EP0130290A1 - Navigationseinrichtung - Google Patents
Navigationseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0130290A1 EP0130290A1 EP84103886A EP84103886A EP0130290A1 EP 0130290 A1 EP0130290 A1 EP 0130290A1 EP 84103886 A EP84103886 A EP 84103886A EP 84103886 A EP84103886 A EP 84103886A EP 0130290 A1 EP0130290 A1 EP 0130290A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- navigation device
- displayed
- input data
- key
- input unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3626—Details of the output of route guidance instructions
Definitions
- the invention relates to a navigation device for vehicles, in particular for road vehicles, with an input unit for inputting input data via which a specific destination can be entered with its relative destination coordinates relative to the starting point of the vehicle and evaluated to form a destination vector, and with an output device by which the currently valid target vector can be displayed according to amount and direction.
- Such a known navigation device has a keypad as an input unit, which among other things. Buttons for the X and Y coordinates and for the digits 0 to 9.
- the output unit consists of a round instrument with a pointer to show the direction and a digital display to show the amount of the target vector.
- This navigation device is cumbersome to operate due to the large number of buttons and therefore harbors the risk of incorrect entries.
- checking for correct input is not possible, since only the information about the target vector can be displayed according to amount and direction.
- the object of the invention is therefore to provide a navigation device according to the preamble, which provides comprehensive navigation information with simple, safe operation.
- This object is achieved in that the input data input into the input unit can be displayed by the output device. This always gives an overview of the input data.
- the input data can be displayed both during data entry and later on request.
- the display is easy to grasp if the amounts of the input data can be displayed by a digital display.
- the digital display thus fulfills a multiple function.
- the function of a multiple display can be achieved in that the amounts of the target coordinates and / or the declination angle can be displayed as input data.
- the current coordinate values can also be displayed.
- the directions can be used to display the directions of the target coordinates and / or declination angles in multiple functions as input data.
- the current direction of travel can be displayed in another function.
- the input unit has four direction keys assigned to the main cardinal points, by means of which the amount of the respectively assigned coordinate can be entered.
- the usability is further simplified in that the directional keys are arranged like a rose in relation to one another.
- the corresponding compass direction of the direction indicator can be displayed by pressing a direction key. This is possible, for example, by lighting up the respective cardinal direction designation or by displaying the direction.
- the same button can be used in multiple functions both to check the entered data and to change or re-enter data .
- the input unit can have a delete key for deleting the input data.
- a special key element can be dispensed with if the delete key is formed by two direction keys pressed at the same time.
- the input unit can have a declination key, by means of which the declination angle can be set.
- the declination key can be used for two functions, namely to check as well as to re-enter if the declination key can be displayed by the output device when the declination key is pressed and the scroll mode device can be switched on after a certain time.
- the display device can be automatically switched over to the display of the target vector.
- the input unit has a correction key, by means of which the current coordinates can be replaced by the target coordinates, a navigation error that may be present can be eliminated after reaching the target, which is particularly advantageous if the coordinates of several targets are stored in a memory.
- the next destination can be controlled from the correct start dates.
- the input unit can have a toggle button by means of which the directional display can be switched from the target vector to the current direction of travel and vice versa.
- the input unit 1 shown in FIG. 1 has four direction keys 2 arranged like a wind rose, each of which is assigned to a main cardinal point.
- acceleration button 3 in the middle between the direction buttons 2.
- a shift key 4, a destination selection key 5, a correction key 6 and a declination key 7 are arranged one below the other on the right side of the input unit 1.
- the output device 8 shown in FIG. 2 has a 360 ° directional display 9 in the form of a wind rose, in which the designations of the main cardinal points can be controlled to illuminate independently of one another. Furthermore, the direction indicator 9 has a pointer 10 that revolves around it.
- a digital display 11 is used to display amounts in the form of numerical values.
- Another two-digit digital destination display 12 serves to indicate the destination of a maximum of ninety-nine storable destinations, the coordinates of which are currently activated to actively control the navigation device.
- the target selection key 5 which is designed as a rocking key and serves to select the target desired and identified by a two-digit number, the target display 12 of which switches over in the scroll mode method when it is actuated.
- the target selection key 5 is released, the target display 12 remains in its currently displayed position. The destination identified by the displayed number is now activated for the navigation device.
- the relative destination coordinates of a certain destination not saved in relation to one certain starting point can be entered into the navigation device.
- the amounts of these target coordinates are determined beforehand, for example using a ruler on a map.
- the acceleration button 3 If you want to accelerate the run-up, press the acceleration button 3 as well. If the desired amount is reached, all you have to do is press the north button. If the amount to be entered in the north direction is to be reduced compared to the amount currently stored, the south button is pressed.
- the coordinate of the desired east value is entered according to the same principle.
- the corresponding designation on the direction indicator 9 lights up and the pointer 10 also adjusts to the corresponding compass direction.
- the amount can be read on the digital display 11 and the associated compass direction on the direction display 9 during the coordinate input.
- the output unit 8 automatically switches back to the target vector, the pointer 10 in the of shows the direction independent of the cardinal direction to the target to be approached and the digital display 11 shows the air line distance to this target.
- the declination angle can be adjusted to influence the direction of the target vector accordingly. This is done by pressing the declination key 7.
- the currently set angle amount appears on the digital display 11. After e.g. 3 seconds this amount begins to change in the scroll mode procedure. When the desired one is reached. Amount only has to be ended by pressing the declaration button 7. The switch to the target vector takes place again automatically after 10 seconds.
- the shift key 4 is pressed. Now the pointer 10 points in the cardinal direction in which the vehicle is currently traveling. At the same time, the lettering 13 "course angle" lights up. To switch back to the target vector, the shift key 4 must now be pressed a second time.
- an input unit 1 which has only a few keys and with an output device 8 which functions in a multiple function and is easy to grasp, it is possible to obtain optimal navigation information.
- the input unit 1 can also be equipped with any other type of input element instead of keys.
- the keys can also be equipped with information such as barcodes that is optically readable with a light pen.
- the direction indicator 9 which shows the corresponding compass direction when a direction button 2 is actuated can e.g. Pressing the north button also shows south if the values of the Y coordinates are not plus values but minus values.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Navigation (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Abstract
Die Anmeldung betrifft eine Navigationseinrichtung für Fahrzeuge, mit einer Eingabeeinheit (1) zur Eingabe von Eingabedaten, über die ein bestimmtes Fahrtziel mit seinen relativen Zielkoordinaten gegenüber dem Ausgangsort des Fahrzeugs eingebbar und zur Bildung eines Zielvektors auswertbar ist. Weiterhin ist eine Ausgabeeinrichtung vorhanden, die der momentan jeweils gültige Zielvektor nach Betrag und Richtung anzeigbar ist. Die in die Eingabeeinheit (1) eingegebenen Eingabedaten, sind von der Ausgabeeinrichtung anzeigbar.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Navigationseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit einer Eingabeeinheit zur Eingabe von Eingabedaten, über die ein bestimmtes Fahrtziel mit seinen relativen Zielkoordinaten gegenüber dem Ausgangsort des Fahrzeugs eingebbar und zur Bildung eines Zielvektors auswertbar ist, und mit einer Ausgabeeinrichtung, durch die der momentan jeweils gültige Zielvektor nach Betrag und Richtung anzeigbar ist.
- Eine derartige bekannte Navigationseinrichtung besitzt als Eingabeeinheit ein Tastenfeld, welches u.a. Tasten für die X- und die Y-Koordinate sowie für die Ziffern 0 bis 9 aufweist. Die Ausgabeeinheit besteht aus einem Rundinstrument mit einem Zeiger zur Anzeige der Richtung und einer Digitalanzeige zur Anzeige des Betrages des Zielvektors.
- Diese Navigationseinrichtung ist durch die Vielzahl an Tasten in ihrer Betätigung umständlich und birgt dadurch die Gefahr von fehlerhaften Eingaben in sich. Eine Kontrolle auf korrekte Eingabe ist aber nicht möglich, da ausschließlich die Angaben über den Zielvektor nach Betrag und Richtung anzeigbar sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Navigationseinrichtung nach dem Oberbegriff zu schaffen, die bei einfacher sicherer Betätigung umfassende Navigationsinformationen liefert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in die Eingabeeinheit eingegebenen Eingabedaten von der Ausgabeeinrichtung anzeigbar sind. Damit ist immer ein Überblick über die Eingabedaten gegeben.
- Dabei können zur Kontrolle der richtigen Dateneingabe die Eingabedaten sowohl während der Dateneingabe als auch später auf Abruf anzeigbar sein.
- Leicht erfaßbar ist die Anzeige, wenn die Beträge der Eingabedaten von einer Digitalanzeige anzeigbar sind.
- Sowohl zur Erhöhung der Übersichtlichkeit als auch zur Einsparung an Bauteilen dient es, wenn die Beträge der Eingabedaten und der Betrag des Zielvektors durch dieselbe Digitalanzeige anzeigbar sind. Damit erfüllt die Digitalanzeige eine Mehrfachfunktion.
- Desgleichen leicht ablesbar und erfaßbar ist es, wenn die Richtungen der Eingabedaten von einer 360°-Richtungsanzeige anzeigbar sind.
- Auch hier führt es einer platz- und bauteilsparenden Ausbildung großer Übersichtlichkeit, wenn die Richtungen der Eingabedaten und die Richtung des Zielvektors durch dieselbe 360°-Richtungsanzeige anzeigbar sind.
- Die Funktion einer Mehrfachanzeige kann dadurch erreicht werden, daß als Eingabedaten die Beträge der Zielkoordinaten und/oder der Deklinationswinkel anzeigbar sind. Darüber hinaus können zusätzlich noch die momentanen Koordinatenwerte anzeigbar sein.
- Durch die Richtungsanzeige können in Mehrfachfunktion als Eingabedaten die Richtungen der Zielkoordinaten und/oder Deklinationswinkel anzeigbar sein. Auch hier kann die momentane Fahrtrichtung in weiterer Funktion angezeigt werden.
- Auf die Verwendung einer aufwendigen Tasteneingabe mit Tasten für die Ziffern 0 bis 9 kann verzichtet werden, wenn die Eingabedaten im scroll-modus-Verfahren in die Eingabeeinheit eingebbar und von der Ausgabeeinrichtung anzeigbar sind.
- Nur wenige Tasten sind dabei erforderlich, wenn die Eingabeeinheit vier den Haupthimmelsrichtungen zugeordnete Richtungstasten aufweist, durch die der Betrag der jeweils zugeordneten Koordinate eingebbar ist.
- Dabei wird die Bedienbarkeit dadurch noch weiter vereinfacht, daß die Richtungstasten windrosenartig zueinander angeordnet sind.
- Damit bei der Eingabe der Koordinatenwerte keine Uerwechslung der jeweils dazugehörenden Himmelsrichtungen erfolgt, kann zum gleichzeitigen Kontrollieren der Himmelsrichtung durch Betätigung einer Richtungstaste die entsprechende Himmelsrichtung der Richtungsanzeige anzeigbar sein. Dies ist z.B. durch Aufleuchten der jeweiligen Himmelsrichtungsbezeichnung oder aber durch die Richtungsanzeige möglich.
- Ist bei Betätigung einer Richtungstaste der entsprechende momentane Koordinatenbetrag von der Ausgabeeinrichtung anzeigbar und nach einer bestimmten Zeit die scroll-modus-Einrichtung einschaltbar, so kann dieselbe Taste in Mehrfachfunktion sowohl zum Überprüfen der eingegebenen Daten als auch zum Ändern bzw. neu Eingeben von Daten benutzt werden.
- Die Eingabeeinheit kann eine Löschtaste zum Löschen der Eingabedaten aufweisen. Dabei kann auf ein spezielles Tastenelement verzichtet werden, wenn die Löschtaste durch zwei gleichzeitig betätigte Richtungstasten gebildet ist.
- Zur Eingabe des ebenfalls an der Anzeigeeinheit mit Richtung und Betrag anzeigbaren Deklinatinnswinkels kann die Eingabeeinheit eine Deklinationstaste aufweisen, durch die der Deklinationswinkel einstellbar ist.
- Zu zweifacher Funktion, nämlich zum Überprüfen wie auch zum neu Eingeben, kann die Deklinationstaste benutzt werden, wenn bei Betätigung der Deklinationstaste der momentan eingestellte Deklinatiosnwinkel von der Ausgabeeinrichtung anzeigbar und nach einer bestimmten Zeit die scroll-modus-Einrichtung einschaltbar ist.
- Um bei Nichtbetätigung einer der Tasten grundsätzlich immer die Anzeige des Zielvektors zu haben, kann nach Beendigung der Betätigung der Richtungstasten und/oder der Deklinationstaste die Anzeigeeinrichtung selbsttätig auf die Anzeige des Zielvektors umschaltbar sein.
- Weist die Eingabeeinheit eine Korrekturtaste auf, durch die die Momentankoordinaten von den Zielkoordinaten ersetzbar sind, so kann nach Erreichen des Ziels ein möglicherweise vorhandener Navigationsfehler eliminiert werden, was besonders von Vorteil ist, wenn in einem Speicher die Koordinaten mehrerer Ziele gespeichert sind. Das nächste Ziel kann damit wieder von richtigen Startdaten ausgehend angesteuert werden.
- Um zwischendurch eine Anzeige der momentanen Fahrtrichtung in Orientierung an den Himmelsrichtungen ablesen zu können, kann die Eingabeeinheit eine Umschalttaste aufweisen, durch die die Richtungsanzeige vom Zielvektor auf die momentane Fahrtrichtung und umgekehrt umschaltbar ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1 eine erfindungsgemäße Eingabeeinheit
- Figur 2 eine erfindungsgemäße Ausgabeeinheit
- Die in Figur 1 dargestellte Eingabeeinheit 1 besitzt vier windrosenartig zueinander angeordnete Richtungstasten 2, die je einer Haupthimmelsrichtung zugeordnet sind.
- In der Mitte zwischen den Richtungstasten 2 befindet sich eine Beschleunigungstaste 3.
- Auf der rechten Seite der Eingabeeinheit 1 sind untereinander angeordnet eine Umschalttaste 4, eine Zielwähltaste 5 , eine Korrekturtaste 6 sowie eine Deklinationstaste 7.
- Die in Figur 2 dargestellte Ausgabeeinrichtung 8 weist eine als Windrose ausgestaltete 360°-Richtungsanzeige 9 auf, bei der die Bezeichnungen der Haupthimmelsrichtungen unabhängig voneinander leuchtend ansteuerbar sind. Weiterhin besitzt die Richtungsanzeige 9 einen umlaufend anzeigenden Zeiger 10.
- Eine Digitalanzeige 11 dient zur Anzeige von Beträgen in Form von Zahlenwerten.
- Eine weitere zweistellige digitale Zielanzeige 12 dient zur Angabe des Ziels von maximal neunundneunzig speicherbaren Zielen, dessen Koordinaten momentan die Navigationseinrichtung aktiv ansteuernd geschaltet sind.
- Zum Anwählen des jeweils gewünschten und durch eine zweistellige Zahl identifizierten Ziels dient die als Schwingtaste ausgebildete Zielwähltaste 5,bei deren Betätigung die Zielanzeige 12 im scroll-modus-Verfahren umschaltet. Bei Loslassen der Zielwähltaste 5 bleibt die Zielanzeige 12 in ihrer gerade anzeigenden Stellung stehen. Das durch die angezeigte Zahl identifizierte Ziel ist nun für die Navigationseinrichtung aktiv geschaltet.
- Die Vielzahl an Zielen ist vorher bereits fest eingegeben worden.
- Mit den Richtungstasten 2 sind ebenfalls im scroll-modus-Verfahren die relativen Zielkoordinaten eines bestimmten nicht gespeicherten Fahrziels in bezug auf einen bestimmten Ausgangspunkt in die Navigationseinrichtung eingebbar. Die Beträge dieser Zielkoordinaten werden vorher z.B. mittels Lineal auf einer Landkarte ermittelt.
- Durch Drücken der Nord-Taste erscheint an der Digitalanzeige 9 der momentan gespeicherte Betrag der Y-Achse in Nordrichtung. Nach einer Verzögerung von z.B.3 Sekunden die gleichzeitig zur Kontrolle gespeicherter Beträge nutzbar ist, setzt der scroll-modus ein und die Beträge laufen hoch.
- Möchte man das Hochlaufen beschleunigen, so drückt man zusätzlich die Beschleunigungstaste 3. Wird der gewünschte Betrag erreicht, muß nur noch die Betätigung der Nord-Taste beendet werden. Soll der in Nordrichtung einzugebende Betrag gegenüber dem momentan gespeicherten Betrag verringert werden, so wird die Süd-Taste gedrückt.
- Nach dem gleichen Prinzip erfolgt auch die Eingabe der Koordinate des gewünschten Ostwertes.
- Gleichzeitig mit der Betätigung einer der vier Richtungstasten 2, leuchtet die entsprechende Bezeichnung an der Richtungsanzeige 9 auf und es stellt sich auch der Zeiger 10 auf die entsprechende Himmelsrichtung ein. Damit kann während der Koordinateneingabe an der Digitalanzeige 11 der Betrag und an der Richtungsanzeige 9 die dazugehörende Himmelsrichtung abgelesen werden.
- Etwa 10 Sekunden nach dem Ende der Koordinateneingabe schaltet die Ausgabeeinheit 8 selbsttätig wieder auf den Zielvektor zurück, wobei der Zeiger 10 in die von der Himmelsrichtung unabhängige Richtung zum anzufahrenden Ziel zeigt und die Digitalanzeige 11 die Luftlinienentfernung zu diesem Ziel angibt.
- Will man die Koordinatenbeträge auf 0 setzen, braucht man nur zwei der Richtungstasten 2 gleichzeitg betätigen.
- Hat man eines der fest gespeicherten Ziele erreicht und stellt fest, daß trotzdem die Digitalanzeige 9 als Luftlinienentfernung noch nicht 0 erreicht hat, so wird dieser Navigationsfehler durch Drücken der Korrekturtaste 6 korrigiert. Das nächste der fest eingespeicherten Ziele wird so wieder von korrekten Ausgangskoordinaten ausgehend angesteuert.
- Da die Deklinationsabweichung des magnetischen Erdfelds nicht überall gleich ist, kann zur entsprechend korrigierenden Beeinflussung der Richtung des Zielvektors der Deklinationswinkel eingestellt werden. Dies erfolgt durch Drücken der Deklinationstaste 7. Dabei erscheint an der Digitalanzeige 11 der momentan eingestellte Winkelbetrag. Nach z.B. 3 Sekunden beginnt dieser Betrag sich im scollmodus-Verfahren zu ändern. Bei Erreichen des gewünschten . Betrages muß nur noch die Betätigung der Deklieationstaste 7 beendet werden. Nach 10 Sekunden erfolgt wieder selbsttätig die Umschaltung auf den Zielvektor.
- Um Feststellen zu können, in welche Richtung,bezogen auf die Himmelsrichtungen,sich das Fahrzeug momentan bewegt, betätigt man die Umschalttaste 4. Nun zeigt der Zeiger 10 in die Himmelsrichtung, in die das Fahrzeug gerade fährt. Gleichzeitig leuchtet der Schriftzug 13 "Kurswinkel" auf. Zum Zurückschalten auf den Zielvektor muß die Umschalttaste 4 nun ein zweites Mal betätigt werden.
- Mit einer Eingabeeinheit 1 , die nur wenige Tasten aufweist und mit einer in einer Uielfachfunktion arbeitenden,leicht erfaßbaren Ausgabeeinrichtung 8, ist es möglich, optimale Navigationsinformationen zu erhalten.
- Es versteht sich, daß die Eingabeeinheit 1 anstatt mit Tasten auch mit jeder anderen Art von Eingabeelementen ausgestattet sein kann. Insbesondere ist es möglich, die Tasten durch mit einem Lichtgriffel optisch lesbare Informationen wie Barcodes zu ersetzen.
- Die bei Betätigung einer Richtungstaste 2 die entsprechende Himmelsrichtung anzeigende Richtungsanzeige 9 kann bei z.B. Betätigung der Nord-Taste auch Süden anzeigen, wenn die Werte der Y-Koordinaten nicht Pluswerte sondern Minuswerte sind.
Claims (23)
1. Navigationseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit einer Eingabeeinheit zur Eingabe von Eingabedaten, über die ein bestimmtes Fahrziel mit seinen relativen Zielkoordinaten gegenüber dem Ausgangsort des Fahrzeugs eingebbar und zur Bildung eines Zielvektors auswertbar ist, und mit einer Ausgabeeinrichtung, durch die der momentan jeweils gültige Zielvektor nach Betrag und Richtung anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Eingabeeinheit (1) eingegebene Eingabedaten von der Ausgabeeinrichtung (8) anzeigbar sind.
2. Navigationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabedaten während der Dateneingabe anzeigbar sind.
3. Navigationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabedaten auf Abruf anzeigbar sind.
4. Navigationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beträge der Eingabedaten von einer Digitalanzeige (11) anzeigbar sind.
5. Navigationseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beträge der Eingabedaten und der Betrag des Zielvektors durch dieselbe Digitalanzeige (11) anzeigbar sind.
6. Navigationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungen der Eingabedaten von einer 3601-Richtungsanzeige (9) anzeigbar sind.
7. Navigationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungen der Eingabedaten und die Richtung des Zielvektors durch dieselbe 360°-Richtungsanzeige (9) anzeigbar sind.
8. Navigationseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabedaten die Beträge der Zielkoordinaten und/oder der Deklinationswinkel anzeigbar sind.
9. Navigationseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Digitalanzeige (11) die momentanen Koordinatenwerte anzeigbar sind.
10. Navigationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabedaten die Richtungen der Zielkoordinaten und/oder der Deklinationswinkel anzeigbar sind.
11. Navigationseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die 3600-Richtungsanzeige (9) die momentane Fahrtrichtung anzeigbar ist.
12. Navigationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabedaten im scroll-mndus-Verfahren in die Eingabeeinheit (1) eingebbar und von der Ausgabeeinrichtung (8) anzeigbar sind. 1
13. Navigationseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit 4 den Haupthimmelsrichtungen zugeordnete Richtungstasten (2) aufweist, durch die der Betrag der jeweils zugeordneten Koordinate eingebbar ist.
14. Navigationseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungstasten (2) windrosenartig zueinander angeordnet sind.
15. Navigationseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung einer Richtungstaste (2) die entsprechende Himmelsrichtung der Richtungsanzeige (9) anzeigbar ist.. 5
16. Navigationseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung einer Richtungstaste (2) der entsprechende momentane Koordinatenbetrag von der Ausgabeeinrichtung (8) anzeigbar und nach einer ] bestimmten Zeit die scroll-modus-Einrichtung einschaltbar ist.
17. Navigationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe-5 einheit (1) eine Löschtaste zum Löschen der Eingabedaten aufweist.
18. Navigationseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschtaste durch zwei gleichzeitig betätigte Richtungstasten (2) gebildet ist.
19. Navigationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (1) eine Deklinationstaste (7) aufweist, durch die der Deklinationswinkel einstellbar ist.
20. Navigationseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Deklinationstaste (7) der momentan eingestellte Deklinationswinkel von der Ausgabeeinrichtung (8) anzeigbar und nach einer bestimmten Zeit die scroll-modus-Einrichtung umschaltbar ist.
21. Navigationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Betätigung der Richtungstaste (2) und/oder der Deklinationstaste (7) die Anzeigeeinrichtung (8) selbsttätig auf die Anzeige des Zielvektors umschaltbar ist.
22. Navigationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (1) eine Korrekturtaste (6) aufweist, durch die die Momentankoordinaten von den Zielkoordinaten ersetzbar sind.
23. Navigationseinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (1) eine Umschalttaste (4) aufweist, durch die die Richtungsanzeige (9) vom Zielvektor auf die momentane Fahrtrichtung und umgekehrt umschaltbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833319207 DE3319207A1 (de) | 1983-05-27 | 1983-05-27 | Navigationseinrichtung |
DE3319207 | 1983-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0130290A1 true EP0130290A1 (de) | 1985-01-09 |
Family
ID=6199989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84103886A Ceased EP0130290A1 (de) | 1983-05-27 | 1984-04-07 | Navigationseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0130290A1 (de) |
JP (1) | JPS6051913A (de) |
AU (1) | AU559462B2 (de) |
DE (1) | DE3319207A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660428A1 (fr) * | 1990-04-03 | 1991-10-04 | Sagem | Systeme d'aide a la navigation pour vehicule terrestre. |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0126915B1 (de) * | 1983-05-27 | 1988-01-13 | VDO Adolf Schindling AG | Informationseingabe |
DE3519277A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Navigationsverfahren fuer fahrzeuge |
EP0282639A3 (de) * | 1987-03-14 | 1989-08-30 | Franz Kirchberger | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung landwirtschaftlicher Maschinen in Abhängigkeit von ihrem Ort auf einer zu bestellenden Fläche |
JPH03127214U (de) * | 1990-04-05 | 1991-12-20 | ||
JPH04283788A (ja) * | 1991-03-13 | 1992-10-08 | Pioneer Electron Corp | 車両の経路誘導装置 |
DE69327810T2 (de) * | 1992-02-18 | 2000-07-27 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Navigationsvorrichtung mit verbesserter Positionsanzeigefunktion |
DE19754169B4 (de) * | 1997-12-06 | 2008-11-13 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Starten einer in einem Fahrzeug eingebauten Navigationseinrichtung und Steuerungsverfahren dafür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2448202A1 (fr) * | 1979-01-31 | 1980-08-29 | Fleischmann Pascal | Appareil indicateur d'itineraires |
DE2910386A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Teldix Gmbh | Navigationsanlage |
EP0027232A2 (de) * | 1979-10-11 | 1981-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Autarke Navigationseinrichtung für Strassenfahrzeuge |
DE3006141A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-10-08 | Manfred 8501 Siegelsdorf Rennings | Verfahren und vorrichtung zur wegweisung eines verkehrsteilnehmers, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
DE3222285A1 (de) * | 1981-06-15 | 1982-12-30 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Reisestandort-sichtanzeigegeraet |
-
1983
- 1983-05-27 DE DE19833319207 patent/DE3319207A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-04-07 EP EP84103886A patent/EP0130290A1/de not_active Ceased
- 1984-05-22 AU AU28489/84A patent/AU559462B2/en not_active Ceased
- 1984-05-25 JP JP59104898A patent/JPS6051913A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2448202A1 (fr) * | 1979-01-31 | 1980-08-29 | Fleischmann Pascal | Appareil indicateur d'itineraires |
DE2910386A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Teldix Gmbh | Navigationsanlage |
EP0027232A2 (de) * | 1979-10-11 | 1981-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Autarke Navigationseinrichtung für Strassenfahrzeuge |
DE3006141A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-10-08 | Manfred 8501 Siegelsdorf Rennings | Verfahren und vorrichtung zur wegweisung eines verkehrsteilnehmers, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
DE3222285A1 (de) * | 1981-06-15 | 1982-12-30 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Reisestandort-sichtanzeigegeraet |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660428A1 (fr) * | 1990-04-03 | 1991-10-04 | Sagem | Systeme d'aide a la navigation pour vehicule terrestre. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6051913A (ja) | 1985-03-23 |
DE3319207A1 (de) | 1984-11-29 |
AU559462B2 (en) | 1987-03-12 |
AU2848984A (en) | 1984-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3222285C2 (de) | Positionsanzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69215182T2 (de) | Navigationsvorrichtung | |
DE2551771C2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der geographischen Position eines gesteuerten Fahrzeugs | |
DE3515471C2 (de) | ||
EP0262122B1 (de) | Navigationssystem für fahrzeuge | |
DE3851604T3 (de) | Navigationseinrichtung, die auf einem System zur Berechnung der gegenwärtigen Position beruht. | |
DE3645100C2 (de) | Navigationssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE4242387C2 (de) | Navigationsvorrichtung und -verfahren zum Anzeigen einer Position und einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs | |
DE3719702C2 (de) | ||
DE69025192T2 (de) | Navigationsapparat und -methode | |
DE3515181A1 (de) | Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge | |
DE4118603C2 (de) | Navigationsgerät für Fahrzeuge | |
DE3517213A1 (de) | Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge | |
DE3509708A1 (de) | Navigationssystem fuer selbstgetriebene fahrzeuge | |
DE3429882A1 (de) | Fahrkursleitgeraet | |
EP0130290A1 (de) | Navigationseinrichtung | |
DE3613422C2 (de) | ||
EP0103847A1 (de) | Navigationshilfe für ein Fahrzeug | |
DE3319208A1 (de) | Navigationseinrichtung | |
WO2001090696A1 (de) | Vorrichtung zum eingeben von namen in ein navigationssystem sowie navigationssystem für kraftfahrzeuge | |
DE3434896C2 (de) | ||
DE4345274C5 (de) | Navigationseinrichtung | |
DE19544382C2 (de) | Verfahren und Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs | |
DE1423094A1 (de) | Geraet zur Anzeige des Standortes von Fahrzeugen in der Karte | |
DE4033668A1 (de) | Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841018 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860224 |
|
D17Q | First examination report despatched (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19870213 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ANGERMUELLER, HELMUT, DR. Inventor name: HAHLGANSS, GUENTER Inventor name: PRESSE, JOACHIM |