EP0109641A1 - Aufhängevorrichtung für Traggestelle von Galvanisieranlagen - Google Patents
Aufhängevorrichtung für Traggestelle von Galvanisieranlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0109641A1 EP0109641A1 EP83111361A EP83111361A EP0109641A1 EP 0109641 A1 EP0109641 A1 EP 0109641A1 EP 83111361 A EP83111361 A EP 83111361A EP 83111361 A EP83111361 A EP 83111361A EP 0109641 A1 EP0109641 A1 EP 0109641A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leg
- screw
- pressure plate
- carrier
- support assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/06—Suspending or supporting devices for articles to be coated
Definitions
- the invention relates to a device for hanging support frames on a contact rail of an electroplating system, such as those made of a longitudinally displaceable, cross-sectionally U-shaped support with a support provided on the support frame on the contact rail, in which one leg of the Carrier a screw is guided.
- the invention has for its object to design the support of the suspension device so that secure contact of the contact rail is ensured with the support frame, the support frame or its rod can be connected directly to the rail.
- the object of the invention is that an elongated pressure plate is mounted parallel to the leg on the inside of one leg of the carrier, which protrudes laterally with one end relative to the carrier and by means of the screw guided in the leg and tightenable against the pressure plate is displaceable against the rod of the supporting frame resting on the contact rail.
- the rod of the support frame is firmly pressed directly onto the contact rail over the length with which the rod rests on the contact rail, and good contact of the contact rail with the rod is thereby achieved.
- the rod does not have to be machined.
- the carrier 1 with the cross-sectionally U-shaped support of a support frame, not shown in the drawing, of an electroplating system, and 2, 3, the legs thereof are designated.
- the carrier 1 is pushed onto a contact rail 4 so that it rests with its leg 2 on the back of the contact rail 4. It is also held on the contact rail 4 by means of a U-shaped bracket 5 which engages under the contact rail 4 and is fastened with one leg on the outside to the leg 2 of the carrier 1 by means of a screw 6.
- the carrier 1 can also be fixed to the contact rail 4 by a screw 7 which is guided in the leg 3 of the carrier 1 and can be tightened against the contact rail 4.
- an elongated metal pressure plate arranged in the carrier 1 is designated, which is penetrated by the screw 7 with play.
- the pressure plate 8 is arranged in the carrier 1 so that it is in parallel with its legs 2, 3, whereby it is approximated to the leg 3. It also projects laterally with one end relative to the carrier 1. 9 with a screw is referred to, which is guided in the leg 3 of the carrier 1 and can be tightened against the pressure plate 8.
- a hand lever 10 for actuating the screw 9 is placed on the end of the screw 9 projecting from the leg 3 of the carrier 1.
- the pressure plate 8 is close to its opposite the carrier 1 protruding screwed with a standing under the pressure of a coil spring 11 screw 12 which passes through the leg 3 of the carrier 1 with play.
- the helical spring 11 is supported at one end on the head of the screw 12 and at the other end in a recess 13 of the leg 3 of the carrier 1 on the leg 3.
- the pressure plate 8 is also loosely held at its other end on the shaft of a screw 14 guided in the leg 3 of the carrier 1, on the head of which it rests.
- 15 denotes the rod of the supporting frame shown in dashed lines in the drawing, which has an angled portion at its upper end with which it is hung on the contact rail 4.
- the rod 15 is pressed onto the contact rail 4 by means of the pressure plate 8.
- the coil spring is tensioned, which relaxes again after loosening the screw 9 and thereby raises the pressure plate 8 on one side.
- the application of the invention is of course not limited to supporting frames, but can also be used in the same way for hanging up a metal plate or rod required for the precipitation.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen von Traggestellen an eine Kontaktschiene einer Galvanisieranlage, wie solche aus einem auf der Kontaktschiene längsverschiebbaren, im Querschnitt etwa U-förmigen Träger mit einer an diesem vorgesehenen Halterung für das Traggestell bestehen, wobei in dem einen Schenkel des Trägers eine Schraube geführt ist.
- Bei einer bekannten Aufhängevorrichtung (GB-PS 14 43 o39) ist die Warenstange mit dem einen-Schenkel des Trägers fest verbunden und in dem anderen Schenkel des Trägers eine Schraube geführt, die zum Festklemmen der Vorrichtung an der Kontaktschiene gegen diese anziehbar ist. Bei einer derartigen Aufhängevorrichtung ist kein guter Kontakt der Kontaktschiene mit der Warenstange gegeben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Träger der Aufhängevorrichtung so auszubilden, daß sicherer Kontakt der Kontaktschiene mit dem Traggestell gewährleistet ist, wobei das Traggestell bzw. dessen Stange unmittelbar mit der Schiene verbindbar ist.
- Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß an der Innenseite des einen Schenkels des Trägers eine längliche Druckplatte parallel zu dem Schenkel gelagert ist, die mit ihrem einen Ende gegenüber dem Träger seitlich vorsteht und mittels der in dem Schenkel geführten, gegen die Druckplatte anziehbaren Schraube gegen die an der Kontaktschiene anliegende Stange des Traggestelles verschiebbar ist.
- Mittels der die Stange des Traggestelles überlagernden Druckplatte wird die Stange des Traggestelles unmittelbar an die Kontaktschiene über die Länge, mit der die Stange an der Kontaktschiene anliegt, fest angedrückt und dadurch ein guter Kontakt der Kontaktschiene mit der Stange erzielt. Die Stange braucht dabei nicht bearbeitet zu sein.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß
- a) die Druckplatte mit ihrem einen Ende auf dem Schaft einer in dem der Druckplatte benachbarten Schenkel des Trägers geführten Schraube lose gehaltert ist,
- b) die Druckplatte nahe ihres anderen, gegenüber dem Träger vorstehenden Endes von einer mit der Druckplatte verschraubten Schraube gehalten ist, die den der Druckplatte benachbarten Schenkel des Trägers mit Spiel durchsetzt und auf deren Schaft eine Schraubenfeder aufgeschoben ist, die mit ihrem einen Ende an dem Kopf der Schraube und mit ihrem anderen Ende an dem Schenkel abgestützt ist.
- Nach Lösen der gegen die Druckplatte angezogenen Schraube entspannt sich die zuvor gespannte, die eine Schraube belastende Schraubenfeder, wodurch die Druckplatte einseitig angezogen wird. Hierdurch ist das Verbringen der Stange des Traggestelles zwischen Kontaktschiene und Druckplatte erleichtert.
- Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
- zeigt:
- Figur 1 die Aufhängevorrichtung in Seitenansicht und '
- Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1.
- Mit 1 ist der im Querschnitt U-förmige Träger eines in der Zeichnung nicht dargestellten Traggestelles einer Galvanisieranlage und mit 2,3 sind dessen Schenkel bezeichnet. Der Träger 1 ist auf eine Kontaktschiene 4 so aufgeschoben, daß er mit seinem Schenkel 2 an der Rückseite der Kontaktschiene 4 anliegt. Er ist ferner an der Kontaktschiene 4 mittels eines U-förmigen Bügels 5 gehaltert, der die Kontaktschiene 4 untergreift und mit seinem einen Schenkel außen an dem Schenkel 2 des Trägers 1 mittels einer Schraube 6 befestigt ist. Der Träger 1 ist ferner mit der Kontaktschiene 4 durch eine Schraube 7 festlegbar, die in dem Schenkel 3 des Trägers 1 geführt und gegen die Kontaktschiene 4 anziehbar ist. Mit 8 ist eine in dem Träger 1 angeordnete längliche metallene Druckplatte bezeichnet die von der Schraube 7 mit Spiel durchsetzt ist. Die Druckplatte 8 ist in dem Träger 1 so angeordnet, daß sie mit dessen Schenkeln 2,3 in Parallelität steht, wobei sie dem Schenkel 3 angenähert ist. Sie steht ferner mit ihrem einen Ende gegenüber dem Träger 1 seitlich vor. Mit 9 ist eine Schraube bezeichnet, die in dem Schenkel 3 des Trägers 1 geführt und gegen die Druckplatte 8 anziehbar ist. Auf das gegenüber dem Schenkel 3 des Trägers 1 vorstehende Ende der Schraube 9 ist ein Handhebel lo zum Betätigen der Schraube 9 aufgesetzt. Die Druckplatte 8 ist nahe ihres gegenüber dem Träger 1 vorstehenden Endes mit einer unter der Druckwirkung einer Schraubenfeder 11 stehenden Schraube 12 verschraubt, die den Schenkel 3 des Trägers 1 mit Spiel durchsetzt. Die Schraubenfeder 11 ist mit ihrem einen Ende an dem Kopf der Schraube 12 und mit ihrem anderen Ende in einer Ausnehmung 13 des Schenkels 3 des Trägers 1 an dem Schenkel 3 abgestützt. Die Druckplatte 8 ist ferner mit ihrem anderen Ende lose auf dem Schaft einer in dem Schenkel 3 des Trägers 1 geführten Schraube 14 gehaltert, an derem Kopf sie anliegt. Mit 15 ist die in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Stange des Traggestelles bezeichnet, die an ihrem oberen Ende eine Abwinklung aufweist, mit der sie an der Kontaktschiene 4 aufgehängt wird.'Die Stange 15 wird mittels der Druckplatte 8 an die Kontaktschiene 4 angedrückt. Hierbei wird durch Anziehen der Schraube 9 mittels des Handhebels lo die Schraubenfeder gespannt, die sich nach Lösen der Schraube 9 wieder entspannt und dabei die Druckplatte 8 einseitig anhebt.
- Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Anwendung selbstverständlich nicht auf Traggestelle, sondern kann auch in gleicher Weise zum Aufhängen einer für den Niederschlag erforderlichen Metallplatte oder -stange verwendet werden.
-
- 1 Träger
- 2 der eine Schenkel des Trägers 1
- 3 der andere Schenkel des Trägers 1
- 4 Kontaktschiene
- 5 U-förmiger Bügel
- 6 Schraube zum Befestigen des Bügels 5
- 7 Schraube zum Festlegen des Trägers 1 an der Kontakt schiene 4
- 8 Druckplatte
- 9 auf die Druckplatte 8 wirksame Schraube
- lo Handhebel der Schraube 9
- 11 Schraubenfeder
- 12 von der Schraubenfeder 11 belastete Schraube
- 13 Ausnehmung
- 14 Schraube zur Halterung der Druckplatte 8
- 15 Stange des Traggestelles
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83111361T ATE21942T1 (de) | 1982-11-19 | 1983-11-14 | Aufhaengevorrichtung fuer traggestelle von galvanisieranlagen. |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828232409U DE8232409U1 (de) | 1982-11-19 | 1982-11-19 | Aufhaengevorrichtung fuer traggestelle von galvanisieranlagen |
DE3242698A DE3242698C1 (de) | 1982-11-19 | 1982-11-19 | Aufhaengevorrichtung fuer Traggestelle von Galvanisieranlagen |
DE3242698 | 1982-11-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0109641A1 true EP0109641A1 (de) | 1984-05-30 |
EP0109641B1 EP0109641B1 (de) | 1986-09-03 |
Family
ID=37774007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83111361A Expired EP0109641B1 (de) | 1982-11-19 | 1983-11-14 | Aufhängevorrichtung für Traggestelle von Galvanisieranlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0109641B1 (de) |
DE (2) | DE3242698C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0237736A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-23 | Schering Aktiengesellschaft | Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218182A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-09 | Stodal Ind Service Eggelsberg | Vorrichtung zum Aufbringen galvanischer Überzüge |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2880157A (en) * | 1955-09-13 | 1959-03-31 | Elektrokemisk As | Arrangement of the vertical contact rods of selfbaking anodes in furnace for electrolytic recovery of aluminum |
GB825443A (en) * | 1955-03-10 | 1959-12-16 | British Aluminium Co Ltd | Improvements in or relating to electrolytic three-layer cells for the refining of aluminium |
DE2731699A1 (de) * | 1976-07-14 | 1978-02-02 | Banbury Plastics & Eng | Klammer zum halten von zu anodisierenden teilen an einer schiene in einer anodisier-anlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1443039A (en) * | 1973-09-04 | 1976-07-21 | Dq Eng Co Ltd | Electrochemical plating |
-
1982
- 1982-11-19 DE DE3242698A patent/DE3242698C1/de not_active Expired
- 1982-11-19 DE DE19828232409U patent/DE8232409U1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-11-14 EP EP83111361A patent/EP0109641B1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB825443A (en) * | 1955-03-10 | 1959-12-16 | British Aluminium Co Ltd | Improvements in or relating to electrolytic three-layer cells for the refining of aluminium |
US2880157A (en) * | 1955-09-13 | 1959-03-31 | Elektrokemisk As | Arrangement of the vertical contact rods of selfbaking anodes in furnace for electrolytic recovery of aluminum |
DE2731699A1 (de) * | 1976-07-14 | 1978-02-02 | Banbury Plastics & Eng | Klammer zum halten von zu anodisierenden teilen an einer schiene in einer anodisier-anlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0237736A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-23 | Schering Aktiengesellschaft | Anordnung für das Bringen von zu galvanisierenden Teilen in ein bzw. aus einem Hängegestell |
AT391148B (de) * | 1986-02-28 | 1990-08-27 | Schering Ag | Anordnung fuer das bringen von zu galvanisierenden teilen in ein bzw. aus einem haengegestell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8232409U1 (de) | 1983-02-24 |
EP0109641B1 (de) | 1986-09-03 |
DE3242698C1 (de) | 1984-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557967C3 (de) | Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges | |
DE10038001B4 (de) | Sensoranordnung | |
DE2036328A1 (de) | Leiterhalter zum Abstutzen eines Isolators auf einer Stutzstange | |
EP0109641B1 (de) | Aufhängevorrichtung für Traggestelle von Galvanisieranlagen | |
EP0158742B1 (de) | Kabelwagen | |
DE2915545C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern | |
DE2652616C2 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils | |
EP0337414A1 (de) | Lager für Rohr-Verteilerbatterien | |
DE3220005C1 (de) | Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen | |
DE9411291U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3206529C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente | |
AT249100B (de) | Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen | |
DE9407484U1 (de) | Halterung mit einem Rohrbügel | |
CH443437A (de) | Klemmvorrichtung für die lösbare Befestigung von elektrischen Armaturen oder Apparaten an einer Halteschiene | |
DE4006554A1 (de) | Halterung fuer stromschienen | |
DD145126A5 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines nadelstreifens am tragelement bei kettenstreckwerken,kaemmaschinen und dergleichen | |
DE8413068U1 (de) | Kontaktklemme | |
CH508381A (de) | Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste | |
DE2617116A1 (de) | Aufhaengevorrichtung | |
DE2758170A1 (de) | Vorstecker | |
DE9102948U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Anbringung einer Steckverbindung | |
DE1794081U (de) | Stuetzvorrichtung fuer autodachgepaecktraeger oder skibuegel. | |
CH443118A (de) | Einrichtung zur Anbringung einer Klammer an einem biegsamen Gegenstand | |
DE7238213U (de) | Halterungs- und Kontaktierungsvorrichtung von elektrischen Geräten auf U-förmigen Tragschienen mit nach außen abgebogenen Schenkelenden | |
DE1783878U (de) | Garderoben-, hut- und mantelhaken. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840712 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 21942 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860915 Kind code of ref document: T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19861001 Year of fee payment: 4 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19861130 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19871114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19871115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19871130 Ref country code: CH Effective date: 19871130 Ref country code: BE Effective date: 19871130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PAUL DRUSEIDT NACHF. ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFAB Effective date: 19871130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19880601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881122 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83111361.8 Effective date: 19880913 |