[go: up one dir, main page]

EP0100771A1 - Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten - Google Patents

Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten Download PDF

Info

Publication number
EP0100771A1
EP0100771A1 EP82107126A EP82107126A EP0100771A1 EP 0100771 A1 EP0100771 A1 EP 0100771A1 EP 82107126 A EP82107126 A EP 82107126A EP 82107126 A EP82107126 A EP 82107126A EP 0100771 A1 EP0100771 A1 EP 0100771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowel
tubbing
segment
segments
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100771B1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Jacob
Rolf Dipl.-Ing. Knodel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to EP19820107126 priority Critical patent/EP0100771B1/de
Publication of EP0100771A1 publication Critical patent/EP0100771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100771B1 publication Critical patent/EP0100771B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/083Methods or devices for joining adjacent concrete segments

Definitions

  • the invention relates to a device for the self-locking connection of segments for the expansion of tunnels and shafts, which consists of free dowel bolts, which can be inserted on both sides into the dowel sleeve provided in the ring edges delimiting the joint between two adjacent segment rings of the segment segments forming the segment ring grasp the respective dowel bolts in a form-fitting manner, the dowel sleeves having a diameter, at least in the immediate edge region, which is larger than that of the associated dowel bolt.
  • connection constructions of tubbing for the construction of tunnels are known, in which the connection between the tubbing rings is made by bolts which are pressed into associated sleeves in the two longitudinal sides in the ring joints of adjacent tubbing.
  • the majority of known constructions are form-fitting to the full length of the bolt in the sleeve, i.e. the full length of the sleeves has the same inside diameter as the outside diameter of the bolt.
  • a construction is known from DE-AS 11 85 141, in the case of axial deviations between mutually assigned sleeves of adjacent tubbing can be compensated for in that a sleeve is equipped with a "play". However, this means that the form and non-positive connection t of the dowel connection is given up. Furthermore, from DE-OS 24 57 427 a construction is known in which the sleeve slightly. has a cylindrically widened edge region.
  • a disadvantage of the known segment constructions is that. they either cannot compensate for the inaccuracies that occur during segment production or when moving the rings during assembly, or cannot transmit forces perpendicular to the pin axis.
  • the object of the invention is to develop a non-positive dowel connection for forces perpendicular to the pin axis, which the existing at the beginning of an icing process and inevitable due to inaccuracies in the segment production and assembly deviation of the central axes of dowel pins and associated sleeve in the further course of the assembly by suitable measures and catches on the edge of the dowel sleeve without destroying the 3eton.
  • the object is achieved by the device described in the characterizing part of claim 1.
  • Tubbings 2 of the following ring are pressed one after the other onto the segments 1 of the last displaced ring.
  • the tubbings are provided with dowel sleeves 3, 4 on both long sides facing the ring joints.
  • dowel bolts 5 are pressed into the dowel sleeve 4 of the tubbing 2 before being moved.
  • the axes of the sleeve 4 of the tubbing 2 have a temporary distance e i with respect to the axis of the sleeve 3 of the tubbing 1, 1 ', which decreases when the tubbing 2 is pressed onto the final inaccuracy dimension e 2 , which is caused by bending the dowel bolt 5 must be included.
  • the bolt 5 is pressed continuously along the conical edge into the sleeve 3 to the end position.
  • sleeves 10 and 10' are offset from one another by the dimension f 1 -f 2 in the longitudinal direction of the tunnel.
  • a tab 11 is rotatably fastened with bolts 12, 12 'in the sleeves 10 and 10', respectively.
  • the segment 2 is pressed against the previously offset segment 2 'by the dimension e 1 - e2 at the same time by the dimension f 1 - f 2 .
  • tubular sleeves 15, 15' and threaded sleeves 16, 16 ' are arranged such that a tubular sleeve 15 or 15' is one Threaded sleeve 16 'or 16 is assigned and lies with it in one axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Diese selbstverriegelnde Verbindung besteht aus freien Dübelbolzen, welche jeweils beidseitig in Dübelhülsen, die in den die Fuge zwischen zwei benachbarten Tübbingringen begrenzenden Ringrändern der den Tübbingring bildenden Tübbingsegmente vorgesehen sind, eingeführt werden. Diese Dübelhülsen (3 bzw. 4) weisen in den Ringrandbereichen des Tübbings (1, 1' bzw. 2, 2') ihren größten Durchmesser auf und verengen sich zum Tübbinginneren hin konisch zu einem den Dübelbolzen (5) kraftschlüssig umschließenden zylindrischen Teil, wobei der Anteil des konischen Bereiches der Dübelhülse an deren Gesamtlänge so gewählt ist, daß der Dübelbolzen (5) bei nicht exakt axialer Ausrichtung der sich einander gegenüberliegenden Dübelhülsen (3 und 4) zum Ausgleich dieser im Bereich der Herstellungstoleranzen liegender Ungenauigkeiten frei verformbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten, die aus freien Dübelbolzen besteht, welche jeweils beidseitig in in den die Fuge zwischen zwei benachbarten Tübbingringen begrenzenden Ringrändern der den Tübbingring bildenden Tübbingsegmenten vorgesehene Dübelhülse einführbar sind, welche den jeweiligen Dübelbolzen formschlüssig umgreifen, wobei die Dübelhülsen zumindest im unmittelbaren Randbereich einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der des zugehörigen Dübelbolzens.
  • Bekannt sind verschiedene Verbindungskonstruktionen von Tübbings für den Ausbau von Tunneln, bei denen die Verbindung zwischen den Tübbingringen durch Bolzen hergestellt wird, die in zugeordneten Hülsen in den beiden Längsseiten in den Ringfugen anliegender Tübbings eingedrückt werden. Die Mehrzahl der bekannten Konstruktionen sind formschlüssig auf die volle Einbindelänge des Bolzens in die Hülse, d.h. die Hülsen besitzen auf ihrer vollen Länge den gleichen Innendurchmesser wie der Außendurchmesser des Bolzens.
  • Eine Konstruktion ist aus der DE-AS 11 85 141 bekannt, bei der Achsabweichungen zwischen einander zugeordneten Hülsen anliegander Tübbings dadurch ausgeglichen werden können, daß eine Hülse mit einen "Spiel" ausgestattet ist. Damit ist jedoch die Form- und Kraftschlüssigltez t der Dübelverbindung aufgegeben. Weiterhin ist aus der DE-OS 24 57 427 eine Konstruktion bekannt, bei der die Hülse einen geringfügig. zylindrisch erweiterten Randbereich aufweist. Nachteilig an den bekannten Tübbingkonstruktionen ist, daß. sie entweder die Ungenauigketen, die bei der Tübbingherstellung oder beim Versetzen der Ringe während der Montage auftreten, nicht ausgleichen oder Kräfte senkrecht zur Bolzenachse nicht übertragen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine für Kräfte senkrecht zur Bolzenachse kraftschlüssige Dübelerbindung zu entwickeln, die die zu Beginn eines Verseisvorgangs vorhandene und durch Ungenauigkeiten der Tübbingfertigung und der Montage unvermeidliche Abweichung der Mittelachsen von Dübelbolsen und zugehöriger Hülse im weiteren Verlauf des Zusammenbaus durch geeignete Maßnahmen und ohne Zerstörung des 3etons am Rande der Dübelhülse auffängt.
  • Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebene Vorrichtung gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen konischen Aufwölbung im oberen Teil werden zwei Ziele erreicht:
    • Einerseits gleitet der Dübelbolzen steting vom Außenrand des Konus zur Hülsenmitte und verschiebt den Tübbing seitlich gegen den Nachbartübbing im Ring unter Zusammenpressung und Dichtung der Stoßfuge. Zum anderen bewirkt die Aufweitung, daß für den Dübelbolzen im Verlauf der Zusammenpressung der Ringfuge auf einen Wert nahezu 0 bei der Tübbingmontage immer eine ausreichende Verformungslänge erhalten bleibt, innerhalb derer sich der Bolzen an den bleibenden Achsabstand zwischen Dübel-und Hülsenachse anpassen kann. Die Verformungsstrecke vergrößert sich um 2 x k auf eine Länge von 2 x k + f2, wobei k die Konuslänge und f2 der Tübbingabstand in der Ringfuge im Endzustand ist. Die erforderliche Länge des Wertes k wird so bestimmt, daß die Einspannkräfte die Verformbarkeit des Dübels und Kantenpressugen des Be- tons nicht überschreiten.
  • In Ausgestaltung der erfinderischen Lösung wird vorge- schlagen, den zu versetzenden Tübbing mit Hilfe einer Lasche während des Versetzvorgangs auf eine zum Erreichen des Endeinbauzustands notwendige vorbestimmte Bahn zu - zwingen. Durch die Lasche wird er beim Anpressen näher an den Nachbartübbing herangezogen, wobei die Längsfugendichtung unter Druck gesetzt wird und gleichzeitig sich der Bolzen entlang der Konusfläche in die Dübelhülse hinein und mit seiner Achse auf die Hülsenachse hin bewegt. Für die Länge 1 der Lasche zwischen den Bolzenachsen ergibt sich die Bedingung
    Figure imgb0001
    Darin ist e1 - e2 die Anpressung des Tübbings während des Versetzvorgangs senkrecht zur Vortriebsrichtung und f1 - f2 die Anpressung des Tübbings in Vortriebsrichtung.
  • Um die Einzeltübbings, die sonst nur durch Steckbolzen in den Ringfugen gehalten wären, während der Montage eines Ringes und bevor der den Ring stabilisierende Schlußstein gesetzt ist, in ihrer Lage zu halten, wird weiterhin eine einfache Verschraubung des Tübbings in den Längsfugen vorgeschlagen, die gegenüber bekannten Verschraubungen erhebliche Vorteile aufweist.
    • . Sie kann - anders als bei Verwendung von tangential angeordneten geraden Schrauben - ohne Anordnung von Kassetten eingebaut werden, ein Vorteil, der besonders bei einschaligen Auskleidungen, die eine glatte Innenfläche aufweisen sollen - beispielsweise bei Wasserleitungen -, wichtig ist.
    • . Sie ist auch einfacher und wirtschaftlicher herzustellen und einzubauen als Bogenverschraubungen und erfordert nur eine einzige Aussparung auf der Innenfläche zum Einbau.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Fig. 1 bis 3 erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 und 2 Längsschnitte in der Dübelebene, Fig. 1 bei Beginn, Fig. 2 nach Beendigung der Montage,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Tübbing senkrecht zur Längsfuge mit der erfindungsgemäßen Verschraubung.
  • An die Tübbings 1 des zuletzt versetzten Ringes werden nacheinander Tübbings 2 des folgenden Ringes angepreßt. Die Tübbings sind auf beiden den Ringfugen zugekehrten Längsseiten mit Dübelhülsen 3, 4 versehen. Auf der rückwärtigen Seite der Tübbings werden jeweils Dübelbolzen 5 vor dem Versetzen in die Dübelhülse 4 des Tübbings 2 eingedrückt. Beim Einbau wird der Tübbing 2 mit den Dübelbolzen 5 in die Hülse 3 der Tübbings 1, 1' des vorher versetzten Ringes gepreßt. Beim ersten Ansetzen haben die Achsen der Hülse 4 des Tübbings 2 gegenüber der Achse der Hülse 3 der Tübbings 1, 1' einen temporären Abstand ei, der sich beim Anpressen des Tübbings 2 auf das endgültige Ungenauigkeitsmaß e2 vermindert, das durch Biegung des Dübelbolzens 5 aufgenommen werden muß. Beim Versetzen wird der Bolzen 5 stetig am Konusrand entlang in die Hülse 3 bis zur Endlage eingedrückt. Dabei preßt er den Tübbing 2 sowohl einseitig an den bereits versetzten Nachbartübbing 2' des neuen Ringes an und setzt die Stoßdichtung 6, 6' unter Druck, als auch an die Nachbartübbings 1, 1' des zuvor versetzten Ringes und setzt so die Ringdichtungen 7, 7' unter Spannung. Das verbleibende endgültige Ungenauigkeitsmaß e2 kann der Bolzen 5 ausgleichen, indem er sich über eine durch die beiden Konushöhen k der Hülsen 3, 4 vergrößerte Gesamtstrecke a = 2 k + f2 verbiegen kann. Da der Bolzen 5 jedoch im Grunde der Hülsen 3, 4 eingespannt ist und die Konusränder 8, 9 der Hülsen von dem Bolzen 5 nicht berührt werden, können an ihnen auch keine Kantenpressungen und Absprengungen im Beton entstehen.
  • In den Tübbings 2 und 2' sind gegeneinander um das Maß f1 - f2 in Tunnellängsrichtung versetzte Hülsen 10 bzw. 10' angeordnet. Eine Lasche 11 ist drehbar mit Bolzen 12, 12' in den Hülsen 10 bzw. 10' befestigt. Der Tübbing 2 wird beim Anpressen um das Maß f1 - f2 gleichzeitig gegen den zuvor versetzten Tübbing 2' um das Maß e1 - e2 angedrückt.
  • An der Längsfuge 13 der Tübbings 1, 1' bzw. 2, 2' sind in den der Fuge zugeordneten Seitenflächen 14, 14' Rohrhülsen 15, 15' sowie Gewindehülsen 16, 16' so angeordnet, daß eine Rohrhülse 15 bzw. 15' einer Gewindehülse 16' bzw. 16 zugeordnet ist und mit ihr in einer Achse liegt. Durch die Rohrhülse 15, 15' werden Schrauben 17, 17' von der Tunnelinnenseite aus durch Aussparungen 18, 18' in Hülsen 16', 16 eingeschraubt, die die Tübbings 1, 1' bzw. 2, 2' an den Längsfugen 13 miteinander verbinden und während der Ringmontage halten.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten, die aus freien Dübelbolzen besteht, welche jeweils beidseitig in in den die Fuge zwischen zwei benachbarten Tübbingringen begrenzenden Ringrändern der den-Tübbingring bildenden Tübbingsegmenten vorgesehene Dübelhülsen einführbar sind, welche den jeweiligen Dübelbolzen formschlüssig umgreifen, wobei die Dübelhülsen zumindest im unmittelbaren Randbereich einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der des zugehörigen Dübelbolzens, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhülsen (3 bzw. 4) in den Ringrandbereichen des Tübbings (1, 1' bzw. 2, 21) ihren größten Durchmesser aufweisen und sich zum Tübbinginneren hin konisch zu einem den Dübelbolzen (5) kraftschlüssig umschließenden zylindrischen Teil verengen, wobei der Anteil des konischen Bereiches der Dübelhülse an deren Gesamtlänge so gewählt ist, daß der Dübelbolzen (5) bei nicht exakt axialer Ausrichtung der sich einander gegenüberliegenden Dübelhülsen (3 und 4) zum Ausgleich dieser im Bereich der Herstellungstoleranzen liegender Ungenauigkeiten frei verformbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an definierter Stelle des Tübbings (2 und 2') des einzubauenden Tübbingringes, beispielsweise durch Bolzen (12, 12') in Hülsen (10, 10'), drehbar befestigte Lasche (11) den Drehpunkt (10) des einzubauenden Tübbings (2), und damit den Tübbing (2) selbst, beim Einsetzen auf eine gegenüber dem bereits unverschieblich eingebauten Tübbing (2') festgelegte Bahn zwingt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung der Tübbings in den Längsfugen, die in jeder Längsfuge besteht aus
. je einer in jeder den Fugen zugewandten Seitenfläche des Tübbings angeordneten Gewindehülse (16, 16') und einer Rohrhülse (15, 15') für den Durchgang einer Schraube (17, 17'), wobei je eine Gewindehülse (16, 16') in einer Tübbingseitenfläche mit Lage und Richtung einer Rohrhülse (15', 15) in der zugeordneten Seitenfläche des anliegenden Tübbings übereinstimmt, und
. zwei zugehörigen Schrauben (17, 17'), die, kreuzweise angeordnet, durch die Rohrhülse (15 bzw. 15') des einen Tübbings geführt und in der zugeordneten Gewindehülse (16' bzw. 16) des anliegenden Tübbings eingeschraubt, die anliegenden Tübbings (1, 1' bzw. 2, 2') an der Längsfuge (13) verbinden.
EP19820107126 1982-08-06 1982-08-06 Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten Expired EP0100771B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820107126 EP0100771B1 (de) 1982-08-06 1982-08-06 Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820107126 EP0100771B1 (de) 1982-08-06 1982-08-06 Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0100771A1 true EP0100771A1 (de) 1984-02-22
EP0100771B1 EP0100771B1 (de) 1985-11-21

Family

ID=8189161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820107126 Expired EP0100771B1 (de) 1982-08-06 1982-08-06 Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0100771B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526856A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Holzmann Philipp Ag Systeme de cuvelage par voussoirs, notamment pour realiser des tunnels ou des galeries souterraines et instrument de verification de sa mise en place
AT395893B (de) * 1990-01-10 1993-03-25 Mayreder Kraus & Co Ing Befestigungsvorrichtung zum verbinden von bauteilen
FR2737535A1 (fr) * 1995-08-04 1997-02-07 Soc D Tuyaux Bonna Dispositif de brochage mutuel de deux voussoirs
FR2739119A1 (fr) * 1995-09-26 1997-03-28 Stradal Sa Procede et dispositif d'assemblage de deux elements en beton
FR2742796A1 (fr) * 1995-12-21 1997-06-27 Stradal Sa Procede de realisation d'un anneau de voussoirs, anneau de voussoirs obtenu, cache pour la mise en oeuvre du procede et voussoir destine a cooperer avec un tel cache
AT404158B (de) * 1995-12-14 1998-09-25 Git Tunnelbau Gmbh Segment zur auskleidung von hohlräumen
NL1008849C2 (nl) * 1998-04-09 1999-10-12 Arcadis Bouw Infra B V Boortunnelbekledingselement.
GB2491714A (en) * 2011-06-09 2012-12-12 Macrete Ireland Ltd Lining Segment
AT15990U1 (de) * 2017-03-28 2018-10-15 Porr Bau Gmbh Ringspaltmasse, Anordnung, Tunnelfertigungsanlage und Verfahren

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR365055A (fr) * 1906-04-10 1906-09-03 Plaques Schweitzer Dispositif d'assemblage des plaques employées dans les constructions de murs et de cloisons
FR1270034A (fr) * 1960-07-08 1961-08-25 élément de construction préfabriqué
DE1185141B (de) * 1959-09-04 1965-01-14 Rheinstahl Huettenwerke Ag Gusseiserner Tuebbing fuer Schacht- und Stollenausbau
US3430404A (en) * 1967-03-20 1969-03-04 George B Muse Apertured wall construction
US3685782A (en) * 1968-03-27 1972-08-22 J A Pomeroy & Co Inc Concrete pouring form accessory
DE2201629A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Luigi Haringer Vorfabriziertes element zur errichtung von mauern im baukastensystem
US3936987A (en) * 1975-01-13 1976-02-10 Edward L Calvin Interlocking brick or building block and walls constructed therefrom
DE2457427A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Wayss & Freytag Ag Tuebbing mit selbstverriegelnden verbindungs-elementen fuer den ausbau von tunneln und schaechten
FR2476720A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Zembo Ernesta Dispositif comprenant des elements modulaires et angulaires pour la construction de parois quelconques droites ou courbes
DE3105743A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Tuebbing mit selbstverriegelndem verbindungselement fuer den ausbau von tunneln und schaechten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR365055A (fr) * 1906-04-10 1906-09-03 Plaques Schweitzer Dispositif d'assemblage des plaques employées dans les constructions de murs et de cloisons
DE1185141B (de) * 1959-09-04 1965-01-14 Rheinstahl Huettenwerke Ag Gusseiserner Tuebbing fuer Schacht- und Stollenausbau
FR1270034A (fr) * 1960-07-08 1961-08-25 élément de construction préfabriqué
US3430404A (en) * 1967-03-20 1969-03-04 George B Muse Apertured wall construction
US3685782A (en) * 1968-03-27 1972-08-22 J A Pomeroy & Co Inc Concrete pouring form accessory
US3764066A (en) * 1968-03-27 1973-10-09 Pomeroy J H & Co Inc Concrete railroad tie product
DE2201629A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Luigi Haringer Vorfabriziertes element zur errichtung von mauern im baukastensystem
DE2457427A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Wayss & Freytag Ag Tuebbing mit selbstverriegelnden verbindungs-elementen fuer den ausbau von tunneln und schaechten
US3936987A (en) * 1975-01-13 1976-02-10 Edward L Calvin Interlocking brick or building block and walls constructed therefrom
FR2476720A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Zembo Ernesta Dispositif comprenant des elements modulaires et angulaires pour la construction de parois quelconques droites ou courbes
DE3105743A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Tuebbing mit selbstverriegelndem verbindungselement fuer den ausbau von tunneln und schaechten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526856A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Holzmann Philipp Ag Systeme de cuvelage par voussoirs, notamment pour realiser des tunnels ou des galeries souterraines et instrument de verification de sa mise en place
AT395893B (de) * 1990-01-10 1993-03-25 Mayreder Kraus & Co Ing Befestigungsvorrichtung zum verbinden von bauteilen
US5232302A (en) * 1990-01-10 1993-08-03 Mayreder Consult Of The United States Inc. Fixing means for connecting components
FR2737535A1 (fr) * 1995-08-04 1997-02-07 Soc D Tuyaux Bonna Dispositif de brochage mutuel de deux voussoirs
FR2739119A1 (fr) * 1995-09-26 1997-03-28 Stradal Sa Procede et dispositif d'assemblage de deux elements en beton
EP0765991A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Stradal SA Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Betonelementen
AT404158B (de) * 1995-12-14 1998-09-25 Git Tunnelbau Gmbh Segment zur auskleidung von hohlräumen
FR2742796A1 (fr) * 1995-12-21 1997-06-27 Stradal Sa Procede de realisation d'un anneau de voussoirs, anneau de voussoirs obtenu, cache pour la mise en oeuvre du procede et voussoir destine a cooperer avec un tel cache
NL1008849C2 (nl) * 1998-04-09 1999-10-12 Arcadis Bouw Infra B V Boortunnelbekledingselement.
EP0949403A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Arcadis Bouw/Infra B.V. Tunnelauskleidungselement
US6368020B1 (en) 1998-04-09 2002-04-09 Arcadis Bouw/Infra B.V. Lining element for a drilled tunnel
GB2491714A (en) * 2011-06-09 2012-12-12 Macrete Ireland Ltd Lining Segment
GB2491714B (en) * 2011-06-09 2014-08-20 Macrete Ireland Ltd Lining segment
AT15990U1 (de) * 2017-03-28 2018-10-15 Porr Bau Gmbh Ringspaltmasse, Anordnung, Tunnelfertigungsanlage und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0100771B1 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016090C2 (de)
DE69713447T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung mit Zapfen- und Muffen-Teilen die entsprechende kegelstumpfförmige Flächen aufweisen
EP0175169A1 (de) Muffenverbindung
DE3121899A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE2524845B2 (de) Lichtleiterkupplung zur kupplung zweier lichtleiter
EP0100771B1 (de) Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten
DE1625917A1 (de) Schlauchverbindung
DE69410267T2 (de) Hydraulische reibungskupplung für wellen
DE3443942C2 (de) Rohrverbindung mit mindestens einem Abzweigstutzen
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE2402892A1 (de) Dichtungssystem fuer schraubenfoermig geriffeltes rohr
EP0073050B1 (de) Klemmverbindung für glatte Rundkörper, insbesondere Rohre und Stangen
DE3105743C2 (de) Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten
DE3123143C2 (de) Steckverbindung für den untertägigen Grubenbetrieb
DE7120316U (de) Verbindung fur einen Milhmeterwellen Hohlleiter
DE4241622A1 (de) Rohrkupplung
DE2501889C3 (de) RohrdichtscheUe
DE3911258C2 (de)
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
EP0010332A1 (de) Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0340338B1 (de) Rohrverbindung
DE29901351U1 (de) Verstellbarer Keilring
EP0200140B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von von Rohrleitungen, Kabel o.dgl. durchsetzten Durchbrüchen
DE19544476B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens einer rohrförmigen Stromschiene mit einer weiteren Stromschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830809

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WAYSS & FREYTAG A.G.

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940728

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST