet, die dann über eine Bohrung mit den Kanälen in der darunterliegenden Platte verbunden sind.
- Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Düsenrandausbildungen, nämlich zwei elastische Dichtlamellen, eine Dichtlamelle und eine flächig aufliegende, einen höheren Anpreßdruck ausübende Dichtleiste und die flächigen Dichtleistungen, können anstelle der Dichtleisten auch zwei Rollen vorgesehen sein oder es wird eine der flächigen Dichtleisten durch eine Rolle ersetzt. Für die Direktauftragung ohne Schablone können die Auflageflächen der beiden Leisten sehr breit gemacht werden, wobei sich durch die breiten Dichtflächen ein geringer Flächendruck ergibt, was insbesondere für eine flauschige Ware von Vorteil ist. Es ist auch möglich, nur die vordere Leiste sehr breit auszuführen, die hintere jedoch schmal und mit einer Abrißkante, was insbesondere für Beschichtungen interessant ist.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT358583A AT379526B (de) | 1983-10-07 | 1983-10-07 | Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite |
AT3585/83 | 1983-10-07 | ||
AT119384A AT382091B (de) | 1984-04-09 | 1984-04-09 | Vorrichtung zum auftragen eines mediums |
AT1193/84 | 1984-04-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0147536A2 EP0147536A2 (de) | 1985-07-10 |
EP0147536A3 EP0147536A3 (en) | 1985-10-16 |
EP0147536B1 true EP0147536B1 (de) | 1990-02-07 |
Family
ID=25595150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84111161A Expired - Lifetime EP0147536B1 (de) | 1983-10-07 | 1984-09-19 | Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4665723A (de) |
EP (1) | EP0147536B1 (de) |
DE (1) | DE3481293D1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392985B (de) * | 1985-11-18 | 1991-07-25 | Zimmer Johannes | Verfahren und einrichtung zur abgabe eines gleichmaessigen filmes oder einer schicht |
US4829793A (en) * | 1987-03-03 | 1989-05-16 | Burlington Industries, Inc. | Ultra uniform fluid application apparatus |
US5134958A (en) * | 1987-10-10 | 1992-08-04 | Johannes Zimmer | Doctor apparatus for applying fluid material to a substrate |
US5302202A (en) * | 1989-06-13 | 1994-04-12 | Johannes Zimmer | Process and device for applying a coating or substance e.g. adhesive for washing and/or drying an endless conveyor belt or the like |
US5326401A (en) * | 1992-08-28 | 1994-07-05 | Wearguard Corp. | Emulsion coater |
US6135025A (en) * | 1994-02-12 | 2000-10-24 | Zimmer; Johannes | Process and device for cleaning an application device |
BR9505844A (pt) * | 1994-02-12 | 1996-02-13 | Johannes Zimmer | Dispositivo autolimpante para a aplicação de uma substância sobre uma seção de têxtil |
JPH09141172A (ja) * | 1995-11-21 | 1997-06-03 | Sony Corp | 塗布装置 |
FR2748756B1 (fr) * | 1996-05-20 | 1998-07-17 | Superba Sa | Tete d'enduction de teinture par depot de bain sur fils en mouvement |
US5925414A (en) * | 1996-11-20 | 1999-07-20 | International Business Corpration | Nozzle and method for extruding conductive paste into high aspect ratio openings |
US6132510A (en) * | 1996-11-20 | 2000-10-17 | International Business Machines Corporation | Nozzle apparatus for extruding conductive paste |
US6453814B2 (en) * | 1998-05-27 | 2002-09-24 | Martin Christian Oepen | Device and process for transverse sizing of printed products |
GB2352682A (en) * | 1999-04-08 | 2001-02-07 | Crossflow Internat Ltd | Method and apparatus for displacing flowable materials |
US6503412B1 (en) | 2000-08-24 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Softening composition |
US6607783B1 (en) | 2000-08-24 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom |
AU2001292893A1 (en) | 2000-09-22 | 2002-04-02 | Regents Of The University Of Minnesota | Applicator device |
EP1356161B8 (de) | 2000-11-08 | 2009-02-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Schaumbehandlung von tissueprodukten |
JP3700584B2 (ja) * | 2001-01-25 | 2005-09-28 | 松下電器産業株式会社 | スクリーン印刷装置およびスクリーン印刷方法 |
US6805965B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-10-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs |
US6797116B2 (en) | 2002-05-31 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of applying a foam composition to a tissue product |
US6797319B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition |
US6835418B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products |
US6977026B2 (en) * | 2002-10-16 | 2005-12-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for applying softening compositions to a tissue product |
US6761800B2 (en) | 2002-10-28 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web |
US6964725B2 (en) * | 2002-11-06 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue products containing selectively treated fibers |
US7029756B2 (en) | 2002-11-06 | 2006-04-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties |
US6949168B2 (en) * | 2002-11-27 | 2005-09-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft paper product including beneficial agents |
US7396593B2 (en) * | 2003-05-19 | 2008-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single ply tissue products surface treated with a softening agent |
DE10348788B3 (de) * | 2003-10-21 | 2005-06-30 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine laufende Bahn |
US20080003399A1 (en) * | 2005-12-07 | 2008-01-03 | High Voltage Graphics, Inc. | Wet-on-wet method for forming flocked adhesive article |
JP2008212775A (ja) * | 2007-02-28 | 2008-09-18 | Mitsubishi Materials Corp | 塗布工具 |
DE102008025927A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-24 | Zyrus Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente I Kg | Rotationsdruckmaschine |
EP2168643A1 (de) * | 2008-09-29 | 2010-03-31 | Applied Materials, Inc. | Verdampfer für organische Materialien |
MX383455B (es) * | 2013-12-31 | 2025-03-14 | Johnson & Johnson Consumer Inc | Proceso para formar un producto de película formado. |
US20150182992A1 (en) | 2013-12-31 | 2015-07-02 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Process for forming a multilayered shaped film product |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL256667A (de) * | 1959-10-30 | |||
AT267458B (de) * | 1966-12-29 | 1968-12-27 | Johannes Zimmer | Magnetbalken |
DE1761858A1 (de) * | 1968-07-15 | 1971-10-28 | Feldmuehle Ag | Vorrichtung zum Beschichten oder Impraegnieren von flaechigen Bahnen |
CH562686A5 (de) * | 1972-01-04 | 1975-06-13 | Zimmer Peter | |
AT327144B (de) * | 1972-03-01 | 1976-01-12 | Zimmer Peter | Rakeleinrichtung |
DE2212920A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-09-27 | Artos Meier Windhorst Kg | Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von farbpasten bei rotationssiebdruckmaschinen |
CH552471A (de) * | 1972-05-30 | 1974-08-15 | Zimmer Peter | Rakeleinrichtung an schablonendruckmaschine. |
AT357505B (de) * | 1972-12-21 | 1980-07-10 | Zimmer Peter Ag | Mehrteilige spaltrakel fuer filmdruckmaschinen |
DE2300289C2 (de) * | 1973-01-04 | 1985-01-10 | Mitter & Co, 4815 Schloss Holte | Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen |
AT338737B (de) * | 1973-03-30 | 1977-09-12 | Zimmer Peter | Einrichtung zur farbstoffspeisung einer textildruckmaschine |
AT328402B (de) * | 1974-04-30 | 1976-03-25 | Zimmer Peter | Einrichtung zum behandeln von warenbahnen auf druckmaschinen |
EP0082465A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-29 | Ramisch Kleinewefers GmbH | Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation |
DE3200171C2 (de) * | 1982-01-07 | 1984-02-09 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware |
DE3200571C2 (de) * | 1982-01-12 | 1984-08-02 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Schlitzrakel innerhalb eines Siebzylinders oder dergleichen |
EP0095085A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-30 | Ramisch Kleinewefers GmbH | Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren |
-
1984
- 1984-09-19 EP EP84111161A patent/EP0147536B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-19 DE DE8484111161T patent/DE3481293D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-10-05 US US06/658,125 patent/US4665723A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0147536A2 (de) | 1985-07-10 |
EP0147536A3 (en) | 1985-10-16 |
US4665723A (en) | 1987-05-19 |
DE3481293D1 (de) | 1990-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0147536B1 (de) | Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite | |
EP0221932B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen | |
EP0472050B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn | |
DE3341816A1 (de) | Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen | |
DD152819A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen | |
DE3347735C2 (de) | Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen | |
EP0297268A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat | |
DE2228685A1 (de) | Streichleiste | |
DE3931793A1 (de) | Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn | |
DE2504701C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn | |
EP0108887B1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien | |
DE4334555C2 (de) | Halterung für eine Rakelstange | |
DE3010038A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum | |
DE3335252C2 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen einer Flüssigkeit in vorgegebener Breite | |
DD298491A5 (de) | Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material | |
DE69321433T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit gegenläufigen rollen | |
EP0406529B1 (de) | Streicheinrichtung | |
DE2457246A1 (de) | Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material | |
EP0896090A1 (de) | Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
EP0570733A1 (de) | Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn | |
DE2043078A1 (de) | Einrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Mediums, z.B. Farbe, an Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen | |
DE3200171C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware | |
DE4402626C2 (de) | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn | |
DE69527024T2 (de) | Verfahren und Aufbau zur Überwachung des Beschichtungsprofils in Beschichtungsvorrichtungen, die auf einem Auftrag mit kurzer Wartezeit basieren | |
DE19604934A1 (de) | Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B41F 15/44 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851112 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870108 |
|
D17Q | First examination report despatched (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3481293 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900315 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980903 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980929 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000701 |