EP0135717A2 - Farbvorrichtung mit Kassette für einen Drucker - Google Patents
Farbvorrichtung mit Kassette für einen Drucker Download PDFInfo
- Publication number
- EP0135717A2 EP0135717A2 EP84108977A EP84108977A EP0135717A2 EP 0135717 A2 EP0135717 A2 EP 0135717A2 EP 84108977 A EP84108977 A EP 84108977A EP 84108977 A EP84108977 A EP 84108977A EP 0135717 A2 EP0135717 A2 EP 0135717A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cassette
- printer
- ribbon
- ink ribbon
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J32/00—Ink-ribbon cartridges
Definitions
- the invention relates to a color device with a cassette for a printer, in which color is transferred from an ink ribbon to a recording medium by means of a single-use ink ribbon.
- the ribbons in D ruck dare trucker frame or on the D to be arranged in "lying" position.
- With the aid of re-inking rollers and the like it has already been possible to substantially improve the service life of the ink ribbons relative to the volume of the cassette in the case of ink ribbons which are intended for multiple use.
- the invention has the task of making a printer, which is equipped in particular with a single-use ink ribbon, particularly user-friendly by providing a sufficient stock of ink transfer material, so that the ink ribbons are not used too often need to be changed.
- the prerequisite for this, however, is that relatively large rolls of ribbon are provided, which would lead to a not inconsiderable increase in the space occupied by the printer in the normal, conventional "lying" arrangement of the ribbon cassette.
- the invention accordingly relates to a color device with a cassette for a printer, in which color is transferred from the band to a recording medium by means of single-use ink ribbon and is characterized in that the cassette can be inserted "standing" into the printer, where it can be guided and guided Locking means can also be locked in a "standing” position and the print is carried out by means of the print head from top to bottom over the ink ribbon guided freely in front of the recording medium on the underside of the cassette, so that the cassette projects a great deal depending on the size of its spools.
- the standing arrangement of the ribbon cassette according to the invention has the advantage that, since the cassette can protrude beyond the volume of the printer itself to any extent, each printer can be equipped with a cassette of any size, so that one can take into account the ribbon supply You can choose between a smaller cassette with a smaller ribbon supply and a larger cassette with an even larger supply of ink transfer material.
- the entire printing device is housed in a housing 1 which surrounds the printing device on all sides.
- the housing 1 is provided with an opening 2, through which a F jackungs- table 3 to be inserted for the recording medium 36 (FIG. 3) passes.
- the housing 1 is provided with an insertion opening 4, into which the cassette 5 with the ink transfer belt 20 (FIG. 2) can be inserted.
- the insertion opening 4 corresponds in its width a to approximately twice the height h of the cassette.
- the cassette 5 is arranged "upright", which means that the axes of its coils 77 and 78 (see FIG. 5) lie essentially horizontally, while in the usual arrangement of the cassettes the coil axes run vertically.
- the guide table 3 is shown in FIG. 2 with two lateral guide edges 6 and 7.
- An upper guide plate 8 is angled at its front edge at 9, so that there is an insertion shaft 10 for the recording medium 36 to be printed (FIGS. 3 and 4).
- the drive rollers 15 and 16 are driven by a motor 17 (FIG. 2) via a gear 18 and a further gear 19.
- the gear 19 drives the shaft 19 'on which the drive rollers 15 and 16 are attached.
- the motor 17 can be driven in two directions so that it moves the recording medium 36 in both the feed and ejection directions.
- FIG. 2 also shows the ink ribbon 20, which is provided with three ink zones 21, 22 and 23, namely the ink zones yellow, magenta and cyan.
- the ink ribbon 20 is drawn off from the supply reel 77 by the drive, which is on a roll 79 acts on a take-up spool 78. In between, the tape 20 passes through a printing zone z lying outside the cassette 5, which is shown in FIG. 1 is below.
- the print head 24 consists of the support member 25, your support member 26 and the actual thermal head 27 (FIGS. 3 and 4), which carries the thermal printing elements.
- the supporting part 25 of the print head 24 is guided on the axis 28 so as to be displaceable in the line direction and is at the same time guided on a fixed bar 30 by means of projections 29.
- the part 25 can thus only be moved transversely, but cannot be pivoted.
- the part 26, however, is only guided on the axis 28 and is clockwise in FIG. 1 pivoted so that the thermal head 27 rests on the pressure beam 32 when it is moved from left to right for a print run.
- a resilient wiper 33 is attached, which rests with its multiple resiliently bent nose 34 with its front end 35 on the guide plate 8 and, as in particular FIG. 3 shows, rests between the ink ribbon 20 and the recording medium 36.
- FIG. 3 and 3a show that in the printing direction (FIG. 3) the thermal head 27 is pressed tightly against the ink ribbon 20 and the recording medium 36, while the stripper immediately causes the separation of the ink ribbon 20 and the recording medium.
- FIG. 3a shows that when the print head 24 is pivoted in the return, the latter is raised so far that the ink ribbon 20 with the print zone z in its case Sette 5 can be inserted without problems between the print head 24 and the stripper 34/35 resiliently resting on the pressure beam 32 and on the guide plate 8.
- a pivot lever 37 is mounted on the back of the part 25, which is in its one right end position cooperates with a stop pin 38, the stop pin 38 pivoting the pivot lever 37.
- the part 26 is pivoted relative to the part 25 and thus the two parts 26 and 27 are raised.
- the pivot lever 37 interacts with a release pawl (not shown) which pivots it into its other end position, as a result of which the print head moves into the position shown in FIG. 1, 3 and 4 visible printing position is brought.
- the drive of the print head 24 in the line direction, the drive of the ink ribbon 20 and the displacement of the ink ribbon cassette 5 is used by a second motor 39, which drives a roller 42 via two gear wheels 40 and 41, over which a drive belt 43 is tensioned.
- the drive belt 43 is wound around a roller 44.
- the two ends of the ribbon are spring-mounted on the print head 24.
- a clock disk 46 is also connected to the motor axis 45, by means of which the respective position of the print head 24 is reported to the electronic control.
- the clock disk 46 works together with a light barrier, not shown.
- the printhead 24 is reciprocated by reversing the rotary motion of the DC motor 39.
- a drive member 48 is driven, that enters a recess 75 in the roller 79 of the ribbon cassette 5 and thereby drives the ribbon 20 (FIG. 5).
- the one-way clutch in the transmission 47 causes the ink ribbon to be driven only during the backward movement of the print head 24 when the parts 26 and 27 are in the ineffective, raised position according to FIG. 3a are.
- the cassette 5 has on its right edge a recess 49 (FIG. 5) into which a guide bar 50 on the printer frame 51 engages.
- the cassette is provided on both sides with depressions 76, into which resilient locking levers 52 enter with a nose 53. For the sake of clarity, only the left locking lever 52 is shown.
- the resilient locking lever 52 is mounted on an axis 54 (FIG. 1).
- a bolt 55 on the resilient locking lever 52 interacts with a cam groove guide 56.
- the cam groove guide 56 consists of a disk 57 with three locking recesses 58 arranged at an angle of 120 ° each and a cam groove 59.
- the disk 57 is mounted on a shaft 60. When the disk 57 rotates through the shaft 60, the bolt 55 moves in the groove 59 in such a way that the latching lever 52 is pivoted, in three different positions corresponding to the three color components 21, 22, 23 of the ink ribbon 20.
- a detent spring 61 In the in FIG. 1 is a detent spring 61 with its projection 62 in engagement with a detent depression 58 of the disk 57.
- the cassette 5 is in its most retracted position. If the disk 57 is rotated clockwise by 120 °, so that the next latching recess 58 engages with the projection 62 comes on the detent spring 61, then the locking lever 52 is clockwise in FIG. 1 pivoted, whereby the next ink zone 22 of the ink ribbon 20 now comes into the active position. If the disk 57 is rotated 120 ° so that the third latching recess 58 in the disk 57 cooperates with the projection 62 on the spring 61, the latching lever 52 is pivoted further clockwise to the right, so that the third color zone 23 the ribbon 20 is in the working position. The next time the disk 57 moves, the locking lever 52 moves backward into the starting position, controlled by the cam groove 59.
- the pulley 57 is connected to a belt roller 63, over which the drive belt 64 is guided.
- This drive belt 64 is resiliently attached to the drive lever 65, which is pivotably mounted on a support pin 67 by means of two angled ends 66.
- the drive lever 65 is actuated by a bolt 68 which is fastened on the support part 26 of the print head 24.
- the drive lever is provided with an angled edge 69, by means of which it is supported on the bolt 68.
- the drive movement is ended as soon as the bolt 68 over the end 70 of the edge 69 slides so that a further drive movement is no longer transmitted.
- the pin 68 does not engage the edge 69 because the print head 24 is lowered during this movement.
- the cassette 5 in the Insertion opening 4 is inserted, it being held in contact with the front boundary of the opening 4.
- the guide means 49, 50 interacting on the one hand and engaging with the latching means 52, 53, 76 and the drive means 47, 48 on the other hand.
- the parts 26/27 of the print head 24 enter between the wall of the cassette 5 and the ink ribbon 20 in the print zone_z, while the stripper 34, 35 comes to rest between the ink ribbon 20 and the recording medium 36 (see FIGS. 3, 3a ).
- a record carrier 36 preferably made of normal paper, is placed on the guide table 3 and inserted through the insertion shaft 10 until it abuts the drive and pressure rollers 13 to 16.
- the rollers are set in motion and convey the recording medium 36 in such a way that it passes between the print head 24 (see FIG. 3) which is pivoted up in this position and the print bar 32.
- the record carrier 36 then bumps, as particularly the FIG. 4 shows, on a paper insertion plate 71, which in its normal position by a weight 72 in the in FIG. 4 dashed position is so that it can be inserted into the rear guide channel 73 of the printer.
- the guide plate 71 pivots through the recording medium from the dashed to the fully excellent position, the insertion plate 71 ensuring that the recording medium 36 is pressed down slightly during the printing process.
- the printer When the record carrier 36 has reached its first line position, the printer is activated by the electronic control, the motor 39 begins to move the print head 24 back and forth, each time the print moves Head 24 is brought from left to right a color zone of the ribbon 20 with the recording medium 36 in contact. In contrast, when the print head 24 is moved from right to left, the print head 24 is pivoted by the pivot lever 37 and the stop 38, so that it is not in contact with the ink ribbon and the recording medium. During this movement, however, as already explained, the cam groove guide 56 is moved via the drive lever 65 in such a way that the ink ribbon 20 is brought into operative connection with another ink zone for the next print run of the print head 24. After three print runs of the print head from left to right, one line is printed in color. The record carrier can be advanced by one line via the motor 17 and the transmission 18, 19, so that a new line can then be printed in three passes with respect to the ink ribbon 20.
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbvorrichtung mit Kassette für einen Drucker, bei der mittels Einmalfarbband Farbe von einem Farbband auf einen Aufzeichnungsträger übertragen wird. Aus Gründen des Bedienungskomforts ist man heute fast ganz dazu übergegangen, die Farbbänder nur noch in'Farbbandkassetten anzubieten. Dabei ist es üblich, die Farbbänder im Druckergestell oder auf dem Druckwagen in "liegender" Position anzuordnen. Damit ist gemeint, daß bei Farbbändern, die auf Spulen angeordnet sind, die Achsen der Spulen senkrecht liegen, während bei Endlosfarbbändern in den sog. Stopfkassetten das Band selbst während seines Durchlaufes senkrecht steht. Mit Hilfe von Nachfärberollen und dergl. hat man es auch schon geschafft, bei Farbbändern, die für mehrfache Verwendung bestimmt sind, die Standzeit der Farbbänder relativ zum Volumen der Kassette wesentlich zu verbessern.
- Hierdurch wird das Problem jedoch noch nicht gelöst, bei den sog. Einmalfarbbändern, d.h. also bei den Karbonbändern, den Magnetkarbonbändern und auch den mehrfarbigen Bändern, die für einmalige Benutzung vorgesehen sind, einen ausreichenden Vorrat an Farbband vorzusehen, ohne daß die Kassetten allzuviel Raum im Drucker beanspruchen. Eine "liegende" Kassette ist nämlich ein wesentliches Kriterium für den Raum, den der Drucker auf dem Tisch, oder wo immer er aufgestellt wird, in Anspruch nimmt.
- Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Drucker, der insbesondere mit einem Einmalfarbband ausgerüstet ist, dadurch besonders bedienerfreundlich zu machen, daß man einen ausreichenden Vorrat an Farbübertragungsmaterial zur Verfügung stellt, so daß also die Farbbänder nicht allzu oft gewechselt werden müssen. Voraussetzung hierfür ist aber, daß man relativ große Farbbandrollen vorsieht, die bei der normalen, üolichen "liegenden" Anordnung der Farbbandkassette zu einer nicht unwesentlichen Vergrößerung des Raumes führen würden, den der Drucker in Anspruch nimmt.
- Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf eine Farbvorrichtung mit Kassette für einen Drucker, bei der mittels Einmalfarbband Farbe von dem Band auf einen Aufzeichnungsträger übertragen wird und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette "stehend" in den Drucker einführbar ist, wo sie durch Führungs-und Rastmittel auch in "stehender" Lage arretierbar und der Druck mittels des Druckkopfes von oben nach unten über das an der Unterseite der Kassette frei vor dem Aufzeichnungsträger geführte Farbband erfolgt, derart daß die Kassette das Druckergehäuse je nach der Größe ihrer Spulen um einiges überragt.
- Gegenüber der bekannten, liegenden Anordnung hat die erfindungsgemäße stehende Anordnung der Farbbandkassette den Vorteil, daß, da die Kassette um ein beliebiges Ausmaß über das Volumen des Druckers selbst hinausragen kann, jeder Drucker mit einer beliebig großen Kassette ausrüstbar ist, so daß man hinsichtlich des Farbbandvorrates die Wahl hat zwischen einer kleineren Kassette mit einem kleineren Farbbandvorrat und einer größeren Kassette mit einem umso größeren Vorrat an Farbübertragungsmaterial.
- Natürlich hat die fragliche, "stehende" Anordnung der Kassette den Nachteil, daß das Gedruckte im Zeitpunkt seiner Entstehung nicht mehr sichtbar ist. Bei der großen Geschwindigkeit, mit dem heutzutage Datendrucker arbeiten, ist dieser Gesichtspunkt aber immer mehr in den Hintergrund getreten, da man ohnehin mit dem Auge den Ausdruck der Daten nicht mehr verfolgen und auch nicht mehr rechtzeitig abbremsen kann, wenn unerwünschte Daten erscheinen.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung der Farbbandkassette ist auch darin zu sehen, daß die Kassette leicht einführbar ist, ohne daß bei der Einführung auf das "Auffädeln" des Farbbandes auf oder um irgendwelche Führungsmittel Rücksicht- genommen werden muß. Auch ist es nicht notwendig, irgendwelche Klappen im Gehäuse oder dergl. zu öffnen, bevor das Farbband eingeführt werden kann. Dies bedeutet nicht nur eine Vereinfachung der Bedienung, sondern auch der Gehäusekonstruktion, da irgendwelche abnehmbaren oder schwenkbaren Klappen nicht mehr benötigt werden.
- Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
- In den Figuren zeigen
- FIG. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung unter Weglassung der für diese Darstellung unwesentlichen Teile,
- FIG. 2 ist eine Draufsicht auf die Anordnung bei abgenommenem Gehäusedeckel,
- FIG. 3 und 3a zeigen eine ausschnittweise Vergrößerung eines Details in zwei Funktionsstellungen,
- FIG. 4 ist ebenfalls eine ausschnittweise Seitenansicht der Papierführung,
- FIG. 5 ist eine Draufsicht auf die Farbbandkassette.
- Wie FIG. 1 erkennen läßt, ist die gesamte Druckvorrichtung in einem Gehäuse 1 untergebracht, welches die Druckvorrichtung allseitig umschließt. An der Vorderseite ist das Gehäuse 1 mit einer Öffnung 2 versehen, durch die ein Führungs- tisch 3 für die einzuschiebenden Aufzeichnungsträger 36 (FIG. 3) hindurchtritt. An seiner Oberseite ist das Gehäuse 1 mit einer Einführöffnung 4 versehen, in die die Kassette 5 mit dem Farbübertragungsband 20 (FIG. 2) eingeführt werden kann. Die Einführöffnung 4 entspricht in ihrer Breite a etwa der doppelten Höhe h der Kassette. Die Kassette 5 ist "stehend" angeordnet, womit gemeint ist, daß die Achsen ihrer Spulen 77 und 78 (siehe FIG. 5) im wesentlichen waagerecht liegen, während bei der üblichen Anordnung der Kassetten die Spulenachsen senkrecht verlaufen.
- Der Führungstisch 3 ist gemäß FIG. 2 mit zwei seitlichen Führungskanten 6 und 7 versehen. Ein oberes Führungsblech 8 ist an seiner Vorderkante bei 9 abgewinkelt, so daß sich ein Einführschacht 10 für die zu bedruckenden Aufzeichnungsträger 36 (FIG. 3 und 4) ergibt. Durch Ausnehmungen 11 und 12 in dem oberen Führungsblech 8 sieht man Andrückrollen 13 und 14, die mit Antriebsrollen 15 und 16, die in dem Führungstisch 3 angeordnet sind, zusammenwirken. Die Antriebsrollen 15 und 16 werden von einem Motor 17 (FIG. 2) über ein Zahnrad 18 und ein weiteres Zahnrad 19 angetrieben. Das Zahnrad 19 treibt die Welle 19' an, auf der die Antriebsrollen 15 und 16 befestigt sind. Der Motor 17 kann in zwei Richtungen angetrieben werden, so daß er den Aufzeichnungsträger 36 sowohl in Einzugs- als auch in Auswurfrichtung bewegt.
- In FIG. 2 erkennt man auch das Farbband 20, welches mit drei Farbzonen 21, 22 und 23 versehen ist, nämlich die Farbzonen gelb, magenta und zyan. Das Farbband 20 wird von der Vorratsspule 77 abgezogen durch den Antrieb, der auf eine Rolle 79 einwirkt, auf eine Aufwickelspule 78 aufgespult. Dazwischen durchläuft das Band 20 eine außerhalb der Kassette 5 liegende Druckzone z, die bei eingesetzter Kassette 5 in FIG. 1 unten liegt. Der Druckkopf 24 besteht aus dem Tragteil 25, dein Tragteil 26 und dem eigentlichen Thermokopf 27 (FIG. 3 und 4), welcher die Thermodruckelemente trägt. Das Tragteil 25 des Druckkopfes 24 ist auf der Achse 28 in Zeilenrichtung verschiebbar geführt und ist gleichzeitig mittels Vorsprüngen 29 an einer feststehenden Leiste 30 geführt. Damit ist das Teil 25 nur transversal beweglich, aber nicht verschwenkbar. Das Teil 26 dagegen ist nur auf der Achse 28 geführt und wird durch beidseitig eingehängte Federn 31 im Uhrzeigersinn in FIG. 1 so verschwenkt, daß der Thermokopf 27 auf dem Druckbalken 32 aufliegt, wenn er zu einem Drucklauf von links nach rechts bewegt wird.
- Zwischen den Teilen 25 und 26 des Druckkopfes 24 befestigt ist ein federnder Abstreifer 33, der mit seiner mehrfach federnd abgebogenen Nase 34 mit ihrem vorderen Ende 35 auf dem Führungsblech 8 aufliegt und, wie insbesondere FIG. 3 erkennen läßt, zwischen dem Farbband 20 und dem Aufzeichnungsträger 36 aufliegt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß der Abstreifer 33, 34, 35 als Federbügel=so angeordnet ist, daß er ständig federnd an der oberen Papierführung anliegt, ohne Rücksicht darauf, ob sich der Druckkopf 24 in seiner Druckstellung (FIG. 1) oder in seiner angehobenen Stellung (FIG. 3) befindet. Ein Vergleich zwischen FIG. 3 und 3a läßt erkennen, daß in Druckrichtung (FIG. 3) der Thermokopf 27 eng an das Farbband 20 und den Aufzeichnungsträger 36 angepreßt wird, während der Abstreifer gleich darauffolgend die Trennung von Farbband 20 und Aufzeichnungsträger bewirkt. FIG. 3a dagegen läßt erkennen, daß bei verschwenktem Druckkopf 24 im Rücklauf dieser so weit angehoben ist, daß das Farbband 20 mit der Druckzone z in seiner Kassette 5 ohne Probleme zwischen den Druckkopf 24 und den federnd am Druckbalken 32 und auf dem Führungsblech 8 aufliegenden Abstreifer 34/35 eingeführt werden kann.
- Die Verschwenkbewegung des Druckkopfes, insbesondere des Teiles 26, mit dem damit fest verbundenen Teil 27 relativ zum Teil 25 entgegen der Kraft der Federn 31 kommt dadurch zustande, daß an der Rückseite des Teiles 25 ein Schwenkhebel 37 gelagert ist, der in seiner einen rechten Endstellung mit einem Anschlagbolzen 38 zusammenwirkt, wobei der Anschlagbolzen 38 den Schwenkhebel 37 verschwenkt. Hierdurch wird auch das Teil 26 relativ zum Teil 25 verschwenkt und damit die beiden Teile 26 und 27 gehoben. In seiner linken Endstellung dagegen wirkt der Schwenkhebel 37 mit einer Auslöseklinke (nicht gezeichnet) zusammen, die ihn in seine andere Endlage verschwenkt, wodurch der Druckkopf in seine aus FIG. 1, 3 und 4 ersichtliche Druckstellung gebracht wird.
- Dem Antrieb des Druckkopfes 24 in Zeilenrichtung, dem Antrieb des Farbbandes 20 und der Verschiebung der Farbbandkassette 5 dient ein zweiter Motor 39, welcher über zwei Zahnräder 40 und 41 eine Rolle 42 antreibt, über die ein Antriebsband 43 gespannt ist. Auf der anderen Seit ist das Antriebsband 43 um eine Rolle 44 gewickelt. Die beiden Enden des Bandes sind federnd am Druckkopf 24 eingehängt. Mit der Motorachse 45 ist noch eine Taktscheibe 46 verbunden, durch die der elektronischen Steuerung die jeweilige Stellung des Druckkopfes 24 gemeldet wird. Die Taktscheibe 46 arbeitet mit einer nicht gezeigten Lichtschranke zusammen. Die Hin- und Herbewegung des Druckkopfes 24 erfolgt durch Umkehrung der Drehbewegung des Gleichstrommotors 39.
- über ein Untersetzungsgetriebe 47, welches auch eine Einweg- kupplung enthält, wird ein Antriebselement 48 angetrieben, das in eine Ausnehmung 75 der Rolle 79 der Farbbandkassette 5 eintritt und dadurch das Farbband 20 antreibt (FIG. 5). Die Einwegkupplung im Getriebe 47 bewirkt es, daß das Farbband jeweils nur bei der Rückwärtsbewegung des Druckkopfes 24 angetrieben wird, wenn die Teile 26 und 27 in der unwirksamen, angehobenen Stellung gemäß FIG. 3a sind.
- Es sei im folgenden nun beschrieben, wie die Kassette durch die Einführöffnung 4 im Gehäuse 1 eingeschoben, mit ihren Antriebsmitteln 48 verbunden und mit den Führungs- und Rastmitteln in rastenden Eingriff gebracht wird. Die Kassette 5 hat an ihrem rechten Rand eine Ausnehmung 49 (FIG. 5), in die eine Führungsleiste 50 am Druckergestell 51 eingreift. An ihren beiden Seiten ist die Kassette mit Vertiefungen 76 versehen, in die federnde Rasthebel 52 mit einer Nase 53 eintreten. Der Übersichtlichkeit halber ist nur der linke Rasthebel 52 gezeichnet.
- Der federnde Rasthebel 52 ist auf einer Achse 54 gelagert (FIG. 1). Ein Bolzen 55 an dem federnden Rasthebel 52 wirkt mit einer Kurvennutführung 56 zusammen. Die Kurvennutführung 56 besteht aus einer Scheibe 57 mit drei im Winkel von je 120° angeordneten Rastvertiefungen 58 und einer Kurvennut 59. Die Scheibe 57 ist auf einer Welle 60 gelagert. Bei der Drehung der Scheibe 57 durch die Welle 60 bewegt sich der Bolzen 55 in der Nut 59 so, daß der Rasthebel 52 verschwenkt wird, und zwar in drei verschiedene, den drei Farbkomponenten 21, 22, 23 des Farbbandes 20 entsprechende Stellungen. In der in FIG. 1 gezeigten Stellung ist eine Rastfeder 61 mit ihrem Vorsprung 62 in Eingriff mit einer Rastvertiefung 58 der Scheibe 57. In dieser Stellung befindet sich die Kassette 5 in ihrer am weitesten nach hinten zurückgezogenen Stellung. Wird die Scheibe 57 um 120° im Uhrzeigersinne gedreht, so daß die nächste Rastvertiefung 58 in Eingriff mit dem Vorsprung 62 an der Rastfeder 61 kommt, dann wird über die Kurvennut 59 und den Bolzen 55 der Rasthebel 52 im Uhrzeigersinn in FIG. 1 verschwenkt, wodurch nunmehr die nächste Farbzone 22 des Farbbandes 20 in die Wirkstellung kommt. Wird die Scheibe 57 nocnmals um 120° gedreht, so daß die dritte Rastvertiefung 58 in der Scheibe 57 mit dem Vorsprung 62 an der Feder 61 zusammenwirkt, dann wird der Rasthebel 52 noch weiter nach rechts im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß nunmehr die dritte Farbzone 23 des Farbbandes 20 in Arbeitsstellung ist. Beim nächsten Bewegungshub der Scheibe 57 erfolgt eine Rückwärtsbewegung des Rasthebels 52 in die Ausgangsstellung, gesteuert durch die Kurvennut 59.
- Über die Welle 60 ist die Scheibe 57 mit einer Riemenrolle 63 verbunden, über die der Antriebsriemen 64 geführt ist. Dieser Antriebsriemen 64 ist federnd an dem Antriebshebel 65 befestigt, der vermittels zweier abgewinkelter Enden 66 auf einem Tragbolzen 67 schwenkbar gelagert ist. Der Antriebshebel 65 wird betätigt durch einen Bolzen 68, der auf dem Tragteil 26 des Druckkopfes 24 befestigt ist. Der Antriebshebel ist hierfür mit einer abgewinkelten Kante 69 versehen, mittels der er sich an dem Bolzen 68 abstützt. Bei der Bewegung des bruckkopfes 24 von rechts nach links wird daher der Antriebshebel 65 verschwenkt und überträgt seine Antriebsbewegung über den Riemen 64 auf die Rolle 63 und damit auf die Scheibe 57. Die Antriebsbewegung ist beendet, sobald der Bolzen 68 über das Ende 70 der Kante 69 abgleitet, so daß eine weitere Antriebsbewegung nicht mehr übertragen wird. Bei der Bewegung des Druckkopfes 24 von links nach rechts kommt der Bolzen 68 nicht in Eingriff mit der Kante 69, weil der Druckkopf 24 bei dieser Bewegung abgesenkt ist.
- Es sei nun auf die Funktionsweise der Einrichtung noch zusammengefaßt eingegangen. Zunächst wird die Kassette 5 in die Einführöffnung 4 eingeführt, wobei sie in Anlage an der vorderen Begrenzung der öffnung 4 gehalten wird. Sobald die Kassette 5 an der Abdeckung 8 anschlägt, wird sie nach hinten geschoben, wobei einerseits die Führungsmittel 49, 50 zusammenwirken und andererseits der Eingriff mit den Rastmitteln 52, 53, 76 und den Antriebsmitteln 47, 48 hergestellt wird. Dabei treten die Teile 26/27 des Druckkopfes 24 zwischen die Wand der Kassette 5 und das Farbband 20 in der Druck'zone_z ein, während der Abstreifer 34, 35 zwischen Farbband 20 und dem Aufzeichnungsträger 36 zu liegen kommt (siehe FIG. 3, 3a).
- Ein Aufzeichnungsträger 36 aus vorzugsweise normalem Papier wird auf den Führungstisch 3 aufgelegt und durch den Einführschacht 10 eingeschoben, bis er an die Antriebs- und Andrückrollen 13 bis 16 anstößt. Die Rollen werden in Bewegung versetzt und fördern den Aufzeichnungsträger 36 so, daß er zwischen dem in dieser Lage hochgeschwenkten Druckkopf 24 (siehe FIG. 3) und dem Druckbalken 32 hindurchtritt. Der Aufzeichnungsträger 36 stößt dann, wie insbesondere die FIG. 4 zeigt, an ein Papiereinführungsblech 71, welches in seiner Normalstellung durch ein Gewicht 72 in der in FIG. 4 gestrichelt gezeichneten Stellung ist, so daß er in den hinteren Führungskanal 73 des Druckers eingeschoben werden kann. Das Führungsblech 71 verschwenkt sich dabei durch den Aufzeichnungsträger aus der gestrichelten in die voll ausgezeichnete Stellung, wobei das Einführungsblech 71 dafür sorgt, daß der Aufzeichnungsträger 36 während des Druckvorganges leicht heruntergedrückt wird.
- Wenn der Aufzeichnungsträger 36 seine erste Zeilenposition erreicht hat, wird der Drucker durch die elektronische Steuerung in Betrieb gesetzt, der Motor 39 fängt an, den Druckkopf 24 hin und her zu bewegen, wobei bei jeder Bewegung des Druckkopfes 24 von links nach rechts eine Farbzone des Farbbandes 20 mit dem Aufzeichnungsträger 36 in Berührung gebracht wird. Bei der Bewegung des Druckkopfes 24 dagegen von rechts nach links wird der Druckkopf 24 durch den Schwenkhebel 37 und den Anschlag 38 verschwenkt, so daß er nicht in Berührung mit dem Farbband und dem Aufzeichnungsträger ist. Bei dieser Bewegung wird aber gleichzeitig, wie bereits erläutert, über den Antriebshebel 65 die Kurvennutführung 56 so bewegt, daß das Farbband 20 mit einer anderen Farbzone für den nächsten Drucklauf des Druckkopfes 24 in Wirkverbindung gebracht wird. Nach drei Druckläufen des Druckkopfes von links nach rechts ist eine Zeile farbig bedruckt. Der Aufzeichnungsträger kann über den Motor 17 und das Getriebe 18, 19 um eine Zeile fortgeschaltet werden, so daß dann erneut in drei Durchläufen hinsichtlich des Farbbandes 20 eine neue Zeile bedruckt werden kann.
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kassette (5) "stehend" in den Drucker einführbar ist, wo sie durch Führungs- und Rastmittel (52, 53, 76, 49, 50) auch in stehender Lage arretierbar ist und der Druck mittels des Druckkopfes (24) von oben nach unten über das an der Unterseite der Kassette (5) frei vor dem Aufzeichnungsträger (36) geführte Farbband (20) erfolgt, derart daß die Kassette (5) das Druckergehäuse (1) je nach der Größe ihrer Spulen (77, 78) um einiges überragt.
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Einführung der Kassette (5) in die Führungs-und Rastmittel (52, 53, 76, 49, 50) gleichzeitig die Kupplung mit Farbbandantriebsmitteln (47, 48) erfolgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckergehäuse (1) mit einer Einführöffnung (4) für die Kassette (5) versehen ist, die in ihrer Breite (a) etwa der doppelten Höhe (h) der Kassette (5) entspricht.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastmittel (52, 53, 76) für die Kassette (5) durch Antriebsmittel (55 bis 70) derart verschwenkbar bzw. verschiebbar angeordnet sind, daß sie eine Verschwenkung bzw. Verschiebung der Kassette (5) so bewirken, daß drei verschiedene Farbzonen (21, 22, 23) des Farbbandes (20) angeboten werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungs- und Rastmittel einerseits aus einer Ausnehmung (49) in der Kassette (5) und einer Führungsleiste (50) im Druckergestell (51) und andererseits aus Vertiefungen (76) in der Kassette (5) und schwenkbaren, federnden Rasthebeln (52) bestehen, die in die Vertiefungen (76) eingreifen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastmittel durch eine Kurvennutführung (56) in die einzelnen Rastpositionen verstellbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurvennutführung (56) durch ein Antriebselement (65) bei jedem Drucklauf des Druckkopfes in die nächste Raststellung drehbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84108977T ATE51585T1 (de) | 1983-08-31 | 1984-07-28 | Farbvorrichtung mit kassette fuer einen drucker. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3331388 | 1983-08-31 | ||
DE3331388 | 1983-08-31 | ||
DE3420981 | 1984-06-06 | ||
DE19843420981 DE3420981A1 (de) | 1983-08-31 | 1984-06-06 | Farbvorrichtung mit kassette fuer einen drucker |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0135717A2 true EP0135717A2 (de) | 1985-04-03 |
EP0135717A3 EP0135717A3 (en) | 1986-02-19 |
EP0135717B1 EP0135717B1 (de) | 1990-04-04 |
Family
ID=25813612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84108977A Expired - Lifetime EP0135717B1 (de) | 1983-08-31 | 1984-07-28 | Farbvorrichtung mit Kassette für einen Drucker |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4810118A (de) |
EP (1) | EP0135717B1 (de) |
DE (2) | DE3420981A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5017033A (en) * | 1989-12-11 | 1991-05-21 | Ncr Corporation | Method of producing a printer which facilitates clearing a jammed document |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2016411A (en) * | 1978-01-30 | 1979-09-26 | Exxon Research Engineering Co | Ribbon cartridge drive |
US4209261A (en) * | 1977-12-12 | 1980-06-24 | Ncr Corporation | Ribbon cassette for oblique ribbon feeding |
US4391541A (en) * | 1981-11-23 | 1983-07-05 | International Telephone & Telegraph Corp. | Mosaic printer and ribbon guide therefor |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2062455A (en) * | 1931-03-12 | 1936-12-01 | Henry Beulah Louise | Writing machine |
US2986259A (en) * | 1960-07-21 | 1961-05-30 | Torpedo Bueromaschinen Werke A | Device for adjusting a typewriter platen |
US3425532A (en) * | 1966-01-11 | 1969-02-04 | Sperry Rand Corp | Ribbon supply assembly |
IT942662B (it) * | 1971-10-04 | 1973-04-02 | Olivetti & Co Spa | Cartuccia per nastro carbonato di una macchina per scrivere calcolatrice contabile o simili macchine per ufficio |
US3871507A (en) * | 1972-06-05 | 1975-03-18 | Donald S Perry | Spoolless ribbon cartridge with lift and feed features combined |
US4030588A (en) * | 1972-06-19 | 1977-06-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Printer |
US3825681A (en) * | 1973-01-05 | 1974-07-23 | Singer Co | Data terminal with dual three-station printing |
US4019617A (en) * | 1973-02-09 | 1977-04-26 | Svenska Dataregister Ab | Printing device |
DE2515899C3 (de) * | 1975-04-11 | 1978-03-02 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Zweifarbenumschaltvorrichtung für Farbbandkassetten |
US3977512A (en) * | 1975-06-30 | 1976-08-31 | The Singer Company | Ribbon cassette and ribbon advance |
US4027765A (en) * | 1975-07-31 | 1977-06-07 | Ncr Corporation | Record media drive mechanism |
GB1535396A (en) * | 1976-05-21 | 1978-12-13 | Grafton & Son Walter | Support means for cassettes or cartridges for inked or filmed ribbons |
US4203676A (en) * | 1977-09-14 | 1980-05-20 | Exxon Research & Engineering Co. | Ribbon mounting apparatus |
US4353657A (en) * | 1977-11-21 | 1982-10-12 | International Business Machines Corporation | Ribbon feed mechanism and correction tape feed mechanism for a typewriter |
IT1160425B (it) * | 1978-07-18 | 1987-03-11 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo di scrittura e/o correzione per macchine scriventi |
DE2909231C2 (de) * | 1979-03-09 | 1982-07-15 | Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zur Aufnahme von Farb- und Korrekturbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen |
JPS56120385A (en) * | 1980-02-28 | 1981-09-21 | Canon Inc | Thermal transfer printing device |
IT1130115B (it) * | 1980-04-15 | 1986-06-11 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo di attuazione per due funzioni di macchine scriventi |
US4407595A (en) * | 1981-08-31 | 1983-10-04 | Digital Equipment Corporation | Color printing apparatus |
JPS58132581A (ja) * | 1982-02-03 | 1983-08-06 | Seikosha Co Ltd | 多色リボンカセツト |
DE3208111C2 (de) * | 1982-03-06 | 1984-05-30 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Druckeinrichtung in modularer Bauweise |
US4493572A (en) * | 1982-12-02 | 1985-01-15 | Avery International Corp. | Long-life inked-ribbon cassette |
JPS6036185A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-02-25 | Ricoh Co Ltd | 印字装置のリボンカセツトシフト機構 |
-
1984
- 1984-06-06 DE DE19843420981 patent/DE3420981A1/de not_active Withdrawn
- 1984-07-28 DE DE8484108977T patent/DE3481837D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-28 EP EP84108977A patent/EP0135717B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-05-22 US US06/868,158 patent/US4810118A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4209261A (en) * | 1977-12-12 | 1980-06-24 | Ncr Corporation | Ribbon cassette for oblique ribbon feeding |
GB2016411A (en) * | 1978-01-30 | 1979-09-26 | Exxon Research Engineering Co | Ribbon cartridge drive |
US4391541A (en) * | 1981-11-23 | 1983-07-05 | International Telephone & Telegraph Corp. | Mosaic printer and ribbon guide therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0135717B1 (de) | 1990-04-04 |
US4810118A (en) | 1989-03-07 |
DE3481837D1 (de) | 1990-05-10 |
DE3420981A1 (de) | 1985-03-14 |
EP0135717A3 (en) | 1986-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687885T2 (de) | Schreibstiftdrucker. | |
DE69104694T2 (de) | Thermodrucker und Kassette dafür. | |
DE69514617T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichner und zugehöriger Drucker | |
DE2853329C2 (de) | Farbbandkassette | |
DE68914694T2 (de) | Bandzuführvorrichtung für Thermo-Drucker. | |
DE69012248T2 (de) | Thermodruckapparat und Bandspendekassette hierzu. | |
DE69117197T2 (de) | Aufzeichnungsgerät zur Durchführung einer Aufzeichnung mittels Tintenstrahlaufzeichnungskopf | |
DE69516384T2 (de) | Pflegevorrichtung in einem Tintenstrahldrucker | |
EP0143250A1 (de) | Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf | |
EP0195949B1 (de) | Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen | |
EP1103928B1 (de) | Fahrtschreiber mit einer Druckvorrichtung | |
DE68923715T3 (de) | Thermo-Drucker | |
DE3506734A1 (de) | Druckfarbbandkassette und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0019649B1 (de) | Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette | |
WO1997032731A1 (de) | Banddruckgerät | |
EP0135744B1 (de) | Drucker und Farbvorrichtung hierfür | |
DE3437818A1 (de) | Punktmatrixdrucker | |
DE3545912C2 (de) | Drucker | |
DE2921801A1 (de) | Farbband-vorschubvorrichtung fuer einen drucker | |
DE60000748T2 (de) | Drucker, Steuerungsverfahren dafür und Datenspeichermedium | |
EP0135717B1 (de) | Farbvorrichtung mit Kassette für einen Drucker | |
DE3890244C2 (de) | ||
DE19533540C2 (de) | Vorlagenlese-Bestätigungsmechanismus | |
DE2931326A1 (de) | Schreib- o.ae. bueromaschine mit einer farb- und einer korrektureinrichtung | |
DE2929743C2 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Farb- und/oder Korrekturbändern in Schreib- und Büromaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B41J 33/00 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860521 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880311 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 51585 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3481837 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900510 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900625 Year of fee payment: 7 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900627 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900629 Year of fee payment: 7 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19900729 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900822 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910728 Ref country code: AT Effective date: 19910728 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84108977.4 Effective date: 19910402 |