EP0114266A2 - Signalgerät - Google Patents
Signalgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0114266A2 EP0114266A2 EP83112140A EP83112140A EP0114266A2 EP 0114266 A2 EP0114266 A2 EP 0114266A2 EP 83112140 A EP83112140 A EP 83112140A EP 83112140 A EP83112140 A EP 83112140A EP 0114266 A2 EP0114266 A2 EP 0114266A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal device
- handle
- trigger
- magazine
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/42—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
- F41A19/52—Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, revolvers
- F41A19/53—Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/74—Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C3/00—Pistols, e.g. revolvers
- F41C3/02—Signal pistols, e.g. Very pistols
Definitions
- the invention relates to a signal device for firing signal cartridges.
- the weapons construction design also provides for a horizontal e re ch in natural hand position - before th-plane Committee direction.
- the mouth of the signal gun In order to achieve a large angle favoring the detection of the emergency signal when firing, the mouth of the signal gun must first be moved in the direction of the vertical. This presupposes a hand position that deviates from the natural hand position, which in an emergency situation places additional considerations on those in need.
- the invention has for its object to provide a signal device for firing signal cartridges, which can only be operated with one hand, which allows a natural hand gesture to issue the emergency signal in the vertical direction and which is also characterized by a simple and safe construction, so that it can also be used in the leisure sector due to its value for money.
- the signal device is intended to enable one-handed operation in a natural hand position by a person who has got into an emergency situation, the emitting of the emergency signal d. H. the rejection of a light or smoke charge should possibly be connected vertically upward in connection with a sound signal.
- the handle 1 comprises a handle 1, which is designed as the trigger mechanism and the means for transporting the magazine 6 enveloping hollow body, the longitudinal axis of which is perpendicular when held naturally.
- the magazine 6, the structure of which will be discussed in more detail later, can be plugged onto the handle 1 and connected to it in such a way that the reject direction corresponds to the direction of the longitudinal axis of the handle 1.
- the dimensions of the handle 1 are chosen so that it can be comfortably spanned by one hand.
- the handle 1 essentially comprises two handle shells 1 ', 1 ", which can be connected to one another by means of fillister screws 13, 13' and, after being joined together, enclose a substantially cuboid space between them.
- handle shells 1 ' , 1" are preferably made of plastic
- threaded inserts made of metal or of a particularly high-quality plastic are arranged in at least one handle shell 1 ', 1 ".
- Part of the outer wall of the hollow body forming the handle 1 in the region of its narrow side is formed by the actuating surface 31 of the trigger lever 3 In this way, the actuating surface 31 can be actuated in a normal manner, even with clammy fingers or with a hand clad in gloves, to activate the signaling device if necessary.
- the firing pin (FIG. 1, FIG. 9) essentially consists of two cylindrical sections 90, 91 of different diameters, each of which adjoins one side of a collar 92.
- the somewhat rounded tip of the longer cylindrical section 90 with a smaller diameter comes into operative connection with the primer of the signal cartridge to be fired, while the end face of the shorter cylindrical section 91, which is equipped with a larger diameter, is acted upon by the stop surface of the hammer 4.
- the cylindrical lateral surfaces of the sections 90, 91 of the firing pin 10 serve to mount the firing pin in the handle 1.
- a compression spring 12 arranged coaxially with the firing pin 10 forces the firing pin 10 into a rest position, in which the collar 92 of the firing pin 10 on an inner wall of the handle 1 rests.
- the firing process proceeds as follows: The fingers of the hand enclosing the handle 1 move the trigger lever 3, which is rotatably mounted about the axis 13, in the direction of the longitudinal axis of the signaling device, as a result of which the compression spring 11 mounted on the pin 30, 40 is tensioned.
- the end piece of the claw 9, which is firmly connected to the trigger lever 3, lies in front of a step 42 arranged in the outer circumferential surface of the hammer 4 and gives the hammer 4, which is rotatably mounted about the axis 13 ', a rotational movement in the counterclockwise direction.
- the hammer 4 lifts from the blow surface of the firing pin 10 and compresses the compression spring 11 further.
- FIG. 15 shows a side view of the handle in a perspective view.
- the securing device prevents the hammer 4 from hitting the firing pin 10.
- the securing device consists of a shaft 150 which is rotatably mounted in both halves of the handle 1 and which is firmly connected to a securing lever 151 designed as a crank mechanism.
- the locking lever 151 is rotatably arranged within a recess arranged in the outer wall of the grip sleeve within a circular sector between a locking locking position S on the one hand and a firing position F on the other hand.
- the safety lever 151 is actuated with the thumb of the hand enclosing the handle 1.
- the essentially cylindrical locking shaft 151 is part of its longitudinal extension on opposite parts of the outer surface. flat, so that the area 152 of the securing shaft 150 is delimited by two parallel flat surfaces on the one hand and two opposite cylinder jacket surfaces on the other. With the area 152, the securing shaft L50 extends through a slot 153 arranged in the hammer 4, the width of which is smaller than the largest diameter of the shaft 150 in its area 152. In securing S, the flat boundary surfaces of the area 152 of the securing shaft 150 are in a vertical position of the handle 1 in a horizontal plane, so that the slot 153 of the hammer 4 "sees" the largest diameter of the locking shaft 150 in its area 152.
- a holder 154 which is only indicated schematically in FIG. 15, comprises two projecting lugs 155 which engage in the form of adapted recesses or depressions 156 of the handle. This engagement is only possible when the safety lever 151 is in the S position. In this way, unintentional firing is excluded if the signaling device is engaged in the holder 154 in the ready state.
- the trigger 3 not only serves to initiate the firing process, but also has a dual function for transporting the signal cartridges held in the rotatably arranged magazine 6. In order to accomplish this transport, the approximately linear plane running in a plane containing the longitudinal axis of the signal device must be used
- the free end piece of the trigger 3 comprises a pot-like recess 33 (FIG. 1) into which a pin 70 protruding from the plane of a driving ring 7 engages. (Fig. 7, Fig. 8). Since the pin 70 is arranged eccentrically, the force that acts tangentially on the trigger lever 3 via the movement of the trigger lever 3 when the trigger lever 3 is pressed in and released leads to a rotational movement of the driving ring 7 with a maximum predetermined angle of rotation, which only includes a certain circle segment.
- the driver ring 7 is shown in FIGS. 7 and 8 on an enlarged scale. 7 shows a side view and FIG.
- FIG. 8 shows a top view of the outer surface of the driving ring 7, from which the pin 70 protrudes.
- the outer surface of the driver ring 7 facing away from the driver 70 carries a step 71 which in turn engages in roof-like projections 50 of the transport disk 5 (FIG. 5) arranged on a circular circumference.
- FIG. 6 shows a section through the transport disk 5 shown in FIG. 5 along the line 6-6.
- a slotted pin 51 is arranged for receiving the plug-in magazines for the signal cartridges, which guarantees a reliable releasable fastening of the magazine due to its radially outward spring force.
- the signal cartridges are transported further as follows: An initial state is assumed in which an ignitable signal cartridge is located above the Firing pin 10 is located. This corresponds to the standby status of the signal device. Pressing the trigger 3 leads to the firing process already described in detail above. Simultaneously with the tilting movement of the trigger lever 3 articulated on one side, however, the driving ring 7 is rotated because the pin 70 of the driving ring 7 engages in the cup-shaped recess 33 at the free end of the trigger lever 3. During this rotational movement, the edge of the step 71 of the driving ring 7 slides on the roof-shaped inclined surface - one of the projections 50 along the transport disc 5, which remains at rest and does not participate in the rotational movement of the driving ring 7.
- the stage 71 finally engages - after overcoming the inclined surface behind a projection 50 and then, when the trigger lever 3 withdraws into its rest position, rotates the transport disk 5 by the predetermined angular value, so that a new ignitable signal cartridge is located above the firing pin 10 and the signal device is ready again.
- FIGS. 10, 11 and 12 each show a top view of the end faces of the magazine, while FIG. 11 shows a longitudinal section through the magazine along the line 11-11 according to FIG. 10.
- the end faces are star-shaped, since radially projecting projections are provided starting from a centrally arranged column, between which the signal cartridges can be clamped.
- FIG. 4 shows a cross section through a magazine filled with signal cartridges along the line 4-4 of FIG. 2 and in this way illustrates the appearance of the magazine equipped with signal cartridges.
- the magazine construction described above is particularly advantageous in terms of saving weight.
- the signaling device which is in the ready state with an attached magazine, can be fixed in a suitable holder, which is not described separately here, arranged in a stationary manner, but can be kept within reach at all times.
- This storage option is particularly suitable for vehicles of all types, where there is enough space available.
- the signal device can also be used to advantage in the sports or leisure sector if a fixed attachment is not an option and the signal device is to be carried on a man. Mountain hikers and / or surfers are particularly important.
- the signaling device which is in the ready state with an attached magazine, is attached to luggage, to clothing or directly to the limbs with a suitable harness.
- This type of fastening is particularly favored by a packaging form explained with reference to FIGS. 13 and 14, which also greatly facilitates the presentation and storage of the signal device.
- Ver - packaging form is, or as a blister pack. basically known as shrink film packaging in the packaging sector. It consists of a supporting base 140, for which cardboard, plastic or the like can be used. On this supporting pad 140, the Transparent film 141 covered signal device arranged. Recesses are provided in the supporting base 140, through which harnesses suitable for transporting and holding the signal device can be pulled.
- Fig. 16 shows in longitudinal section a further embodiment of the invention, which is also characterized by a special securing device.
- This safety device prevents actuation of the signal device and thus firing of a signal cartridge when the reject opening of the magazine is directed towards the person himself.
- This is achieved in a simple manner in that the claw 9 is fastened about an axis 9 'to the free end piece of the rotatable trigger lever 3 / and additionally carries a weighting pin 160.
- the weighting pin is preferably made of metal, e.g. B. iron.
- the hammer 4 When the trigger 3 was pressed, the hammer 4 would accordingly be rotated and the firing process - as already described above - take place. If, on the other hand, the signal device is inclined in such a way that in particular the reject opening of the magazine) 6 points towards the person himself, the claw 9 tilts about the axis 9 'due to the gravity acting on the eccentrically arranged weighting pin 160 such that the claw 9 is off the hammer 4 takes off and is no longer in engagement with its level 42. A pressure on the trigger 3 would therefore no longer lead to a rotary movement of the hammer and would therefore not initiate a firing process.
- the rotatably arranged claw 9 also simplifies the device for securing the signaling device 1.
- a safety switch 163 is now provided for this purpose, which, parallel to the longitudinal axis of the signaling device, between two positions, namely a securing position 'S "and a firing position” F ".
- the safety switch 163 carries a radially projecting shoulder 162 which lifts the claw 9 from the step 42 of the hammer 4 in the safety position" S “and thus a rotation of the trigger 3 when the trigger is actuated Hammers prevented.
- the safety switch 163 In the firing position "F", the safety switch 163 is pushed down so that the attachment 162 no longer comes into contact with the claw 9.
- the claw 9 can therefore reach behind the step 42 of the hammer 4 and, when the trigger lever 3 is pressed in, turn the hammer to trigger the firing process.
- the signal device shown in FIG. 16 is still considerably simplified in that all devices for the automatic rotation of the magazine 6 have been omitted.
- a centrally arranged fixed magazine holder 164 is provided, which comprises a transverse bore in which at least one ball 166 loaded by a compression spring 165 is mounted, which exerts a force in the radial direction on an attached magazine 6.
- the attached magazine 6 is held in its respective position.
- a new cartridge 18 is simply brought into the firing position by rotating the magazine 6 into a new position with the thumb of the hand holding the signal device, for which purpose the holding force of the compression spring 165 must of course be overcome.
- the inner wall of the magazine 6 placed on the magazine holder 164 opposite the ball 166 is preferably designed as a hexagonal surface.
- the magazine 6 comprises six signal cartridges, it can be rotated relatively easily by 60 ° to the next rest point.
- the ball 166 also secures the magazine 6 on the magazine holder 164, in which it rests on a step 167 in the inner wall of the magazine 6.
- the hammer 4 is not loaded by a compression spring, but by a leaf spring 167 which is supported on the trigger lever 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Signalgerät zum Abfeuern von Signalpatronen.
- Mit Signalgeräten dieser Art können Licht -, Rauch-, und/ oder Schallsignale erzeugt werden, die geeignet sind auf Notfallsituationen hinzuweisen und die Einleitung von Hilfsmaßnahmen zu veranlassen.
- Signalgeräte dieser Art sind daher, insbesondere in der Schiffahrt, Luftfahrt und beim Militär, weit verbreitet.
- Diese bereits eingeführten Signalgeräte sind überwiegend in Form einer Handfeuerwaffe konstruiert, so daß allein schon ihre äußere Erscheinung in zivilen Anwendungsbereichen,beispielsweise in der Sportschiffahrt oder bei anderen Arten des Wassersports,insbesondere auch beim Surfsport oder auch beim Bergwandern auf massive Vorbehalte stößt.
- Die an die Waffenkonstruktion angelehnte Bauweise sieht zudem in natürlicher Handhaltung eine in einer waagerech- ten Ebene liegende Ausschußrichtung vor. Um einen die Erkennung des Notsignals begünstigenden großen Winkel beim Abschuß zu erreichen, muß die Mündung der Signalpistole erst in Richtung auf die Senkrechte bewegt werden. Dies setzt eine von der natürlichen Handhaltung abweichende Handhaltung voraus, die in einer Notfallsituation den in Not Geratenen mit zusätzlichen Überlegungen belastet.
- Darüber hinaus sind bereits Versuche unternommen worden Signalgeräte mit von der Waffenbauweise abweichender äußerer Gestalt zu schaffen, die zudem bei natürlicher Handhaltung eine Abgabe des Notsignals in senkrechter Richtung ermöglichen. Bei den bisher bekannt gewordenen Geräten dieser Art wurde jedoch eine zweihändige Bedienung vorgesehen, wobei die eine Hand der Bedienungsperson für den Spannvorgang und die andere Hand für den Abfeuervorgang benötigt wurde. Ersichtlich erfüllt eine solche Konstruktion nicht _ die an ein Notsignalgerät zustellenden Anforderungen, wenn man bedenkt, daß viele Notfälle mit Verletzungen der Gliedmaßen einhergehen, so daß in günstigen Fällen nur noch eine Hand der verletzten Person funktionsfähig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Signalgerät zum Abfeuern von Signalpatronen zu schaffen, das lediglich mit einer Hand bedienbar ist, das bei natürlicher Handhaltung eine Abgabe des Notsignals in senkrechter Richtung ermöglicht und das sich zudem durch eine einfache und sichere Konstruktion auszeichnet, so daß es aufgrund seiner Preiswürdigkeit auch im Freizeitbereich Verwendung finden kann.
- .Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1: in teilweiser Schnittdarstellung eine Seitenansicht des Signalgeräts mit Griffstück und einem aufgesteckten Magazin;
- Fig. 2: in Teilschnittdarstellung eine Seitenansicht auf die Schmalseite des Griffstücks mit Blickrichtung gemäß dem Pfeil Z aus Fig. 1, Schnitt entlang 2-2 aus Fig. 1;
- Fig..3: einen Querschnitt durch das Signalgerät entlang der Linie 3-3 nach Fig.l;
- Fig. 4: einen Querschnitt durch das Magazin des Signalgeräts gemäß der Linie 5-5 von Fig. 2;
- Fig. 5: eine Aufsicht auf die dem Magazin abgewandte Oberfläche der Transportscheibe;
- Fig. 6: einen Querschnitt durch die Transportscheibe nach Fig. 5 entlang der Linie 6-6;
- Fig. 7: eine Seitenansicht des Mitnehmers;
- Fig. 8: eine Aufsicht auf den Mitnehmer;
- Fig. 9: eine Seitenansicht des in vergrößerter Darstellung wiedergegebenen Schlagbolzens;
- Fig.10: eine Aufsicht auf eine stirnseitige Außenfläche des Magazins ;
- Fig.11: eine Schnittdarstellung durch das Magazin entlang der Linie 11-11 nach Fig. 10;
- Fig.12: eine Aufsicht auf die dem Griffstück zugekehrte stirnseitige Außenfläche des Magazins;
- Fig.13: eine Aufsicht auf das in einer Verpackungseinheit befindliche Signalgerät ;
- Fig.14: eine Seitenansicht der Fig. 13 in verkleinerter Darstellung:
- Fig. 15: in perspektivischer Darstellung eine Seitenansicht des Griffstücks mit Abbildung der Sicherungseinrichtung;
- Fig. 16: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt.
- Das Signalgerät soll in natürlicher Handhaltung eine einhändige Bedienung durch eine in eine Notsituation geratene Person ermöglichen, wobei die Abgabe des Notsignals d. h. der Ausschuß einer Leucht, bzw. Rauchladung ggf. noch verbunden mit einem Schallsignal senkrecht nach oben erfolgen soll.
- Das Signalgerät nach Fig. 1 umfaßt dazu ein Griffstück 1, das als den Abzugsmechanismus und die Mittel zum Transport des Magazins 6 umhüllender Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Längsachse bei natürlicher Handhaltung senkrecht liegt. Das Magazin 6,auf dessen Aufbau später noch näher eingegangen wird,ist auf das Griffstück 1 aufsteckbar ausgebildet und derart mit diesem verbunden, daß die Ausschußrichtung 'mit der Richtung der Längsachse des Griffstücks 1 übereinstimmt. Die Abmessungen des Griffstücks 1 sind dabei so gewählt, daß es bequem von einer Hand umspannt werden kann. Das Griffstück 1 umfaßt im wesentlichen zwei Griffschalen 1', 1", die vermittels von Linsenschrauben 13, 13' miteinander verbindbar sind und nach Zusammenfügen einen im wesentlichen quaderförmigen Raum zwischen sich einschließen. Da die Griffschalen 1', 1" vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt werden, sind zur Gewährleistung einer sicheren Schraubverbindung in mindestens einer Griffschale 1', 1" Gewindeeinsätze aus Metall oder aus einem besonders hochwertigen Kunststoff angeordnet. Ein Teil der Außenwandung des das Griffstück 1 bildenden Hohlkörpers im Bereich seiner Schmalseite wird von der Betätigungsfläche 31 des Abzugshebels 3 gebildet, der in Ruhelage mit der Außenfläche bündig abschließt. Durch die auf diese Weise großflächig ausgestaltete Betätigungsfläche 31 kann in normaler Gebrauchshaltung auch mit klammen Fingern oder mit einer mit einem Handschuh bekleideten Hand eine Betätigung des Signalgeräts im Bedarfsfall sichergestellt werden. Die die beiden Griffschalen 1', 1" zusammenhaltenden Linsenschrauben 13, 13' bilden gleichzeitig die parallel zueinander verlaufenden Lagerachsen für den Abzugshebel 3 und den Hammer 4,der einerseits mit einer Klaue 9 des Abzugshebels 3 in Eingriff steht und andererseits den Schlagbolzen 10 für das Anfeuern der Signalpatrone betätigt. Zwischen dem Hammer 40 und dem Abzugshebel 3 ist eine Druckfeder angeordnet, die auf den Zapfen 30, 40 aufsitzt und die den Abzugshebel 3 in Ruhelage nach außen drückt. Die Abzugsbewegung ist gegen den Druck dieser Feder auszuüben.
- Der Schlagbolzen (Fig. 1, Fig. 9) besteht im wesentlichen aus zwei zylindrischen Abschnitten 90, 91 unterschiedlichen Durchmessers, die sich an je eine Seite eines Bundes 92 anschließen. Die etwas abgerundete Spitze des längeren zylindrischen Abschnittes 90 mit geringeren Durchmesser tritt dabei in Wirkverbindung mit dem Zündhütchen der abzufeuernden Signalpatrone,während die Stirnfläche des kürzeren aber mit größerem Durchmesser ausgestatteten zylindrischen Abschnittes 91 von der Anschlagfläche des Hammers 4 beaufschlagt wird. Gleichzeitig dienen die zylindrischen Mantelflächen der Abschnitte 90, 91 des Schlagbolzens 10 zur Lagerung des Schlagbolzens im Griffstück 1. Eine koaxial zum Schlagbolzen 10 angeordnete Druckfeder 12 zwingt den Schlagbolzen 10 in eine Ruhestellung, bei der der Bund 92 des Schlagbolzens 10 auf einer Innenwandung des Griffstücks 1 aufliegt.
- Der Abfeuerungsvorgang verläuft wie folgt: Die Finger der das Griffstück 1 umschließenden Hand bewegen den um die Achse 13 drehbar gelagerten Abzugshebel 3 in Richtung auf die Längsachse des Signalgeräts, wodurch die auf den Zapfen 30, 40 gelagerte Druckfeder 11 gespannt wird. Das Endstück der mit dem Abzugshebel 3 fest verbundenen Klaue 9 liegt vor einer in der Außenmantelfläche des Hammers 4 angeordneten Stufe 42 auf und verleiht dem um die Achse 13' drehbar gelagerten Hammer 4 eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn. Dabei hebt der Hammer 4 von der Schlagfläche des Schlagbolzens 10 ab und preßt die Druckfeder 11 weiter zusammen. Beim weiteren Eindrücken des Abzugshebels 3 gleitet schließlich das freie Ende der Klaue 9 ruckartig über die Stufe 42 und gibt den Hammer 4 frei, der nunmehr unter der Wirkung der sich entspannenden Feder 11 im Uhrzeigersinn herumschnellt und auf die Schlagfläche des Schlagbolzens 10 auftrifft. Der Schlagbolzen 10 hebt daraufhin von seiner Ruhestellung ab und bewegt sich gegen die Kraft der Feder 12 parallel zur Längsachse des Signalgeräts in Richtung auf das Zündhütchen der Signalpatrone. Nach Entlastung des Abzugshebels 3 durch Lockerung des Fingerdrucks kehren Schlagbolzen 10, Hammer 4 und Abzugshebel 3 in ihre Ausgangsstellung zurück. Dabei liegt der Abzugshebel 3 an der Innenwandung des Griffstücks 1 an und findet dadurch einen festen Anschlag vor.
- Eine zweckmäßige Sicherungseinrichtung wird anhand von Fig. 15 erläutert, die in perspektivischer Darstellung eine Seitenansicht des Griffstücks zeigt. Die Sicherungseinrichtung verhindert im gesicherten Zustand ein Aufprallen des Hammers 4 auf den Schlagbolzen 10. Die Sicherungseinrichtung besteht aus einer in beiden Hälften des Griffstücks 1 drehbar gelagerten Welle 150, die mit einem als Kurbeltrieb ausgebildeten Sicherungshebel 151 fest verbunden ist. Der Sicherungshebel 151 ist innerhalb einer in der Außenwandung der Griffstückhülle angeordneten Vertiefung innerhalb eines Kreissektors zwischen einer rastbaren Sicherungsstellung S einerseits und einer Feuerstellung F andererseits drehbar angeordnet. Die Betätigung des Sicherungshebels 151 erfolgt mit dem Daumen der das Griffstück 1 umschließenden Hand. Die im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Sicherungswelle 151 ist auf einem Teil ihrer Längserstreckung auf einander gegenüberliegenden Teilbereichen der Außenmantelfläche abge - flacht, so daß der Bereich 152 der Sicherungswelle 150 von zwei parallel verlaufenden ebenen Flächen einerseits und zwei gegenüberliegenden Zylindermantelflächen andererseits begrenzt ist. Mit dem Bereich 152 greift die Sicherungswelle L50 durch einen im Hammer 4 angeordneten Schlitz 153 hindurch, dessen Breite geringer ist als der größte Durchmesser der Welle 150 in ihrem Bereich 152. In Sicherstellung S liegen die ebenen Berandungsflächen des Bereichs 152 der Sicherungswelle 150 bei senkrechter Haltung des Griffstücks 1 in einer horizontalen Ebene, so daß der Schlitz 153 des Hammers 4 den größten Durchmesser der Sicherungswelle 150 in ihrem Bereich 152 "sieht". Demzufolge kann der Hammer 4 keine die zur Auslösung des Schlagbolzens 10 notwendige Drehbewegung ausführen, da der Schlitz 153 die Sicherungswelle 150 nicht passieren kann. In Feuerstellung F liegen bei senkrechter Haltung des Griffstücks 1 die parallel verlaufenden Berandungsflächen des Bereichs 152 der Sicherungswelle 150 in einer senkrechten Ebene, so daß der Schlitz 153 nur die relativ geringen Querschnittsabmessungen des abgeflachten Bereichs der Sicherungswelle T50 sieht. Der Hammer 4 kann sich nunmehr frei um seine Rotationsachse drehen und auf den Schlagbolzen 10 aufprallen, da er durch die Sicherungswelle 150 nicht mehr gesperrt ist. Eine in Fig. 15 nur schematisch angedeutete Halterung 154 umfaßt zwei vorspringende Nasen 155, die in Form angepaßter Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 156 des Griffstücks einrasten. Dieses Einrasten ist nur möglich, wenn sich der Sicherungshebel 151 in Sicherstellung S befindet. Auf diese Weise ist eine unbeabsichtigte Abfeuerung ausgeschlossen, wenn sich das Signalgerät im Bereitschaftszustand in der Halterung 154 eingerastet befindet.
- Der Abzugshebel 3 dient nicht nur zur Einleitung des Abfeuerungsvorgangs, sondern sorgt in Doppelfunktion auch für den Transport der im drehbar angeordneten Magazin 6 gehalterten Signalpatronen. Um diesen Transport zu bewerkstelligen, muß die in einer die Längsachse des Signalgeräts enthaltende Ebene ablaufende näherungsweise lineare
- Bewegung des freien Endes des Abzugshebels 3 in eine schrittweise verlaufende Rotationsbewegung umgewandelt: werden. Dazu umfaßt das freie Endstück des Abzugshebels 3 eine topfartige Ausnehmung 33 (Fig. 1), in die ein aus der Ebene eines Mitnehmerrings 7 hervorspringender Zapfen 70 eingreift. (Fig. 7, Fig. 8). Da der Zapfen 70 exzentrisch angeordnet ist, führt die über die Bewegung des Abzugshebels 3 tangential an diesem angreifende Kraft beim Eindrücken und Loslassen des Abzugshebels 3 zu einer Drehbewegung des Mitnehmerrings 7 mit einem maximalen vorgegebenen Drehwinkel, der nur ein bestimmtes Kreissegment einschließt. Der Mitnehmerring 7 ist in Fig. 7 und Fig. 8 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dabei zeigt Fig. 7. eine Seitenansicht und Fig. 8 eine Aufsicht auf die Außenfläche des Mitnehmerrings 7 , aus der der Zapfen 70 emporragt. Die dem Mitnehmer 70 abgewandte Außenfläche des Mitnehmerrings 7 trägt eine Stufe 71,die ihrerseits in auf einem Kreisumfang angeordnete dachartig geneigte Vorsprünge 50 der Transportscheibe 5 (Fig. 5) eingreift. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 5 dargestellte Transportscheibe 5 entlang der Linie 6-6. Auf der dem Griffstück 1 abgewandten Außenseite der Tranportscheibe 5 (Fig. 6) ist zur Aufnahme der steckbar ausgebildeten Magazine für die Signalpatronen ein geschlitzter Zapfen 51 angeordnet, der infolge seiner radial nach außen gerichteten Federkraft eine betriebssichere lösbare Befestigung des Magazins garantiert. Der Weitertransport der Signalpatronen läuft folgendermaßen ab: Es wird ein Ausgangszustand angenommen, bei dem sich eine zündfähige Signalpatrone oberhalb des Schlagbolzens 10 befindet. Dies entspricht dem Bereitschaftszustand des Signalgeräts. Das Eindrücken des Abzugshebels 3 führt zu dem oben schon eingehend beschriebenen Abfeuerungsvorgang. Gleichzeitig mit der Kippbewegung des einseitig angelenkten Abzugshebels 3 wird jedoch der Mitnehmerring 7 in Rotaiton versetzt , da der Zapfen 70 des Mitnehmerrings 7 in die topfförmige Ausnehmung 33 am freien Ende des Abzugshebels 3 eingreift. Bei dieser Rotationsbewegung gleitet die Kante der Stufe 71 des Mitnehmerrings 7 auf der dachförmig geneigten schrägen Fläche - eines der Vorsprünge 50 an der Transportscheibe 5 entlang, wobei diese in Ruhe verharrt und nicht an der Drehbewegung des Mitnehmerrings 7 teilnimmt. Die Stufe 71 rastet schließlich--nach Überwinden der Schrägfläche hinter einem Vorsprung 50 ein und dreht dann beim Zurückweichen des Abzugshebels 3 in seine Ruhelage die Transportscheibe 5, um den vorbestimmten Winkelwert weiter, so daß sich eine neue zündfähige Signalpatrone über dem Schlagbolzen 10 befindet und die Bereitschaftstellung des Signalgeräts erneut erreicht ist.
- Um die Konstruktion des Signalgeräts so einfach und preiswert wie möglich zu halten, wurde bewußt auf eine Vorrichtung für das Auswerfen abgefeuerter Signalpatronen verzichtet. Abgefeuerte Signalpatronen können ohne weiteres per Hand aus dem Magazin entnommen und durch eine neue Patrone ersetzt werden.
- Die einfache Konstruktion des steckbar ausgebildeten Magazins geht aus Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 deutlich hervor. Dabei zeigen Fig. 10 und Fig. 12 jeweils eine Aufsicht auf die Stirnflächen des Magazins, während Fig. 11 einen Längsschnitt durch das Magazin entlang der Linie 11-11 nach Fig. 10 darstellt. Die Stirnflächen haben sternförmige Gestalt, da ausgehend von einer zentral angeordneten Säule radial vorspringend Fortsätze vorgesehen sind, zwischen denen die Signalpatronen eingeklemmt werden können.
- Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch ein mit Signalpatronen aufgefülltes Magazin entlang der Linie 4-4 von Fig. 2 dar und verdeutlicht auf diese Weise das Aussehen des mit Signalpatronen bestückten Magazins. Die vorstehend beschriebene Magazinkonstruktion ist hinsichtlich einer Gewichtseinsparung besonders vorteilhaft.
- Das mit einem aufgesteckten Magazin sich im .Bereitschaftszustand befindliche Signalgerät kann, in eine geeignete Halterung eingehängt, die hier nicht gesondert beschrieben ist, ortsfest angeordnet, jedoch jederzeit griffbereit aufbewahrt werden. Diese Aufbewahrungsmöglichkeit kommt insbesondere für Fahrzeuge aller Art in Betracht, bei denen dafür genügend Platz zur Verfügung steht.
- Das Signalgerät kann jedoch auch mit Vorteil im Sport- bzw. Freizeitbereich Anwendung finden, wenn eine ortsfeste Anbringung nicht in Betracht kommt und das Signalgerät am Mann mitzuführen ist. Hierbei ist insbesondere an Bergwanderer und/oder Surfsportler zu denken. Bei diesen Anwendungsfällen wird das mit einem aufgesteckten Magazin im Bereitschaftszustand befindliche Signalgerät mit geeignetem Gurtzeug an Gepäckstücken,an der Bekleidung-oder unmittelbar an den Gliedmaßen befestigt. Diese Befestigungsart wird besonders begünstigt durch eine anhand.der Fig. 13 und 14 erläuterte Verpackungsform, die auch die Präsentation und die Aufbewahrung des Signalgeräts sehr erleichtert. Diese Ver- packungsform ist als Blisterverpackung,bzw. als Schrumpffolienverpackung im Verpackungsbereich grundsätzlich bekannt. Sie besteht aus einer tragenden Unterlage 140, für die Karton, Kunstoff o. dgl. eingesetzt werden kann. Auf diese tragende Unterlage 140 wird das von einer. durchsichtigen Folie 141 abgedeckte Signalgerät angeordnet. In der tragenden Unterlage 140 sind Ausnehmungen vorgesehen, durch die für den Transport und die Halterung des Signalgeräts geeignetes Gurtzeug hindurch gezogen werden kann.
- Fig. 16 zeigt im Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich noch durch eine besondere Sicherungsvorrichtung auszeichnet. Diese Sicherungsvorrichtung verhindert eine Betätigung des Signalgeräts und damit das Abfeuern einer Signalpatrone wenn die Ausschußöffnung des Magazins auf die Person selbst gerichtet ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die-Klaue 9 um eine Achse 9' am freien Endstück des drehbar Abzugshebels 3\/befestigt ist und zusätzlich einen Beschwerungsstift 160 trägt. Der Beschwerungsstift besteht vorzugsweise aus Metall, z. B. Eisen. Wenn das Signalgerät 1 bestimmungsgemäß aufrecht, also mit der Ausschußöffnung nach oben gehalten wird, liegt jetzt die drehbar gelagerte Klaue 9 auf dem Hammer 4 auf und greift in die Stufe 42 des Hammers 4 ein. Bei Drücken des Abzugshebels 3 würde demzufolge der Hammer 4 gedreht werden und der Abfeuervorgang - wie oben schon beschrieben - ablaufen. Wenn dagegen das Signalgerät derart geneigt ist, daß insbesondere die Ausschußöffnung des Magazins )6 auf die Person selbst zeigt, kippt die Klaue 9 infolge der auf den exzentrisch angeordneten Beschwerungsstift 160 einwirkenden Schwerkraft derart um die Achse 9' ab, daß die Klaue 9 vom Hammer 4 abhebt und nicht mehr mit dessen Stufe 42 in Eingriff steht. Ein Druck auf den 5Abzugshebel 3 würde daher nicht mehr zu einer Drehbewegung des Hammers führen und somit keinen Abfeuerungsvorgang einleiten.
- Die drehbeweglich angeordnete Klaue 9 vereinfacht auch die Vorrichtung zur Sicherung des Signalgeräts 1. Es )ist dazu jetzt ein Sicherungsschalter 163 vorgesehen, der parallel zur Längsachse des Signalgeräts zwischen zwei Stellungen, nämliche einer Sicherungsstellung 'S" und einer Feuerstellung "F" verschiebbar ist. Der Sicherungsschalter 163 trägt einen in Radialrichtung vorspringenden Ansatz 162, der in Sicherungsstellung 'S" die Klaue 9 von der Stufe 42 des Hammers 4 abhebt und damit bei Betätigung des Abzugshebels 3 eine Drehung des Hammers verhindert. In Feuerstellung "F" ist der Sicherungsschalter 163 nach unten geschoben, so daß der Ansatz 162 nicht mehr mit der Klaue 9 in Berührung kommt. Die Klaue 9 kann also wieder hinter die Stufe 42 des Hammers 4 greifen und beim Eindrücken des Abzugshebels 3 den Hammer zur Auslösung des Abfeuerungsvorgangs drehen.
- Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das in Fig. 16 dargestellte Signalgerät noch dadurch wesentlich vereinfacht, daß alle Vorrichtungen zur automatischen Drehung des Magazins 6 fortgelassen worden sind. Im Kopf des Signalgeräts 1 ist lediglich eine zentral angeordnete feststehende Magazinhalterung 164 vorgesehen, die eine Querbohrung umfaßt, in der mindestens eine durch eine Druckfeder 165 belastete Kugel 166 gelagert ist, die auf ein aufgestecktes Magazin 6 eine Kraft in Radialrichtung ausübt. Dadurch wird das aufgesteckte Magazin 6 in seiner jeweiligen Position gehalten. Eine neue Patrone 18 wird einfach dadurch in Abfeuerungsstellung gebracht, daß das Magazin 6 mit dem Daumen der das Signalgerät haltenden Hand in eine neue Position gedreht wird, wozu natürlich die Haltekraft der Druckfeder 165 zu überwinden ist. Um dabei eindeutige und sichere Drehbewegungen des Magazins 6 zu ermöglichen, ist die der Kugel 166 gegenüberliegende Innenwandung des auf die Magazinhalterung 164 aufgesteckten Magazins 6 vorzugsweise als Sechseckfläche ausgebildet.
- Da das Magazin 6 sechs Signalpatronen umfaßt, kann es jeweils um 60° bis zum nächsten Rastpunkt relativ leicht verdreht werden. Wie aus Fig. 16 ersichtlich ist, sichert die Kugel 166 auch noch das Magazin 6 auf der Magazinhalterung 164, in dem sie nämlich auf einer Stufe 167 in der Innenwandung des Magazins 6 aufliegt.
- Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen des Signalgeräts ist der Hammer 4 nicht durch eine Druckfeder, sondern durch eine Blattfeder 167 belastet, die sich am Abzugshebel 3 abstützt.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83112140T ATE33897T1 (de) | 1983-01-20 | 1983-12-02 | Signalgeraet. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3301683 | 1983-01-20 | ||
DE19833301683 DE3301683A1 (de) | 1983-01-20 | 1983-01-20 | Signalgeraet |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0114266A2 true EP0114266A2 (de) | 1984-08-01 |
EP0114266A3 EP0114266A3 (en) | 1986-09-03 |
EP0114266B1 EP0114266B1 (de) | 1988-04-27 |
Family
ID=6188667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83112140A Expired EP0114266B1 (de) | 1983-01-20 | 1983-12-02 | Signalgerät |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4592159A (de) |
EP (1) | EP0114266B1 (de) |
JP (1) | JPS59189297A (de) |
KR (1) | KR880000161B1 (de) |
AR (1) | AR231771A1 (de) |
AT (1) | ATE33897T1 (de) |
AU (1) | AU562378B2 (de) |
CA (1) | CA1221567A (de) |
DE (2) | DE3301683A1 (de) |
DK (1) | DK159895C (de) |
ES (1) | ES8406713A1 (de) |
FI (1) | FI77729C (de) |
GR (1) | GR81686B (de) |
IL (1) | IL70679A (de) |
MX (1) | MX157761A (de) |
NO (1) | NO166464C (de) |
NZ (1) | NZ206888A (de) |
ZA (1) | ZA84286B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9000943U1 (de) * | 1990-01-29 | 1990-04-12 | Cuno Melcher KG ME-Sportwaffen, 5650 Solingen | Signalgeber für Leuchtmunition |
US5924229A (en) * | 1998-01-27 | 1999-07-20 | Skyblazer, Inc. | Flare launcher |
US6415538B1 (en) | 2000-01-17 | 2002-07-09 | William F. Brice | Breech locking safety bracket for flare launchers |
US6502343B2 (en) * | 2001-03-30 | 2003-01-07 | Joung Young Cheng | Emergency rescue device |
US20060201372A1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Eugen Nicolae | Flare distributor |
US8047307B2 (en) * | 2008-12-19 | 2011-11-01 | Baker Hughes Incorporated | Hybrid drill bit with secondary backup cutters positioned with high side rake angles |
DE202011004434U1 (de) | 2011-03-25 | 2011-06-01 | Schacht, Henning, 22926 | Vorrichtung zum Abgeben eines Notsignals |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1376165A (en) * | 1920-01-26 | 1921-04-26 | Waldo E Rosebush | Firearm |
CH271401A (fr) * | 1949-02-22 | 1950-10-31 | Martinez De Lecea Y Uriarte Do | Appareil pour le lancement de fusées de signalisation et autres. |
BE551448A (de) * | 1956-09-04 | |||
US3097559A (en) * | 1958-07-28 | 1963-07-16 | Aerpat Ag | Clevis pin with spring urged detents and means to limit spring movement |
FR1297219A (fr) * | 1961-05-16 | 1962-06-29 | Chimie Et Propulsion | Pistolet pour le lancement d'un signal |
DE1174211B (de) * | 1962-01-12 | 1964-07-16 | Elke Eberwein | Signalschiessgeraet |
US3270455A (en) * | 1964-12-28 | 1966-09-06 | Ronald B Smernoff | Semi-automatic repeating flare pistol |
DE2108010A1 (de) * | 1971-02-19 | 1972-08-31 | Budischowsky, Edgar, 7900 Ulm | Abzugsicherung fur Feuerwaffen |
JPS5213900U (de) * | 1975-07-16 | 1977-01-31 | ||
GB1595074A (en) * | 1978-05-22 | 1981-08-05 | Secr Defence | Pyrotechnic signalling devices |
US4266357A (en) * | 1978-05-24 | 1981-05-12 | Bristol Marine, Inc. | Multiple unit flare launcher |
DE3107729C2 (de) * | 1981-02-28 | 1985-01-17 | Roehm Gmbh, 7927 Sontheim | Ladehilfe für Faustfeuerwaffen |
-
1983
- 1983-01-20 DE DE19833301683 patent/DE3301683A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-02 EP EP83112140A patent/EP0114266B1/de not_active Expired
- 1983-12-02 AT AT83112140T patent/ATE33897T1/de active
- 1983-12-02 DE DE8383112140T patent/DE3376450D1/de not_active Expired
- 1983-12-07 NO NO834489A patent/NO166464C/no unknown
- 1983-12-08 GR GR73196A patent/GR81686B/el unknown
- 1983-12-12 FI FI834558A patent/FI77729C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-12-14 ES ES528048A patent/ES8406713A1/es not_active Expired
-
1984
- 1984-01-09 AU AU23164/84A patent/AU562378B2/en not_active Ceased
- 1984-01-12 IL IL70679A patent/IL70679A/xx unknown
- 1984-01-13 ZA ZA84286A patent/ZA84286B/xx unknown
- 1984-01-17 MX MX200059A patent/MX157761A/es unknown
- 1984-01-18 DK DK020684A patent/DK159895C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-01-19 CA CA000445630A patent/CA1221567A/en not_active Expired
- 1984-01-19 NZ NZ206888A patent/NZ206888A/en unknown
- 1984-01-20 JP JP59007378A patent/JPS59189297A/ja active Pending
- 1984-01-20 US US06/572,669 patent/US4592159A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-01-20 KR KR1019840000254A patent/KR880000161B1/ko not_active Expired
- 1984-02-28 AR AR295449A patent/AR231771A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX157761A (es) | 1988-12-13 |
FI834558A0 (fi) | 1983-12-12 |
DE3301683A1 (de) | 1984-08-30 |
FI77729C (fi) | 1989-04-10 |
DK159895C (da) | 1991-05-21 |
CA1221567A (en) | 1987-05-12 |
US4592159A (en) | 1986-06-03 |
EP0114266B1 (de) | 1988-04-27 |
AR231771A1 (es) | 1985-02-28 |
DK159895B (da) | 1990-12-24 |
ZA84286B (en) | 1984-08-29 |
DK20684A (da) | 1984-07-21 |
AU2316484A (en) | 1984-07-26 |
FI77729B (fi) | 1988-12-30 |
NO166464C (no) | 1991-07-31 |
DE3376450D1 (en) | 1988-06-01 |
EP0114266A3 (en) | 1986-09-03 |
ES528048A0 (es) | 1984-08-01 |
IL70679A (en) | 1988-07-31 |
JPS59189297A (ja) | 1984-10-26 |
GR81686B (de) | 1984-12-12 |
NZ206888A (en) | 1986-01-24 |
ES8406713A1 (es) | 1984-08-01 |
NO166464B (no) | 1991-04-15 |
KR880000161B1 (ko) | 1988-03-12 |
DK20684D0 (da) | 1984-01-18 |
FI834558L (fi) | 1984-07-21 |
ATE33897T1 (de) | 1988-05-15 |
NO834489L (no) | 1984-07-23 |
KR840007283A (ko) | 1984-12-06 |
AU562378B2 (en) | 1987-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1735580B1 (de) | Patronierte übungsmunition | |
DE68903349T2 (de) | Schlagstock mit rechtwinklig angebrachtem griff. | |
DE2414332C3 (de) | Ladevorrichtung, insbesondere für ein Bolzenschußgerät | |
DE1453938C3 (de) | In eine Mehrlade-Feuerwaffe einsetzbares Trommelmagazin | |
DE7233257U (de) | Abschlussvorrichtung | |
DE2907309C2 (de) | Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß | |
DE1053979B (de) | Aufschlagzuender fuer Geschosse | |
DE2125149C3 (de) | Waffe | |
EP0158700A2 (de) | Zünder für ein Tochtergeschoss | |
EP0114266A2 (de) | Signalgerät | |
EP0103219B1 (de) | Zündhülsenmagazin für einen Geschützkeilverschluss | |
DE7312072U (de) | Handfeuerwaffe | |
DE1268076B (de) | Werkzeug zum Einschiessen von Befestigungsbolzen in Bauteile | |
DE3831145A1 (de) | Sicherheitsgurt mit integriertem schlossoeffner | |
DE2028092C3 (de) | Schlagzünder | |
EP2295925A1 (de) | Holster für handfeuerwaffen | |
DE2101181C3 (de) | Aufschlagzünder | |
DE2713688A1 (de) | Zuendverzoegerungsvorrichtung | |
DE1478997A1 (de) | Repetierpistole zum Setzen von Schiessbolzen | |
DE69003927T2 (de) | Vorrichtung für Geschosse. | |
DE2000592C (de) | Notsignalgerät mit pyrotechnischen Geschossen | |
DE2448586C2 (de) | Handabfeuerungsgerät | |
DE202024107026U1 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen von Gegenständen | |
DE2008157A1 (de) | Hohlladung | |
DE2365121C3 (de) | Sicherungsvorrichtung für Geschoßzünder, insbesondere von Gewehrgranaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850424 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870519 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 33897 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880515 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3376450 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880601 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19911108 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19911121 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19911126 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911128 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19911231 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920102 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921202 Ref country code: AT Effective date: 19921202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19921203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19921231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NICO-PYROTECHNIK HANNS-JURGEN DIEDERICHS G.M.B.H. Effective date: 19921231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921202 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83112140.5 Effective date: 19930709 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961120 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980901 |