[go: up one dir, main page]

EP0103600A1 - Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe. - Google Patents

Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe.

Info

Publication number
EP0103600A1
EP0103600A1 EP83900919A EP83900919A EP0103600A1 EP 0103600 A1 EP0103600 A1 EP 0103600A1 EP 83900919 A EP83900919 A EP 83900919A EP 83900919 A EP83900919 A EP 83900919A EP 0103600 A1 EP0103600 A1 EP 0103600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
bellows
container
hollow body
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83900919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103600B1 (de
Inventor
Wolfgang Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIKO FLACHDACH AG
Original Assignee
HIKO FLACHDACH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIKO FLACHDACH AG filed Critical HIKO FLACHDACH AG
Publication of EP0103600A1 publication Critical patent/EP0103600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103600B1 publication Critical patent/EP0103600B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn or removed, to provide discharge openings

Definitions

  • the invention relates to a cap that can be placed on a container for liquids that has a central outlet opening. It is particularly thought of containers that contain motor oil.
  • the problem with such containers is that it is often difficult to fill the container contents into a fill opening, for example the fill opening of an engine block.
  • the problem arises from the fact that the containers are filled to the top and then when a pouring movement is carried out, i. H. a tilting movement easily a part of the liquid, e.g. B. the engine oil is poured next to it because the filler openings into which the liquid is to be poured. is in an inaccessible place. This is particularly the case with engine blocks for trucks and PEWs, but the problem also occurs in other applications.
  • the described object is achieved in that the cap consists of a bottom-provided, cylindrically shaped hollow body with an outer flange attached to the hollow cylinder in a rotationally symmetrical manner, that a bellows is attached to the flange side facing the cap bottom and that in the bellows surrounding part of the hollow body or the outflow openings are introduced.
  • the inside of the container e.g. B. engine oil
  • the fill openings of an object for. B. the engine block
  • the cap placed on the container which of course must be designed such that after the cap has been put on, there is a sealing closure of the container outlet opening, it is now possible to first pivot the container into a position in which the outlet opening of the container is below . Then the container with the cap on the filling opening, for. B. the engine block, and only then the container is pressed while pressing the bellows of the cap down. So that the outflow openings of the cap get into the interior of the container and the liquid present in the container can now flow undisturbed into the filler opening of the engine block.
  • the cap according to the invention has the advantage that the container can be emptied quickly and completely after being placed on the filling opening.
  • Form sealing sleeve which is inserted with its lower free part sealing in the discharge opening of the container.
  • the free end of the bellows can also be flattened and provided with a self-adhesive layer.
  • the cap is glued to the lid of the container containing the outlet opening with the aid of this self-adhesive layer.
  • Another embodiment would consist in conically forming the part of the hollow cap body surrounded by the bellows with the conical tip facing away from the cap base. In this case you can use a container whose outlet opening is only closed with a film. The cone part is then pressed into the film by depressing the cap, so that the path for the outflow of the liquid from the container is cleared.
  • the open end of the hollow body of the cap can be provided with an external thread in order to be able to put on a closure cap.
  • This cap is advantageous if the contents of the container are not completely emptied; the contents of the can are then closed again with the aid of the cap.
  • Fig. 1 is a container in a longitudinal section and also placed in longitudinal section on this container
  • FIG. 2 shows the same section, but in the pressed state of the cap according to the invention.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the invention; in Fig. 4 again in the depressed state of the cap.
  • the container is designated 1; on its lid side the recess can be seen, which represents the outlet opening of the container.
  • a cap 2 which is designed as a hollow body and has a rotationally symmetrical flange 4, is now placed on this container 1.
  • a bellows 5 is attached, for. B. welded or glued. This bellows 5 merges at its lower end into a sealing sleeve 14 which, after the cap has been placed on the cover of the container 1, on the one hand snaps into this cover and on the other hand takes over the sealing of the container opening.
  • a plurality of openings 7 are introduced evenly distributed over the circumference.
  • the upper part of the hollow body is provided with an external thread 3 in order to be able to screw a closure cap 6 onto the cap.
  • This cap seals on a ring approach 14.
  • the filling of the liquid accommodated in the container 1, e.g. B. the engine oil contained therein, in the filler opening of an engine block is now carried out in such a way that the container 1 provided with the cap according to FIG. 1 is tilted into a position that the cap points downward.
  • the upper open part of the hollow body 2 is inserted into the filler opening of the engine block up to the flange 4 serving as a stop, and then the container 1 is pressed downwards by pressing the bellows 5 together. So that the outflow openings 7 reach the area of the interior of the container 1 and the oil in the container can now via the outlet openings 7 in the filler opening Influence engine block.
  • FIG. 2 This filling condition is shown in Fig. 2.
  • the arrows 8 show the pressure on the container; arrows 9 indicate the direction of outflow of the oil.
  • the container 1 can either be provided from the outset with a cap according to the invention or you can first close the outlet opening of the container 1 with a lid and after opening the container 1 by removing this lid put on the cap according to the invention.
  • the cap can be used repeatedly because it can be removed from the container 1 after it has been emptied and can be used again.
  • the container 1 is closed with a film 11 which closes the inside of the container, but which is so thin that it can be easily pierced.
  • the cap 2a designed as a hollow body is provided on its underside with a conical part 10, the tip of which points downward.
  • the bellows 5 is in turn attached to the flange 4 on the one hand and to the surface of the container 1 on the other hand. This attachment can be done by welding or gluing.
  • the conical part 10 expediently does not consist of a full cone but of two ribs offset by 90 °, the profile of which is conical. The passage openings then run between these ribs.
  • FIG. 4 shows the arrangement shown in FIG. 3 again in the pressed-in state, ie in the state of the outflow.
  • the container with the cap according to the invention can be designed as a disposable container or as a container to be reused.
  • a simple cylindrical container is shown in the exemplary embodiments shown.
  • the container can also be given a different shape, for example a bent shape.
  • Such differently shaped containers only have to have an outflow opening onto which the cap according to the invention can be placed.
  • the containers themselves can be made of both plastic and metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Auf einen eine zentrale Austrittsöffnung aufweisenden Behälter für Flüssigkeiten aufsetzbare Kappe
Die Erfindung betrifft eine auf einen eine zentrale Austrittsöffnung aufweisenden Behälter für Flüssigkeiten aufsetzbare Kappe. Es ist dabei insbesondere an Behälter gedacht, welche Motorenöl enthalten.
Bei solchen Behältern besteht das Problem darin, daß es oft Schwierigkeiten bereitet, den Behälterinhalt in eine Einfüllöffnung, beispielsweise die Einfüllöffnung eines Motorblockes, einzufüllen. Das Problem ergibt sich daraus, daß die Behälter bis oben vollgefüllt sind und dann bei Durchführung einer Eingießbewegung, d. h. einer Kippbewegung leicht ein Teil der Flüssigkeit, z. B. des Motorenöls danebengegossen wird, weil die Einfüllöffnungen, in welche die Flüssigkeit eingefüllt werden soll,. an unzugänglicher Stelle liegt. Dies ist insbesondere bei Motorblocken von LKWs und PEWs der Fall, jedoch tritt das Problem auch bei anderen Anwendungen auf.
Gemäß der Erfindung wird die geschilderte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kappe aus einem mit einem Boden versehenen, zylindrisch ausgebildeten Hohlkörper mit einem an den Hohlzylinder rotationssymmetrisch angesetzten Außenflansch besteht, daß an die dem Kappenboden zugekehrte Flanschseite ein Faltenbalg angesetzt ist und daß in den vom Faltenbalg umgebenen Teil des Hohlkörpers der oder die Ausflußöffnungen eingebracht sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kappe ist es nunmehr mög lieh, das Behälterinnere, z. B. Motorenöl, auch dann in die Einfüllöffnungen eines Gegenstandes, z. B. des Motorblockes ohne Gießverluste einzufüllen, wenn diese Einfüllöffnungen an unzugänglicher Stelle angeordnet sind. Die auf den Behälter aufgesetzte Kappe, welche natürlich so ausgebildet sein muß, daß nach dem Aufsetzen der Kappe ein abdichtender Verschluß der Behälter-Austrittsöffnung erfolgt, erlaubt es nunmehr, den Behälter zunächst in eine Lage zu schwenken, bei der die Austrittsoffnung des Behälters unten liegt. Anschließend wird der Behälter mit der Kappe auf die Einfüllöffnung, z. B. des Motorblockes, aufgesetzt und erst daran anschließend wird der Behälter unter Zusammenpressen des Faltenbalges der Kappe nach unten gedrückt. Damit gelangen die Ausflußöffnungen der Kappe in das Behälterinnere und die im Behälter vorhandene Flüssigkeit kann nunmehr ungestört in die Einfüllöffnung des Motorblockes einfließen.
Gegenüber einer bekannten Anordnung, bei der eine Kugel mit Hilfe einer Feder in die Ausflußöffnung einer Kappe gedrückt wird, weist die erfindungsgemäße Kappe den Vorteil auf, daß eine schnelle und vollständige Entleerung des Behälters nach dem Aufsetzen auf die Einfüllöffnung möglich ist.
Für die Durchführung der erfindungsgemäßen Kappe gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann man die vom Kappenflansch abgekehrte Seite des Faltenbalges als
Dichtungsmanschette ausbilden, welche mit ihrem unteren freien Teil abdichtend in die Austrfctsöffnung des Behälters eingesetzt ist. Man kann das freie Ende des Faltenbalges jedoch auch abflachen und mit einer selbstklebenden Schicht versehen. In diesem Fall wird die Kappe mit Hilfe dieser selbstklebenden Schicht auf den die Austrittsöffnung enthalteden Deckel des Behälters aufgeklebt. Eine andere Ausführungsform würde darin bestehen, daß man den vom Faltenbalg umgebenen Teil des Kappenhohlkörpers kegelförmig mit vom Kappenboden abgekehrter Kegelspitze ausbildet. In diesem Fall kann man einen Behälter verwen den, dessen Austrittsöffnung lediglich mit einer Folie verschlossen ist. Durch Niederdrücken der Kappe wird dann der Kegelteil in die Folie eingedrückt, so daß der Weg für den Ausfluß der Flüssigkeit aus dem Behälter freigegeben ist.
Im letztgenannten Fall ist es nicht notwendig, an den
Kappenboden einen vollständigen Kegelteil anzusetzen. Vielmehr kann man auch zwei einen Kegelquerschnitt aufweisende Rippen anordnen, die zueinander unter einem rechten Winkel verlaufen. Zwischen diesen Rippen sind dann die Ausflußöff nungen in den Hohlkörper eingebracht.
Schließlich sei noch erwähnt, daß das offene Ende des Hohlkörpers der Kappe mit einem Außengewinde versehen sein kann, um eine Verschlußkappe aufsetzen zu können. Diese Verschlußkappe ist dann von Vorteil, wenn man den Behälter inhalt nicht vollständig entleert; mit Hilfe der Kappe wird dann der Doseninhalt wieder verschlossen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
In Fig. 1 ist in einem Längsschnitt ein Behälter und ebenfalls im Längsschnitt eine auf diesen Behälter aufgesetzte
Kappe gemäß der Erfindung gezeigt; Fig. 2 stellt einen selben Schnitt dar, jedoch im eingedrückten Zustand der erfindungsgemäßen Kappe.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt; in Fig. 4 wiederum in herabgedrücktem Zustand der Kappe. In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist der Behälter mit 1 bezeichnet; auf seiner Deckelseite ist die Aussparung zu erkennen, welche die Austrittsöffnung des Behälters darstellt. Auf diesen Behälter 1 ist nun eine als Hohlkörper ausgebildete Kappe 2 aufgesetzt, welche einen rotationssymmetrischen Flansch 4 aufweist. An diesem Flansch 4- ist ein Faltenbalg 5 angesetzt, z. B. angeschweißt oder angeklebt. Dieser Faltenbalg 5 geht an seinem unteren Ende in eine Dichtungsmanschette 14 über, welche nach dem Aufsetzen der Kappe auf den Deckel des Behälters 1 einerseits in diesen Deckel einrastet und andererseits die Abdichtung der Behälteröffnung übernimmt.
In dem unterhalb des Flansches 4 liegenden Teil des Hohlkörpers sind mehrere Öffnungen 7 gleichmäßig auf den Umfang verteilt eingebracht.
Schließlich ist der obere Teil des Hohlkörpers noch mit einem Außengewinde 3 versehen, um auf die Kappe eine Verschlußkappe 6 aufschrauben zu können. Diese Verschlußkappe dichtet an einem Ringansatz 14 ab.
Das Einfüllen der in dem Behälter 1 untergebrachten Flüssigkeit, z. B. des darin befindlichen Motorenöls, in die Einfüllöffnung eines Motorblocks erfolgt nun in der Weise, daß der mit der Kappe versehene Behälter 1 gemäß Fig. 1 in eine Lage gekippt wird, daß die Kappe nach unten zeigt. Nach dem Abnehmen der Abdeckkappe 6 wird der obere offene Teil des Hohlkörpers 2 bis zu dem als Anschlag dienenden Flansch 4 in die Einfüllöffnung des Motorblocks haceingesteckt und anschließend wird der Behälter 1 unter Zusammenpressen des Faltenbalges 5 nach unten gedrückt. Damit gelangen die Ausflußöffnungen 7 in den Bereich des Inneren des Behälters 1 und das im Behälter befindliche Öl kann nunmehr über die Ausflußöffnungen 7 in die Einfüllöffnung des Motorblockes einfließen.
Dieser Einfüllzustand ist in Fig. 2 dargestellt. Mit den Pfeilen 8 ist der Druck auf den Behälter wiedergegeben; die Pfeile 9 deuten die Ausflußrichtung des Öles an.
Der Behälter 1 kann nun entweder von vorneherein mit einer Kappe gemäß der Erfindung versehen sein oder man kann die Austrittsöffnung des Behälters 1 zunächst mit einem Deckel abschließen und nach dem öffnen des Behälters 1 durch Entfernen dieses Deckels die erfindungsge mäße Kappe aufsetzen. Im ersteren Fall dürfte es sich als zweckmäßig erweisen, den Balg 5 von vornherein in abgedichteter Weise mit dem Behälter 1 zu verbinden, beispielsweise durch Verkleben oder durch Verschweißen. In diesem Fall würde die Kappe allerdings nur einem einmaligen Gebrauch dienen.
Im zweitgenannten Fall kann die Kappe wiederholt verwendet werden, weil man sie nach der Entleerung des Behälters 1 von diesem entfernen und einem weiteren Gebrauch zuführen kann.
Geht man einmal von der erstgenannten Gebrauchsweise aus, d. h. also von dem Fall, daß die Kappe mit dem Behälter 1 fest verbunden wird, so gibt es noch gewisse Vereinfachungen, welche man in diesem Fall anwenden kann. Wirrlein solcher Behälter beispielsweise aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellt, so könnte man den Faltenbalg im gleichen
Arbeitsverfahren an den Behälter ansetzen; naturgemäß müßte das Material des Faltenbalges eine geringere Wandstärke erhalten, um auf diese Weise die gewünschte Elastizität herzustellen. Nach Fertigstellung des Behälters zusammen mit dem Faltenbalg braucht man dann lediglich den Hohlkörper aufsetzen und durch Verkleben oder Verschweißen des oberen Endes des Faltenbalges mit dem Flansch 4 die mechanische Verbindung herzustellen. Es wäre also durchaus möglich, den Faltenbalg einstückig mit dem Behälter herzustellen.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 stellen die gleichen Bezugszeichen die entsprechenden Teile dar wie sie anhand der Fig. 1 und 2 erläutert worden sind.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist in diesem Fall der Behälter 1 mit einer das Behälterinnere abschließenden Folie 11 verschlossen, welche jedoch so dünn ist, daß sie leicht durchgestochen werden kann.
Zu diesem Zweck ist die als Hohlkörper ausgebildete Kappe 2a an ihrer Unterseite mit einem kegelförmigen Teil 10 versehen, dessen Spitze nach unten zeigt. Der Faltenbalg 5 ist wiederum einerseits an dem Flansch 4, andererseits an der Oberfläche des Behälters 1 befestigt. Diese Befestigung kann durch Schweißen oder Verkleben erfolgt sein.
Von dem Kegelteil 10 führen Durchtrittsöffnungen in den Hohlkörper 2a; diese Durchtrittsöffnungen sind aus der Zeichnung nicht zu erkennen.
Durch Niederdrücken der Kappe 2a wird die Folie 11 durchstochen und das in dem Behälter 1 befindliche Material, z. B. Öl kann durch die Durchflußöffnungen des Teiles 10 in den Hohlkörper eintreten, wenn der Behälter mit der Kappe in umgekehrter Lage auf die Einfüllöffnungen eines Motorblocks aufgesetzt ist.
Der kegelförmige Teil 10 besteht zweckmäßigerweise nicht aus einem Vollkegel sondern aus zwei um 90° gegeneinander versetzten Rippen, deren Profil kegelförmig ausgebildet ist. Zwischen diesen Rippen verlaufen dann die Durchtrittsöffnungen. In Fig. 4 ist die in Fig. 3 dargestellte Anordnung wiederum im eingedrückten Zustand, d. h. im Zustand des Ausflusses wiedergegeben.
Es sei abschließend darauf hingewiesen, daß der Behälter mit der erfindungsgemäßen Kappe als Wegwerfbehälter ausgebildet sein kann oder aber auch als wieder zu verwendender Behälter. Schließlich wird darauf hingewiesen, daß in den dargestellten Ausführungsbeispielen ein einfacher zylinderförmig ausgebildeter Behälter dargestellt ist. Um mit der erfindungsgemäßen Anordnung auch an Einfüllöffnungen heranzukommen, welche verhältnismäßig unzugänglich sind, kann man dem Behälter auch eine andere Form, beispielsweise eine geknickte Form geben. Solche verschiedenartig geformten Behälter müssen lediglich eine Ausflußöffnung aufweisen, auf welche die erfindungsgemäße Kappe aufsetzbar ist. Die Behälter selbst können sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall ausgebildet sein.

Claims

P at e nt an s p rü c h e :
1. Auf einen eine zentrale Austrittsöffnung aufweisenden Behälter für Flüssigkeiten aufsetzbare Kappe, welche mit einer oder mehreren Ausflußöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) aus einem mit einem Boden versehenen, zylindrisch ausgebildeten Hohlkörper mit einem an den Hohlzylinder rotations symmetrisch angesetzten Außenflansch (4) besteht, daß an die dem Kappenboden zugekehrte Flanschseite ein Faltenbalg (5) angesetzt ist und daß in den vom Falten balg (5) umgebenen Teil des Hohlkörpers der oder die Ausflußöffnungen (13) eingebracht sind.
2. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Flansch (4) abgekehrte Seite des Faltenbalges (5) als Dichtungsmanschette (13) ausgebildet ist.
3. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Flansch (4) abgekehrte Seite des Faltenbalges (5) abgeflacht und mit einer selbstklebenden Schicht versehen ist.
4. Kappe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Faltenbalg (5) umgebene Teil des Hohlkörpers kegelförmig (10) mit dem Kappenboden abgekehrter Kegelspitze ausgebildet ist.
5. Kappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser kegelförmige Teil (10) aus zwei einen Kegel querschnitt aufweisende, zueinander unter einem rechten Winkel verlaufenden Rippen besteht, zwischen denen die Ausflußöffnungen in den Hohlkörper eingebracht sind.
6. Kappe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des Hohlkörpers (2) mit Außengewinde (3) zum Aufschrauben einer Verschlußkappe (6) versehen ist.
7. Kappe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeihnet, daß der Faltenbalg (5) aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff besteht.
8. Mit einer abgeänderten Kappe gemäß Anspruch 1 bis 7 versehener Behälter für Flüssigkeiten, dadurch gekenn zeichnet, daß er aus einem elastischen Kunststoff besteht, dessen Wand aus seiner zentralen Austrittsöffnung in einen diese Austrittsöffnung koaxial umschließenden und als Auflage für den Kappenflansch dienenden Faltenbalg übergeht.
EP83900919A 1982-03-19 1983-03-16 Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe Expired EP0103600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8207739U 1982-03-19
DE8207739U DE8207739U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Auf einen eine zentrale Austrittsoeffnung aufweisenden Behaelter fuer Fluessigkeiten aufsetzbare Kappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0103600A1 true EP0103600A1 (de) 1984-03-28
EP0103600B1 EP0103600B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6738181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83900919A Expired EP0103600B1 (de) 1982-03-19 1983-03-16 Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0103600B1 (de)
DE (2) DE8207739U1 (de)
WO (1) WO1983003239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013936B2 (en) 2002-08-23 2006-03-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Device for decanting a liquid

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20020038U1 (it) * 2002-12-19 2004-06-20 Giovanni Bosi Dispositivo dosatore
ES2242492B1 (es) * 2003-04-08 2006-07-01 Sofiplast S.A. Tapon grifo con pulsador para garrafas y similares.
CN105059698A (zh) * 2015-07-22 2015-11-18 李红彪 不漏瓶嘴组件
CN105151504A (zh) * 2015-09-25 2015-12-16 李红彪 座式可吸可挤嘴
CN105151503A (zh) * 2015-09-25 2015-12-16 李红彪 可吸可挤的容器嘴
CN105197383A (zh) * 2015-10-17 2015-12-30 李红彪 外挂式可吸可挤嘴
CN105197387A (zh) * 2015-10-17 2015-12-30 李红彪 推式自动开闭出液嘴
ITUB20155232A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 F Ceredi S P A Contenitore, sistema di chiusura e sottotappo
CN114275344A (zh) * 2020-05-09 2022-04-05 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种多功能密封盖组件
CN115092527B (zh) * 2022-07-01 2023-07-04 厦门斯坦瑞科技有限公司 一种加液结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH131067A (de) * 1927-07-28 1929-01-31 Prod Clermont & E Fouet Sa Des Flaschenverschluss.
US3203665A (en) * 1963-02-18 1965-08-31 Rieke Metal Products Corp Flex faucet
DE1208647B (de) * 1965-05-31 1966-01-05 L C I M Societa Per Azioni Lav Verschluss mit ausziehbarem Ausflussstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE1482530A1 (de) * 1965-12-18 1969-07-03 Franz Bramlag & Co Flaschenausgiesser aus Kunststoff
DE2449828A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Minnesota Mining & Mfg Auftragvorrichtung mit eigenem durchstossoeffner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8303239A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013936B2 (en) 2002-08-23 2006-03-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Device for decanting a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3362232D1 (en) 1986-04-03
EP0103600B1 (de) 1986-02-26
DE8207739U1 (de) 1982-08-19
WO1983003239A1 (en) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606163A1 (de) Behälter für zwei Substanzen
DE3208911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden fluessiger seife
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
EP0103600A1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe.
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
CH615891A5 (en) Apparatus for making a package, which contains a drink and is made of coated paper, ready for use.
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE1475167A1 (de) Spruehkopf fuer elastische Kunststoff-Flaschen
DE2949223C2 (de)
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE2916699C2 (de)
DE10306166A1 (de) Ausgabesatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE2233126C2 (de) Streugerät
DE3402406C2 (de)
DE9202654U1 (de) Ampulle zum portionierten Gebrauch
DE69214140T2 (de) Hermetischen Verschluss für Behälter
EP0598965A1 (de) Verschluss an einer Kartusche
AT212769B (de) Tubenverschluß
DE1757512A1 (de) Ausgiessstueck
DE141477C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870331

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122