EP0142794B1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Bobinen - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme von Bobinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0142794B1 EP0142794B1 EP84113543A EP84113543A EP0142794B1 EP 0142794 B1 EP0142794 B1 EP 0142794B1 EP 84113543 A EP84113543 A EP 84113543A EP 84113543 A EP84113543 A EP 84113543A EP 0142794 B1 EP0142794 B1 EP 0142794B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- hub
- sliding sleeve
- clamping claws
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H16/00—Unwinding, paying-out webs
- B65H16/02—Supporting web roll
- B65H16/04—Supporting web roll cantilever type
Definitions
- the invention relates to a device for receiving rotatably driven bobbins (wound material web) with a hub on which the bobbin is supported with a sleeve-shaped (cardboard) core, and with the pivoting clamping claws lying against the core, which are actuated by a pressure-operated slide are movable against engagement with the core against spring loading.
- a device of the aforementioned embodiment is known from DH-A-2 724 024.
- the bobbin is held by two organs which act independently of one another, namely a clamping lug which can be pressed against the radial inside of the core and one on the axial outside of the Kerns adjacent lever. Both organs can be swiveled and are swiveled to release the (empty) bobbin via a ring that can be adjusted against spring loading.
- the clamping lugs on the inside of the core are acted upon by compression springs, which can be activated by the displacement of the ring.
- the levers acting in the axial direction are pivoted inward by the displacement of an annular carrier, specifically by means of compression springs arranged radially thereon.
- the sliding ring is actuated by an air cylinder, the piston rod of which presses a ring against bolts connected to the ring.
- a device designed in this way is complex in construction and is sensitive to interference due to the large number of movable organs.
- the invention is based on the object of designing the device mentioned in such a way that the bobbin is reliably held on the hub in a simple manner or with a few movable organs and the clamping position can be released with simple movements.
- the device according to the invention is characterized in that the clamping claws are pivotally arranged on the sliding sleeve, which is designed as a piston (ring piston) and can be acted upon directly by the pressure medium (compressed air).
- the retainer ""'' 1 e of the bobbin (clamping claws) are actuated by a single member, namely by the sliding sleeve acting as a piston under pressure. This causes the clamping claws to pivot when axially displaced.
- An annular space can be assigned to the sliding sleeve in the hub, which serves as a cylinder chamber through appropriately arranged seals.
- the compressed air is fed to this via a distributor ring and via a compressed air line running in a fixed trunnion.
- the clamping claws can also be designed in a special way. These have sheared clamping edges, which partially penetrate into the core of the bobbin in the tensioned position while deforming the material. This results in a non-positive and positive locking of the bobbin against movements on the hub.
- a bobbin 15 is accommodated on the hub 11. This sits with a sleeve-shaped (cardboard) core 16 on a cylindrical support part 17 of the hub 11. This is delimited on the side facing the machine frame 10 by an abutment disk 18 against which the bobbin 15 is pressed in the working position.
- the end of the hub 11 or of the supporting part 17 opposite the abutment disk 18 is free from projections etc. and is designed with a bevel 19 on the edge to make it easier to slide the bobbin 15 on.
- the bobbin 15 In the working position (FIGS. 1 and 4), the bobbin 15 is fixed on the supporting part 17 by movable holding members, namely pivotally mounted clamping claws 20.
- movable holding members namely pivotally mounted clamping claws 20.
- three such clamping claws 20 are at equal angular distances from one another distributed attached to the hub 11.
- the clamping claws 20 are each designed as pivotable (two-armed) levers and are mounted in such a way that they can be pivoted between a retracted position according to FIG. 3 allowing the change of bobbins 15 and a clamping or holding position according to FIG. 4.
- the clamping claws 20 In the retracted position (FIG. 3), the clamping claws 20 have completely disappeared within the cross section of the hub 11 or of the support part 17.
- the clamping claws 20 are directed approximately radially.
- One of the bobbin 15 or the core 16 facing clamping edge 21 of the clamping claws 20 is inclined, that is, at an acute angle to the radial.
- the clamping edge 21 is sharpened wedge-shaped or knife-like.
- the clamping claws 20 are mounted inside the hub 11 or the cylindrical support part 17.
- axially directed slots 22 are arranged in the supporting part 1 7 7 in the area of the clamping claws 20 for the passage thereof.
- the end of the lever-shaped clamping claws 20 opposite the tensioning end or the Kiemmkanten 21 is movably mounted on the supporting part 17, namely in a radial, slot-shaped recess 23 of an inner cylinder 24 of the supporting part 17.
- a guide pin 25 attached to this end of the clamping claw 20 slides in the slot-shaped Recess 23.
- the clamping claw 20 is rotatably or pivotably mounted on a setting or actuating member for the clamping claws 20 with a bearing pin 26. It is a sliding sleeve 27 which is axially displaceably mounted in an annular space 28 of the support member 17.
- the annular space 28 is delimited on the inside by the inner cylinder 24 and on the outside by an outer cylinder 29.
- the bearing pin 26 is located within a longitudinal slot 30 of the sliding sleeve 27 through which the clamping claw 20 also passes. A displacement of the sliding sleeve 27 in the axial direction causes the clamping claws 20 to pivot in the sense described, the guide pin 25 sliding in the recess 23 in the radial direction.
- the sliding sleeve 27 as an actuator for the clamping claws 20 is spring-loaded in the direction of the clamping position (Fig. 4).
- three (helical compression) springs are distributed in the circumferential direction at equal angular distances.
- the springs 31 partially enter longitudinal bores 32 (blind bores) of the sliding sleeve 27.
- the other end of the springs 31 is supported on a radial end wall 33 of the hub 11.
- Corresponding holding bores 34 are arranged in this for guiding the springs 31.
- the sliding sleeve 27 for actuating the clamping claws 20 is adjusted by a pressure medium, namely compressed air.
- the sliding sleeve 27 acted upon directly by compressed air acts as an annular cylinder.
- An end face 35 remote from the springs 31 is acted upon by compressed air within the annular space 28, which acts as a correspondingly designed cylinder chamber, and is sealed off from the outside by seals 55.
- a distributor ring 36 adjoining the annular space 28 is formed on the side remote from the sliding sleeve 27. This is connected on the one hand to the annular space 28 and on the other hand to an intermediate chamber 37 via radial channels 38.
- the intermediate chamber 36 in the inner cylinder 24 is connected to the compressed air supply.
- the sliding sleeve 27 is pressurized with compressed air in the sense described and thereby displaced in the axial direction towards the free end of the hub 11.
- the clamping claws 20 are pivoted (clockwise) against the springs 31 compressed in the process.
- the compressed air system is vented to clamp or fix a bobbin 15 on the supporting part 17.
- the sliding sleeve 27 returns to the position shown in FIG. 4 with the corresponding adjustment of the clamping claws 20.
- the intermediate chamber 37 has a dimension in the axial direction that allows certain axial displacements of the hub 11 on the support pin 14 - as a result of dimensional tolerances - without the branch coming out of the area of the intermediate chamber 37.
- the compressed air line 39 is connected in the area of the machine frame 10 through a transverse channel 40 to an annular distributor chamber 41. This is laterally limited by seals 42.
- a radial connection bore 43 connects the distribution chamber 41 to a main line 44, which leads to a compressed air source.
- a (manually operated) shut-off device 45 is provided in this a (manually operated) shut-off device 45.
- the part of the support pin 14 lying away from the hub 11 is supported in a closed bearing body 46 of the machine frame 10.
- the distribution chamber 41 is also formed in this.
- the cylindrical support pin 14 is secured against rotation by a radial locking pin 47 in a groove 48 of the bearing body 46.
- the present bobbin holder enables the hub 11 to be adjusted such that the bobbin 15 or the running material web can be adjusted to an exact relative position.
- the support pin 14 is arranged axially displaceably in the bearing body 46. At the end remote from the hub 11, the support pin 14 is connected to a push rod 49. Its free end comes out of the bearing body 46 and is connected to an actuator. In the present case, this is a worm wheel 50 arranged on the push rod 49, which is rotatably driven by a worm 51 in order to transmit adjusting movements to the support pin 14.
- the push rod 49 is designed as a spindle 53 with an area entering the support pin 14 det.
- the external thread of the same is in engagement with an internal thread of a longitudinal bore 54 in the support pin 14. Accordingly, by rotating the push rod 49, the support pin 14 is adjusted very sensitively without the push rod 49 itself executing axial movements. Rather, it is secured against this by a collar 52 arranged on the push rod 49, which is positively mounted within the bearing body 46.
- the special design of the clamping claws 20 for the form-fitting fixing of the core 16 and the axially directed adjustability of the trunnion 14 (target gear) can also be used independently of one another or with a reel holder designed and operated in a different way.
Landscapes
- Winding Of Webs (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von drehend angetriebenen Bobinen (gewickelte Material-Bahn) mit einer Nabe, auf der die Bobine mit einem hülsenförmigen (Papp-) Kern lagert, und mit am Kern anliegenden, schwenkbaren Spannklauen, die durch eine druckmittelbetätigte Schieber ülse gegen Federbelastung außer Eingriff mit dem Kern bewegbar sind.
- Eine Vorrichtung der vorgenannten Ausführung ist bekannt durch die DH-A-2 724 024. Die Bobine wird bei diesem Stand der Technik durch zwei unabhängig voneinander wirkende Organe gehalten, nämlich eine gegen die radiale Innenseite des Kerns andrückbare Spannase und einen an der axialen Außenseite des Kerns anliegenden Hebel. Beide Organe sind schwenkbar und werden für die Freigabe der (leergefahrenen) Bobine über einen gegen Federbelastung verstellbaren Ring verschwenkt. Die an der Innenseite des Kerns anliegenden Spannasen werden dabei durch Druckfedern beaufschlagt, die durch die Verschiebung des Ringes wirksam werden können. Die in Axialrichtung wirkenden Hebel werden durch die Verschiebung eines ringförmigen Trägers nach innen geschwenkt, und zwar durch an diesem angeordnete, radial wirkende Druckfedern. Der verschiebbare Ring wird durch einen Luftzylinder betätigt, dessen Kolbenstange einen Kranz gegen mit dem Ring verbundene Bolzen drückt.
- Eine so ausgebildete Vorrichtung ist im Aufbau aufwendig und durch die Vielzahl der bewegbaren Organe störempfindlich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die eingangsgenannte Vorrichtung so auszubilden, daß in einfacher Weise bzw. mit wenigen bewegbaren Organen die Bobine zuverlässig auf der Nabe gehalten wird und die Spannstellung mit einfachen Bewegungsabläufen aufgehoben werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklauen schwenkbar an der Schiebehülse angeordnet sind, die als Kolben (Ringkolben) ausgebildet und unmittelbar mit dem Druckmittel (Druckluft) beaufschlagbar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Halteor""''1e der Bobine (Spannklauen) durch ein einzigem Organ betätigt, nämlich durch die als druckmittelbeaufschlagter Kolben wirkende Schiebehülse. Diese bewirkt eine Schwenkbewegung der Spannklauen bei Axialverschiebung.
- Der Schiebehülse kann in der Nabe ein Ringraum zugeordnet sein, der durch entsprechend angeordnete Dichtungen als Zylinderkammer dient. Dieser wird die Druckluft über einen Verteilerring sowie über eine in einem fest stehenden Tragzapfen verlaufende Druckluftleitung zugeführt.
- In besonderer Weise können auch die Spannklauen ausgebildet sein. Diese weisen angescherfte Klemmkanten auf, die in Spannstellung unter Materialverformung teilweise in den Kern der Bobine eindringen. Dadurch ergibt sich eine kraft- und formschlüssige Sicherung der Bobine gegen Bewegungen auf der Nabe.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Bobinen-Aufnahme im Längsschnitt,
- Fig. 2 die Bobinen-Aufnahme gemäß Fig. 1 in Stirnansicht bzw. in einem Schnitt 11-11 der Fig. 1,
- Fig. 3 eine Einzelheit der Bobinen-Aufnahme, nämlich eine Nabe, im Axialschnitt, in vergrößertem Maßstab,
- Fig. 4 die Einzelheit gemäß Fig. 3 in einer veränderten Relativstellung.
- Auf der Nabe 11 findet eine Bobine 15 Aufnahme. Diese sitzt mit einem hülsenförmigen (Papp-)Kern 16 auf einem zylindrischen Tragteil 17 der Nabe 11. Dieses wird auf der dem Maschinengestell 10 zugekehrten Seite durch eine Widerlagerscheibe 18 begrenzt, an die die Bobine 15 in Arbeitsstellung angedrückt wird. Das zu der Widerlagerscheibe 18 gegenüberliegende Ende der Nabe 11 bzw. des Tragteils 17 ist frei von Vorsprüngen etc. und zum erleichterten Aufschieben der Bobine 15 mit einer randseitigen Fase 19 ausgebildet.
- In der Arbeitsstellung (Fig. 1 und 4) wird die Bobine 15 auf dem Tragteil 17 durch bewegbare Halteorgane fixiert, nämlich schwenkbar gelagerte Spannklauen 20. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind - wie Fig. 2 erkennen läßt, drei derartige Spannklauen 20 mit gleichen Winkelabständen voneinander verteilt an der Nabe 11 angebracht.
- Die Spannklauen 20 sind jeweils als schwenkbare (zweiarmige) Hebel ausgebildet und derart gelagert, daß sie zwischen einer zurückgezogenen, den Wechsel der Bobinen 15 erlaubenden Stellung gemäß Fig. 3 und einer Spann- bzw. Haltestellung gemäß Fig. 4 verschwenkbar sind. In der zurückgezogenen Stellung (Fig. 3) sind die Spannklauen 20 vollständig innerhalb des Querschnitts der Nabe 11 bzw. des Tragteils 17 verschwunden. In der Spannstellung (Fig. 4) sind die Spannklauen 20 annähernd radial gerichtet. Eine der Bobine 15 bzw. dem Kern 16 zugekehrte Klemmkante 21 der Spannklauen 20 ist schräggestellt, also unter einem spitzen Winkel zur Radialen. Darüber hinaus ist die Klemmkante 21 keilförmig bzw. messerartig angeschärft. Durch die auf die Spannklauen 20 ausgeübte Spannkraft wird die Klemmkante 21 unter entsprechender Verformung des (Papp-)Kerns 16 in diesen eingedrückt unter Bildung einer entsprechenden Kerbe. Der Kern 16 wird dadurch formschlüssig durch die Spannklauen 20 gehalten und gegen Relativdrehungen auf dem Tragteil 17 fixiert.
- Die Spannklauen 20 sind im Innern der Nabe 11 bzw. des zylindrischen Tragteils 17 gelagert. Zu diesem Zweck sind axial gerichtete Schlitze 22 im Tragteil 17 7 im Bereich der Spannklauen 20 angeordnet für den Durchtritt derselben. Das dem Spannende bzw. den Kiemmkanten 21 gegenüberliegende Ende der hebelförmigen Spannklauen 20 ist bewegbar am Tragteil 17 gelagert, nämlich in einer radialen, schlitzförmigen Ausnehmung 23 eines Innenzylinders 24 des Tragteils 17. Ein an diesem Ende der Spannklaue 20 angebrachter Führungszapfen 25 gleitet in der schlitzförmigen Ausnehmung 23.
- Mit Abstand hiervon ist die Spannklaue 20 mit einem Lagerzapfen 26 dreh- bzw. schwenkbar an einem Stell- bzw. Betätigungsorgan für die Spannklauen 20 gelagert. Es handelt sich dabei um eine Schiebehülse 27, die in einem Ringraum 28 des Tragteils 17 axial verschiebbar gelagert ist. Der Ringraum 28 wird innen von dem Innenzylinder 24 und außen von einem Außenzylinder 29 begrenzt. Der Lagerzapfen 26 befindet sich innerhalb eines Längsschlitzes 30 der Schiebehülse 27, durch den auch die Spannklaue 20 hindurchtritt. Eine Verschiebung der Schiebehülse 27 in Axialrichtung bewirkt ein Verschwenken der Spannklauen 20 im beschriebenen Sinne, wobei der Führungszapfen 25 in Radialrichtung in der Ausnehmung 23 gleitet.
- Die Schiebehülse 27 als Stellorgan für die Spannklauen 20 ist federelastisch in Richtung auf die Spannstellung (Fig. 4) belastet. Im vorliegenden Fall sind drei (Schraubendruck-) Federn in Umfangsrichtung mit gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet. Die Federn 31 treten teilweise in Längsbohrungen 32 (Sackbohrungen) der Schiebehülse 27 ein. Das andere Ende der Federn 31 ist auf einer radialen Endwandung 33 der Nabe 11 abgestützt. In dieser sind zur Führung der Federn 31 entsprechende Haltebohrungen 34 angeordnet.
- Die Verstellung der Schiebehülse 27 zur Betätitung der Spannklauen 20 erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Druckmedium, nämlich Druckluft. Die unmittelbar durch Druckluft beaufschlagte Schiebehülse 27 wirkt als ringförmiger Zylinder. Eine von den Federn 31 abliegende Stirnfläche 35 wird innerhalb des als entsprechend ausgebildete Zylinderkammer wirkenden Ringraums 28 mit Druckluft beaufschlagt und gegenüber der Außenseite durch Dichtungen 55 abgedichtet.
- Zur Zuführung der Druckluft ist auf der von der Schiebehülse 27 abliegenden Seite ein an den Ringraum 28 anschließender Verteilerring 36 gebildet. Dieser ist einerseits mit dem Ringraum 28 und andererseits mit einer Zwischenkammer 37 über radiale Kanäle 38 verbunden. Die Zwischenkammer 36 im Innenzylinder 24 ist an die Druckluftversorgung angeschlossen.
- Diese erfolgt über eine Druckluftleitung 39, die (zentrisch) in dem Tragzapfen 14 gebildet ist und über eine radiale Abzweigung in der zum Tragzapfen 14 hin offenen Zwischenkammer 37 mündet. Diese ist zwischen den beiden Kugellagern 12 und 13 der Nabe 11 gebildet und beidseits durch Dichtungen 42 abgedichtet. Die Druckluft wird demnach im Bereich der Zwischenkammer 37 von einem feststehenden Tragteil 17 auf umlaufende Teile weitergeleitet.
- Um die Spannklauen 20 in die zurückgezogene Stellung gemäß Fig. 3 zu bewegen, wird die Schiebehülse 27 mit Druckluft in dem beschriebenen Sinne beaufschlagt und dadurch in Axialrichtung zum freien Ende der Nabe 11 hin verschoben. Gegen die dabei zusammengedrückten Federn 31 werden die Spannklauen 20 (im Uhrzeigersinn) verschwenkt. Zum Festklemmen bzw. Fixieren einer Bobine 15 auf dem Tragteil 17 wird das Druckluftsystem entlüftet. Unter der Wirkung der Federn 31 kehrt die Schiebehülse 27 in die Stellung gemäß Fig. 4 zurück unter entsprechender Verstellung der Spannklauen 20.
- Die Zwischenkammer 37 hat in Axialrichtung eine Abmessung, die gewisse Axialverschiebungen der Nabe 11 auf dem Tragzapfen 14 zuläßt - infolge von Abmessungstoleranzen -, ohne daß die Abzweigung aus dem Bereich der Zwischenkammer 37 gelangt.
- Die Druckluftleitung 39 wird im Bereich des Maschinengestells 10 durch einen Querkanal 40 mit einer ringförmigen Verteilerkammer 41 verbunden. Diese ist seitlich durch Dichtungen 42 begrenzt. Eine radiale Anschlußbohrung 43 verbindet die Verteilerkammer 41 mit einer Hauptleitung 44, die zu einer Druckluftquelle führt. In dieser ist ein (manuell zu betätigendes) Absperrorgan 45 vorgesehen.
- Der von der Nabe 11 abliegende Teil des Tragzapfens 14 ist in einem geschlossenen Lagerkörper 46 des Maschinengestells 10 abgestützt. In diesem ist auch die Verteilerkammer 41 gebildet. Durch einen radialen Sicherungszapfen 47 in einer Nut 48 des Lagerkörpers 46 ist der zylindrische Tragzapfen 14 gegen Drehung gesichert.
- Die vorliegende Bobinen-Halterung ermöglicht eine Verstellung der Nabe 11 derart, daß die Bobine 15 bzw. die ablaufende Materialbahn auf eine exakte Relativstellung verstellt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Tragzapfen 14 axial verschiebbar in dem Lagerkörper 46 angeordnet. An dem von der Nabe 11 abliegenden Ende ist der Tragzapfen 14 mit einer Schubstange 49 verbunden. Deren freies Ende tritt aus dem Lagerkörper 46 heraus und ist mit einem Stellgetriebe verbunden. Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei um ein auf der Schubstange 49 angeordnetes Schneckenrad 50, welches durch eine Schnecke 51 drehend angetrieben wird, um Stellbewegungen auf den Tragzapfen 14 zu übertragen.
- Die Schubstange 49 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem in den Tragzapfen 14 eintretenden Bereich als Spindel 53 ausgebildet. Das Außengewinde derselben steht in Eingriff mit einem Innengewinde einer Längsbohrung 54 in dem Tragzapfen 14. Durch Drehung der Schubstange 49 wird demnach der Tragzapfen 14 sehr feinfühlig verstellt, ohne daß die Schubstange 49 selbst axiale Bewegungen ausführt. Diese ist hiergegen vielmehr durch einen auf der Schubstange 49 angeordneten Bund 52 gesichert, der formschlüssig innerhalb des Lagerkörpers 46 gelagert ist.
- Die besondere Ausbildung der Spannklauen 20 zur formschlüssigen Fixierung des Kerns 16 sowie die axial gerichtete Verstellbarkeit des Tragzapfens 14 (Siellgetriebe) können auch unabhängig voneinander bzw. bei in anderer Weise ausgebildeter und betätigter Bobinenhalterung eingesetzt werden.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3342080 | 1983-11-22 | ||
DE19833342080 DE3342080A1 (de) | 1983-11-22 | 1983-11-22 | Vorrichtung zur aufnahme von bobinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0142794A2 EP0142794A2 (de) | 1985-05-29 |
EP0142794A3 EP0142794A3 (en) | 1987-08-12 |
EP0142794B1 true EP0142794B1 (de) | 1990-02-07 |
Family
ID=6214888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84113543A Expired - Lifetime EP0142794B1 (de) | 1983-11-22 | 1984-11-09 | Vorrichtung zur Aufnahme von Bobinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4615494A (de) |
EP (1) | EP0142794B1 (de) |
JP (1) | JPS60132853A (de) |
BR (1) | BR8405934A (de) |
CA (1) | CA1247586A (de) |
DE (2) | DE3342080A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1185420B (it) * | 1985-10-11 | 1987-11-12 | Telefunken Robotecnica Srl | Dispositivo di bloccaggio del mozzo di bobine di nastro ad un albero rotante |
DE3615495C2 (de) * | 1986-05-07 | 1994-10-20 | Minnesota Mining & Mfg | Antriebsvorrichtung für eine Auf- und Abwickelvorrichtung von Bahnmaterial mit Spulenkörpern |
DE3631205A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-24 | Focke & Co | Vorrichtung zur zufuehrung von verpackungsmaterial-bobinen zu einer verpackungsmaschine |
GB2272428B (en) * | 1992-11-14 | 1996-01-17 | Dunlop Ltd | Chuck assembly |
WO1995000395A1 (en) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Patrick John Galloway | Apparatus for application of sheet materials |
US5445344A (en) * | 1993-07-14 | 1995-08-29 | Eastman Kodak Company | Reel-locking device |
US5683058A (en) * | 1996-03-05 | 1997-11-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Roll supporting hub |
DE19708552A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-10 | Focke & Co | Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen |
IT1292805B1 (it) | 1997-03-18 | 1999-02-11 | Ima Spa | Stazione di alimentazione della pellicola di sigillatura di un nastro alveolato. |
IT1298225B1 (it) * | 1998-02-11 | 1999-12-20 | Finsid S R L | Albero espansibile a scorrimento montato a sbalzo |
DE102006017379A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial |
US8568046B2 (en) * | 2007-09-17 | 2013-10-29 | Avery Dennison Corporation | Mounting assembly and method of loading and/or unloading rolls |
JP4992875B2 (ja) * | 2008-09-25 | 2012-08-08 | 住友金属鉱山株式会社 | 円筒物保持具 |
DE102012110434B3 (de) * | 2012-10-31 | 2013-09-19 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Klemmvorrichtung für Folienrollen |
BE1021422B1 (fr) * | 2013-02-05 | 2015-11-19 | Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. | Dispositif de retenue d'un manchon autour d'un mandrin |
CN103264913B (zh) * | 2013-05-16 | 2015-10-21 | 东莞市雅康精密机械有限公司 | 一种放胶盘 |
US9765433B2 (en) * | 2014-09-25 | 2017-09-19 | Yung-Chiu Huang | Structure of sextant rotary disk |
CN107697679B (zh) * | 2017-07-03 | 2019-08-16 | 江苏联亚纺织科技有限公司 | 一种能实现卷布放布的纺织移动收放装置 |
CN111388211B (zh) * | 2020-03-10 | 2022-01-07 | 杭州创威实业股份有限公司 | 微压富氧救护车担架 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734691A (en) * | 1956-02-14 | Godat | ||
DE925403C (de) * | 1943-06-11 | 1955-03-21 | Schloemann Ag | Wickeltrommel fuer bandartiges Walzgut |
US2559942A (en) * | 1950-02-17 | 1951-07-10 | Morey Machinery Co Inc | Internal collapsible chuck |
US2622814A (en) * | 1950-08-30 | 1952-12-23 | Martin A Bauml | Paper roll holding device |
US2882078A (en) * | 1954-08-25 | 1959-04-14 | Burroughs Corp | Reel supporting spindle |
DE956214C (de) * | 1955-06-14 | 1957-01-17 | Achenbach Soehne Ges Mit Besch | Einrichtung zum axialen Einstellen eines Wickelbundes bei einer Wickelvorrichtung fuer bandartiges Gut, insbesondere fuer Baender aus Metall |
US2922592A (en) * | 1956-04-05 | 1960-01-26 | Olin Mathieson | Securing device |
NL249903A (de) * | 1959-05-19 | |||
GB1003920A (en) * | 1962-11-15 | 1965-09-08 | Edward Morris | Improvements in the mounting of reels on winding machines |
DE1209840B (de) * | 1963-04-03 | 1966-01-27 | Siemens Ag | Spannabe zur Aufnahme von Spulen an Bandgeraeten |
DE1273293B (de) * | 1964-07-04 | 1968-07-18 | Siemag Feinmech Werke Gmbh | Anordnung zur loesbaren axialen und zentrischen Befestigung von Drehkoerpern |
DE1209841B (de) * | 1965-02-04 | 1966-01-27 | Windmoeller & Hoelscher | Wickel- oder Abrollspindel mit hydraulisch ausfahrbaren Spannelementen |
US3596846A (en) * | 1969-03-03 | 1971-08-03 | Stromberg Datagraphix Inc | Retaining device |
DE2133073A1 (de) * | 1971-07-02 | 1973-01-11 | Rovema Gmbh | Haltevorrichtung fuer eine abzuspulende rolle aus folie oder bandmaterial, insbesondere zur verwendung in folien-verarbeitungsmaschinen, wie z. b. verpackungsmaschinen |
US3801033A (en) * | 1971-12-17 | 1974-04-02 | Rca Corp | Apparatus for easily engaging, disengaging and locking load to rotatable driving element |
JPS5118274B2 (de) * | 1972-05-09 | 1976-06-08 | ||
DE2724024A1 (de) * | 1977-05-27 | 1978-12-07 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Drehbar gelagerter halter fuer eine abzuspulende vorratsrolle |
DE2937661A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-02 | Focke & Co, 2810 Verden | Bobinenhalterung, insbesondere fuer verpackungsmaschinen |
JPS6045492B2 (ja) * | 1980-01-22 | 1985-10-09 | ソニー株式会社 | リ−ル台装置 |
IT1145030B (it) * | 1981-02-25 | 1986-11-05 | Gd Spa | Dispositivo per l'alimentazione automatica di bobine ad una macchina operatrice |
DE8133346U1 (de) * | 1981-11-14 | 1982-04-22 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Führungskopf für einen Roller |
-
1983
- 1983-11-22 DE DE19833342080 patent/DE3342080A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-11-09 DE DE8484113543T patent/DE3481301D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-11-09 EP EP84113543A patent/EP0142794B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-11-14 US US06/671,380 patent/US4615494A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-11-16 CA CA000468057A patent/CA1247586A/en not_active Expired
- 1984-11-20 JP JP59243577A patent/JPS60132853A/ja active Granted
- 1984-11-21 BR BR8405934A patent/BR8405934A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1247586A (en) | 1988-12-28 |
DE3481301D1 (de) | 1990-03-15 |
JPS60132853A (ja) | 1985-07-15 |
DE3342080A1 (de) | 1985-05-30 |
BR8405934A (pt) | 1985-09-17 |
EP0142794A2 (de) | 1985-05-29 |
US4615494A (en) | 1986-10-07 |
JPH0154252B2 (de) | 1989-11-17 |
EP0142794A3 (en) | 1987-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0142794B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Bobinen | |
DE19950706C2 (de) | Aufspanneinrichtung | |
EP0384988A2 (de) | Abrollvorrichtung für Bandwickel | |
DE1250709B (de) | ||
DE3047980C2 (de) | Druckmittelbetätigter Messerhalter für Rollenschneidmaschinen | |
DE1921282B2 (de) | Werkstückaufnahme- und Antriebsvorrichtung an einer Kurbelwellenschleifmaschine | |
DE1499053B1 (de) | Verfahren fuer die Querregisterregelung eines kontinuierlich von einem Rollenstaender zu einer Bandbehandlungsvorrichtung laufenden Bandes,und Rollenstaender zum Ausfuehren des Verfahrens | |
DE4013656C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe | |
EP0348806A2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes od.dgl.mit einer Mitnehmerwelle | |
CH692800A5 (de) | Klemmvorrichtung für Zugfestigkeitsprüfgeräte und Verwendung der Klemmvorrichtung an einem automatischen Zugfestigkeitsprüfgerät. | |
DE69700231T2 (de) | Selbstzentrierende Lünette mit einfahrbaren Greifarmen | |
DE2741908B2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen fein abgestufter Schneidbreiten | |
WO2014183889A1 (de) | Rollenhandlingsystem für einen wickler sowie verfahren hierzu | |
DE3134824A1 (de) | Vorrichtung zur achsenlosen lagerung sowie zum auf- und ablaengen und gleichzeitigen messen von spulenkoerpern | |
DE2427466A1 (de) | Doppeltwirkende bremsvorrichtung fuer eine rollenschneidmaschine oder dgl. | |
DE10201384B4 (de) | Reibkupplungseinrichtung | |
DE3304876A1 (de) | Automatische werkstueck-spannvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine | |
DE2135714A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2757964A1 (de) | Vorrichtung zur lagegerechten zufuehrung eines matrizenhalters an den hohlstempel von indirekt-metallstrangpressen | |
EP0013746B1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken | |
DE2120462C3 (de) | Gewindeschneidapparat für eine Supportdrehmaschine | |
DE2824151B2 (de) | Gerät zum Verbinden zweier sich überlappender Bandteile | |
DE3406313A1 (de) | Walzgeruest | |
DE939628C (de) | Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeug-walzen aufweisendeWerkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen | |
EP0394520A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Rollenmaterialabschnitten von einem Rollenmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO.) |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880204 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880708 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3481301 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900315 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19901109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19901110 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19911220 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930803 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84113543.7 Effective date: 19910705 |