EP0090143A1 - Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss - Google Patents
Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0090143A1 EP0090143A1 EP83100870A EP83100870A EP0090143A1 EP 0090143 A1 EP0090143 A1 EP 0090143A1 EP 83100870 A EP83100870 A EP 83100870A EP 83100870 A EP83100870 A EP 83100870A EP 0090143 A1 EP0090143 A1 EP 0090143A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- projections
- overcap
- cap
- screw cap
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D50/00—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
- B65D50/02—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
- B65D50/04—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
- B65D50/041—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation
Definitions
- the invention relates to a child-resistant push-twist lock with the features mentioned in the preamble of claim 1.
- a closure is known from DE-PS 25 50 538.
- Such a closure can easily be screwed onto bottles by hand or by capping machines. When screwing certain areas of projections or depressions lie against each other so that the screw cap is carried by the overcap. These surfaces are arranged in axial planes or approximately in axial planes. Other surfaces of the projections or depressions, on the other hand, are inclined surfaces. When unscrewing, these inclined surfaces have the effect that an overcap which is only slightly pressed against the screw cap performs a ratchet movement, so that a tight screw cap is not carried along. The screw cap can only be taken along if a considerable axial force is exerted that a small child cannot exert.
- the overcap is held captively on the screw cap. It is necessarily axially movable a certain piece, so that the projections or projections and recesses can engage and disengage.
- the limited freedom of movement of the overcap on the screw cap can lead to rattling, which is occasionally perceived as annoying.
- the present invention is intended to design a child-proof pressure-twist lock of the type mentioned at the outset such that the overcap is no longer loosely seated on the screw cap, but nevertheless the childproof lock is retained. This object is achieved according to claim 1. (Reference is made to the wording of the claims below).
- the attached overcap is deformed somewhat so that its originally circular cross section slightly approaches a polygon.
- the overcap is then pre-tensioned on the screw cap and unwanted rattling is prevented.
- the invention also has the advantage that relatively large tolerances are permissible with respect to the peripheral walls of the screw cap and overcap and the radial height of the projections. They are made harmless by the deformation of the overcap.
- a design of the projections according to claims 2 enables good demolding after the cap has been sprayed.
- the tapering of the ribs makes it easier to insert one cap into the other.
- three ribs are advantageously used and no longer. This results in freely flexible cylinder shells with a cap of 120 ° between two ribs. On the one hand, this allows larger tolerances to be bridged, while on the other hand the radial forces that occur remain small.
- the screw cap 1 has an internal thread 3 for screwing onto a bottle.
- Six approximately radially directed, rib-shaped projections 7 are provided on its end face 5. These projections have flanks 9 and 10 which are parallel to one another and lie in axially parallel or axial planes.
- the overcap 14 has on its inner end face 16 six projections 18 with flanks 20 and 21. While the flanks 20 lie in axially parallel or axial planes, the flanks 21 have an inclination with respect to the end face 16 which is between 30 and 60 ° , in particular approximately Is 45 °.
- the overcap 14 has an annular bead 24 on its inside near its opening, while the screw cap has an annular bead 26 on its outside, which is arranged at some distance from the open end of the screw cap. After inserting the screw cap into the overcap, both can move axially against each other. In one extreme position, the projections 7 of the screw cap touch the end face 16 of the overcap, in the other extreme position both annular beads 24, 26 touch.
- three projections 30 in the form of ribs are arranged, evenly distributed over the circumference thereof, which, in order to enable easy demolding, run parallel to the axis of the cap.
- the backs 34 of the rib-shaped projections 30 run axially parallel over most of their length and thus touch the outer wall of the screw cap in this area.
- the free end 36 of the projections 30 tapers in that it extends in an arc against the inner wall 38 of the overcap. This makes it easier to insert the screw cap into the overcap.
- An imaginary circular cylinder, which contacts the back 34 of the three projections 30, has a smaller diameter than the outer wall 32 of the screw cap.
- the overcap 14 which is made of flexible material, deforms after being placed on the screw cap 1, which is made of much more rigid material, and thus rests under a certain prestress on the outer wall of the screw cap.
- the size ratios are such that the axial frictional force created by the preload is sufficient to prevent rattling, but is considerably smaller than the axial force that has to be transferred from the overcap to unscrew the screw cap.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluß aus Kunststoff für Gewindemündungen an Behältern, mit einer Schraubverschlußkappe (1), an der mit axialem Spiel eine Überkappe (14) gehaltert ist. Beide haben Vorsprünge (7, 18), die innerhalb des axialen Spiels ein- und ausrasten können. Diejenigen Flanken (9, 20) der Vorsprünge, die beim Zuschrauben zusammentreffen, sind als Mitnehmer ausgestaltet, diejenigen (10, 21), die beim Abschrauben zusammentreffen, haben Keilwirkung. Beim Zuschrauben wird die Schraubkappe von der Überkappe mitgenommen, beim Abschrauben jedoch nur bei Anwendung einer Axialkraft. Um zu verhindern, daß die Überkappe an der Schraubkappe klappert, wird die Überkappe aus biegeelastischem Kunststoff hergestellt, und es werden Vorsprünge (30) an der Überkappe innen oder der Schraubkappe außen angeordnet, die zwischen den Kappen eine Vorspannung erzeugen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen kindersicheren Druck-Dreh-Verschluß mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Merkmalen. Ein solcher Verschluß ist aus der DE-PS 25 50 538 bekannt. Ein derartiger Verschluß läßt sich ohne weiteres von Hand oder von Verschließmaschinen auf Flaschen schrauben. Beim Zuschrauben legen sich bestimmte Flächen von Vorsprüngen oder Vertiefungen so gegeneinander, daß die Schraubkappe von der überkappe mitgenommen wird. Diese Flächen sind in Axialebenen oder annähernd in Axialebenen angeordnet. Andere Flächen der Vorsprünge oder Vertiefungen sind dagegen Schrägflächen, Beim Abschrauben haben diese Schrägflächen die Wirkung, daß eine nur leicht an die Schraubkappe angedrückte überkappe eine Ratschenbewegung ausführt, so daß eine festsitzende Schraubkappe nicht mitgenommen wird. Die Schraubkappe kann nur dann mitgenommen werden, wenn eine erhebliche Axialkraft ausgeübt wird, die ein Kleinkind nicht aufbringen kann.
- Bei den Verschlüssen nach dem Stand der Technik ist die überkappe an der Schraubkappe unverlierbar gehaltet. Sie ist notwendigerweise axial ein bestimmtes Stück frei beweglich, damit nämlich die Vorsprünge oder Vorsprünge und Vertiefungen ein- und ausrasten können. Die begrenzte freie Beweglichkeit der überkappe auf der Schraubkappe kann zu einem Klappern führen, das gelegentlich als störend empfunden wird.
- Durch die vorliegende Erfindung soll ein kindersicherer Druck-Dreh-Verschluß der eingangs genannten Art so ausgestaltet werden, daß die überkappe auf der Schraubkappe nicht mehr locker sitzt, gleichwohl aber die Kindersicherung erhalten bleibt. Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst. (Auf den Wortlaut der Ansprüche wird im folgenden Bezug genommen).
- Dadurch, daß die Vorsprünge über den Umfang einer der Kappen verteilt sind und die überkappe biegeelastisch ist, wird die aufgesetzte überkappe etwas verformt, so daß ihr ursprünglich kreisförmiger Querschnitt sich geringfügig einem Polygon nähert. Die überkappe sitzt dann unter Vorspannung auf der Schraubkappe, und das unerwünschte Klappern wird verhindert.
- Wichtig ist, daß die durch die Vorsprünge hervorgerufene axiale Reibungskraft klein bleibt gegenüber der Axialkraft, die zum öffnen ausgeübt werden muß, damit die Kindersicherung nicht beeinträchtigt wird.
- Durch die Erfindung ergibt sich zudem der Vorteil, daß bezüglich der Umfangswandungen von Schraubkappe und überkappe und der radialen Höhe der Vorsprünge relativ große Toleranzen zulässig sind. Sie werden durch die Verformung der überkappe unschädlich gemacht.
- Eine Ausbildung der Vorsprünge nach Ansprüch 2 ermöglicht ein gutes Entformen nach dem Spritzen der Kappe. Die Verjüngung der Rippen erleichtert das Einstecken der einen Kappe in die andere.
- Nach Anspruch 3 werden mit Vorteil drei Rippen und nicht mehr verwendet. Hierdurch ergeben sich zwischen je zwei Rippen frei biegsame Zylinderschalen der überkappe von 120° Zentriwinkel. Damit lassen sich einerseits größere Toleranzen überbrücken, während andererseits die auftretenden Radialkräfte klein bleiben.
- Erwähnt sei, daß eine Anordnung mit nur zwei Vorsprüngen oder Rippen, die einander gegenüberliegen, vermieden wird, da dann die überkappe quer zur Ebene, die beide Rippen enthält, ausweichen, also wiederum klappern könnte.
- Die Erfindung wird mit weiteren Merkmalen anhand der Zeichnung näher erläutert.
-
- Figur 1 zeigt die überkappe, links im Axialschnitt, rechts in Seitenansicht.
- Figur 2 zeigt die Hälfte einer Innenansicht der überkappe.
- Figur 3 zeigt die Innenkappe, links im Axialschnitt, rechts in Seitenansicht.
- Figur 4 ist eine Draufsicht auf die Schraubkappe.
- Die Schraubkappe 1 hat ein Innengewinde 3 zum Aufschrauben auf eine Flasche. An ihrer Stirnfläche 5 sind sechs etwa radial gerichtete, rippenförmige Vorsprünge 7 vorgesehen. Diese Vorsprünge haben Flanken 9 und 10, die zueinander parallel sind und in achsparallelen oder axialen Ebenen liegen.
- Die überkappe 14 hat an ihrer inneren Stirnfläche 16 sechs Vorsprünge 18 mit Flanken 20 und 21. Während die Flanken 20 in achsparallelen oder axialen Ebenen liegen, haben die Flanken 21 eine Neigung gegenüber der Stirnfläche 16, die zwischen 30 und 600 liegt, insbesondere etwa 45° beträgt. Die überkappe 14 hat nahe ihrer öffnung an ihrer Innenseite einen Ringwulst 24, während die Schraubkappe an ihrer Außenseite einen Ringwulst 26 hat, der unter einigem Abstand von dem offenen Ende der Schraubkappe angeordnet ist. Nach dem Einführen der Schraubkappe in die überkappe können sich beide gegeneinander axial bewegen. In der einen Extremstellung berühren die Vorsprünge 7 der Schraubkappe die Stirnfläche 16 der überkappe, in der anderen Extremstellung berühren sich beide Ringwulste 24, 26.
- An der Innenwand der überkappe 14 sind, über deren Umfang gleichmäßig verteilt, drei Vorsprünge 30 in Form von Rippen angeordnet, die, um ein leichtes Entformen zu ermöglichen, parallel zur Kappenachse verlaufen. Bei zylindrischer Außenwand 32 der Schraubkappe verlaufen die Rücken 34 der rippenförmigen Vorsprünge 30 über den größten Teil ihrer Länge achsparallel und berühren somit in diesem Bereich die Außenwand der Schraubkappe. Das freie Ende 36 der Vorsprünge 30 verjüngt sich, indem es bogenförmig gegen die Innenwand 38 der überkappe verläuft. Hierdurch wird das Einführen der Schraubkappe in die überkappe erleichtert.
- Ein gedachter Kreiszylinder, der die Rücken 34 der drei Vorsprünge 30 berührt, hat einen kleineren Durchmesser als die Außenwand 32 der Schraubkappe. Dies bedeutet, daß die aus biegeelastischem Material bestehende überkappe 14 sich nach dem Aufsetzen auf die aus wesentlich starrerem Material bestehende Schraubkappe 1 verformt und dadurch unter einer gewissen Vorspannung an der Aussenwand der Schraubkappe anliegt. Die Größenverhältnisse sind so bemessen, daß die durch die Vorspannung entstehende axiale Reibungskraft zwar ausreicht, um ein Klappern zu verhindern, aber wesentlich kleiner ist, als die Axialkraft, die zum Abschrauben der Schraubkappe von der überkappe auf diese übertragen werden muß.
Claims (4)
1. Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluß aus Kunststoff für Gewindemündungen an Behältern, insbesondere Flaschen, mit einer Schraubverschlußkappe, an der mit axialem Spiel eine überkappe gehaltert ist, wobei an beiden Vorsprünge oder Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen sind, die innerhalb des axialen Spiels ein- und ausrasten können und wobei diejenigen Flanken der Vorsprünge oder Vertiefungen, die beim Zuschrauben zusammentreffen, als Mitnehmer ausgestaltet sind, während diejenigen Flanken, die beim Abschrauben zusammentreffen, Keilwirkung haben, derart, daß die Schraubkappe beim Zuschrauben von der überkappe mitgenommen, beim Abschrauben aber nur bei Anwendung einer auf die überkappe auszuübenden und gegen den Behälter gerichteten Axialkraft mitgenommen wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die überkappe(14)besteht aus biegeelastischem Kunststoff;
b) an mehr als zwei über den Umfang verteilten Stellen des Innenumfangs der überkappe (14) oder des Aussenumfangs der Schraubkappe (1) sind Vorsprünge (30) angeordnet, die bei ineinandergesteckten Kappen die jeweils andere Kappe unter Vorspannung berühren;
c) die radiale Höhe der Vorsprünge (30) ist so bemessen, daß eine durch die Vorsprünge (30) hervorgerufene axiale Reibungskraft wesentlich kleiner ist als die zum Abschrauben auszuübende Axialkraft.
2. Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (30) die Form achsparalleler Rippen haben, deren gegen die Kappenöffnung gerichtetes Ende sich gegen die Innenwand (38) der überkappe verjüngt.
3. Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß unter gleichen gegenseitigen Winkelabständen drei Vorsprünge (30) vorgesehen sind.
4. Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die überkappe innere Rastfortsätze, insbesondere einen Innenwulst zum Sichern der Innenkappe gegen Herausfallen hat, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (30) nur an der Innenwand der überkappe vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211150 DE3211150A1 (de) | 1982-03-26 | 1982-03-26 | Kindersicherer druck-dreh-verschluss |
DE3211150 | 1982-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0090143A1 true EP0090143A1 (de) | 1983-10-05 |
Family
ID=6159368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83100870A Withdrawn EP0090143A1 (de) | 1982-03-26 | 1983-01-31 | Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0090143A1 (de) |
DE (1) | DE3211150A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393340A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | Capsulit S.P.A. | Sicherheitsverschluss, insbesondere für Medizin beinhaltende Flaschen oder dergleichen |
EP0454295A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-30 | Owens-Illinois Closure Inc., | Kindersicherer Verschluss |
EP0631944A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-04 | Jaycare Limited | Behälterverschluss |
GB2430193A (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-21 | Brian Paget | Drinking vessel anti-spike cover |
US8056742B2 (en) | 2007-07-31 | 2011-11-15 | Rexam Healthcare Packaging Inc. | Two-piece child-resistant closure and package |
US8534476B2 (en) | 2009-12-11 | 2013-09-17 | Rexam Healthcare Packaging Inc. | Child-resistant closure shell, closure, and package |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1249510A (en) * | 1969-08-05 | 1971-10-13 | United Glass Ltd | Closure |
FR2077748A1 (de) * | 1970-02-11 | 1971-11-05 | Wassilieff Victor | |
DE2331356A1 (de) * | 1973-06-20 | 1975-01-16 | Golde Spritzgusswerk | Schraubverschluss fuer eine flasche oder dergleichen |
FR2317181A1 (fr) * | 1975-07-11 | 1977-02-04 | Sas Trading | Bouchon a positionnement de securite |
DE2550538A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-18 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Kindersicherer druck-dreh-verschluss |
GB1602611A (en) * | 1978-05-26 | 1981-11-11 | Metal Closures Group Ltd | Closures for containers |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3027035A (en) * | 1958-05-13 | 1962-03-27 | Jacquelyn L Farago | Safety closure for containers and the like |
US3650426A (en) * | 1970-03-30 | 1972-03-21 | V C A Corp | Safety cap |
US3682343A (en) * | 1970-07-22 | 1972-08-08 | Eyelet Specialty Co | Safety closure device |
US3685676A (en) * | 1970-10-02 | 1972-08-22 | Sunbeam Plastics Corp | Double shell child-proof bottle cap |
US3878961A (en) * | 1973-12-28 | 1975-04-22 | Illinois Tool Works | Child resistant closures |
DE2431060A1 (de) * | 1974-06-28 | 1976-01-15 | Closure Ind Inc | Kindersicherer behaelterverschluss |
US3917098A (en) * | 1974-10-17 | 1975-11-04 | Anchor Hocking Corp | Safety closure cap |
GB1602612A (en) * | 1978-05-26 | 1981-11-11 | Metal Closures Group Ltd | Closures for containers |
-
1982
- 1982-03-26 DE DE19823211150 patent/DE3211150A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-01-31 EP EP83100870A patent/EP0090143A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1249510A (en) * | 1969-08-05 | 1971-10-13 | United Glass Ltd | Closure |
FR2077748A1 (de) * | 1970-02-11 | 1971-11-05 | Wassilieff Victor | |
DE2331356A1 (de) * | 1973-06-20 | 1975-01-16 | Golde Spritzgusswerk | Schraubverschluss fuer eine flasche oder dergleichen |
FR2317181A1 (fr) * | 1975-07-11 | 1977-02-04 | Sas Trading | Bouchon a positionnement de securite |
DE2550538A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-18 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Kindersicherer druck-dreh-verschluss |
GB1602611A (en) * | 1978-05-26 | 1981-11-11 | Metal Closures Group Ltd | Closures for containers |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393340A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-24 | Capsulit S.P.A. | Sicherheitsverschluss, insbesondere für Medizin beinhaltende Flaschen oder dergleichen |
EP0454295A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-30 | Owens-Illinois Closure Inc., | Kindersicherer Verschluss |
EP0631944A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-04 | Jaycare Limited | Behälterverschluss |
GB2430193A (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-21 | Brian Paget | Drinking vessel anti-spike cover |
GB2430193B (en) * | 2005-09-15 | 2011-11-16 | Brian Paget | Drinking vessel anti-spike cover |
US8056742B2 (en) | 2007-07-31 | 2011-11-15 | Rexam Healthcare Packaging Inc. | Two-piece child-resistant closure and package |
US8534476B2 (en) | 2009-12-11 | 2013-09-17 | Rexam Healthcare Packaging Inc. | Child-resistant closure shell, closure, and package |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3211150A1 (de) | 1983-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443803C3 (de) | Kindersicherer Behälterverschluß | |
EP0069168B1 (de) | Bausatz für einen Kappenverschluss | |
EP0137352A2 (de) | Originalitätsverschluss aus Kunststoff | |
DE69431606T2 (de) | Hochdruck-Sicherheitsverschluss-Einheit an Behältern für kohlensäurehaltige Getränke | |
DE2421292B2 (de) | Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter | |
EP0257481B1 (de) | Kindersicherer Schraubverschluss | |
DE2321758A1 (de) | Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe | |
DE2726338A1 (de) | Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl. | |
DE2646688A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE2130098A1 (de) | Flasche mit Steckkappenverschluss | |
DE2753080C2 (de) | Verschlußkappe mit Originalitätssicherung | |
DE1804099B2 (de) | Behälter mit Schraubverschlußkappe | |
EP0123810B1 (de) | Verschluss, insbesondere kindergesicherter Verschluss | |
EP1440013A1 (de) | Behälter mit garantieverschluss | |
EP0090143A1 (de) | Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss | |
EP0026284B1 (de) | Sicherheitsschraubverschluss | |
DE2515565A1 (de) | Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen | |
EP0904237B1 (de) | Behälterverschluss und behältermündung | |
DE2627083A1 (de) | Schraubverschluss fuer einen behaelter | |
DE2550538C3 (de) | Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluß | |
DE3017839A1 (de) | Verschlusskappe fuer flaschen | |
EP1222116A2 (de) | Schraubkappe für einen behälter | |
DE9312423U1 (de) | Tube mit kindersicherem Verschluß | |
EP0052260B1 (de) | Kindersicherer Behälter-Verschluss | |
DE3715862C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE FR GB IT LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840207 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19850502 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: PERSCH, ALOIS |