[go: up one dir, main page]

EP0109378A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden Download PDF

Info

Publication number
EP0109378A1
EP0109378A1 EP83890132A EP83890132A EP0109378A1 EP 0109378 A1 EP0109378 A1 EP 0109378A1 EP 83890132 A EP83890132 A EP 83890132A EP 83890132 A EP83890132 A EP 83890132A EP 0109378 A1 EP0109378 A1 EP 0109378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
roller
axis
tool holder
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83890132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Ing. Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0109378A1 publication Critical patent/EP0109378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls

Definitions

  • the invention relates to a device for machining the profile base of threads, consisting of a tool holder receiving a roller tool and extending essentially in the direction of the axis of rotation of the roller tool, which is mounted on a tool holder that can be clamped into the tool holder of a lathe by a axis perpendicular to the axis of rotation of the roller tool and axis perpendicular to the work spindle axis of the lathe is rotatably supported.
  • the tool holder must be adjusted by one be perpendicular to the axis of rotation of the roller tool and perpendicular to the work spindle axis of the lathe axis adjustable against a tool holder.
  • the tool carrier Since for machining both external and internal threads, the tool carrier must extend essentially in the direction of the axis of rotation of the roller tool and is mounted on the tool holder in the region of its end opposite the roller tool, an additional pivot adjustment of the tool carrier results to adapt to different thread pitches Relocation of the roller tool from the adjustment area, so that an additional position correction of the roller tool in the tangential direction with respect to the workpiece becomes necessary with an inclination adjustment of the roller tool.
  • this additional correction adjustment is not possible with conventional tool slides using the tool slide.
  • the control signals In the case of numerically controlled lathes, there is also the fact that the control signals have to be changed depending on this correction value, which is associated with considerable effort.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these deficiencies and to improve a device of the type described in such a way that an easy adjustment option for adaptation to different thread pitches can be ensured, without additional correction adjustment of the roller tool.
  • the invention solves this problem in that the tool holder has an arcuate guide for the tool holder, the center of which lies in the axis-normal main plane of the roller tool.
  • the main plane of the roller tool is determined by the roller tool diameter which is radial to the workpiece or to the work spindle axis and about which the roller tool can be rotated in a thread groove without lateral displacement with respect to the thread profile. In the case of a symmetrically designed roller tool, the main plane of the roller tool therefore coincides with the axis-normal plane of symmetry.
  • a correspondingly curved guide rail could serve as a circular arc guide.
  • the circular arc guide of the tool holder consists of a circular arc-shaped groove, into which at least two guide bodies of the tool holder engage.
  • This groove can be produced with great accuracy, so that play-free guidance of the tool carrier can be ensured.
  • the fact that the guide bodies are formed from sliding shoes is also sufficient for this purpose. If rolling elements were used instead of sliding shoes, which would in itself be possible, at least three rolling elements would have to be provided if a simultaneous application, which is inevitably associated with a corresponding sliding friction, is to be prevented on both side walls of the groove by each rolling element
  • the guide bodies are each penetrated by a clamping screw, which protrude through elongated holes in the area of the groove base and are supported on the one hand on the tool holder and on the other hand on the tool carrier, the circular arc is used leadership not to take up workers because these workers are removed via the clamping connection between the tool holder and the tool holder.
  • the elongated holes in the area of the groove base ensure the necessary rotary adjustment of the tool carrier to adapt the position of the roller tool to the respective thread pitch.
  • the illustrated device for machining the base of threads consists essentially of a tool holder 1 which can be inserted into a tool holder of a lathe and a tool holder 2 for holding a roller tool 3.
  • This tool holder is divided into two parts and points a support body 5 pivotably mounted about an axis 4 and a housing 6 accommodating the support body 5 with the axis 4.
  • This housing 6 carries two eccentrically arranged, diametrically opposite and adjustable by means of an actuating shaft 7 stops 8 for the support body 5, which is pressed with the help of two spring assemblies 9 either against one of the two stops 8 in a working position: the spring assemblies 9 are open a bolt 10 between two end plates 11 so that they can be axially loaded via the bolt 10.
  • a set screw 12 is provided for this purpose, which engages in a nut thread of the bolt 10, which is axially displaceable but is secured against rotation by a pin 13 in a passage opening 14 in the support body 5 of the tool carrier.
  • the support body 5 forms an annular abutment 15 for the two spring assemblies 9 in the area of the passage opening, so that when the bolt 10 is adjusted via the set screw 12, one of the two spring assemblies 9 is prestressed between a face plate 11 and the abutment 15, while the other Spring assembly 9 is relieved. As a result of this prestressing of one of the two spring assemblies 9, the supporting body 5 is pressed against one of the two stops 8. If the roller tool 3 is now turned against the workpiece, a reaction force 16 results on the roller tool 3, which causes the support body 5 to pivot about its axis 4 and to lift the support body 5 from the stop 8 which is currently in use.
  • the pressing force of the roller tool 8 on the workpiece is thus determined by the prestressing of the spring assemblies 9, which advantageously allows preselection of the pressing force.
  • the adjustment path of the bolt 10 can be used, which is connected to a dial gauge 17 via a connecting rod (not shown in more detail).
  • roller tool 3 In addition to setting the pressing force of Rollentechnik- zeu there g 3 to the workpiece alignment of the roller tool 3 with respect to the thread pitch is necessary to ensure a rolling of the rolling tool 3 on the basic profile along the thread grooves.
  • the roller tool 3 must be able to be rotated about an axis running perpendicular to the axis of rotation 18 of the roller tool 3 and perpendicular to the work spindle axis of the lathe.
  • the axis of rotation must lie in the main plane 19 of the roller tool 3, since only such a geometric axis of rotation permits inclination adjustment of the roller tool 3 without displacement from the adjustment area, since, however, no physical axis is provided in this area a circular arc guide 20 is provided for the tool carrier 2, the center of which lies on the axis of rotation 18 of the roller tool and in the main plane 19 normal to the axis. This ensures that the roller tool 3 can be pivoted to adapt to different thread pitches without additional displacement of the roller tool.
  • the device shown can therefore be used regardless of the structure of the selected lathe, and also in cooperation with numerically controlled lathes.
  • the circular arc guide 20 is designed as a circular arc-shaped groove 21 in a base plate 22 of the tool holder 1.
  • Sleeve-shaped guide bodies 23 inserted into the housing 6 engage in this groove 21, as shown in FIG. 3.
  • These guide bodies 23 are penetrated by clamping screws 24 which are mounted in the housing 6 of the tool carrier 2 and protrude through elongated holes 25 in the region of the groove base, so that the housing 6 can be clamped relative to the base plate 22 via the clamping screws 24.
  • This clamp connection causes the circular arc guide 20 to remain free of loading forces of the roller tool and these loading forces are transferred from the tool holder 2 to the tool holder 1 via the clamping connection.
  • Liche clamping screw 26 is provided which passes through an elongated hole 27 in the base plate 22 of the tool holder 1 with play, so that the pivoting adjustment of the tool carrier 2 is not hindered despite the straight elongated hole course.
  • the device can accordingly be adapted to a desired thread pitch by actuating the screw drive 28, the inclined position of the roller tool 3 being able to be read using a scale 31 arranged on the base plate 22, which scale can be read with a pointer 32 cooperates on the housing 6. Since the scale 31 and the pointer 32 lie in the region of the end of the tool carrier 2 opposite the roller tool 3, a high reading accuracy is guaranteed even for small angles.
  • the clamping screws 24 and 26 are tightened again, after which the thread can be machined after a corresponding selection of the pretensioning force for the spring assemblies 9 and the selection of the pressing direction. Due to the given setting options, machining of external and internal threads as well as right and left-hand threads can be carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Abstract

Zum Bearbeiten von Gewinden ist ein Rollenwerkzeug (3) vorgesehen, das von einem sich im wesentlichen in Richtung der Drehachse des Rollenwerkzeuges (3) erstreckenden Werkzeugträger (2) aufgenommen wird, der auf einem in die Werkzeugaufnahme einer Drehmaschine einspannbaren Werkzeughalter (1) um eine senkrecht zur Drehachse (18) des Rollenwerkzeuges (3) und senkrecht zur Arbeitsspindelachse der Drehmaschine verlaufende Achse drehverstellbar gelagert ist. Um einfache Einstellmöglichkeiten ohne zusätzliche Korrekturverstellung des Rollenwerkzeuges (3) sicherzustellen, weist der Werkzeughalter (1) eine Kreisbogenführung (20) für den Werkzeugträger (2) auf, deren Mittelpunkt in der achsnormalen Hauptebene (19) des Rollenwerkzeuges liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden, bestehend aus einem ein Rollenwerkzeug aufnehmenden, sich im wesentlichen in Richtung der Drehachse des Rollenwerkzeuges erstreckenden Werkzeugträger, der auf einem in die Werkzeugaufnahme einer Drehmaschine einspannbaren Werkzeughalter um eine senkrecht zur Drehachse des Rollenwerkzeuges und senkrecht zur Arbeitsspindelachse der Drehmaschine verlaufende Achse drehverstellbar gelagert ist.
  • Um Gewinde für hohe Anforderungen herstellen zu können, wie sie beispielsweise für in der Erdölindustrie eingesetzte Rohre gefordert werden, ist es bekannt, den Profilgrund dieser Gewinde mit Hilfe eines Rollenwerkzeuges im Sinne eines Glättens und eines Verfestigens des Oberflächengefüges zu bearbeiten. Zu diesem Zweck wird das Rollenwerkzeug in die Werkzeugaufnahme einer Drehmaschine eingesetzt, auf der das Werkstück mit dem Gewinde aufgespannt ist. Durch ein Verfahren des Werkzeugschlittens kann bei gleichzeitiger Drehung des Werkstückes das angestellte Rollenwerkzeug entlang der Gewinderillen geführt werden. Hiefür ist es allerdings notwendig, das Rollenwerkzeug entsprechend dem Steigungswinkel des jeweiligen Gewindes anzustellen. Wird nicht für jede Gewindesteigung ein gesonderter Werkzeugträger verwendet, der die gewünschte Ausrichtung des Rollenwerkzeuges sicherstellt, so muß der Werkzeugträger um eine senkrecht zur Drehachse des Rollenwerkzeuges und senkrecht zur Arbeitsspindelachse der Drehmaschine gerichtete Achse drehverstellbar gegenüber einem Werkzeughalter gelagert sein. Da zur Bearbeitung sowohl von Außen- als auch Innengewinden sich der Werkzeugträger im wesentlichen in Richtung der Drehachse des Rollenwerkzeuges erstrecken muß und im Bereich seines dem Rollenwerkzeug gegenüberliegenden Endes am Werkzeughalter gelagert ist, ergibt sich mit einer Schwenkverstellung des Werkzeugträgers zur Anpassung an verschiedene Gewindesteigungen eine zusätzliche Verlagerung des Rollenwerkzeuges aus dem Anstellbereich, so daß mit einer Neigungsverstellung des Rollenwerkzeuges eine zusätzliche Lagekorrektur des Rollenwerkzeuges in tangentialer Richtung bezüglich des Werkstückes notwendig wird. Diese zusätzliche Korrekturverstellung ist jedoch bei üblichen Werkzeugschlitten mit Hilfe des Werkzeugschlittens nicht möglich. Bei numerisch gesteuerten Drehmaschinen kommt noch dazu, daß die Steuersignale von diesem Korrekturwert abhängig geändert werden müssen, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß eine einfache Einstellmöglichkeit zur Anpassung an verschiedene Gewindesteigungen gewährleistet werden kann, und zwar ohne zusätzliche Korrekturverstellung des Rollenwerkzeuges.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Werkzeughalter eine Kreisbogenführung für den Werkzeugträger aufweist, deren Mittelpunkt in der achsnormalen Hauptebene des Rollenwerkzeuges liegt.
  • Da durch das Vorsehen einer Kreisbogenführung für den Werkzeugträger die geometrische Drehachse für den Werkzeugträger in die Hauptebene des Rollenwerkzeuges verlegt werden kann, und zwar durch den Eingriffsbereich des Rollenwerkzeuges am Werkstück, wird das Rollenwerkzeug nur entsprechend der gewünschten Gewindesteigung.verschwenkt, nicht aber aus dem Arbeitsbereich verlagert, so daß eine zusätzliche Korrekturverstellung überflüssig wird. Die Hauptebene des Rollenwerkzeuges wird dabei durch jenen radial zum Werkstück bzw. zur Arbeitsspindelachse stehenden Rollenwerkzeugdurchmesser bestimmt, um den das Rollenwerkzeug in einer Gewinderille ohne seitliche Versetzung gegenüber dem Gewindeprofil verdreht werden kann. Bei einem symmetrisch ausgebildeten Rollenwerkzeug stimmt daher die Hauptebene des Rollenwerkzeuges mit der achsnormalen Symmetrieebene überein.
  • Als Kreisbogenführung.könnte eine entsprechend ge krümmte Führungsschiene dienen. Besonders vorteilhafte Verhältnisse werden jedoch hinsichtlich einer einfachen Konstruktion erreicht, wenn die Kreisbogenführung des Werkzeughalters aus einer kreisbogenförmig verlaufenden Nut besteht, in die zumindest zwei Führungskörper des Werkzeugträgers eingreifen. Diese Nut läßt sich mit großer Genauigkeit herstellen, so daß für eine spielfreie Führung des Werkzeugträgers gesorgt werden kann. Diesem Zweck genügt auch der Umstand, daß die Führungskörper aus Gleitschuhen gebildet werden. Kämen an Stelle von Gleitschuhen Rollkörper zum Einsatz, was an sich durchaus möglich wäre, so müßten zumindest drei Rollkörper vorgesehen werden, wenn ein gleichzeitiges Anliegen, das zwangsläufig mit einer entsprechenden Gleitreibung verbunden ist, an beiden Seitenwänden der Nut durch jeden Rollkörper verhindert werden soll
  • Sind die Führungskörper von je einer Klemmschraube durchsetzt, die durch Langlöcher im Bereich des Nutengrundes ragen und einerseits am Werkzeughalter und anderseits am Werkzeugträger abgestützt sind, sobraucht die Kreisbogenführung keine Arbeitskräfte aufzunehmen, weil diese Arbeitskräfte über die Klemmverbindung zwischen dem Werkzeugträger und dem Werkzeughalter abgetragen werden. Die Langlöcher im Bereich des Nutengrundes stellen dabei die notwendige Drehverstellung des Werkzeugträgers zum Anpassen der Lage des Rollenwerkzeuges an die jeweilige Gewindesteigung sicher.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden in einer teilweise aufgerissenen Seitenansicht,
    • Fig. 2 diese Vorrichtung im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig, 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und
    • Fig. 4 eine Einrichtung zum Drehverstellen des Werkzeugträgers im Schnitt.
  • Wie insbesondere den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, besteht die dargestellte Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden im wesentlichen aus einem in eine Werkzeugaufnahme einer Drehmaschine einsetzbaren Werkzeughalter 1 und einem Werkzeugträger 2 zur Aufnahme eines Rollenwerkzeuges 3. Dieser Werkzeugträger ist zweigeteilt und weist einen um eine Achse 4 schwenkbar gelagerten Tragkörper 5 und ein den Tragkörper 5 mit der Achse 4 aufnehmendes Gehäuse 6 auf. Dieses Gehäuse 6 trägt zwei exzentrisch angeordnete, einander diametral gegenüberliegende und mittels einer Betätigungswelle 7 verstellbare Anschläge 8 für den Tragkörper 5, der mit Hilfe von zwei Federpaketen 9 wahlweise gegen einen der beiden Anschläge 8 in eine Arbeitsstellung gedrückt wird: Die Federpakete 9 sind dabei auf einem Bolzen 10 zwischen zwei Stirnscheiben 11 angeordnet, so daß sie über'den Bolzen 10 axial beaufschlagt werden können. Zu diesem Zweck ist eine Stellschraube 12 vorgesehen, die in ein Muttergewinde des Bolzens 10 eingreift, der axial verschiebbar, aber durch einen Stift 13 gegen eine Verdrehung gesichert in eine Durchtrittsöffnung 14 im Tragkörper 5 des Werkzeugträgers eingesetzt ist. Der Tragkörper 5 bildet im Bereich der Durchtrittsöffnung ein ringförmiges Widerlager 15 für die beiden Federpakete 9, so daß bei einer Verstellung des Bolzens 10 über die Stellschraube 12 eines der beiden Federpakete 9 zwischen einer Stirnscheibe 11 und dem Widerlager 15 vorgespannt wird, während das jeweils andere Federpaket 9 eine Entlastung erfährt. Zufolge dieser Vorspannung eines der beiden Federpakete 9 wird der Tragkörper 5 gegen einen der beiden Anschläge 8 gedrückt. Wird nun das Rollenwerkzeug 3 gegen das Werkstück angestellt, so ergibt sich auf das Rollenwerkzeug 3 eine Reaktionskraft 16, die eine Verschwenkung des Tragkörpers 5 um seine Achse 4 und ein Abheben des Tragkörpers 5 von dem jweilig im Einsatz befindlichen Anschlag 8 bewirkt. Damit wird die Andrückkraft des Rollenwerkzeuges 8 auf das Werkstück von der Vorspannung der Federpakete 9 bestimmt, was in vorteilhafter Weise eine Vorwahl der Andrückkraft erlaubt. Zur Anzeige dieser Vorspannung bzw. der erreichbaren Andrückkraft kann der Verstellweg des Bolzens 10 herangezogen werden, der über ein nicht näher dargestelltes Verbindungsgestänge mit einer Meßuhr 17 verbunden ist.
  • Neben der Einstellung der Andrückkraft des Rollenwerk- zeuges 3 an das Werkstück ist ein Ausrichten des Rollenwerkzeuges 3 in bezug auf die Gewindesteigung notwendig, um ein Abrollen des Rollwerkzeuges 3 auf dem Profilgrund entlang der Gewinderillen sicherzustellen. Zu diesem Zweck muß das Rollenwerkzeug 3 um eine senkrecht zur Drehachse 18 des Rollenwerkzeuges 3 und senkrecht zur Arbeitsspindelachse der Drehmaschine verlaufende Achse verdreht werden können. Um dabei keine zusätzliche Verlagerung des Rollenwerkzeuges 3 aus dem Anstellbereich in Kauf nehmen zu müssen, muß die Drehachse in der Hauptebene 19 des Rollenwerkzeuges 3 liegen, da nur eine solche geometrische Drehachse eine Neigungseinstellung des Rollenwerkzeuges 3 ohne Verlagerung aus dem Anstellbereich erlaubt, Da in diesem Bereich jedoch keine körperliche Achse vorgesehen werden kann, ist für den Werkzeugträger 2 eine Kreisbogenführung 20 vorgesehen, deren Mittelpunkt auf der Drehachse 18 des Rollenwerkzeuges und in der achsnormalen Hauptebene 19 liegt, Damit ist die gewünschte Verschwenkbarkeit des Rollenwerkzeuges 3 zum Anpassen an unterschiedliche Gewindesteigungen ohne zusätzliche Verlagerung des Rollenwerkzeuges gewährleistet. Die dargestellte Vorrichtung läßt sich demnach unabhängig vom Aufbau der gewählten Drehmaschine einsetzen, und zwar auch im Zusammenwirken mit numerisch gesteuerten Drehmaschinen.
  • Die Kreisbogenführung 20 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als kreisbogenförmig verlaufende Nut 21 in einer Grundplatte 22 des Werkzeughalters 1 ausgebildet. In diese Nut 21 greifen in das Gehäuse 6 eingesetzte, hülsenförmige Führungskörper 23 ein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Führungskörper 23 werden von Klemmschrauben 24 durchsetzt, die im Gehäuse 6 des Werkzeugträgers 2 gelagert sind und durch Langlöcher 25 im Bereich des Nutgrundes ragen, so daß das Gehäuse 6 über die Klemmschrauben 24 gegenüber der Grundplatte 22 festgeklemmt werden kann. Diese Klemmverbindung bewirkt, daß die Kreisbogenführung 20 von Belastungskräften des Rollenwerkzeuges freibleiben kann und diese Belastungskräfte über die Klemmverbindung vom Werkzeugträger 2 auf den Werkzeughalter 1 abgetragen werden. Zur zusätzlichen Lagefixierung des Werkzeugträgers 2 gegenüber dem Werkzeughalter 1 ist an dem dem Rollenwerkzeug 3 gegenüberliegenden Ende des Werkzeugträgers 2 eine zusätzliche Klemmschraube 26 vorgesehen, die ein Langloch 27 in der Grundplatte 22 des Werkzeughalters 1 mit Spiel durchsetzt, so daß trotz des geraden Langlochverlaufes die Schwenkverstellung des Werkzeugträgers 2 nicht behindert wird.
  • Zum Einstellen der gewünschten, an die Gewindesteigung angepaßten Neigung des Rollenwerkzeuges 3 dient ein Schraubtrieb 28, dessen Schraubspindel 29 einen in das Gehäuse 6 eingreifenden Mitnehmerzapfen 30 trägt. Nach dem Lösen der Klemmschrauben 24 und 26 kann demnach die Vorrichtung an eine gewünschte Gewindesteigung durch ein Betätigen des Schraubentriebes 28 angepaßt werden, wobei die Neigungslage des Rollenwerkzeuges 3 an Hand einer auf der Grundplatte 22 angeordneten Skala 31 abgelesen werden kann, die mit einem Zeiger 32 am Gehäuse 6 zusammenwirkt. Da die Skala 31 und der Zeiger 32 im Bereich des dem Rollenwerkzeug 3 gegenüberliegenden Endes des Werkzeugträgers 2 liegen, ist auch für kleine Winkel eine hohe Ablesegenauigkeit gewährleistet. Nach dem Einstellen des gewünschten Neigungswinkels für das Rollenwerkzeug 3 werden die Klemmschrauben 24 und 26 wieder angezogen, wonach nach einer entsprechenden Wahl der Vorspannkraft für die Federpakete 9 und der Wahl der Andrückrichtung die Bearbeitung des Gewindes durchgeführt werden kann. Auf Grund der gegebenen Einstellmöglichkeiten ist die Bearbeitung sowohl von Außen-und Innengewinden als auch von Rechts- und Linksgewinden durchführbar.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden, bestehend aus einem ein Rollenwerkzeug (3) aufnehmenden, sich im wesentlichen in Richtung der Drehachse (18) des Rollenwerkzeuges (3) erstreckenden Werkzeugträger (2), der auf einem in die Werkzeugaufnahme einer Drehmaschine einspannbaren Werkzeughalter (1) um eine senkrecht zur Drehachse (18) des Rollenwerkzeuges (3) und senkrecht zur Arbeitsspindelachse der Drehmaschine verlaufende Achse drehverstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (1) eine Kreisbogenführung (20) für den Werkzeugträger (2) aufweist, deren Mittelpunkt in der achsnormalen Hauptebene (19) des Rollenwerkzeuges (3) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß die Kreisbogenführung (20) des Werkzeughalters (1) aus einer kreisbogenförmig verlaufenden Nut (21) besteht, in die zumindest zwei Führungskörper (23) des Werkzeugträgers (2) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei=- - chnet, daß die Führungskörper (23) aus Gleitschuhen bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (23) von je einer Klemmschraube (24) durchsetzt sind, welche Klemmschrauben (24) durch Langlöcher (25) im Bereich des Nutengrundes ragen und einerseits am Werkzeughalter (1) und anderseits am Werkzeugträger (2) abgestützt sind.
EP83890132A 1982-10-29 1983-08-17 Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden Withdrawn EP0109378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3964/82 1982-10-29
AT0396482A AT375285B (de) 1982-10-29 1982-10-29 Vorrichtung zum bearbeiten des profilgrundes von gewinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0109378A1 true EP0109378A1 (de) 1984-05-23

Family

ID=3557815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890132A Withdrawn EP0109378A1 (de) 1982-10-29 1983-08-17 Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0109378A1 (de)
JP (1) JPS5993225A (de)
AT (1) AT375285B (de)
NO (1) NO833372L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101972873A (zh) * 2010-11-12 2011-02-16 吴江市菀坪镙丝厂 螺丝加工装置
CN113084057A (zh) * 2021-05-11 2021-07-09 成都中电锦江信息产业有限公司 一种用于管道套丝机上的能实现滚压螺纹加工的滚压装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110981C (de) *
US3800580A (en) * 1973-01-08 1974-04-02 Armco Steel Corp Thread rolling apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110981C (de) *
US3800580A (en) * 1973-01-08 1974-04-02 Armco Steel Corp Thread rolling apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MASCHINENMARKT INDUSTRIEJOURNAL, Band 77, Nr. 12, 1971, Seiten 239-240, Würzburg, DE *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101972873A (zh) * 2010-11-12 2011-02-16 吴江市菀坪镙丝厂 螺丝加工装置
CN101972873B (zh) * 2010-11-12 2012-07-04 吴江市菀坪镙丝厂 螺丝加工装置
CN113084057A (zh) * 2021-05-11 2021-07-09 成都中电锦江信息产业有限公司 一种用于管道套丝机上的能实现滚压螺纹加工的滚压装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5993225A (ja) 1984-05-29
ATA396482A (de) 1983-12-15
AT375285B (de) 1984-07-25
NO833372L (no) 1984-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008224C2 (de)
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP0126432A1 (de) Fräswerkzeug
DE2060869C3 (de) Bohrkopf
EP0109378A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden
DE102022121719A1 (de) Zentrierschraubstock
DE3232689C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen
DE1552252C3 (de) Bohrkopf mit einstellbaren Werkzeugen
DE3635228C2 (de)
DE2848229B1 (de) Maschinenschraubstock
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE7438172U (de) Ausdrehwerkzeug für die Feinstbearbeitung
DE3925586C1 (en) Endless belt grinding machine - prepares tensile test-pieces using flat table with rollers at either end
DE1477274C3 (de)
AT165330B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Massenfertigung
DE2920519C2 (de)
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE2936133A1 (de) Dreipunkt-tischmessgeraet zum messen von kreisformfehlern
DE2854466C2 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen
DE1552460C3 (de) Drehmaschine mit einer von einem verschiebbaren Werkzeugschlitten getragenen Kopiervorrichtung
DE9017411U1 (de) Einrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges
DE3509161A1 (de) Aufnahmedorn insbesondere fuer rundlaufende werkzeuge, beispielsweise messerkoepfe
DE2417826A1 (de) Elektromagnetische spannfutter-einrichtung
DE2016148A1 (de) Bohrstange fur Horizontalbohrwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851224

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEGWART, RUDOLF, ING.