EP0142816B1 - Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse - Google Patents
Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0142816B1 EP0142816B1 EP84113717A EP84113717A EP0142816B1 EP 0142816 B1 EP0142816 B1 EP 0142816B1 EP 84113717 A EP84113717 A EP 84113717A EP 84113717 A EP84113717 A EP 84113717A EP 0142816 B1 EP0142816 B1 EP 0142816B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- adapter sleeve
- sleeve
- flame
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/20—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
- B05B7/201—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
- B05B7/205—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
- H05H1/42—Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder or liquid
Definitions
- the invention relates to a powder flame spraying device consisting of a device base body, on which a flame spray nozzle with a special accelerator nozzle is arranged on its end face, which is supplied with accelerator gas from the device base body, for which purpose blow-out openings are provided on the device base body, which have an annular gap between the flame spray nozzle and a removable one Union sleeve in connection.
- Such a powder flame spraying device is known from US Pat. No. 3,455,510.
- an annular nozzle is provided between the coupling sleeve and the flame spray nozzle on the front side of this device, which receives the accelerator gas from the annular gap.
- Similar devices are known from FR-PS-1 084 684 and US-PS-3 085 750; In these devices, too, the accelerator gas is blown out of the flame spray nozzle from an annular gap between the flame spray nozzle and a removable union sleeve on the front sides thereof by a special accelerator nozzle in the immediate vicinity of the flame.
- Such accelerator systems are required in order to give the powder material melted in the flame from the flame spray nozzle a sufficient kinetic energy; this is the prerequisite for achieving a compact, firm layer structure of the applied flame spray material.
- the exit of the accelerator nozzle for the accelerator gas is at the level of the exit of the flame gases from the flame spray nozzle.
- the accelerator gas will lower the combustion temperature in the flame, which in turn is not desirable.
- a powder flame spraying device has therefore already been built in which two special nozzle tubes are attached to a clamping ring on the flame spraying nozzle (DE-A 3 102 848). These tubes are then further away from the flame spray nozzle and its flame and can then be aligned at the flame tip or in front of it at any point where the required kinetic energy can be given to the material that has already melted. These tubes are fed separately from a special distributor piece on the basic device body through special hose feeds for the accelerator gas. This device is cumbersome because the clamping ring with the tubes and the distributor with the hose connections have to be mounted separately on the powder flame spraying device.
- the alignment of the tubes must be carried out separately so that they blow the accelerator gas into the correct position with respect to the flame in front of the flame spray nozzle.
- the separate feed hoses, the distributor and the clamping ring with the protruding nozzle tubes hinder the proper operation of the powder flame spraying device by the operator during operation.
- the invention has for its object to provide a powder flame spraying device of the type mentioned, in which the accelerator nozzle does not hinder the actual flame, prevents overheating of the sprayed substrate and is nevertheless integrated into the rest of the device, i.e. does not require any special assembly and feeds and the like .
- This object is achieved in that radial openings are provided in the coupling sleeve, which is opposite an annular space of a fitting sleeve arranged on the coupling sleeve, which has nozzle tubes directed towards the end face of the flame spray nozzle, which are connected through the annular space to the annular gap.
- the accelerator nozzle in the form of the nozzle tubes is thus radially spaced from the flame or the flame spray nozzle; the nozzle tubes can therefore not be overheated and certainly not melt and thus become unusable.
- the adapter sleeve with the nozzle tubes sits directly on the union sleeve and thus forms a unit with the result when handling. Separate feed lines, in particular separate feed hoses, are not required, since the accelerator nozzle is fed from the annular gap between the flame spray nozzle and the union sleeve from the base body through the outlet openings there. At the end, where the accelerator nozzle was formerly provided between the flame spray nozzle and the union sleeve, the annular gap can now be closed without outlet openings for the accelerator gas.
- a powder flame spraying device corresponding to the genus can also be closed be converted to a powder flame spraying device according to the invention.
- a powder flame spraying device according to the invention instead of the previous union sleeve, such a corresponding one, but with radial openings, is now provided, on which the adapter sleeve according to the invention with the nozzle tubes is then to be arranged.
- an end ring closing the annular gap on its end side can now be provided.
- the coupling sleeve and the fitting sleeve are designed to be cylindrical to match one another, and a projection is arranged on the end face of the coupling sleeve as a stop for the fitting sleeve, while a thread is provided on the flame spray nozzle on the side of the fitting sleeve adjacent to the basic device body a nut is arranged with a suitable internal thread. Since the coupling sleeve itself is already removable, the adapter sleeve can also be removed from the removed coupling sleeve by first unscrewing the nut from the same. Then the adapter sleeve can be pulled off the union sleeve.
- This embodiment is also practical when the cap sleeve is attached. Because if the nut is loosened, the adapter sleeve can be rotated in any way on the union sleeve; thus the nozzle tubes of the adapter sleeve can be rotated by the user at will and aligned accordingly.
- the adapter sleeve can be removed from the union sleeve, specifically in the direction of the side of the adapter sleeve adjacent to the main body of the device, the outside diameter of the thread and the remaining union sleeve in particular is not larger than the inside diameter of the adapter sleeve.
- FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in FIG. 1 below. It is explained below.
- the complete powder flame spraying device is not shown, but only a part of the basic device body 1 thereof, to which the coupling sleeve 25 with the flame spraying nozzle 2 is connected.
- the flame spray nozzle 2 itself is not arranged directly on the device body 1, but is connected to the same via an adapter 26.
- a central transport gas line 3 and fuel gas lines 4, 4 ′ emerge from the basic device body 1.
- the gases are passed on in a manner known per se into the actual flame spray nozzle 2, where they are also mixed with one another according to the injector principle.
- the actual flame spray nozzle 2 is held on the adapter 26 by the nozzle press screw 18 in a manner known per se.
- the annular gap 11 is left between the adapter 26 and the flame spray nozzle 2 or the nozzle press screw 18 and the coupling sleeve 25.
- the blow-out openings (not shown) for the accelerator gas from the device base body 1 open into this annular gap 11.
- the annular gap 11 is closed off at the end by the end ring 15.
- the transport gas from the transport gas line 3 is passed via a known injector pressure nozzle 5 into a corresponding, known injector gap 6 and from there it is led from the injector mixing nozzle 7 into a central transport gas line of the adapter 26; from there the transport gas with the application powder then reaches a corresponding central line in the flame spray nozzle 2, from where it exits through the powder bores 29 on the end face of the flame spray nozzle 2.
- the fuel gas mixture is blown out and ignited in a star of fuel gas outlet bores 16 around these powder bores 29.
- the union sleeve 25 now has radial openings 22 in the region of its end face through which the accelerator gas can escape from the annular gap 11.
- the accelerator gas can reach the nozzle tubes 20 from the annular gap 11 through the openings 22 and the annular space 30. It emerges from the same through the compressed air outlets 14.
- the adapter sleeve 31 is pressed against the projection 32 on the end face of the union sleeve 25. For this purpose, it is pressed on the device side by the nut 9 towards the end face of the entire arrangement.
- the nut 9 has a thread that matches the thread 33 of the union sleeve 25.
- the cross section shown in this figure relates to an embodiment in which the coupling sleeve 25 and the fitting sleeve 31 are designed to be cylindrical to match one another.
- the cross section is through the central transport gas line 3, as is obvious.
- FIG. 2 shows a special development of the powder flame spraying device, only the front part of the adapter sleeve 31 with the flame spray nozzle 2 being shown for the sake of simplicity.
- the one with the 1 corresponding components have the same reference numerals and are not explained here.
- the adapter sleeve 31 is shown in a position rotated by 90 angular degrees with respect to the longitudinal axis 38 relative to FIG. 1.
- two diametrically opposite cooling nozzles 34 are provided, which on the one hand open into the annular space 30 supplied with compressed air and on the other hand protrude forward over the end face 39.
- the nozzle tubes 20 are angled to the longitudinal axis 38, while the cooling nozzles 34 are straight and project with their front ends of the nozzle tube 20 at a predetermined distance 40.
- the two angled nozzle tubes 20 which have already been explained are effective according to the invention as accelerator nozzles.
- the two cooling nozzles 34 are provided in this essential embodiment.
- a single cooling nozzle 34 can also be provided, or further cooling nozzles can also be arranged. This ensures, in a surprisingly simple manner, that overheating of the spray layer is reliably prevented as a result of the temperature radiation into the workpiece to be coated.
- the cooling nozzle 34 is preferably exchangeable. This can be achieved in particular by means of an external thread 36 with. which the cooling nozzle 34 is screwed into a corresponding internal thread 37 of the adapter sleeve 31. Depending on the conditions of use, the cooling nozzle 34 can be removed if necessary and the threaded bore of the adapter sleeve 31 can be sealed by means of a sealing plug or the like in the context of this invention; in this case, the device explained with reference to FIG. 2 is identical in function and mode of operation to that according to FIG. 1. Both the accelerator nozzles or the nozzle tubes 20 and the cooling nozzles 34 are, according to the invention, together through the opening 22 and the annular space 30 Accelerator gas, especially compressed air, is fed. Additional supply connections or the like for the cooling nozzles are dispensed with due to the integration of cooling nozzles 34 and nozzle tubes 20 in the adapter sleeve 31.
- the cooling nozzles 34 can also be installed in the head in such a way that they can be fed from the outside with any medium which can change to the gas state, for example with liquid nitrogen or with liquid carbon dioxide, so that an even more intensive cooling effect on the substrate can be achieved is.
- Special nozzles for example ball-bearing nozzles, which allow the direction of exit of the cooling medium to be controlled as desired, may also be used at the outlet opening 35.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Pulverflammspritzgerät bestehend aus einem Gerätegrundkörper, an dem eine Flammspritzdüse mit einer besonderen Beschleunigerdüse an ihrer Stirnseite angeordnet ist, die vom Gerätegrundkörper mit Beschleunigergas gespeist wird, wofür an dem Gerätegrundkörper Ausblasöffnungen vorgesehen sind, die mit einem Ringspalt zwischen der Flammspritzdüse und einer abnehmbaren Überwurfhülse in Verbindung stehen.
- Aus der US-PS-3 455 510 ist ein solches Pulverflammspritzgerät bekannt. Als besondere Beschleunigerdüse ist bei diesem Gerät zwischen der überwurfhülse und der Flammspritzdüse an deren Stirnseite eine Ringdüse vorgesehen, die das Beschleunigergas aus dem Ringspalt erhält. Ähnliche Geräte sind aus der FR-PS-1 084 684 und der US-PS-3 085 750 bekannt; auch bei diesen Geräten wird das Beschleunigergas aus einem Ringspalt zwischen der Flammspritzdüse und einer abnehmbaren Überwurfhülse an deren Stirnseiten durch eine besondere Beschleunigerdüse in der unmittelbaren Umgebung der Flamme aus der Flammspritzdüse ausgeblasen.
- Solche Beschleunigersysteme sind erforderlich, um dem in der Flamme aus der Flammspritzdüse geschmolzenen Pulvermaterial eine ausreichende kinetische Energie zu geben; dies ist Voraussetzung dafür, daß ein kompakter, fester Schichtaufbau des aufgetragenen Flammspritzmaterials erzielt wird.
- Bei diesen bekannten Geräten liegt jedoch der Austritt der Beschleunigerdüse für das Beschleunigergas auf der Höhe des Austrittes der Flammgase aus der Flammspritzdüse. Infolgedessen wird das Beschleunigergas die Verbrennungstemperatur in der Flamme senken, was wiederum nicht erwünscht ist.
- Man hat daher auch schon ein Pulverflammspritzgerät gebaut, bei dem zwei besondere Düsenröhrchen an einem Spannring auf der Flammspritzdüse befestigt sind (DE-A 3 102 848). Diese Röhrchen sind danach von der Flammspritzdüse und deren Flamme weiter entfernt und können dann an der Flammspitze oder auch vor derselben auf beliebige Punkte ausgerichtet werden, wo dem dann schon geschmolzenen Material die erforderliche kinetische Energie aufgegeben werden kann. Diese Röhrchen werden separat aus einem besonderen Verteilerstück an dem Grundgerätekörper durch besondere Schlauchzuführungen für das Beschleunigergas mit demselben gespeist. Diese Vorrichtung ist umständlich, da der Spannring mit den Röhrchen und das Verteilerstück mit den Schlauchverbindungen gesondert auf dem Pulverflammspritzgerät montiert werden müssen. Außerdem ist die Ausrichtung der Röhrchen jeweils gesondert vorzunehmen, damit sie das Beschleunigergas an die richtige Stelle hinsichtlich der Flamme vor der Flammspritzdüse blasen. Hinzu kommt noch, daß die gesonderten Zuführschläuche, dass Verteilerstück und der Spannring mit den abstehenden Düsenröhrchen im Betrieb die ordnungsgemäße Führung des Pulverflammspritzgerätes durch den Bedienungsmann behindern.
- Es wurde daher schon versucht, bei einem Pulverflammspritzgerät der eingangs genannten Gattung die Beschleunigerdüse an der Stirnseite durch gesonderte Düsenröhrchen fortzusetzen, die somit die Flammspritzdüse überragen. lnsbesonders sofern die Düsenröhrchen zentrierend ausgerichtet sind, geraten sie unmittelbar in den heißen Bereich der Flamme, heizen sich dort stark auf und können sogar abschmelzen und somit vollkommen unbrauchbar werden. Richtet man die Düsenröhrchen hingegen axial parallel zur Flamme aus, so heizt sich das von der Flamme angespritzte Substrag zu sehr auf, so daß beim Abkühlen desselben nach dem Spritzvorgang die aufgespritzten Schichten häufig abblättern bzw. Risse bilden. Dies muß selbstverständlich unbedingt vermieden werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pulverflammspritzgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Beschleunigerdüse die eigentliche Flamme nicht behindert, eine Überhitzung des bespritzten Substrates verhindert und gleichwohl in das übrige Gerät integriert wird, also keine besondere Montage und Zuführungen und dergleichen erfordert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch elöst, daß in der Überwurfhülse radiale Öffnungen vorgesehen sind, denen ein Ringraum einer auf der Überwurfhülse angeordneten Paßhülse gegenüberliegt, die zur Stirnseite der Flammspritzdüse gerichtete Düsenrohre aufweist, die durch den Ringraum mit dem Ringspalt in Verbindung stehen.
- Somit ist die Beschleunigerdüse in Form der Düsenrohre von der Flamme bzw. der Flammspritzdüse radial beabstandet; die Düsenrohre können demnach nicht überheizt werden und schon gar nicht abschmelzen und somit unbrauchbar werden. Die Paßhülse mit den Düsenrohren sitzt unmittelbar auf der Überwurfhülse und bildet somit mit derselben im Ergebnis bei der Handhabung eine Einheit. Gesonderte Zuleitungen, insbesondere gesonderte Zuleitungsschläuche, werden nicht benötigt, da ja die Beschleunigerdüse aus dem Ringspalt zwischen der Flammspritzdüse und der Überwurfhülse aus dem Gerätegrundkörper durch die dortigen Ausblasöffnungen gespeist wird. An der Stirnseite, wo ehemals zwischen der Flammspritzdüse und der Überwurfhülse die Beschleunigerdüse vorgesehen war, kann nunmehr der Ringspalt ohne Austrittsöffnungen für das Beschleunigergas abgeschlossen sein. Gemäß der Erfindung kann ein der Gattung entsprechendes Pulverflammspritzgerät auch zu einem erfindungsgemäßen Pulverflammspritzgerät umgerüstet werden. Statt der bisherigen Überwurfhülse wird nunmehr eine solche, entsprechende, jedoch mit radialen Öffnungen vorgesehen, auf der dann die erfindungsgemäße Paßhülse mit den Düsenrohren anzuordnen ist. Anstelle der Beschleunigerdüse zwischen der Flammspritzdüse und der Überwurfhülse an der Frontseite derselben kann nunmehr ein den Ringspalt an seiner Stirnseite verschließender Stirnring vorgesehen werden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Überwurfhülse und die Paßhülse zueinander passend zylindrisch ausgebildet, und an der Stirnseite der Überwurfhülse ist ein Vorsprung als Anschlag für die Paßhülse angeordnet, während bei der zu dem Gerätegrundkörper benachbarten Seite der Paßhülse auf der Flammspritzdüse ein Gewinde vorgesehen ist, auf dem mit einem passenden Innengewinde eine Mutter angeordnet ist. Da die Überwurfhülse selbst schon abnehmbar ist, kann von der abgenommenen Überwurfhülse desweiteren die Paßhülse abgenommen werden, indem zunächst die Mutter von derselben abgeschraubt wird. Sodann läßt sich die Paßhülse von der Überwurfhülse abziehen. Auch bei aufgesetzter Überwurfhülse ist diese Ausführungsform praktisch. Denn sofern die Mutter gelockert wird, kann die Paßhülse in beliebiger Weise auf der Überwurfhülse gedreht werden; somit können die Düsenrohre der Paßhülse vom Benutzer nach belieben gedreht und entsprechend ausgerichtet werden.
- Damit die Paßhülse von der Überwurfhülse abgezogen werden kann und zwar in Richtung auf die zu dem Gerätegrundkörper benachbarte Seite der Paßhülse ist insbseondere der Außendurchmesser des Gewindes und der übrigen Überwurfhülse nicht größer als der Innendurchmesser der Paßhülse.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Fig. 1 dargestellt. Sie sei im folgenden erläutert.
- Dargestellt ist nicht das komplette Pulverflammspritzgerät, sondern nur ein Teil des Gerätegrundkörpers 1 desselben, an dem die Überwurfhülse 25 mit der Flammspritzdüse 2 angeschlossen ist. Die Flammspritzdüse 2 selbst ist nicht unmittelbar an dem Gerätegrundkörper 1 angeorndet, sondern mit demselben über einen Adapter 26 verbunden. Aus dem Gerätegrundkörper 1 treten eine zentrale Transportgasleitung 3 und Brenngasleitungen 4, 4' aus. Die Brenngasleitungen 4,4' treten dabei durch Steckhülsen 28 aus, die in entsprechende Bohrungen in den Adapter 26 münden. Von dort wird das eigentliche Brenngas, insbesondere Acetylen, in den Brenngasraum 8 geführt, während das andere Brenngas, nämlich das Verbrennungsgas, insbesondere Sauerstoff, in den Sauerstoff-Druckraum 24 gelangt. Von dort aus werden die Gase in an sich bekannter Weise in die eigentliche Flammspritzdüse 2 weitergeleitet, wo sie auch nach dem Injektorprinzip miteinander vermischt werden. Die eigentliche Flammspritzdüse 2 wird auf dem Adapter 26 von der Düsen-Preß-Schraube 18 in an sich bekannter Weise gehalten. Zwischen dem Adapter 26 und der Flammspritzdüse 2 bzw. der Düsen-Preß-Schraube 18 und der Überwurfhülse 25 ist der Ringspalt 11 belassen. In diesem Ringspalt 11 münden die nicht dargestellten Ausblasöffnungen für das Beschleunigergas aus dem Gerätegrundkörper 1. Stirnseitig wird der Ringspalt 11 von dem Stirnring 15 abgeshlossen. Das Transportgas aus der Transportgasleitung 3 wird über eine an sich bekannte Injektordruckdüse 5 in einen entsprechenden, bekannten Injektorspalt 6 geleitet und von dort von der Injektormischdüse 7 in eine zentrale Transportgasleitung des Adapters 26 geführt; von dort gelangt dann das Transportgas mit dem Auftragspulver in eine entsprechende zentrale Leitung in der Flammspritzdüse 2, von wo aus es durch die Pulverbohrungen 29 an der Stirnseite der Flammspritzdüse 2 austritt. Das Brenngasgemisch wird in einem Stern von Brenngasaustrittsbohrungen 16 um diese Pulverbohrungen 29 herum ausgeblasen und entzündet. Die Überwurfhülse 25 besitzt nun im Bereich ihrer Stirnseite radiale Öffnungen 22 durch die aus dem Ringspalt 11 das Beschleunigergas austreten kann. Es gelangt durch diese Öffnungen 22 in den Ringraum 30 der Paßhülse 31. Diese Paßhülse 31 ist somit mit ihrem Ringraum 30 zu den Öffnungen 22 gegenüberliegend auf der Überwurfhülse 25 angeordnet. Zur Dichtheit dieser an sich formschlüssigen Verbindung zwischen der Paßhülse 31 und der Überwurfhülse 25 sind beiderseits der Öffnungen 22 bzw. des Ringraumes 30 O-Ringe 10 zwischen der Überwurfhülse 25 und der Paßhülse 31 vorgesehen. Der Ringraum 30 ist zu den Öffnungen 22 hin offen, wie dargestellt. Stirnseitig sind an der Paßhülse 31 Düsenrohre 20 angesetzt, die in den Ringraum 30 münden. Somit kann aus dem Ringspalt 11 durch die Öffnungen 22 und den Ringraum 30 das Beschleunigergas in die Düsenrohre 20 gelangen. Aus denselben tritt es durch die Druckluftaustritte 14 aus. Die Paßhülse 31 wird an der Stirnseite der Überwurfhülse 25 gegen den Vorsprung 32 gedrückt. Dazu wird sie geräteseitig von der Mutter 9 zur Stirnseite der gesamten Anordnung hin gedrückt. Die Muter 9 besitzt ein Gewinde, das zu dem Gewinde 33 der Überwurfhülse 25 paßt.
- Der in dieser Figur dargestellte Querschnitt betrifft eine Ausführungsform, bei der die Überwurfhülse 25 und die Paßhülse 31 zueinander passend zylindrisch ausgebildet sind. Der Querschnitt ist durch die zentrale Transportgasleitung 3 gelegt, wie offensichtlich.
- Fig. 2 zeigt eine besondere Weiterbildung des Pulverflammspritzgerätes, wobei der Einfachheit halber nur der vordere Teil der Paßhülse 31 mit der Flammspritzdüse 2 dargestellt ist. Die mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 übereinstimmenden Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen und werden hier nicht weiter erläutert. Die Paßhülse 31 ist in einer gegenüber Fig. 1 um 90 Winkelgrad bezüglich der Längsachse 38 gedrehten Position dargestellt. Im Bereich der Stirnfläche 39 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Kühldüsen 34 vorgesehen, die einerseits in den mit Druckluft versorgten Ringraum 30 münden und die andererseits nach vorn über die Stirnfläche 39 hinausragen. Die Düsenrohre 20 sind zur Längsachse 38 abgewinkelt, während die Kühldüsen 34 gerade ausgebildet sind und mit ihren vorderen Enden das Düsenrohr 20 in einem vorgegebenen Abstand 40 überragen. Die beiden bereits erläuterten abgewinkelten Düsenrohre 20 sind erfindungsgemäß als Beschleunigerdüsen wirksam.
- Um eine Überhitzung der Spritzschicht, und zwar vor allem bei dünnwandigen Teilen, zu vermeiden, sind in dieser wesentlichen Ausführungsform die beiden Kühldüsen 34 vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung kann ggfs. auch nur eine einzige Kühldüse 34 vorgesehen sein oder es können darüberhinaus auch noch weitere Kühldüsen angeordnet werden. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise sichergestellt, daß eine Überhitzung der Spritzschicht Infolge der Temperatureinstrahlung in das zu beschichtende Werkstück zuverlässig unterbunden wird.
- Die Kühldüse 34 ist bevorzugt auswechselbar. Dies kann insbesondere mittels eines Außengewindes 36 realisiert werden, mit . welchem die Kühldüse 34 in ein entsprechendes Innengewinde 37 der Paßhülse 31 eingeschraubt ist. Je nach Einsatzbedingungen kann bei Bedarf die Kühldüse 34 entfernt werden und die Gewindebohrung der Paßhülse 31 mittels eines Verschlußstopfens oder dergleichen im Rahmen dieser Erfindung abgedichtet werden; in diesem Falle ist das an Hand von Fig. 2 erläuterte Gerät in Funktion und Wirkungsweise identisch mit dem gemäß Fig. 1. Sowohl die Beschleunigerdüsen bzw. die Düsenrohre 20 als auch die Kühldüsen 34 werden erfindungsgemäß gemeinsam durch die Öffnung 22 und den Ringraum 30 mit Beschleunigergas, insbesondere Druckluft, beschickt. Zusätzliche Versorgungsanschlüsse oder dergleichen für die Kühldüsen entfallen aufgrund der Integration von Kühldüsen 34 und Düsenrohren 20 in die Paßhülse 31.
- Die Kühldüsen 34 können auch so im Kopf eingebaut sein, daß sie mit jedem beliebigen Medium, das in den Gaszustand übergehen kann, von außen gespeist werden können, beispielsweise mit flüssigem Stickstoff oder mit flüssigem Kohlendioxid, wodurch eine noch wesentlich intensivere Kühlwirkung auf dem Substrat erreichbar ist.
- An der Ausgangsöffnung 35 können ferner gegebenenfalls spezielle Düsen eingesetzt sein, beispielsweise kugelgelagerte Düsen, die es erlauben, die Austrittsrichtung des Kühlmediums beliebig zu steuern.
-
- 1 Gerätegrundkörper
- 2 Flammspritzdüse
- 3 Transportgasleitung
- 4, 4' Brenngasleitung
- 5 Injektordruckdüse
- 6 Injektorspalt
- 7 Injektormischdüse
- 8 Brenngasraum
- 9 Mutter
- 10 0-Ring
- 11 Ringspalt
- 12 Brennkopf-Druckluftraum
- 14 Druckluftaustritt
- 15 Stirnring
- 16 Brenngasaustrittsbohrung
- 18 Düsen-Preß-Schraube
- 20 Düsenrohr
- 22 Öffnung
- 24 Sauerstoff-Druckraum
- 25 Überwurfhülse
- 26 Adapter
- 28 Steckhülse
- 29 Pulverbohrung
- 30 Ringraum
- 31 Paßhülse
- 32 Vorsprung
- 33 Gewinde
- 34 Kühldüse
- 35 Öffnung in 34
- 36 Außengewinde von 34
- 37 Innengewinde von 31
- 38 Längsachse
- 39 Stirnfläche
- 40 Abstand
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet, daß in der Überwurfhülse (25) radiale Öffnungen (22) vorgesehen sind, denen ein Ringraum (30) einer auf der Überwurfhülse (25) angeordneten Paßhülse (31) gegenüberliegt, die zur Stirnseite der Flammspritzdüse (2) gerichtete Düsenrohre (20) aufweist, die durch den Ringraum (30) mit dem Ringspalt (11) in verbindung stehen.
dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfhülse (25) und die Paßhülse (31) zueinander passend zylindrisch ausgebildet sind und an der Stirnseite der Überwurfhülse (25) ein Vorsprung (32) als Anschlag für die Paßhülse (31) angeordnet ist, und bei der zu dem Gerätegrundkörper (1) benachbarten Seite der Paßhülse (31) auf der Flammspritzdüse (2) ein Gewinde (33) vorgesehen ist, auf dem mit einem passenden Innengewinde eine Mutter (9) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Gewindes (33) und der übrigen Paßhülse (31) nicht größer Ist als der Innendurchmesser der Paßhülse (31).
dadurch gekennzeichnet, daß die Paßhülse (31) wenigstens eine Kühldüse (34) aufweist, die im Bereich der Stirnseite der Flamnspritzdüse (2) angeordnet ist und in den Ringraum (30) mündet.
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühldüse (34) mit ihrem vorderen Ende in einem vorgegebenen Abstand (40) über das Düsenrohr (20) hinausragt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (35) der Kühldüse (34) zur Längsachse (38) einen größeren Abstand aufweist als der Druckluftaustritt (14) des Düsenrohres (20), wobei die Kühldüse (34) bevorzugt gerade und das Düsenrohr (20) bevorzugt zur Längsachse (38) abgewinkelt ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühldüse (34) in der Paßhülse (31) auswechselbar angeordnet ist, insbesondere mittels eines Außengewindes (36) in einem Innengewinde (37) der Paßhülse (31).
dadurch gekennzeichnet, daß Düsenrohre (20) und Kühldüsen (34) im Bereich der Stirnfläche (39) der Paßhülse (31) über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei insbesondere jeweils abwechselnd in Abständen von 90 Winkelgraden zwei Düsenrohre (20) sowie zwei Kühldüsen (34) vorhanden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84113717T ATE39222T1 (de) | 1983-11-19 | 1984-11-14 | Pulverflammspritzgeraet mit beschleunigerduese. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8333305U | 1983-11-19 | ||
DE8333305 | 1983-11-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0142816A2 EP0142816A2 (de) | 1985-05-29 |
EP0142816A3 EP0142816A3 (en) | 1986-03-26 |
EP0142816B1 true EP0142816B1 (de) | 1988-12-14 |
Family
ID=6759072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84113717A Expired EP0142816B1 (de) | 1983-11-19 | 1984-11-14 | Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0142816B1 (de) |
AT (1) | ATE39222T1 (de) |
DE (1) | DE3475600D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4964568A (en) * | 1989-01-17 | 1990-10-23 | The Perkin-Elmer Corporation | Shrouded thermal spray gun and method |
CA2119430A1 (en) * | 1993-04-20 | 1994-10-21 | Joseph P. Mercurio | Dense oxide coatings by thermal spraying |
DE19742619C1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-01-28 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung pulverförmiger Feststoffe oder Flüssigkeiten in ein induktiv gekoppeltes Plasma |
EP2574408B1 (de) * | 2011-09-30 | 2018-04-11 | Air Liquide Deutschland GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen eines Kühlmediumstroms |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR859917A (fr) | 1939-06-05 | 1941-01-02 | Metallisation Soc Nouv | Procédé et dispositifs pour assurer l'exécution de revêtements métalliques étanches et homogènes en utilisant un pistolet métalliseur |
US2544259A (en) | 1944-11-25 | 1951-03-06 | Duccini Gaetano | Metallizing spray gun |
US3344992A (en) | 1964-01-27 | 1967-10-03 | Edward O Norris | Spray gun |
DE3103753A1 (de) | 1980-04-14 | 1981-12-17 | Eutectic Corp., 11358 Flushing, N.Y. | Verlaengerungsstueck fuer einen flammspritzbrenner |
EP0052821A1 (de) | 1980-11-26 | 1982-06-02 | The Perkin-Elmer Corporation | Flammspritzvorrichtung mit Raketenbeschleunigung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1084684A (fr) * | 1953-06-10 | 1955-01-21 | Metallisation Soc Nouv | Chalumeau ou pistolet métalliseur |
US3085750A (en) * | 1960-12-29 | 1963-04-16 | Metallizing Company Of America | Molten material spray gun with laterally deflecting air cap |
US3455510A (en) * | 1966-11-14 | 1969-07-15 | Metco Inc | Nozzle and gas mixing arrangement for powder type flame spray gun |
CA982237A (en) * | 1971-07-06 | 1976-01-20 | Derek J. Angier | Method and apparatus for projecting materials into an arc discharge |
US4308996A (en) * | 1980-03-17 | 1982-01-05 | Eutectic Corporation | Adjustable head for selectively shaping a flame-spray discharge |
DE3024339A1 (de) * | 1980-07-02 | 1982-01-21 | NPK za Kontrolno-Zavaračni Raboti, Sofija | Plasmatron fuer metallbearbeitung in luft und unter wasser |
-
1984
- 1984-11-14 DE DE8484113717T patent/DE3475600D1/de not_active Expired
- 1984-11-14 EP EP84113717A patent/EP0142816B1/de not_active Expired
- 1984-11-14 AT AT84113717T patent/ATE39222T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR859917A (fr) | 1939-06-05 | 1941-01-02 | Metallisation Soc Nouv | Procédé et dispositifs pour assurer l'exécution de revêtements métalliques étanches et homogènes en utilisant un pistolet métalliseur |
US2544259A (en) | 1944-11-25 | 1951-03-06 | Duccini Gaetano | Metallizing spray gun |
US3344992A (en) | 1964-01-27 | 1967-10-03 | Edward O Norris | Spray gun |
DE3103753A1 (de) | 1980-04-14 | 1981-12-17 | Eutectic Corp., 11358 Flushing, N.Y. | Verlaengerungsstueck fuer einen flammspritzbrenner |
EP0052821A1 (de) | 1980-11-26 | 1982-06-02 | The Perkin-Elmer Corporation | Flammspritzvorrichtung mit Raketenbeschleunigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE39222T1 (de) | 1988-12-15 |
EP0142816A2 (de) | 1985-05-29 |
DE3475600D1 (en) | 1989-01-19 |
EP0142816A3 (en) | 1986-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1725022C3 (de) | Flammspritzspistole | |
DE69226424T2 (de) | Thermische Drahtspritzpistole und Verfahren | |
EP0192854A1 (de) | Spritzpistole für Beschichtungsmaterial | |
CH702999A1 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. | |
DE69107885T2 (de) | Winkelgaskappe für thermische Sprühpistolen. | |
DE19520616A1 (de) | Düse für einen Schweißbrenner | |
DE3903887A1 (de) | Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme | |
WO1990014895A1 (de) | Autogenes flammspritzgerät zum flammspritzen von pulverförmigen werkstoffen bzw. spritzpulver | |
DE3102848C2 (de) | ||
EP0142816B1 (de) | Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse | |
DE808521C (de) | Metallspritzpistole | |
DE3103824C2 (de) | Flammspritzpistole | |
DE3903888A1 (de) | Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen | |
DE829392C (de) | Metallspritzpistole | |
DE3780916T2 (de) | Zerstaeubungsduese. | |
DE8333305U1 (de) | Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse | |
DE3316113A1 (de) | Spritzpistole | |
DE3918200A1 (de) | Autogenes flammspritzgeraet zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen bzw. spritzpulver | |
DE3325627A1 (de) | Gasbrenner fuer drahtmetallspritzen | |
DE3234623A1 (de) | Schneckenfoerderer | |
DE3833506C2 (de) | ||
CH384745A (de) | Schutzgas-Schweissgerät mit lösbarem Anschluss der Brenner-Leitungen | |
DE3833279A1 (de) | Brennstoffduese fuer gasturbinen | |
DE3528749A1 (de) | Duesentraeger fuer eine metallpulver-flammspritzpistole | |
DE3216557C1 (de) | Plasma-Pulver Auftragschweißbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RTI1 | Title (correction) | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850911 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870605 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 39222 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881215 Kind code of ref document: T |
|
R20 | Corrections of a patent specification |
Effective date: 19881117 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3475600 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890119 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: CASTOLIN S.A. Effective date: 19890913 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: CASTOLIN S.A. |
|
ET1 | Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims | ||
NLR4 | Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 711B |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 711E |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19921002 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19921014 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921019 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19921021 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19921026 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921106 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921117 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921130 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 19921130 Year of fee payment: 9 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19930629 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Free format text: 930629 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84113717.7 Effective date: 19930901 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |