[go: up one dir, main page]

EP0098316B1 - Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers - Google Patents

Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers Download PDF

Info

Publication number
EP0098316B1
EP0098316B1 EP82105951A EP82105951A EP0098316B1 EP 0098316 B1 EP0098316 B1 EP 0098316B1 EP 82105951 A EP82105951 A EP 82105951A EP 82105951 A EP82105951 A EP 82105951A EP 0098316 B1 EP0098316 B1 EP 0098316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printer
section
matrix line
roller
profile bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098316A1 (de
Inventor
Josef Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Tally GmbH Austria
Original Assignee
Mannesmann Tally GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Tally GmbH Austria filed Critical Mannesmann Tally GmbH Austria
Priority to EP82105951A priority Critical patent/EP0098316B1/de
Priority to AT82105951T priority patent/ATE18021T1/de
Priority to DE8282105951T priority patent/DE3269162D1/de
Priority to JP58117197A priority patent/JPS5914973A/ja
Priority to US06/514,965 priority patent/US4793252A/en
Publication of EP0098316A1 publication Critical patent/EP0098316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098316B1 publication Critical patent/EP0098316B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/006Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for oscillating, e.g. page-width print heads provided with counter-balancing means or shock absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/245Print head assemblies line printer type

Definitions

  • the invention relates to a matrix line printer with an oscillating frame that can be moved back and forth in front of a printing roller, on which a plurality of pressure elements arranged side by side in the line direction are provided, each of which can be moved into the printing position by energizing an electromagnet at least from its rest position, after one or more Passports of the record carrier is advanceable.
  • line printers In contrast to serial printers, line printers produce dot lines in the line direction, a series of dot lines being necessary to form a complete character line (or the sections of an image). In the feed direction of the record carrier, therefore, usually only one dot printing element is arranged for some character columns. Across this feed direction, 30 and more dot printing elements are accordingly provided in one line.
  • all printing elements and their drive elements are therefore arranged in a line on the oscillating frame and must be moved together as a structural unit in order to be able to produce dot prints in all dot columns over the full width of the record carrier.
  • a beam-shaped carrier is known (DE-B2 No. 2224716), on which the drive means for the dot pressure elements in the form of electromagnetic coils with relatively long pressure needles located in the core are arranged. Since such a so-called plunger anchor is of relatively heavy construction, the oscillating frame is given a considerable mass, for the movement of which sufficiently high drive and deceleration forces are required, so that in such a case, as usual, only a small number of oscillations of the oscillating frame is achieved. This low oscillation frequency makes the matrix printer slow and therefore reduces its printing performance. It should be noted here that a high pressure frequency is also problematic when operating the long pressure needles.
  • Matrix line printers designated at the outset with their type are known several times (DE-B No. 2224716; Fr-A No. 2387780; US-A No. 3941051).
  • the vibrating frames with the attached plunger coils known from these matrix printers are relatively heavy, and the large masses require a strong drive.
  • compensating masses are also required, so that the effort is considerably increased and the printer requires a high price.
  • the transmission of the driving forces to the printing needles is complex and complicated.
  • the present invention is based on the object of simultaneously creating systems with as little mass as possible with respect to the oscillating frame and the printing element, so that the printing frequency and the printing performance are increased and at the same time the manufacturing costs for the matrix line printer are reduced.
  • the electromagnets are designed as hinged armature magnets and the oscillating frame consists of a profile bar extending in the row direction with a larger cross-sectional part which is open on its side facing the pressure roller and which is formed from wall sections including three sides of a rectangle and one wall section of which is continued at its free end on the pressure roller side into a smaller cross-sectional part of the profile bar, which is likewise delimited by wall sections forming three sides of a rectangle and has an open side which is adjacent to the open side of the larger cross-sectional part and is transverse to it with its opening plane runs, with the magnetic yoke, the electromagnetic coil and on the open side of the hinged armature being accommodated in the larger cross-sectional part, while in the smaller cross-sectional part in each case a short pressure needle, which is characterized by d he open side of this cross-sectional part extending hinged anchor tip and an adjusting screw for the hinged anchor are included.
  • the hinged anchor system can be arranged particularly favorably in the marked profile bar, an extremely short, low-mass needle is created and only a simple oscillating frame is required if the space is used to a high degree.
  • the system can also be operated with a higher frequency of the oscillating frame and the pressure needle and can therefore be produced economically.
  • the system is also space-saving since the interior of the profile rod can be used for both the electromagnet and the pressure needle.
  • a reduction in weight of the swing frame can also be achieved in that the profile rod is made of specifically light metal.
  • the assembly work and maintenance work are also facilitated by the fact that the Pressure roller facing a detachable wall section forms a storage for the hinged anchor.
  • the oscillating frame is also made compact by the fact that the magnetic yokes provided in the larger cross-sectional part of the profile bar are finally inserted on the side facing away from the pressure roller.
  • the vibratory drive consists of an electrical-mechanical gearbox that produces an essentially sinusoidal vibratory motion.
  • the matrix printing process takes place in the largely straight-line section of the modified sine curve.
  • the swinging movement of the swing frame 1 requires only a minimal pendulum travel, which in the practical embodiment is about 10 to 15 mm, i. H. comprises about one to three character widths of a character.
  • the printing elements 2 are arranged next to one another in the row direction 3 (FIG. 2).
  • the recording medium not shown, runs perpendicular to the line direction 3, e.g. B. a paper web, and in parallel the (not shown) pressure roller.
  • Each pressure element 2 has an electromagnet 4, which is formed in each case from a magnetic yoke 4a, the electromagnetic coil 4b and from the hinged armature 4c.
  • the electromagnet 4 provided as a hinged armature magnet is arranged within the profile rod 5, a larger cross-sectional part 5a accommodating the magnet yoke 4a, the solenoid coil 4b and the hinged armature 4c, all of which are essential parts.
  • a smaller cross-sectional part 5b essentially holds the pressure needle 2b in its interior.
  • the larger cross-sectional part 5a and the smaller cross-sectional part 5b leave a cutout 6 open in the adjacent area, through which a hinged anchor 4c each passes.
  • the hinged anchor tip 4d lies here without play between the adjusting screw 7 and the head 2c of the pressure needle 2b provided at the rear end, the compression spring 2d being supported against the larger diameter of the head 2c and thus the hinged anchor 4c always in the position shown, i.e. H. holds in the retracted position that forms the rest position of the system.
  • the profile rod 5 consists of the two cross-sectional parts 5a and 5b, each consisting of three wall sections 8a, 8b, 8c and 9a, 9b, 9c, each of which has an opening 10 formed by the open side of a rectangle.
  • the cross section 5c of the profile bar 5 is advantageously stepped on the side 11a facing away from the pressure roller, so that the adjusting screw 7 is easily accessible and, moreover, an exact support is produced during the manufacture of the oscillating frame 1.
  • the wall section 12 Facing the pressure roller, there is a wall section 12 on the front side 11 of the oscillating frame 1, each of which forms a bearing for one of the numerous hinged anchors 4c.
  • the wall section 12 represents an independent profile bar in the row direction 3, which is fastened by means of fastening screws 13 in the wall section 9c and can otherwise have the length of the profile bar 5 or consists of several individual elements.
  • the adjusting screw 7 can also be arranged at the level of the fastening screw 13, the latter being omitted and being replaced by a clamping screw (not shown in detail) which can be rotated in the wall section 9b and presses on the wall section 12.
  • a clamping screw (not shown in detail) which can be rotated in the wall section 9b and presses on the wall section 12.
  • an adjusting screw in the manner of the adjusting screw 7 can also be attached to the hinged anchor 4c through the wall surface 12a.
  • the fastening screws 13 are to be inserted or loosened through openings 9d.
  • the wall section 12 is supported on the wall section 9c and on one leg of the magnetic yoke 4a by means of projections 14 and 15, which, however, in turn leave recesses 14a and 15a for the hinged anchor 4c.
  • a groove 16 is formed, into which an elastic strand 17 is inserted, but which extends somewhat beyond the groove 16, so that the hinged anchor 4c is supported tangentially as on an axis of rotation.
  • the hinged anchors 4c are also advantageously guided laterally in the recesses 14a and 15a with little friction.
  • a low-friction and low-wear guide bushing 18 is inserted in the wall section 9b. Within the guide bushing 18, a precisely ground ruby can also form the bearing for the printing needles 2b.
  • the printing needles 2b are ground flat with the wall section 9b in the rest position shown.
  • the magnet yokes 4a are also finally in the larger cross-sectional part 5a on the side facing away from the pressure roller 11a sets what is achieved by pressing the magnet yokes 4a.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Matrix-Zeilendrukker mit einem vor einer Druckwalze hin- und herbewegbaren Schwingrahmen, auf dem mehrere in Zeilenrichtung nebeneinander angeordnete Druckelemente vorgesehen sind, die jeweils durch Bestromen eines Elektromagneten zumindest aus ihrer Ruhestellung in die Druckstellung bewegbar sind, wobei nach einem oder mehreren Druckpässen der Aufzeichnungsträgervorschiebbar ist.
  • Zeilendrucker erzeugen im Gegensatz zu Serialdruckern Punktzeilen in Zeilenrichtung, wobei zur Bildung einer vollständigen Zeichenzeile (oder der Abschnitte eines Bildes) eine Serie von Punktzeilen notwendig ist. In Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers ist daher für einige Zeichenspalten gewänlich nur ein Punktdruckelement angeordnet. Quer zu dieser Vorschubrichtung werden demnach 30 und mehr Punktdruckelemente in einer Zeile vorgesehen.
  • Quer zur Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers sind daher alle Druckelemente sowie deren Antriebsmitef auf dem Schwingrahmen in einer Linie angeordnet und müssen als Baueinheit zusammen bewegt werden, um Punktabdrucke in allen Punktspalten über die volle Breite des Aufzeichnungsträgers erzeugen zu können.
  • Es ist ein balkenförmiger Träger bekannt (DE-B2 Nr. 2224716), auf dem die Antriebsmittel, für die Punktdruckelemente in Form von Elektramagnetspulen mit im Kern befindlichen, relativ langen Drucknadeln angeordnet sind. Da ein solcher sogenannter Tauchanker relativ schwer baut, erhält der Schwingrahmen eine beträchtliche Masse, für deren Bewegung ausreichend hohe Antriebs- und Verzögerungskräfte erforderlich sind, so dass in einem solchen Fall wie üblich nur eine geringe Schwingungszahl des Schwingrahmens erreicht wird. Diese geringe Schwingfrequenz macht den Matrixdrucker langsam und vermindert daher seine Druckleistung. Hierbei ist zu beachten, dass beim Betätigen der langen Drucknadeln eine hohe Druckfrequenz ebenfalls problematisch ist.
  • Zur Steigerung einer höheren Druckfrequenz ist für Matrix-Zeilendrucker auch schon vorgeschlagen worden (DE-A1 Nr. 2534936, entsprechend US-A1 Nr. 3941051), vorgespannte Federn mit Druckspitzen aus ihrer durch einen Dauermagneten erzeugten Ruhelage durch zeitgesteuertes Aufheben des Dauermagnetfeldes, d. h. durch Bestromen eines Elektromagneten abzuschiessen. Dieses Prinzip der sogenannten gespeicherten Energie verlangt eine sorgfältige Auswahl der Werkstoffe für Feder, Dauermagnet und den übrigen im Magnetfluss befindlichen Elementen und ist daher empfindlich, relativ aufwendig und somit teuer. Ausserdem sind bei dem System der gespeicherten Energie gewisse Erscheinungen des magnetischen Streuflusses nachteilig.
  • Eingangs mit ihrer Gattung bezeichnete Matrix-Zeilendrucker sind mehrfach bekannt (DE-B Nr. 2224716; Fr-A Nr. 2387780; US-A Nr. 3941051). Die von diesen Matrixdruckern bekannten Schwingrahmen mit den aufgesetzten Tauchspulen bauen jedoch relativ schwer, und die grossen Massen bedürfen eines starken Antriebs. Bei schweren hin- und herbewegten Schwingrahmen sind ausserdem Ausgleichsmassen erforderlich, so dass der Aufwand beträchtlich erhöht wird und der Drucker einen hohen Preis erfordert. Schliesslich ist die Übertragung der Antriebskräfte auf die Drucknadeln aufwendig und kompliziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, möglichst massearme Systeme bezüglich des Schwingrahmens und des Druckelementes gleichzeitig zu schaffen, damit die Druckfrequenz und die Druckleistung zu erhöhen und gleichzeitig die Herstellkosten für den Matrix-Zeilendrucker zu senken.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Elektromagnete als Klappankermagnete ausgebildet sind und der Schwingrahmen aus einem sich in Zeilenrichtung erstreckenden Profilstab mit einem grösseren, auf seiner der Druckwalze zugewandten Seite offenen Querschnittsteil besteht, das aus drei Seiten eines Rechteckes einschliessenden Wandabschnitten gebildet ist und dessen einer Wandabschnitt sich an seinem druckwalzenseitigen freien Ende in ein kleineres Querschnittsteil des Profilstabes fortsetzt, das gleichfalls durch drei Seiten eines Rechteckes bildende Wandabschnitte abgegrenzt ist und eine offene Seite besitzt, die der offenen Seite des grösseren Querschnittsteiles benachbart ist und mit ihrer Öffnungsebene zu derselben quer verläuft, wobei in dem grösseren Querschnittsteil das Magnetjoch, die Elektromagnetspule und an der offenen Seite der Klappanker untergebracht sind, während in den kleineren Querschnittsteil jeweils eine kurze Drucknadel, die sich durch die offene Seite dieses Querschnittsteils hindurch erstreckende Klappankerspitze und eine Einstellschraube für den Klappanker aufgenommen sind. Es wurde nämlich gefunden, dass das Klappankersystem besondersgünstig in dem gekennzeichneten Profilstab angeordnet werden kann, hierbei eine extrem kurze,, massearme Nadel entsteht und bei einer hohen Ausnutzung des Raumes nur ein einfacher Schwingrahmen erforderlich wird. Aus denselben Gründen kann das System auch mit höherer Frequenz des Schwingrahmens und der Drucknadel betrieben werden und ist demzufolge wirtschaftlich herstellbar. Das System ist ausserdem raumsparend, da sowohl für den Elektromagneten als auch für die Drucknadel der Innenraum des Profilstabes benutzt werden kann.
  • Eine Gewichtsverminderung des Schwingrahmens lässt sich ausserdem dadurch erzielen, dass der Profilstab aus spezifisch leichtem Metall besteht.
  • Fertigungstechnische Vorteile sowie Vorteile bei der Montage bzw. Justierung der Drucknadeln ergeben sich daraus, dass der Profilstab im Querschnitt zwischen dem grösseren Querschnittsteil und dem kleineren Querschnittsteil an der der Druckwalze abgewandten Seite stufenförmig abgesetzt ist.
  • Die Montagearbeiten sowie Wartungsarbeiten werden ausserdem dadurch erleichtert, dass der Druckwalze zugewandt ein lösbarer Wandabschnitt eine Lagerung für den Klappanker bildet.
  • Die Verwendung eines Profilstabs mit entsprechend ausgebildeten Profilwänden ist auch deshalb so vorteilhaft, weil Wandteile, Stege und dgl. günstig für die Lagerung der einzelnen Elemente ausgenutzt werden können. Diese Vorteile werden nach der weiteren Erfindung dahingehend ausgenutzt, dass in dem der Druckwalze zugewandten lösbaren Wandabschnitt eine parallel zurwandfläche verlaufende Nut vorgesehen ist, die einen elastischen Strang aufnimmt, auf dessen, die Nut überragendem Teil sich der Klappanker als Drehachse abstützt.
  • Vorteile für die Lagerung der kurzen Drucknadel sowie für die Einstellbarkeit des Hubes der Drucknadel ergeben sich ferner dadurch, dass in dem der Druckwalze zugewandten Wandabschnitt des kleineren Querschnittsteils eine Führungsbuchse für die kurze Drucknadel vorgesehen ist.
  • Der Schwingrahmen wird ausserdem noch dadurch kompakt gestaltet, indem die jeweils im grösseren Querschnittsteil des Profilstabs vorgesehenen Magentjoche an der der Druckwalze abgewandten Seite eben abschliessend eingesetzt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Schwingrahmens im Schnitt;
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Schwingrahmens auf einen Teil seiner Länge, teilweise im Schnitt.
  • Von dem Matrix-Zeilendrucker ist nur der Schwingrahmen 1 gezeichnet, wobei der Schwingantrieb selbst, weil er nicht zur Erfindung gehört, nicht dargestellt ist. Der Schwingantrieb besteht aus einem elektrisch-mechanischen Getriebe, dass eine im Prinzip etwa sinusförmig verlaufende Schwingbewegung erzeugt. Der Matrixdruckvorgang erfolgt in dem weitestgehend geradlinigen Abschnitt der modifizierten Sinuskurve. Die Schwingbewegung des Schwingrahmens 1 erfordert nur einen minimalen Pendelweg, der in der praktischen Ausführungsform etwa 10 bis 15 mm beträgt, d. h. etwa ein bis drei Zeichenbreiten eines Schriftzeichens umfasst. Hierzu sind die Druckelemente 2 in Zeilenrichtung 3 nebeneinander angeordnet (Fig. 2). Senkrecht zu der Zeilenrichtung 3 verläuft der nicht dargestellte Aufzeichnungsträger, z. B. eine Papierbahn, und parallel die (nicht dargestellte) Druckwalze.
  • Jedes Druckelement 2 weist einen Elektromagneten 4 auf, der jeweils aus einem Magnetjoch 4a, der Elektromagnetspule 4b und aus dem Klappanker 4c gebildet ist. Der als Klappankermagnet vorgesehene Elektromagnet 4 ist innerhalb des Profilstabs 5 angeordnet, wobei ein grösserer Querschnittsteil 5a das Magnetjoch 4a, die Elektromagnetspule 4b und den Klappanker 4c, die sämtlich wesentliche Teile darstellen, aufnimmt.
  • Ein kleinerer Querschnittsteil 5b hingegen nimmt im wesentlichen in seinem Innenraum die Drucknadel 2b auf. Der grössere Querschnittsteil 5a und der kleinere Querschnittsteil 5b lassen im angrenzenden Bereich einen Ausschnitt 6 offen, durch den jeweils ein Klappanker 4c hindurchtritt. Die Klappankerspitze 4d liegt hierbei spielfrei zwischen der Einstellschraube 7 und dem am rückwärtigen Ende vorgesehenen Kopf 2c der Drucknadel 2b, wobei die Druckfeder 2d sich gegen den grösseren Durchmesser des Kopfes 2c abstützt und somit den Klappanker 4c stets in der dargestellten Position, d. h. in der zurückgezogenen Position hält, die die Ruhestellung des Systems bildet.
  • Der Profilstab 5 besteht aus den zwei Querschnittsteilen 5a und 5b, die jeweils aus drei Wandabschnitten 8a, 8b, 8c bzw. 9a, 9b, 9c bestehen, bei denen jeweils eine Öffnung 10, gebildet durch die offene Seite eines Rechtecks, vorhanden ist. Der Querschnitt 5c des Profilstabs 5 ist vorteilhafterweise an der der Druckwalze abgewandten Seite 11 a stufenförmig abgesetzt, so dass die Einstellschraube 7 leicht zugänglich ist und ausserdem eine genaue Auflage bei der Herstellung des Schwingrahmens 1 entsteht.
  • Der Druckwalze zugewandt befindet sich an der Vorderseite 11 des Schwingrahmens 1 ein Wandabschnitt 12, der jeweils eine Lagerung für einen der zahlreichen Klappanker 4c bildet. Der Wandabschnitt 12 stellt in Zeilenrichtung 3 einen selbständigen Profilstab dar, der mittels Befestigungsschrauben 13 im Wandabschnitt 9c befestigt ist und im übrigen die Länge des Profilstabes 5 besitzen kann oder aus mehreren Einzelelementen besteht.
  • Die Einstellschraube 7 kann auch auf Höhe der Befestigungsschraube 13 angeordnet sein, wobei leztere wegfällt und durch eine (nicht näherdargestellte) Klemmschraube, die in dem Wandabschnitt 9b drehbar ist und auf den Wandabschnitt 12 drückt, ersetzt wird. Ausserdem kann auch eine Justierschraube in der Art der Einstellschraube 7 durch die Wandfläche 12a an den Klappanker 4c angesetzt werden.
  • Die Befestigungsschrauben 13 sind durch Öffnungen 9d einzusetzen bzw. zu lösen.
  • Der Wandabschnitt 12 stützt sich auf den Wandabschnitt 9c und auf den einen Schenkel des Magnetjoches 4a mittels Vorsprüngen 14 und 15 ab, die jedoch wiederum Aussparungen 14a und 15a für den Klappanker 4c belassen. In der Wandfläche 12a des Wandabschnittes 12 ist eine Nut 16 gebildet, in die ein elastischer Strang 17 eingelegt ist, der jedoch die Nut 16 etwas überragt, so dass sich der Klappanker 4c wie auf einer Drehachse tangential abstützt. Die Klappanker4c sind ausserdem vorteilhafterweise seitlich in den Aussparungen 14a und 15a reibungsarm geführt. Für die sehr kurze Drucknadel 2b ist in dem Wandabschnitt 9b eine reibungs- und verschliessarme Führungsbuchse 18 eingesetzt. Innerhalb der Führungsbuchse 18 kann auch ein genau geschliffener Rubin das Lager für die Drucknadeln 2b bilden. Die Drucknadeln 2b sind in der gezeichneten Ruhelage mit dem Wandabschnitt 9b eben geschliffen.
  • Die Magnetjoche 4a sind ebenfalls in dem grösseren Querschnittsteil 5a eben abschliessend an der der Druckwalze abgewandten Seite 11 a eingesetzt, was durch Einpressen der Magnetjoche 4a erzielt wird.

Claims (7)

1. Matrix-Zeilendrucker mit einem vor einer Druckwalze hin- und herbewegbaren Schwingrahmen, auf dem mehrere in Zeilenrichtung nebeneinander angeordnete Druckelemente vorgesehen sind, die jeweils durch Bestromen eines Elektromagneten zumindest aus ihrer Ruhestellung in die Druckstellung bewegbar sind, wobei nach einem oder mehreren Druckpässen der Aufzeichnungsträger vorschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnete (4) als Klappankermagnete ausgebildet sind und der Schwingrahmen (1) aus einem sich in Zeilenrichtung erstrekkenden Profilstab (5) mit einem grösseren, auf seiner der Druckwalze zugewandten Seite offenen QuerschnittsteiE (5a) besteht, das aus drei Seiten eines Rechteckes einschliessenden Wandabschnitten (8a, 8b, 8c) gebildet ist und desseneiner Wandabschnitt (8a) sich an seinem druckwalzenseitigen freien Ende in ein kleineres Querschnittsteil (5b) des Profilstabes (5) fortsetzt, das gleichfalls durch drei Seiten eines Rechteckes bildende Wandabschnitte (9a, 9b, 9c) abgegrenzt ist und eine offene Seite (10) besitzt, die der offenen Seite des grösseren Ouerschnittsteiles (5a) benachbart ist und mit ihrer Öffnungsebene zu derselben quer verläuft, wobei in dem grösseren Querschnittsteil (5a) das Magnetjoch (4a), die Elektromagnetspule (4b) und an der offenen Seite der Klappanker (4c) untergebracht sind, während in den kleineren Querschnittsteil (5b) jeweils eine kurze Drucknadel (2b), die sich durch die offene Seite dieses Querschnittsteils hindurch erstreckende Klappankerspitze (4d) und eine Einstellschraube (7) für den Klappanker (4c) aufgenommen sind.
2. Matrix-Zeilendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (5) aus spezifisch leichtem Metall besteht.
3. Matrix-Zeilendrucker nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (5) im Querschnitt (5c) zwischen demgrösseren Querschnittsteil (5a) und dem kleineren Querschnitteil (5b) an der der Druckwalze atrgewandten Seite (11) stufenförmig abgesetzt ist.
4. Matrix-Zeilendrueker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwalze zugewandt ein lösbarer Wandabschnitt (12) eine Lagerung für den Klappanker (4c) bildet.
5. Matrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Druckwalze zugewandten lösbaren Wandabschnitt (12) an dessen Innenseite eine parallel zur Wandfläche (12a) verlaufende Nut (16) vorgesehen ist, die einen elastischen Strang (17) aufnimmt, auf dessen, die Nut (16) überragendem Teil sich der Klappanker (4c) als Drehachse abstützt.
6. Matrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Druckwalze zugewandten Wandabschnitt (9b) des kleineren Querschnittsteils (5b) eine Führungsbuchse (18) für die kurze Drucknadel (2b) vorgesehen ist.
7. Matrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils im grösseren Querschnittsteil (5a) des Profilstabs (5) vorgesehenen Magnetjoche (4a) an der der Druckwalze abgewandten Seite eben abschliessend eingesetzt sind.
EP82105951A 1982-07-03 1982-07-03 Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers Expired EP0098316B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82105951A EP0098316B1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
AT82105951T ATE18021T1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Schwingrahmen-vorrichtung fuer die druckelemente eines matrix-zeilendruckers.
DE8282105951T DE3269162D1 (en) 1982-07-03 1982-07-03 Oscillating frame arrangement for the print elements in a matrix line printer
JP58117197A JPS5914973A (ja) 1982-07-03 1983-06-30 マトリツクス・ラインプリンタ
US06/514,965 US4793252A (en) 1982-07-03 1983-07-18 Matrix line printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82105951A EP0098316B1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0098316A1 EP0098316A1 (de) 1984-01-18
EP0098316B1 true EP0098316B1 (de) 1986-02-19

Family

ID=8189115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105951A Expired EP0098316B1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4793252A (de)
EP (1) EP0098316B1 (de)
JP (1) JPS5914973A (de)
AT (1) ATE18021T1 (de)
DE (1) DE3269162D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE84469T1 (de) * 1989-02-14 1993-01-15 Mannesmann Ag Schwingrahmen fuer die druckelemente eines matrix- zeilendruckers.
EP0418433B1 (de) * 1989-09-18 1994-11-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Matrixnadeldruckkopf
IT1247770B (it) * 1990-10-31 1994-12-30 Microlys Spa Testa di stampa a matrice di punti per stampa ad alta definizione o ad alta velocita'
DE69309256T2 (de) * 1993-04-28 1997-07-03 Compuprint Spa Punktnadeldruckkopf
EP2454104A4 (de) * 2009-07-14 2013-07-24 Flocon Inc Flüssigkeitsapplikatorvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786024A (en) * 1948-10-01 1957-11-13 Gerhard Dirks Improvements relating to means for the printing of characters
IT1036375B (it) * 1975-06-26 1979-10-30 C Olivetti Ec S P A Ing Dispositivo di stampa a punti per macchine da calcola o simili macchine per ufficio
JPS53133117A (en) * 1977-04-22 1978-11-20 Seikosha Kk Wire printer
US4230038A (en) * 1977-06-23 1980-10-28 Helmut Falk Matrix print head assembly
US4230412A (en) * 1978-03-17 1980-10-28 Helmut Falk Matrix print head assembly
IT1099489B (it) * 1978-09-11 1985-09-18 Honeywell Inf Systems Testina stampante a matrice perfezionata
US4401392A (en) * 1979-05-14 1983-08-30 Blomquist James E Dot matrix print head
DE2927385C2 (de) * 1979-07-04 1986-01-16 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Klappanker-Druckkopf für einen Nadeldrucker
US4353298A (en) * 1979-10-19 1982-10-12 International Business Machines Corporation Partial line turnaround for printers
US4320981A (en) * 1980-03-10 1982-03-23 Data General Corporation Matrix printhead apparatus
US4351235A (en) * 1980-09-11 1982-09-28 Mannesmann Tally Corporation Dot printing mechanism for dot matrix line printers
EP0053887B1 (de) * 1980-12-05 1984-06-13 Tokyo Electric Co. Ltd. Drahtmatrixdruckkopf
US4382701A (en) * 1981-05-27 1983-05-10 International Computers Ltd. Wire matrix printing apparatus
JPS58126172A (ja) * 1982-01-22 1983-07-27 Nec Corp 印字ハンマ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269162D1 (en) 1986-03-27
ATE18021T1 (de) 1986-03-15
EP0098316A1 (de) 1984-01-18
US4793252A (en) 1988-12-27
JPS5914973A (ja) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041170C2 (de)
DE2139458C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Druckdrähte eines Druckkopfes
DE2134655C3 (de) Betätigungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit zu bewegende Getriebeteile
DE2630931C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
EP0047883B1 (de) Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker
DE2908413A1 (de) Lineare betaetigungsvorrichtung
DE3031855A1 (de) Druckkopf.
DE3419912C2 (de)
DE3784446T2 (de) Druckkopf für einen Matrix-Nadeldrucker.
DE3715304A1 (de) Nadeldruckkopf mit klappankermagneten und ansteuerverfahren dafuer
EP0098316B1 (de) Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
EP0145881B1 (de) Schwingungen dämpfende Kupplung, insbesondere für Matrixdrucker
DE3435344C2 (de)
DE3412854C2 (de)
EP0022480A1 (de) Elektromagnetischer Druckhammerantrieb
DE2818446A1 (de) Druckvorrichtung
DE3305703A1 (de) Druckkopf fuer einen punktdrucker
DE3040399C2 (de) Antriebsmodul für einen mehrere Moduln umfassenden Druckkopf eines Nadeldruckers
EP0216943A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Druckhammerantriebe
DD142316A1 (de) Druckmagneteinheit fuer den typendruck in seriendruckwerken
DE2203922A1 (de) Druckhammer-Antriebs vorrichtung
EP0239077B1 (de) Drucker, insbesondere Matrixzeilendrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830614

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18021

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860327

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870704

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN TALLY G.M.B.H.

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105951.6

Effective date: 19880901