[go: up one dir, main page]

EP0091980B1 - Sicherheitskappschuh - Google Patents

Sicherheitskappschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0091980B1
EP0091980B1 EP82103303A EP82103303A EP0091980B1 EP 0091980 B1 EP0091980 B1 EP 0091980B1 EP 82103303 A EP82103303 A EP 82103303A EP 82103303 A EP82103303 A EP 82103303A EP 0091980 B1 EP0091980 B1 EP 0091980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof member
prop
support plate
section
connection stay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091980A3 (en
EP0091980A2 (de
Inventor
Herbert Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lorenz Polygon Ausbau GmbH
Original Assignee
Lorenz Polygon Ausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Polygon Ausbau GmbH filed Critical Lorenz Polygon Ausbau GmbH
Priority to EP82103303A priority Critical patent/EP0091980B1/de
Priority to AT82103303T priority patent/ATE37741T1/de
Priority to DE8282103303T priority patent/DE3279085D1/de
Publication of EP0091980A2 publication Critical patent/EP0091980A2/de
Publication of EP0091980A3 publication Critical patent/EP0091980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091980B1 publication Critical patent/EP0091980B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/10Details of mine caps for engaging the tops of pit-props, with or without retaining-plates; Retaining-plates

Definitions

  • the invention relates to a safety cap shoe for door sections of track construction in mining and tunnel construction consisting of steel profile segments, in which each door block stamp is displaced inward behind the end face of the cap assigned to it and with its cap-side end under a support plate between these one-piece bearing plates for a punch connecting pin which penetrates them is arranged and cooperates with a cap connecting bolt, for which a bearing block formed in one piece with it is formed above the support plate, rolling surfaces for pivoting movements around one of the bolts preferably being formed on the support plate.
  • the invention relates to the route expansion z. B. in coal mining, where the caps of the door frames usually consist of I- or rail profiles for reasons of cheaper and simpler and either one-piece stamps also from I-profiles or multi-part, resilient stamps made of so-called channel profiles, i.e. profiles that can be inserted into each other, are used. In the latter case, it also happens that the cap consists in one piece of a channel profile section.
  • Safety cut shoes differ from the previously used cut shoes in their ability to prevent the caps supported by the stamps from tipping over.
  • the improvement in safety lies in the fact that when torsion stresses occur on the door frame cap or its profile, it can no longer slide off the cap shoe and / or the stamp supported in this way, so that in these cases the door frame cannot collapse. In principle, this can be achieved with the help of the cap connecting bolt, which is held in a correspondingly designed bearing block of the cap shoe and interacts with the stamp connecting bolt, which passes through the stamp and the bearing plates and thereby blocks the stamp with the shoe.
  • a safety cap shoe (DE-A-2 915 782) of this type is known which consists of two parts, i.e. H. is divided in half in its longitudinal direction.
  • the safety in the case of torsional stresses on the caps is achieved with lugs arranged on each half of the cap shoe, which protrude inward beyond the end face of the cap and form contact surfaces for the cap web, but are also penetrated by the cap connecting bolt.
  • the security against slipping along the cap profile, in particular under the influence of the impact pressures discussed above, is achieved by at least one bolt which overlaps the relevant end face of the cap and which simultaneously holds the two halves of the cap together.
  • the rolling surfaces are each formed in a throat, which is formed by the support plate and the projections mentioned.
  • Such a kappschuh is extremely versatile in the manner described and, because of its symmetrical structure, also does not cause any problems in providing the necessary construction material.
  • due to its multi-part nature it requires a large number of screws, which not only complicates the assembly, but can also increase the technical effort to such an extent that the overall economic advantage of door frame removal over more complicated types or shapes is thereby questioned or completely lost can.
  • cut shoes are out of the question for newer forms of door frame removal.
  • the invention is based on a safety cap shoe which is also known (GB-A-1 259 182). It is made in three parts because it consists of the support plate and the two jaws, which are clamped to the cap profile using the cap connection bolt.
  • the intended U-shape of the jaws creates a frictional connection.
  • a rib is formed on the upper flange of the U-profile of each jaw in order to bring about a comparatively large specific surface loading of the lower flange, but on the other hand to bring about a tilting movement of the jaw around the supporting surface of the rib when the cap is loaded, which brings about a further increased adhesion by clamping .
  • the safety cap shoe is therefore only non-positively attached to the lower flange of the cap, which impairs safety against slipping. Furthermore, it cannot be prevented that the cut shoe is pivoted when the stamp is placed. That is why it is difficult to maintain the desired miter. Because it depends on the one hand on the degree of pivoting of the jaws around the ribs, and on the other hand also on the degree of angular adjustment that is set by rotating the support plate around the cap connecting bolt.
  • the invention has for its object to simplify the known as a Kappschuh and to maintain its security properties so that it the setting of the door frame stamp at a distance from the associated end face of the cap with the desired miter, i.e. safe with the required form fit.
  • the toothing enables both jaws to be positively attached to the flanges of the cap.
  • the toothing enables the miter angle to be determined at the point at which the cap shoe is to sit on the cap, which is done in such a way that rotation is only possible around the cap connecting bolt, but rotations of the jaws on the cap are excluded.
  • the teeth serve on the one hand to bring about a positive connection, which replaces the previous frictional connection, while on the other hand it fixes the jaws against angular rotation, which enables the required miter to be maintained.
  • a stage hole 3 in which a push stamp 4 is located is excluded in the sole 1 of a section generally designated 2.
  • the route joint is formed by a coal joint 6a running at right angles to the base 1 and to the slope 5.
  • the cap of a door frame 6 consists of an I-section section 7 (FIG. 3). Accordingly, the profile has a profile flange 8 facing the hanging wall 5, a profile web 9 and a lower flange 10. The lower flange 10 is supported by the stamp 4.
  • the plunger 4 in turn consists of two channel profile sections 11, 12 which are placed one inside the other with their mutually facing ends and form an overlap 14 which are held together with clamping connections 15, 16 which are known per se and are therefore not shown in detail. They allow a yield in the overlap 14 when a certain pressure is exceeded on the face of the stamp, whereby the overlap 14 is increased accordingly.
  • the channel profile is shown generally at 17 in FIG. 1.
  • the cap shoe - apart from a cap connection bolt 20 with a hexagon head 21 and hexagon nut 22 (FIG. 3) and a plunger connection bolt 23 (FIG. 1) of the bolt 20 of corresponding design - has three parts.
  • the main piece has a support plate 25, on the underside 26 of which the end face 27 of the stamp 4 can be supported.
  • a center support 35 is arranged between the two support plates, which has a support surface 36 for the bottom 37 of the channel profile 17.
  • a bearing block 32 is formed on the upper side of the support plate 25 and has a cylindrical recess 38 for receiving the cap connecting bolt 20.
  • rolling surfaces 39, 40 are recessed on the upper side of the support plate 25, which according to the embodiment according to FIG. 4 are conical surfaces. They correspond to rolling surfaces which are each formed on the cone shells 41, 42 of a hub 43, 44, which are formed in one piece with a jaw 45 or 46.
  • the hubs have recesses 47, 48 corresponding to the recess 38 and can therefore be threaded onto the cap connecting bolt 20 in the manner shown in FIG. 3.
  • the tapered surfaces 41, 42 converge towards the bearing block 32.
  • the upper part is generally U-shaped.
  • the lower, longer web 50 of the upper part, generally designated 51, is longer than the upper U-profile web 52.
  • a toothing 54 is attached on the inside of the U-profile flange 53.
  • the tips and the adjoining tooth flanks are rounded. These curves merge into the curves of the tooth gaps 56.
  • the longitudinal edges 57, 58 of the lower flange 10 of the door frame cap 6 have semicircular recesses 59 and 60, which are arranged at such a distance from one another that teeth 61 and 62 with flattened tooth tips 63 are formed fit into the recesses 56.
  • the rounded teeth 55 fit into the recesses 59 and 60 of the cap.
  • the middle piece is first fastened to the support plate 25 by attaching the punch connection bolt on the end face of the punch 4 in the manner shown in FIG. 1. Then the stamp can make no relative movements relative to the support plate 25. The stamp is then placed in the prepared stage hole 3, whereupon the two jaws 45, 46 are placed on the lower flange 10 in such a way that the serrations fit into one another. Then the cap connecting bolt 20 can be inserted through the aligned recesses 47, 48 and 38 and fixed in the manner shown in FIG. By attaching its nut 22 to the spindle part of the bolt. So that the Kappschuh 18 and thus the stamp 4 connected to it is fully assembled.
  • the interlocking teeth bring about a positive connection, which is maintained with the cap connection bolt 20 and results in a non-slip fixing.
  • the miter of the punch 4 can be adjusted by choosing the location of the Kappschuh 18 or its jaws 45, 46. When the cap 6 yields, the miter increases. Here, the support plate 25 pivots about the axis 65 of the cap connecting bolt 20, but the jaws 45, 46 do not join in.
  • the bearing block 32 accordingly forms the middle section of a receiving channel, generally designated 66, for the lower flange 10 of the cap profile, while on each jaw there is an edge 67 or 68 of the channel sole and the channel wall 69, 69a adjoining it are trained.
  • the channel is open on both sides, on which the adjustability of the miter of the stamp 4 is based.
  • the support plate 25 is formed in one piece and carries the rolling surfaces 39, 40 on its upper side for rotations around the cap connecting bolt 20.
  • the embodiment according to FIGS. 8 to 8 does not differ from this.
  • the support plate 70 is also made in one piece in this embodiment and forms the sole 71 of the channel 72 of the underside of the cap, which in this case is from the bottom 37 and the adjoining inner parts of the two legs 30, 31 of the Channel profile section 73 is formed with which the door cap 6 is realized in the embodiment of FIGS. 5 to 8.
  • the flanges 74, 75 of the channel profile 73 are, as is customary in these cases, assigned to the hanging part 5.
  • the cap connecting bolt 20 passes through mutually aligned bores 76 which are made in the profile legs 30, 31 of the door frame cap 6. They are therefore located at a location which is arranged in the region of the neutral fiber for bending the cap, so that the bores 76 do not result in any significant loss of strength in the cap.
  • the bearing block 77 is in two parts in this case. It forms the two channel walls 78, 79 and therefore a structural unit with these. These channel walls in turn have recesses 80, 81 in which the cap connecting bolt 20 is received and also have inwardly projecting ribs 82, 83, 84 on which contact surfaces are provided for the outside of the profile flanges.
  • a recess 85 in the channel base serves to receive a rounded profile base provided in some channel profiles. In these so-called floor-supported channel profiles, the recess 85 in the channel base 71 therefore supports the profile, while the curved contact surfaces on the ribs 82-84 support the so-called flange-supported one shown in FIG. 1 and already described in connection with the stamp 4 according to FIG Channel profile can be used. In this way it is possible to cope with different profile shapes and different profile weights with the same shoe.
  • the underside of the support plate 70 carries, as in the embodiment according to FIG. 4, the parts 28, 29 and 35, 36 described there for the stamp 4 and the stamp connection bolt 23.
  • the slip resistance is based on the positive locking of the cap connecting bolt 20 with the cutouts 80 and 81.
  • the rolling surfaces are formed on the upper sides 86 and 87 of the channel edges for rotations around the cap connecting bolt 20.
  • the pivoting movements which are possible as a result result from the positions of the door frame cap 6 on the rolling surface 87 which are shown in dash-dot lines, which is shown in FIG. 6.
  • the opening between the two legs 30, 31 of a channel profile which can be seen in particular from the illustration in FIG. 8, is used in particular directly below the flanges 74, 75 for the pivoting movement of the stamp 4.
  • the support plate 90 which forms the channel base 91 with the two channel walls 92, 93, which in turn form a structural unit with the bearing block, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 5-8, rolling surfaces 94, 95 on the underside of the support plate 90 for rotations around the punch connection pin 23.
  • the stamp connection pin is inserted on the one hand through recesses 96, 97 of the jaws 98, 99, which are in one piece with the support plate 90, and passes through the legs 30 and 31 of the channel profile provided with holes, from which the two sections 11 and 12 of the stamp 4, as shown in FIG 1 are composed. Between the two rolling surfaces is the support 35, which in turn is formed in one piece with the support plate 90.
  • the stamp can be moved from its miter position at 100, in which its end face 101 is supported on the rolling surfaces 94, 95, even into a vertical position, as at 102 shown, spend with appropriate deformation of the door frame, without causing overloads. It is then supported with its end face 101 on the flat surface section 103 of the support plate 90, which adjoins the rolling surfaces 94, 95,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitskappschuh für aus Stahlprofilsegmenten bestehende Türstöcke des Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau, bei dem jeder Türstockstempel nach innen hinter die ihm zugeordnete Stirnseite der Kappe versetzt und mit seinem kappenseitigen Ende unter einer Stützplatte zwischen mit diesen einteiligen Lagerplatten für einen diese durchsetzenden Stempelanschlussbolzen angeordnet ist und mit einem Kappenanschlussbolzen zusammenwirkt, für den über der Stützplatte ein mit dieser einteiliger Lagerbock ausgebildet ist, wobei vorzugsweise an der Stützplatte Wälzflächen für Schwenkbewegungen um einen der Bolzen ausgebildet sind.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den Streckenausbau z. B. im Steinkohlenbergbau, wobei die Kappen der Türstöcke in der Regel aus Gründen der Verbilligung und Vereinfachung aus I- oder Schienenprofilen bestehen und entweder einteilige Stempel ebenfalls von I-Profilen oder mehrteilige, nachgiebige Stempel aus sogenannten Rinnenprofilen, also ineinander einlegbaren Profilen benutzt werden. Im letztgenannten Fall kommt es auch vor, dass die Kappe einteilig aus einem Rinnenprofilabschnitt besteht.
  • Sicherheitskappschuhe unterscheiden sich von den früher üblichen Kappschuhen durch ihre Fähigkeit, das Abkippen der von den Stempeln unterstützten Kappen zu verhindern. Die Verbesserung der Sicherheit liegt darin, dass beim Auftreten von Torsionsbeanspruchungen der Türstockkappe bzw. ihres Profiles diese nicht mehr von dem Kappschuh und/oder dem so unterstützten Stempel abgleiten kann, so dass in diesen Fällen ein Zusammenbrechen des Türstockes ausgeschlossen ist. Das lässt sich im Prinzip mit Hilfe des Kappenanschlussbolzens erreichen, der in einem entsprechend ausgebildeten Lagerbock des Kappschuhs gehalten ist und mit dem Stempelanschlussbolzen zusammenwirkt, der den Stempel und die Lagerplatten durchsetzt und dadurch den Stempel mit dem Schuh versperrt.
  • Andererseits ergeben sich im Gefolge des Gebirgsdruckes und der hierauf beruhenden Bewegungen des den Streckenquerschnitt umgebenden Gebirges Formänderungen des Türstockes, welche den elastischen Bereich überschreiten und bleibende Formänderungen des Ausbaus hinterlassen, die der Ausbau ohne wesentlichen Verlust seiner Tragfähigkeit überstehen muss. Das gilt für den Bereich der Kappschuhe für die sogenannte «Gehrung», mit der die Stempel unter die Kappen gesetzt werden. Dieser Winkel wird insbesondere beim Einschieben mehrteiliger Stempel zwangsläufig verändert; hierbei soll jedoch eine Beschädigung des Ausbaus so lange wie möglich herausgezögert werden. Dazu dienen die Wälzflächen, über die eine Drehung oder Verschiebung der aufeinander abgestützten Bauteile erfolgen kan.
  • Schliesslich ist auch erforderlich, dass trotz der geringen Reibung der aufeinander abgestützten Stahlteile ein Abrutschen der Stempel bzw. des Kappschuhs längs der Türstockkappe verhindert wird. Die in dieser Richtung wirkenden Beanspruchungen des Türstockbaues stammen in aller Regel von den sogenannten Stossdrücken des Gebirges, welche besonders häufig im Zuge der sogenannten Konvergenz des Hangenden auftreten, wenn mit dem Türstockausbau im Flöz stehende Strecken z.B. auf Hauen ausgebaut sind.
  • Bekannt ist ein Sicherheitskappschuh (DE-A-2 915 782) dieser Art, der zweiteilig, d. h. in seiner Längsrichtung in zwei Hälften unterteilt ist. Die Sicherheit bei Torsionsbeanspruchungen der Kappen wird mit an jeder Hälfte des Kappschuhs angeordneten Ansätzen erreicht, welche über die Kappenstirnseite hinaus nach innen vorstehen und Anlageflächen für den Kappensteg bilden, aber auch von dem Kappenanschlussbolzen durchsetzt sind. Die Sicherheit gegen Abrutschen längs des Kappenprofils, insbesondere unter dem Einfluss der oben erörterten Stossdrücke wird durch mindestens einen, die betreffende Kappenstirnseite übergreifenden Bolzen erzielt, welcher gleichzeitig die beiden Kappschuhhälften zusammenhält. Die Wälzflächen sind in je einer Kehle ausgebildet, welche von der Stützplatte und den erwähnten Vorsprüngen gebildet wird.
  • Ein solcher Kappschuh ist zwar in der beschriebenen Weise ausserordentlich vielseitig und verursacht wegen seines symmetrischen Aufbaus auch keine Probleme bei der Bereitstellung des erforderlichen Ausbaumaterials. Er verlangt aber wegen seiner Mehrteiligkeit eine Vielzahl von Schrauben, was nicht nur die Montage erschwert, sondern auch den technischen Aufwand so weit steigern kann, dass insgesamt der wirtschaftliche Vorteil des Türstockausbaus gegenüber komplizierteren Ausbauarten bzw. -formen dadurch in Frage gestellt oder ganz verloren gehen kann. Es kommt hinzu, dass solche Kappschuhe für neuere Formen des Türstockausbaus nicht infrage kommen.
  • Diese Türstockausführungen beruhen auf Überlegungen, die sich hauptsächlich aus der Mechanisierung und Rationalisierung in Verbindung mit der Standsicherheit des ausgebauten Streckenquerschnittes ergeben. Wenn man nämlich den Stoss einer Türstockstrecke mit Schrämwalzen herstellt, ergibt sich an dieser Stelle ein rechtwinkliger Ausbauquerschnitt, der natürlich auch auf andere Weise entstehen kann. Will man den Stempel mit der erforderlichen Gehrung am Ende der Kappen setzen, so verbleibt zwischen Streckenstoss und Kappenspitze ein von der Gehrung abgehängiger, unausgebauter Randstreifen. Das kann sich auf die Standsicherheit nachteilig auswirken. Will man aber den Randstreifen ebenfalls mit den Kappen unterstützen, ohne auf die Gehrung der Stempel zu verzichten, dann müssen die Stempel im Abstand von den jeweiligen Kappenspitzen gesetzt werden. Dazu eignen sich jedoch die bekannten Kappschuhe nicht, welche die eingangs beschriebenen Anforderungen erfüllen.
  • Die Erfindung geht von einem ebenfalls bekannten Sicherheitskappschuh aus (GB-A-1 259 182). Er ist dreiteilig ausgebildet, weil er aus der Stützplatte und den beiden Backen besteht, welche mit Hilfe des Kappenanschlussbolzens mit den Kappenprofil verspannt werden. Die dazu vorgesehene U-Form der Backen erzeugt einen Kraftschluss. Dazu ist auf dem Oberflansch des U-Profils jeder Backe eine Rippe ausgebildet, um eine vergleichsweise grosse spezifische Flächenbelastung des Unterflansches herbeizuführen, andererseits aber eine Kippbewegung der Backe um die Stützfläche der Rippe bei Belastung der Kappe herbeizuführen, die durch Klemmung einen weiter gesteigerten Kraftschluss herbeiführt. Der Sicherheitskappschuh ist daher lediglich kraftschlüssig an dem Unterflansch der Kappe festgelegt, was die Sicherheit gegen Abrutschen beeinträchtigt. Es ist ferner nicht zu verhindern, dass schon beim Setzen des Stempels der Kappschuh verschwenkt wird. Deswegen lässt sich die gewünschte Gehrung nur schwer einhalten. Denn sie hängt einerseits vom Grad der Verschwenkung der Backen um die Rippen, andererseits aber auch von dem Mass der Winkeleinstellung ab, die durch Drehung der Stützplatte um den Kappenanschlussbolzen eingestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den als bekannt vorausgesetzten Kappschuh zu vereinfachen und unter Beibehaltung seiner Sicherheitseigenschaften so auszubilden, dass er das Setzen des Türstockstempels im Abstand von der ihm zugeordneten Kappenstirnseite mit der jeweils gewünschten Gehrung abrutschsicher, d.h. mit der hierfür geforderten Formschlüssigkeit zulässt.
  • Erfindungsgemäss besteht eine Lösung dieser Aufgabe in den Merkmalen des Patentanspruches 1. Einerseits ermöglicht es die Zahnung, beide Backen formschlüssig an den Flanschen der Kappe festzulegen. Andererseits ermöglicht die Zahnung die Festlegung des Gehrungswinkels an der Stelle, an der der Kappschuh an der Kappe sitzen soll, was so erfolgt, dass die Drehung nur um den Kappenanschlussbolzen möglich ist, Drehungen der Backen an der Kappe aber ausgeschlossen sind. Die Verzahnung dient dabei einerseits zur Herbeiführung eines Formschlusses, was den bisherigen Kraftschluss ersetzt, während sie andererseits die Backen gegen Winkeldrehungen festlegt, was die Einhaltung der gewünschten Gehrung ermöglicht.
  • Im Patentanspruch 2 ist eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wiedergegeben. Hierbei wird der Sicherheitskappschuh mit dem Kappenanschlussbolzen formschlüssig festgelegt, wodurch eine abrutschsichere, d. h. formschlüssige Anbringung des Kappschuhs gewährleistet ist. Darüberhinaus führt die einteilige Ausbildung zu der gewünschten Vereinfachung, weil ausser dem Kappenanschlussbolzen nur noch der Stempelanschlussbolzen als weiterer Schraubenbolzen vorgesehen zu werden braucht und andere Bolzen nicht mehr erforderlich sind. Dadurch lässt sich verschiedenen Ausbaugesichtspunkten, aber auch unterschiedlichen Ausbauprofilgewichten bzw. -formen der Stempel und der Kappe Rechnung tragen. Das ergibt ebenfalls eine erhebliche Vereinfachung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung wiedergegeben sind; es zeigen
    • Fig. 1 in abgebrochener Darstellung den rechten Stoss eines Türstockausbaus gemäss der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 1 in ebenfalls abgebrochener Darstellung,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1 unter Fortlassung des Stempelprofils,
    • Fig. 4 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung den Kappschuh gemäss der Erfindung gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3,
    • Fig. 5 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 6 in vergrösserter Darstellung den Kappschuh gemäss der Ausführungsform nach Fig. 5 bei verschiedenen Relativstellungen von Stempel und Türstockkappe in abgebrochener Darstellung unter Fortlassung des Stempels,
    • Fig. 7 in perspektivischer Darstellung eine Draufsicht auf den Kappschuh gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6,
    • Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 7 in abgebrochener Darstellung des Kappenprofils unter Fortlassung des Stempelprofils im wesentlichen in einer Ansicht von unten bei perspektivischer Wiedergabe,
    • Fig. 9 in den Fig. 1 und 5 entsprechender Darstellung eine weiter abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Kappschuhs in der Ausführungsform nach Fig. 9 mit Blickrichtung in das Innere der Strecke,
    • Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10, wobei in strichpunktierter Linienführung mehrere mögliche Gehrungsstellungen des Stempels wiedergegeben sind.
  • Gemäss der Darstellung der Fig. 1 ist in der Sohle 1 einer allgemein mit 2 bezeichneten Strekke ein Bühnenloch 3 ausgenommen, in dem ein Stossstempel 4 steht. Der Streckenstoss wird von einem rechtwinklig zur Sohle 1 und zum Hangenden 5 verlaufenden Kohlenstoss 6a gebildet. Die Kappe eines Türstocks 6 besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 1 aus einem I-Profilabschnitt 7 (Fig. 3). Dementsprechend weist das Profil einen dem Hangenden 5 zugekehrten Profilflansch 8, einen Profilsteg 9 und einen Unterflansch 10 auf. Der Unterflansch 10 wird von dem Stempel 4 unterstützt.
  • Der Stempel 4 besteht seinerseits aus zwei Rinnenprofilabschnitten 11, 12, die mit ihren einander zugekehrten Enden ineinandergelegt sind und eine Überlappung 14 bilden, die mit an sich bekannten und daher nicht näher dargestellten Spannverbindungen 15, 16 zusammengehalten werden. Sie ermöglichen ein Nachgeben in der Überlappung 14 bei Überschreiten eines bestimmten Druckes auf die Stempelstirnseiten, wobei sich die Überlappung 14 entsprechend vergrössert. Das Rinnenprofil ist allgemein bei 17 in der Fig. 1 dargestellt.
  • Die Verbindung des Stempels 4 mit der Türstockkappe 6 und selbstverständlich des nicht dargestellten, am gegenüberliegenden Streckenstoss stehenden Stempels erfolgt mit einem Kappschuh, der in Fig. 1 allgemein mit 18 bezeichnet ist. Dieser Kappschuh ist aus der Darstellung der Fig. 4 ersichtlich.
  • Gemäss der Ausführungsform nach Fig. ist der Kappschuh - abgesehen von einem Kappenanschlussbolzen 20 mit Sechskantkopf 21 und Sechskantmutter 22 (Fig. 3) und einem Stempelanschlussbolzen 23 (Fig. 1) von dem Bolzen 20 entsprechender Ausbildung - dreiteilig. Das Hauptstück weist eine Stützplatte 25 auf, auf deren Unterseite 26 sich die Stirnseite 27 des Stempels 4 abstützen kann. Einstückig mit der Stützplatte 25 sind die beiden Lagerplatten 28, 29 ausgebildet, welche die Schenkel 30, 31 des Rinnenprofiles 17 einschliessen und zylindrische Aussparungen bzw. Bohrungen 33, 34 (Fig. 3) aufweisen, die miteinander fluchten und den Stempelanschlussbolzen 23 aufnehmen. Zwischen den beiden Stützplatten ist eine Mittelstütze 35 angeordnet, welche eine Stützfläche 36 für den Boden 37 des Rinnenprofiles 17 aufweist.
  • Auf der Oberseite der Stützplatte 25 ist ein Lagerbock 32 ausgebildet, der eine zylindrische Aussparung 38 zur Aufnahme des Kappenanschlussbolzens 20 aufweist. Beiderseits des Lagerbocks 32 sind auf der Oberseite der Stützplatte 25 Wälzflächen 39, 40 ausgespart, die gemäss der Ausführungsform nach Fig. 4 Kegelflächen sind. Ihnen entsprechen Wälzflächen, die auf den Kegelmänteln 41, 42 je einer Nabe 43, 44 ausgebildet sind, welche einteilig mit einer Backe 45 bzw. 46 ausgebildet sind. Die Naben haben der Aussparung 38 entsprechende Aussparungen 47, 48 und lassen sich daher auf den Kappenanschlussbolzen 20 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auffädein. Die Kegelflächen 41, 42 konvergieren in Richtung auf den Lagerbock 32.
  • Wie am Beispiel der Backe 46 zu erkennen ist, ist deren Oberteil allgemein U-förmig. Der untere längere Steg 50 des allgemein mit 51 bezeichneten Oberteils ist länger als der obere U-Profilsteg 52. Auf der Innenseite des U-Profilflansches 53 ist eine Zahnung 54 angebracht. Die Spitzen und die anschliessenden Zahnflanken sind, wie bei 55 zu erkennen, abgerundet. Diese Rundungen gehen in die Rundungen der Zahnlücken 56 über.
  • Wie insbesondere die Fig. 2 erkennen lässt, weisen die Längskanten 57, 58 des Unterflansches 10 der Türstockkappe 6 halbrunde Aussparungen 59 bzw. 60 auf, die in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, dass Zähne 61 bzw. 62 mit abgeflachten Zahnspitzen 63 entstehen, die in die Aussparungen 56 passen. Umgekehrt passen die abgerundeten Zähne 55 in die Aussparungen 59 und 60 der Kappe.
  • Zur Montage wird zunächst das Mittelstück mit der Stützplatte 25 durch Anbringung des Stempelanschlussbolzens auf der kappenseitigen Stirnseite des Stempels 4 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise befestigt. Dann kann der Stempel gegenüber der Stützplatte 25 keine Relativbewegungen ausführen. Darauf wird der Stempel in das vorbereitete Bühnenloch 3 gestellt, worauf die beiden Backen 45, 46 dem Unterflansch 10 derart angelegt werden, dass die Zahnungen ineinander passen. Dann lässt sich der Kappenanschlussbolzen 20 durch die ausgefluchteten Aussparungen 47, 48 und 38 einführen und in der aus Fig. ersichtlichen Weise durch Aufbringen seiner Mutter 22 auf den Spindelteil des Bolzens festlegen. Damit ist der Kappschuh 18 und damit der mit ihm verbundene Stempel 4 fertig montiert. Die ineinandergreifenden Zähne führen einen Formschluss herbei, der mit dem Kappenanschlussbolzen 20 aufrecht erhalten wird und eine abrutschsichere Festlegung ergibt. Die Gehrung des Stempels 4 kann durch Wahl des Anbringungsortes des Kappschuhes 18 bzw. seiner Backen 45, 46 eingestellt werden. Wenn die Kappe 6 nachgibt, vergrössert sich die Gehrung. Hierbei tritt eine Verschwenkung der Stützplatte 25 um die Achse 65 des Kappenanschlussbolzens 20 ein, die aber die Backen 45, 46 nicht mitmachen.
  • Wie sich insbesondere aus der Fig. ergibt, bildet demzufolge der Lagerbock 32 den mittleren Abschnitt eines allgemein mit 66 bezeichneten Aufnahmekanals für den Unterflansch 10 des Kappenprofils, während an jeder Backe ein Rand 67 bzw. 68 der Kanalsohle und die daran anschliessende Kanalwand 69, 69a ausgebildet sind. Der Kanal ist jedoch an beiden Seiten offen, worauf die Einstellbarkeit der Gehrung des Stempels 4 beruht. Die Stützplatte 25 ist, wie ersichtlich, einteilig ausgebildet und trägt auf ihrer Oberseite die Wälzflächen 39, 40 für Drehungen um den Kappenanschlussbolzen 20.
  • Hiervon unterscheidet sich die Ausführungsform nach den Fig. bis 8 im Prinzip nicht. Wie nämlich die Fig. erkennen lässt, ist auch bei dieser Ausführungsform die Stützplatte 70 einteilig ausgeführt und bildet die Sohle 71 des Kanals 72 der Kappenunterseite, die in diesem Falle von dem Boden 37 und den daran anschliessenden inneren Teilen der beiden Schenkel 30, 31 des Rinnenprofilabschnittes 73 gebildet wird, mit dem die Türstockkappe 6 in der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 verwirklicht ist. Die Flansche 74, 75 des Rinnenprofils 73 sind, wie in diesen Fällen üblich, dem Hangenden 5 zugeordnet. Der Kappenanschlussbolzen 20 durchsetzt miteinander fluchtende Bohrungen 76, die in den Profilschenkel 30, 31 der Türstockkappe 6 angebracht sind. Sie liegen damit an einer Stelle, die im Bereich der neutralen Faser für Biegungen der Kappe angeordnet ist, so dass die Bohrungen 76 zu keinen nennenswerten Festigkeitseinbussen in der Kappe führen.
  • Wie die Fig. 7 weiter erkennen lässt, ist der Lagerbock 77 in diesem Fall zweiteilig. Er bildet die beiden Kanalwände 78, 79 und daher eine Baueinheit mit diesen. Diese Kanalwände tragen ihrerseits Aussparungen 80, 81, in denen der Kappenanschlussbolzen 20 aufgenommen wird und besitzen im übrigen nach innen vorstehende Rippen 82, 83, 84, auf denen Anlageflächen für die Aussenseite der Profilflansche vorgesehen sind. Eine Aussparung 85 in der Kanalsohle dient zur Aufnahme eines bei manchen Rinnenprofilen vorgesehenen abgerundeten Profilbodens. Bei diesen sogenannten bodenabgestützten Rinnenprofilen unterstützt demnach die Aussparung 85 in der Kanalsohle 71 das Profil, während die gekrümmten Anlageflächen auf den Rippen 82-84 zur Unterstützung des in Fig. wiedergegebenen und bereits im Zusammenhang mit dem Stempel 4 nach Fig. 1 beschriebenen, sogenannten flanschabgestützten Rinnenprofils Verwendung finden können. Auf diese Weise ist es also möglich, unterschiedliche Profilformen und unterschiedliche Profilgewichte mit dem gleichen Kappschuh zu bewältigen.
  • Im übrigen trägt die Unterseite der Stützplatte 70 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 die dort beschriebenen Teile 28, 29 und 35, 36 für den Stempel 4 bzw. den Stempelanschlussbolzen 23.
  • Die Montage des Kappschuhs gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 5-8 erfolgt in im wesentlichen der gleichen Weise, wie sie im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 4 oben beschrieben worden ist. Es ist lediglich erforderlich, nach Montage des Stempelanschlussbolzens 23 den Stempel 4 im Bühnenloch 3 nach innen zu neigen, so dass sich der Kanal mit der Unterseite der Türstockkappe 6 ausrichten lässt. Dann bringt man den Stempel 4 auf die vorgesehene Gehrung und kann in die somit mit den Bohrungen 76 ausgefluchteten Aussparungen 80 und 81 den Kappenanschlussbolzen 20 einführen und festziehen.
  • Die Abrutschsicherheit beruht auf dem Formschluss des Kappenanschlussbolzens 20 mit den Aussparungen 80 und 81. Die Wälzflächen sind auf den Oberseiten 86 und 87 der Kanalränder für Drehungen um den Kappenanschlussbolzen 20 ausgebildet. Die dadurch möglichen Verschwenkbewegungen ergeben sich aus den strichpunktiert wiedergegebenen Stellungen der Türstockkappe 6 auf der Wälzfläche 87, was in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9-11 wird dagegen die insbesondere aus der Darstellung der Fig. 8 ersichtliche Öffnung zwischen den beiden Schenkeln 30, 31 eines Rinnenprofils, insbesondere unmittelbar unterhalb der Flanschen 74, 75 für die Verschwenkbewegung des Stempels 4 ausgenutzt. Zu diesem Zweck sind unter der Stützplatte 90, welche die Kanalsohle 91 mit den beiden Kanalwänden 92, 93 bildet, die ihrerseits wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5-8 eine Baueinheit mit dem Lagerbock bilden, Wälzflächen 94, 95 auf der Unterseite der Stützplatte 90 für Verdrehungen um den Stempelanschlussbolzen 23 ausgebildet. Der Stempelanschlussbolzen ist einerseits durch Aussparungen 96, 97 der mit der Stützplatte 90 einteiligen Backen 98, 99 eingeführt und durchsetzt die entsprechend mit Bohrungen versehenen Schenkel 30 und 31 des Rinnenprofils, aus dem die beiden Abschnitte 11 und 12 des Stempels 4 entsprechend der Darstellung der Fig. 1 zusammengesetzt sind. Zwischen den beiden Wälzflächen liegt die Stütze 35, die ihrerseits einteilig mit der Stützplatte 90 ausgebildet ist.
  • Wie man aus der Darstellung der Fig. 11 entnehmen kann, lässt sich auf diese Weise der Stempel aus seiner Gehrungsstellung bei 100, in der er sich mit seiner Stirnseite 101 auf den Wälzflächen 94, 95 abstützt, sogar in eine senkrechte Stellung, wie bei 102 dargestellt, bei entsprechender Verformung des Türstockes verbringen, ohne dass es zu Überlastungen kommt. Er stützt sich dann mit seiner Stirnseite 101 auf dem ebenen Flächenabschnitt 103 der Stützplatte 90 ab, der sich an die Wälzflächen 94, 95 anschliesst,

Claims (5)

1. Türstockstreckenausbau im Berg- und Tunnelbau mit einer Stahlprofilkappe (6), hinter die Kappenstirnseite versetztem Stahlprofilstempel (4) und die Stahlprofile von Kappe (6) und Stempel (4) verbindendem Sicherheitskappschuh (18), der eine Stützplatte (25) mit einteilig ausgebildeten Lagerplatten (28, 29) aufweist, die den Stahlprofilstempel (4) einschliessen und Aussparungen (30) für einen das Stahlprofil des Stempels (4) durchsetzenden Stempelanschlussbolzen (23) aufweisen, wobei mit der Stützplatte (25) ein Lagerbock (32) für den Kappenanschlussbolzen (20) einteilig ist, auf dessen beiden Seiten Wälzflächen (39, 40) für diesen entsprechende Wälzflächen (41, 42) je einer Nabe (43, 44) einer auf den Kappenanschlussbolzen (20) auffädelbaren Backe (45, 46) ausgebildet sind, wobei die U-förmigen Backen (45, 46) einen Unterflansch (10) des Kappenprofils (6) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (57, 58) des Unterflansches (10) des Kappenprofils (6) halbrunde Aussparungen (59, 60) aufweisen und der U-Profilflansch (53) jeder Backe (45, 46) abgerundete Lücken (56) und anschliessende Flankenrundungen (55) sowie abgerundete Spitzen aufweist, wobei die Backen (45, 46) an dem Unterflansch (10) des Kappenprofils (6) derart angelegt und mit dem Kappenanschlussbolzen (20) festgelegt sind, dass die ineinandergreifenden Zahnungen einen Formschluss herbeiführen und aufrechterhalten sowie die Backen (45, 46) bei Verschwenkungen der Stützplatte (25) um die Achse (65) des Kappenanschlussbolzens gegen Drehung festhalten.
2. Türstockstreckenausbau im Berg- und Tunnelbau mit einer Stahlprofilkappe (6), hinter die Kappenstirnseite versetztem Stahlprofilstempel (4) und die Stahlprofile von Kappe (6) und Stempel (4) verbindendem Sicherheitskappschuh (18), der eine Stützplatte (70, 90) mit einteilig ausgebildeten Lagerplatten (28, 29, 98, 99) aufweist, die den Stahlprofilstempel (4) einschliessen und Aussparungen (96, 97) für einen das Stahlprofil des Stempels (4) durchsetzenden Stempelanschlussbolzen (23) aufweisen und einen Lagerbock (77) bilden, desssen Wände (78, 79) Teile (30, 31) des Stahlprofils (73) der Kappe (6) einschliessen und Aussparungen (80, 81) für einen diese durchsetzenden Bolzen (20) aufweisen, wobei Wälzflächen (86, 87; 94, 95) für Verschwenkbewegungen der Kappe (6) bzw. des Stempels (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (70, 90) mit den Wänden (78, 79, 92, 93) des Lagerbocks (77) zu einer kanalförmigen Baueinheit zusammengefasst ist, in der die Stützplatte die Kanalsohle bildet und der die Wände durchsetzende Bolzen als ein den Steg (30, 31) der Kappe (6) durchsetzender Kappenanschlussbolzen (20) dient, wobei die Wälzflächen (86, 87, 94, 95) für Bewegungen um den Kappenanschlussbolzen (20) oder für Bewegungen um den Stempelanschlussbolzen (23) vorgesehen sind.
3. Türstockstreckenausbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzflächen (86, 87) für die Bewegungen um den Kappenanschlussbolzen (20) auf der Oberseite der Stützplatte (70) zwischen den Kanalwänden (78, 79) angeordnet sind.
4. Streckenausbau nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzflächen (94, 95) für Drehungen um den Stempelanschlussbolzen (23) auf der Unterseite der Stützplatte (90) zwischen den Lagerplatten (98, 99) ausgebildet sind.
5. Türstockstreckenausbau nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzflächen (94, 95) auf der Unterseite der Stützplatte (90) in eine ebene Fläche (103) zur Abstützung der Stirnseite (101) des Stempels (4) übergehen.
EP82103303A 1982-04-20 1982-04-20 Sicherheitskappschuh Expired EP0091980B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82103303A EP0091980B1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Sicherheitskappschuh
AT82103303T ATE37741T1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Sicherheitskappschuh.
DE8282103303T DE3279085D1 (en) 1982-04-20 1982-04-20 Safety-cap bracket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82103303A EP0091980B1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Sicherheitskappschuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0091980A2 EP0091980A2 (de) 1983-10-26
EP0091980A3 EP0091980A3 (en) 1985-10-30
EP0091980B1 true EP0091980B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=8188997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103303A Expired EP0091980B1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Sicherheitskappschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0091980B1 (de)
AT (1) ATE37741T1 (de)
DE (1) DE3279085D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110500114A (zh) * 2019-07-29 2019-11-26 何满潮 挡矸系统、挡矸装置及其进行巷道支护的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259182A (de) * 1968-03-28 1972-01-05
DE2112111A1 (de) * 1971-03-13 1972-10-05 Rheinstahl Ag Verbinder zum Festlegen der Kappe an den sie unterstuetzenden Stempeln bei tuerstockartigen Ausbaurahmen
FR2405421A3 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Charbonnages De France Dispositif d'appui a deux degres de liberte angulaire
DE2915782A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Lorenz Polygon Ausbau Gmbh Sicherheitskappschuh fuer den tuerstockausbau aus stahlprofilen im untertagebetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37741T1 (de) 1988-10-15
DE3279085D1 (en) 1988-11-10
EP0091980A3 (en) 1985-10-30
EP0091980A2 (de) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336113B1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP3344480B1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE4435641C2 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
DE3626451C2 (de)
DE3416455A1 (de) Fuer aus stahlprofilen, insbesondere aus gi-profilen zusammengesetzte tuerstoecke des streckenausbaus im berg- und tunnelbau zur kraftschluessigen verbindung je eines kappenendes mit einem schraeggeneigten stempel vorgesehener sicherheitskappschuh
EP0091980B1 (de) Sicherheitskappschuh
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
DE3817756C1 (en) Guide rail for guide rollers of hoist installations
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
DE2607307C2 (de) Vorrichtung an sich überlappenden Ausbauprofilsegmenten des bogenförmigen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau für die Vormontage der Baue
DE2502180C2 (de) Vorrichtung für den Berg- und Tunnelbau zur Verbindung eines Ausbauelementes von Rinnenprofil mit einem Stempel
DE3020710A1 (de) Stempelkopf fuer zusatzstempel aus nachgiebig verspannten ausbauprofilsegmenten des streckenausbaus im berg- und tunnelbau
DE3824630C2 (de) Klemmverbindung für Gruben-Rinnenausbauprofile eines Gleitbogenausbaus
DE3024217C2 (de)
DE3320126C2 (de) Vorrichtung zum reibungsschlüssigen, nachgiebigen Verbinden benachbarter Segmente von aus Rinnenprofilen bestehenden Ausbaubögen des Streckenausbaues im Bergbau sowie im Tunnel-, Stollen- und U-Bahnbau
DE3121819C1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
DE3219337A1 (de) Sicherheitskappschuh
DE2659746A1 (de) Fuehrungsschuh aus stahlguss fuer den staehlernen streckenausbau im berg- und tunnelbau
CH621385A5 (en) Gallery support
DE3508987A1 (de) Abwinkelbare profilverbindung
DE2500705C2 (de) Gelenk zur Verbindung von Segmenten aus Rinnenprofil des stählernen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE1141604B (de) Nachgiebige, spannhuelsenartige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende, geflanschte Rinnenprofile
DE2918653A1 (de) Vorrichtung fuer den untertagebetrieb zur verbindung eines holzstempels mit dem ende einer kappe, insbesondere von ausbauprofil des streckenausbaus
DE9110041U1 (de) Gurtförderer
DE1172212B (de) Kappschuh zum gelenkigen Anschluss von Segmenten von Streckenausbaurahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LORENZ POLYGON-AUSBAU GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19840216

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861110

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881005

Ref country code: NL

Effective date: 19881005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881005

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19881005

Ref country code: BE

Effective date: 19881005

REF Corresponds to:

Ref document number: 37741

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3279085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890430

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 8. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103