EP0087733B1 - Distributor unit for heating and/or cooling systems operating by a heat carrier capable of flowing - Google Patents
Distributor unit for heating and/or cooling systems operating by a heat carrier capable of flowing Download PDFInfo
- Publication number
- EP0087733B1 EP0087733B1 EP83101712A EP83101712A EP0087733B1 EP 0087733 B1 EP0087733 B1 EP 0087733B1 EP 83101712 A EP83101712 A EP 83101712A EP 83101712 A EP83101712 A EP 83101712A EP 0087733 B1 EP0087733 B1 EP 0087733B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- distributor
- column
- unit according
- chambers
- distributor unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1058—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
- F24D3/1066—Distributors for heating liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
Definitions
- the supply and return lines are each formed in a common hollow column as a distribution column, which is divided into two chambers by a heat-permeable partition and is surrounded by a thermal insulation layer encompassing the entire outer circumference, and the fittings, such as shut-off, throttling, and control and deflecting elements, feed pumps and the like are arranged in the interior of the chambers and connected to their actuators, which are external to the chambers, through the thermal insulation layer.
- the distributor unit should have at least one main distributor column arranged in its plane along the individual distribution columns for passing through the entire heat transfer medium for all branch lines to be connected. In this way, a presetting or regulation in the entire heating or cooling circuit of the system is possible without this causing significant heat losses or appearing to be disruptive to the outside. Although usually the same cross sections for the individual hollow columns and their chambers are aimed for, these chambers can nevertheless be designed to have different widths within the distribution unit and thus adapt to the volume of the flowing media.
- At least one through-opening can be provided between the two column chambers, in particular in the partition, and this can be assigned adjusting means for setting or regulating the flow through this through-opening.
- the invention further pursues the task of designing the cross distributor arrangement in such a way that the individual column chambers can be easily connected, and this is done according to the invention primarily in that both cross distributors have flow channels penetrating the distributor columns within their outer surfaces. These flow channels can then be arranged as desired within the distributor columns so that they can be connected to each of the two column chambers without a special throttling effect. This is relatively easy if you choose different or irregular cross sections, but even with regular cross sections this can be done without any particular difficulty.
- connection openings are provided between each flow channel and at least one column chamber of a distributor column. If it is advisable for manufacturing reasons, such connecting openings can be provided for each of the two chambers, and one of the openings is closed. It is essential, however, that the opening cross-section for the individual flow paths can be set as required for the same chamber volume and thus the respective volume flows can be preset in relation to the expected heating or cooling output.
- shut-off valve 22 In each of the two column chambers 11, 12 there is a shut-off valve 22 at the bottom the same shut-off valve 23 is attached. At the lower end, a drain port 24 is provided, at the closed upper end, which forms a ventilation chamber or air collection chamber, a ventilation port 25. A pipe connector 26 protrudes just below this from the front wall for connecting the various lines serving for heat supply and for connection to consumers 27th
- a first passage opening 31 is provided in the partition 9 below the feed pump 29 and is associated with an adjustment member 32 that can be preset from the outside by means of a toggle.
- This setting member delimits the free opening of the passage opening 31 by means of a cylinder segment 33 and, depending on the setting, also directs a more or less large amount of flow from the return chamber 12 through the passage opening into the flow chamber 11.
- a C-shaped holding rail 51 can additionally be fastened, into which various device parts, possibly also an intermediate plate 53, can be attached by means of foot anchors 52, which, for example, shields electrical lines 54 carried up there, while above it, for example, the application of compressed air - Enable control lines or the like 68.
- foot anchors 52 which, for example, shields electrical lines 54 carried up there, while above it, for example, the application of compressed air - Enable control lines or the like 68.
- the space 48 is then closed off from the outside by a strip cover 55.
- a thermal insulation layer can also be attached to the end faces and to the outer surfaces of the transverse distributor. All parts of the distributor assembly that conduct the heat transfer medium are stripped on their outer surface.
- the fittings attached within the hollow columns are e.g. T. connected with thin connecting elements through the thermal insulation layer attached to the front wall 5 to the external parts. This also applies to the motor 292 of the pump 29.
- the pipe socket 26 is assigned an outer socket 261, which enables the insertion of an insulating sleeve 58. By bumping the panel against the ceiling, the various connecting lines 27 can also be aligned with the ceiling before the panel is installed.
- deflecting bodies 85, 86 are used within the respective partial chambers, of which the deflecting bodies 85 completely shut off the respective column and divert the entire flow through the connection sockets 83 to the outside, while the smaller one Deflector 86 directs only part of the chamber flow to the outside.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmetauschermedium arbeitende Heizungs-und/oder Kühlanlagen mit gleichen oder gleichartigen Verteilerelementen mit Vorlauf-und Rücklaufkammern, sowie zum Teil integriert eingebauten armaturen einer Regelstrecke zum Anschluß einer Mehrzahl Strömungskreise an Querverteiler, wobei die Verteilerelemente in Nebeneinanderanordnung unter Zwischenabständen gegenüber Verteilerelementen anderer Strömungskreise paneelartig zusamengefaßt und von einer Wärmeisolierung umgeben sind.The invention relates to a distributor unit for heating and / or cooling systems working with a flowable heat exchange medium with identical or similar distributor elements with flow and return chambers, and partly integrated fittings of a control system for connecting a plurality of flow circuits to cross distributors, the distributor elements being arranged next to one another Intermediate distances to distributor elements of other flow circuits are summarized in a panel-like manner and surrounded by thermal insulation.
Bei wärmetechnischen Energieversorgungsanlagen durch die ein Medienstrom geleitet wird, werden im allgemeinen zur Teilung dieses Volumenstromes horizontal gelegene, aus einzelnen Rundrohren hergestellte Verteilerstöcke gebaut. Solche horizontal gelegenen Verteilerstöcke dienen der Aufgabe, vorlauf- und rücklaufseitig durchfließende Medien in Einzelgruppen senkrecht nach oben zu teilen. Diese senkrecht zum Verteilerstock angeordneten Einzelgruppen bestehen ebenfalls aus Rundrohren zwischen die durch Gewinde- oder Flanschverbindungen Pumpen, Absperrventile, sowie Steuer-, Meß-, und Reglerkörper eingebaut sind.In the case of thermal energy supply systems through which a media flow is conducted, horizontally located distribution blocks made from individual round tubes are generally built to divide this volume flow. Such horizontally located distributor sticks serve the task of dividing media flowing through on the supply and return sides vertically upwards in individual groups. These individual groups, which are arranged perpendicular to the distributor stick, also consist of round pipes between which pumps, shut-off valves, as well as control, measuring and regulator bodies are installed by means of threaded or flange connections.
Aufgabe dieser Einzel- Vor- und-Rücklaufgruppen ist es, das hindurchfließende Medium, den Anforderungen entsprechend geregelt und gesteuert, den Verbrauchereinheiten zuzuführen. Bei wärmetechnischen Anlagen wie z.B. Zentralheizungen besteht die Forderung, die erzeugte Wärme möglichst rasch und ohne Verluste an den Wärmeabnehmer weiterzuleiten.The task of these individual supply and return groups is to supply the medium flowing through, regulated and controlled according to the requirements, to the consumer units. In thermal systems such as Central heating systems demand that the heat generated be passed on to the heat consumer as quickly as possible and without losses.
Die Verteilerstöcke und die senkrechten Einzelgruppen, die z.B. bei Zentralheizungsanlagen im Kesselraum untergebracht sind, müssen nach Normvorschrift eine Rohrisolierung gegen Wärmeverluste erhalten. Fast ausschließlich nur in Großanlagen werden hier auch die Ventile, Pumpenkörper, Reglerkörper sowie Flansche und Muffen gegen Wärmeverluste isoliert. Bei kleineren wärmetechnischen Anlagen wird aus wirtschaftlichen Gründen und aus Gründen der schwierig anzubringenden Gesamtwärmedämmung über alle Armaturen hinweg meist auf diese so wichtige Isolierung verzichtet.The distributor sticks and the vertical individual groups, e.g. in central heating systems in the boiler room, pipe insulation against heat loss must be provided in accordance with the standard. The valves, pump bodies, regulator bodies, flanges and sleeves are insulated against heat loss almost exclusively in large systems. In smaller thermal systems, this important insulation is mostly dispensed with for all economic reasons and because of the difficult to install total thermal insulation across all fittings.
Aus den vorbeschriebenen Schwierigkeiten werden heute Wärmeverteilungsanlagen nur rohrseitig, nicht aber - wie das jetzt in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist - auch ventilkörperseitig isoliert.From the difficulties described above, today heat distribution systems are only insulated on the pipe side, but not - as is now required by law in the Federal Republic of Germany - also on the valve body side.
Zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe ist ein sehr wesentliches wärmeführendes Zwischenglied in Form von Wärmeverteilungsanlagen eingeschaltet, das bei bekannten Anlagen nicht den heutigen Anforderungen zur Einsparung von Wärmeenergie entspricht. Es ist auch nicht möglich, mit herkömmlichen Werkstoffen und Aufbauten an der Baustelle die gestellten Forderungen zu erfüllen.A very essential heat-conducting intermediate element in the form of heat distribution systems is connected between heat generation and heat dissipation, which in known systems does not meet today's requirements for saving thermal energy. It is also not possible to meet the requirements with conventional materials and structures at the construction site.
Um welche Größenordnungen an Gesamtwärmeverlusten es bei diesen Anlagen in Zentralheizungsanlagen geht, zeigen nachfolgende Zahlen:
- In der Bundesrepublik Deutschland werden zur
Zeit 4,8 Millionen ölbefeuerte Anlagen überwacht und auf ihre Abgasverluste überprüft. Nimmt man diese nur kleine Anzahl der in Wirklichkeit betriebenen Zentralheizungsanlagen in Deutschland als Grundlage, so ergibt sich folgendes Bild: - Auf der Basis einer mittleren Warmwasserheizungsvorlauftemperatur von 50° C, über den ganzen Tag gerechnet, und einer Umgebungstemperatur von 20° C, gibt ein nicht isolierter Ventilkörper mit der Nennweite DN 50 ca. 90 Watt pro Stunde an Wärme ab.
- In the Federal Republic of Germany, 4.8 million oil-fired systems are currently being monitored and checked for their exhaust gas losses. If you take this small number of actually operated central heating systems in Germany as a basis, the following picture emerges:
- On the basis of an average hot water heating flow temperature of 50 ° C, calculated over the whole day, and an ambient temperature of 20 ° C, an uninsulated valve body with a nominal diameter of DN 50 emits approx. 90 watts per hour of heat.
In der Regelgruppe einer mittleren Warmwasser-Zentralheizungsanlage sind eingebaut: 2 Vorlaufventile, 2 Rücklaufventile, 1 Regelventil, 1 Umwälzpumpe, insgesamt 6 Ventile für jede Regelgruppe. Im Durchschnitt hat jede Zentralheizungsanlage jedoch zwei Regelgruppen mit 12 Ventilkörpern, die zu einem Wärmeverlust von 1080 Watt/h führen (mit nicht isolierten Ventilkörpern).The control group of a medium-sized hot water central heating system includes: 2 flow valves, 2 return valves, 1 control valve, 1 circulation pump, a total of 6 valves for each control group. On average, however, every central heating system has two control groups with 12 valve bodies, which lead to a heat loss of 1080 watts / h (with non-insulated valve bodies).
Bei einem 24-Stunden-Betrieb ergibt das einen Wärmeverlust von ca. 26.000 Watt h/Tag = 26 kWh/Tag. Sezt man eine Heizperiode von ca. 210 Heiztagen in Rechnung, so ergibt das 26 x 210 = ca. 5460 kWh/Jahr, bei den eingangs erwähnten 4,8 Millionen z. Zt. überwachten Zentralheizungsanlagen ergibt sich so ein Wärmeverlustvolumen von ca. 26,2 Millionen MWh = 26.200 GWh.With 24-hour operation, this results in a heat loss of approx. 26,000 watt hours / day = 26 kWh / day. If you calculate a heating period of approx. 210 heating days, this results in 26 x 210 = approx. 5460 kWh / year, for the 4.8 million z mentioned at the beginning. Central heating systems currently monitored result in a heat loss volume of approx.26.2 million MWh = 26,200 GWh.
Durch die DE-AS 2 014 093 ist es bekannt, ein Verteileraggregat als frei im Raum aufragende Vierkantsäule mit einzelnen paneel-artig ausgebildeten Begrenzungsteilen zu versehen, wobei die Verteilerrohre rechteckförmigen Querschnitt haben und von unten ringförmig angeordneten Querverteilern hochragen. Die Installation ist dort jedoch wieder in herkömmlicher Weise mit ausschließlich außen angeordneten Armaturen ausgeführt, was zu den zuvor beschriebenen Nachteilen führt.From DE-AS 2 014 093 it is known to provide a distributor unit as a square pillar which rises freely in space with individual panel-like limiting parts, the distributor pipes having a rectangular cross section and projecting from above from below annular distributors. However, the installation is again carried out in a conventional manner with fittings arranged exclusively on the outside, which leads to the disadvantages described above.
Durch die DE-Auslegeschrift 25 07 044 ist ferner eine Verteilerstation bekannt, bei welcher zwischen einer elektrotechnischen und einer wärmetechnischen VersorgungssäulP zum Anschluß von Zweigleitungen einer heihe unter Zwischenabständen angeordneter Verteilerelemente vorgesehen sind, die alle für den jeweiligen Regelkreis erforderlichen Förder-und Steuerteile wie Umwälzpumpen mit Motorantrieb und Mischventile aufweisen. Auf diese Weise werden zwar insbesondere durch die verringerte kompakte Ausführung und die damit verbundene vereinfachte Abschirmung nach außen die Wärmeverluste vermindert. Da jedoch innerhalb der äußeren Umhüllung die Strömungsmittel-führenden Teile weitgehend frei verlegt sind, ist einmal die abzuschirmende Oberfläche verhältnismäßig groß, und ein Ausgleich zwischen Vor- und Rücklaufleitung erfolgt ausschließlich durch besondere Armaturen wie Regel- und Mischeinrichtungen.From DE-specification 25 07 044 a distribution station is also known, in which between an electrotechnical and a thermal supply column P for connecting branch lines of a row of intermediate distribution elements are provided, all of which are required for the respective control circuit delivery and control parts such as circulating pumps with motor drive and mixing valves. In this way, the reduced compact design and the associated simplified shielding make it possible in particular reduces heat loss to the outside. However, since the fluid-carrying parts are largely freely laid within the outer casing, the surface to be shielded is relatively large, and a balance between the supply and return lines is achieved exclusively by special fittings such as control and mixing devices.
Die Erfindung geht aus von dem eingangs definierten Verteileraggregat und verfolgt die Aufgabe, dieses Aggregat so weiterzubilden, daß Kompaktheit und Wärmedämmung nach außen weiter verbessert und auf einfache Weise innerhalb eines Strömungskreises ein Temperaturausgleich zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur erreicht und dadurch die Wärmeverluste zusätzlich herabgesetzt werden.The invention is based on the distributor unit defined at the outset and pursues the task of further developing this unit in such a way that compactness and thermal insulation are further improved to the outside and temperature compensation between the flow and return temperatures is easily achieved within a flow circuit and the heat losses are thereby further reduced.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden Vor- und Rücklaufleitung jeweils in einer gemeinsamen Hohlsäule als Verteilersäule ausgebildet, die durch eine wärmedurchlässige Trennwand in zwei Kammern unterteilt und von einer den ganzen Außenumfang umgreifenden Wärmedämmschicht umschlossen ist, und die Armaturen, wie Absperr-, Drossel-, Regel und Umlenkelemente, Förderpumpen und dergleichen, sind im Innenraum der Kammern angeordnet und mit ihren bezüglich der Kammern außenliegenden Stellorganen durch die Wärmedämmschicht hindurch verbunden.To solve this problem, the supply and return lines are each formed in a common hollow column as a distribution column, which is divided into two chambers by a heat-permeable partition and is surrounded by a thermal insulation layer encompassing the entire outer circumference, and the fittings, such as shut-off, throttling, and control and deflecting elements, feed pumps and the like are arranged in the interior of the chambers and connected to their actuators, which are external to the chambers, through the thermal insulation layer.
Durch die Ausbildung der Verteilerelemente für die einzelnen Strömungskreise als Hohlsäulen ist das ganze Verteileraggregat außergewöhnlich kompakt mit geringem Volumen und entsprechen kleiner Außenfläche auszuführen, daher auf einfache Weise auch als Ganzes nach außen hin zu isolieren. Die Wärme abgebenden Flächen sind ferner dadurch gemindert, daß nahezu die gesamtem für die unterschiedlichen Steuerungs-und Regelvorgänge benötigten Armaturen innerhalb der Wandungen der einzelnen Verteilersäulen untergebracht sind, selbst also keinerlei Wärme nach außen abgeben können. Es sind daher in der Regel auch keine Verbindungsleitungen zwischen die unmittelbar aneinandergrenzenden Säulenkammern einzuziehen. Da Vorlauf- und Rücklaufkammer unmittelbar aneinandergrenzen, wird dort mittels der gemeinsamen Trennwand wenigstens teilweise schon die in den jeweiligen Strömungskreisen angestrebte Wärmeverschiebung durch Anheben der Rücklauftemperatur vor der Einleitung in den Kessel und durch anfängliche Herabsetzung der Vorlauftemperatur erzielt. Beides ergibt eine zusätzliche Minderung der Wärmeverluste.By designing the distributor elements for the individual flow circuits as hollow columns, the entire distributor assembly is extraordinarily compact with a small volume and has a correspondingly small outer surface, so it is also easy to isolate it as a whole from the outside. The heat-emitting surfaces are further reduced by the fact that almost all of the fittings required for the different control and regulating processes are accommodated within the walls of the individual distributor columns, and therefore cannot themselves emit any heat to the outside. It is therefore generally not necessary to pull in any connecting lines between the immediately adjacent column chambers. Since the flow and return chambers are immediately adjacent to each other, the desired heat shift in the respective flow circuits is at least partially achieved there by raising the return temperature before it is introduced into the boiler and by initially reducing the supply temperature. Both result in an additional reduction in heat losses.
Auf diese Weise ist eine Anpassung an die unterschiedlichsten Anforderungen möglich. Dabei lassen sich auch die Verteilersäulen so gestalten, daß die Strömungsvorgänge weitgehend optimal gegen geringe Widerstände ablaufen können, und das Wärmeträgervolumen ist sehr genau und wirtschaftlich auf die Wärmeerzeuger, Verbraucher und dergleichen abzustimmen. Daher lassen sich auch Pumpen-, Regel- und Steuereinrichtungen, Ventile und Wärmeschutz und dergleichen besonders wirtschaftlich dimensionieren. Infolge geringerer Gesamtoberfläche werden die Isolierungen insgesamt vereinfacht und die Wärmeverluste herabgesetzt.In this way it is possible to adapt to a wide variety of requirements. The distribution columns can also be designed so that the flow processes can largely run optimally against low resistances, and the heat transfer volume can be matched very precisely and economically to the heat generators, consumers and the like. Pumps, regulating and control devices, valves and heat protection and the like can therefore also be dimensioned particularly economically. As a result of the smaller overall surface, the insulation is simplified overall and the heat losses are reduced.
Bei der Paneel-Ausführung läßt sich das ganze Aggregat durch Anstoßen an der Decke exakt ausrichten, so daß sich auch die Rohranschlüsse am Verteileraggregat und am Gebäude einander genau in der vorgegebenen Höhe zuordnen lassen. Man kann also bereits verlegen, bevor das Aggregat geliefert und eingebaut ist. Zudem kann man das ganze Aggregat, jedenfalls aber die Hohlsäulen wenigstens an den Paneel-Außenflächen mit einer vorgefertigten, fest an seiner Wandung angebrachten dichten wärmedämmenden Umhüllung versehen. Die Wärmedämmung kann im Prinzip nach Fertigstellung des Paneels vorgenommen werden, grundsätzlich auch an der Baustelle, vorzugsweise jedoch bei der Vormontage.In the panel version, the entire unit can be precisely aligned by bumping against the ceiling, so that the pipe connections on the distributor unit and on the building can also be assigned to each other exactly at the specified height. So you can lay it before the unit is delivered and installed. In addition, the entire assembly, but in any case the hollow columns, can be provided with a prefabricated, tightly insulated, heat-insulating covering, at least on the outer surface of the panel. In principle, thermal insulation can be carried out after the panel has been completed, in principle also at the construction site, but preferably during pre-assembly.
Die einzelnen Verteilersäulen, die auch waagerecht orientiert sein können, lassen sich grundsätzlich einstückig in eine gemeinsame Hohlplatte einordnen, die durch zahlreiche Trennwände in einzelne, nebeneinanderliegende Strömungskanäle unterteilt ist. Dabei können allerdings Wärmeübertragungen zwischen eingeschalteten und abgeschalteten Strömungskreisen entstehen. Aus diesem Grunde werden zweckmäßigerweise die jedem Strömungskreis zugeordneten Doppelkammer-Hohlsäulen unter Zwischenabständen voneinander vorgesehen und gegeneinander, insbesondere unter fest auf ihren Seitenflächen angebrachte Wärmedämmschichten isoliert. Grundsätzlich kann somit jede Verteilersäule umfangsschlüssig mit einer Isolierschale umhüllt sein, welche die Wärmeabgabe praktisch nach allen Richtungen herabsetzt.The individual distribution columns, which can also be oriented horizontally, can basically be arranged in one piece in a common hollow plate which is divided into individual, adjacent flow channels by numerous partition walls. However, heat transfers between switched on and switched off flow circuits can occur. For this reason, the double-chamber hollow columns assigned to each flow circuit are expediently provided at intervals between them and insulated from one another, in particular under thermal insulation layers firmly attached to their side surfaces. In principle, each distributor column can thus be encased circumferentially with an insulating shell, which reduces the heat emission practically in all directions.
An Kopf- oder Fußende der Verteilersäulen werden zweckmäßigerweise Querverteiler für Gesamtvor- und Rücklauf angeschlossen, insbesondere angeformt. Auch derartige Querverteiler lassen sich vorfertigen und ggf. mit Klemmverbindungen an entsprechenden Übergangsöffnungen in den Hohlsäulen anschließen, sie können aber auch einstückig angeformt sein. Ein solcher Querverteiler kann stirnseitig am oberen, ein anderer stirnseitig am unteren Ende angebracht werden, sich also vollständig in die Umrißform eines Paneels einordnen lassen.At the head or foot end of the distributor columns, cross distributors for total flow and return are expediently connected, in particular molded on. Such cross distributors can also be prefabricated and, if necessary, connected to corresponding transition openings in the hollow columns with clamp connections, but they can also be integrally formed. Such a cross distributor can be attached at the front end at the upper end and another at the front end at the lower end, that is to say it can be completely classified into the outline shape of a panel.
Das Verteileraggregat sollte wenigstens eine in seiner Ebene längs der Einzel-Verteilungssäulen angeordnete Hauptverteilersäule zum Durchleiten des gesamten Wärmeträgermediums für alle anzuschließenden Zweigleitungen aufweisen. Auf diese Weise ist eine Voreinstellung bzw. Einregelung im gesamten Wärme- bzw. Kältekreislauf der Anlage möglich, ohne daß dies bemerkenswerte Wärmeverluste verursacht bzw. nach außen störend in Erscheinung tritt. Wenn auch normalerweise gleiche Querschnitte für die einzelnen Hohlsäulen und deren Kammern angestrebt werden, so lassen sich doch diese Kammern innerhalb des Verteileraggregates unterschiedlich breit ausbilden und damit dem Volumen der strömenden Medien anpassen.The distributor unit should have at least one main distributor column arranged in its plane along the individual distribution columns for passing through the entire heat transfer medium for all branch lines to be connected. In this way, a presetting or regulation in the entire heating or cooling circuit of the system is possible without this causing significant heat losses or appearing to be disruptive to the outside. Although usually the same cross sections for the individual hollow columns and their chambers are aimed for, these chambers can nevertheless be designed to have different widths within the distribution unit and thus adapt to the volume of the flowing media.
Aus der tragenden Wandung der Verteilersäulen lassen sich Anschlußrohrstutzen durch die Isolierhülse nach außen führen und vorzugsweise mit einem angeformten Isoliermantelstutzen umgeben. Man braucht dann nach Herstellen der Rohranschlüsse die Isolierung nur mit Abstand von der Hohlsäule zu vervollständigen.From the load-bearing wall of the distributor columns, connecting pipe sockets can be led through the insulating sleeve to the outside and preferably surrounded by a molded insulating jacket socket. After the pipe connections have been made, the insulation only needs to be completed at a distance from the hollow column.
Jeder Verteilersäule lassen sich im Bereich der Trennwand gesonderte Wärmeübertragungseinrichtungen zum Übertragen von Wärme von einer Säulenkammer durch die Ebene der Trennwand hindurch, in die benachbarte Säulenkammer zuordnen. Während dies normalerweise meist freiliegende Leitungsverbindungen notwendig machte, bleibt hier nur eine einzige, leicht zu überwindende Barriere. Auf diese Weise läßt sich vor allem die Rücklauftemperatur vor Einleitung in den Kessel gezielt anheben, damit die Taupunktgrenze im Wärmeerzeuger nicht unterschritten wird.Separate heat transfer devices for transferring heat from a column chamber through the plane of the partition wall into the adjacent column chamber can be assigned to each distributor column in the region of the partition. While this usually required exposed line connections, there is only one easy barrier to overcome. In this way, the return temperature can be raised specifically before it is introduced into the boiler, so that the dew point limit in the heat generator is not exceeded.
Im Einwirkungsbereich der Förderpumpe läßt sich so zwischen beiden Säulenkammern, insbesondere in der Trennwand, wenigstens eine Durchtrittsöffnung vorsehen, und dieser können Stellmittel zur Einstellung oder Regelung der durch diese Durchtrittsöffnung hindurchgeführten Strömung zugeordnet sein.In the area of action of the feed pump, at least one through-opening can be provided between the two column chambers, in particular in the partition, and this can be assigned adjusting means for setting or regulating the flow through this through-opening.
Der Durchtrittsöffnung lassen sich ferner Strömungsleitmittel zum Leiten der Strömung in der der Durchtrittsöffnung nachgeschalteten Säulenkammer zuordnen. Beispielsweise können diese Leitmittel, etwa Lamellen, in der nachgeschalteten Säulenkammer stromaufwärts der Durchtrittsöffnung vorgesehene, längs der Säulenkammer ausgerichtete Leitelemente zum weitgehend laminaren Einleiten der Hauptströmung und stromabwärts der Durchtrittsöffnung zur Längsrichtung der Säulenkammer unterschiedlich geneigte Wirbel-und/oder Mischer-Leitelemente aufweisen. So lassen sich einmal die beiden Teilströmungen in der jeweils gewünschten Weise auf kürzestem Wege zusammen- und ineinanderführen und dann gründlich mischen, damit man mit nur geringem Abstand von den Mischelementen und daher in Sekundenschnelle schon die u.U. für weitere Regelvorgänge benötigte Temperatur messen kann. Auf diese Weise läßt sich auch die Länge der Regelstrecke bzw. der Säulen verkürzen.Flow passage means for guiding the flow in the column chamber downstream of the passage opening can also be assigned to the passage opening. For example, these guide means, for example lamellae, can have guide elements provided in the downstream column chamber upstream of the passage opening and oriented along the column chamber for largely laminar introduction of the main flow and downstream of the passage opening to the longitudinal direction of the column chamber with differently inclined vortex and / or mixer guide elements. In this way, the two partial flows can be brought together and into each other in the shortest possible way in the desired manner and then mixed thoroughly, so that the possibly under a short distance from the mixing elements and therefore in a matter of seconds. can measure the temperature required for further control processes. In this way, the length of the controlled system or the columns can be shortened.
Der oder einer weiteren Durchtrittsöffnung zwischen beiden Säulenkammern wird vorzugsweise ein thermostatisch regelbares Mischventil zugeordnet, das die Leitströmung selbsttätig nach einer ertasteten Temperatur einstellt und ggf. elektronisch gesteuert werden kann.The or one further passage opening between the two column chambers is preferably assigned a thermostatically controllable mixing valve which automatically adjusts the guide flow according to a sensed temperature and can optionally be controlled electronically.
Wenigstens eine Verteilersäule kann auch, ggf. zur Steuerung des Mischventils und/oder einer thermostatisch steuerbaren Förderpumpe, einen Wärmemengenmesser mit Temperaturtastern in beiden Säulenkammern aufweisen.At least one distributor column can also have a heat meter with temperature sensors in both column chambers, possibly for controlling the mixing valve and / or a thermostatically controllable feed pump.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenigstens in der Hauptverteilersäule die Wärmeübertragungsmittel in abgeteilten Längsschächten beider Kammern der Verteilersäule anzuordnen. Mindestens in dem abgeteilten Längsschacht einer der beiden Säulenkammern läßt sich dann die bzw. eine Förderpumpe anbringen, die saug- oder druckseitig an ihrem Schacht angeschlossen sein kann.It has proven to be particularly expedient to arrange the heat transfer means in divided longitudinal shafts of both chambers of the distributor column, at least in the main distributor column. At least in the divided longitudinal shaft of one of the two column chambers, the or a feed pump can then be attached, which can be connected to its shaft on the suction or pressure side.
Es lassen sich auch die beiden Längsschächte an einem Ende durch einen die Durchbrechung begrenzenden gemeinsamen Umlenkbogen begrenzen. Man kann daher durch Einschalten der Pumpe eine Umkehrsteuerung in Gang setzen, die auf einer U-förmigen Schleife einen Teil der Strömung aus der Vorlaufkammer in die Rücklaufkammer überführt. Am auslaßseitigen Ende des stromabwärts liegenden Längsschachtes sollte dann möglichst wieder eine Mischeinrichtung zum Durchmischen der Schachtströmung mit der restlichen Kammerströmung vorgesehen sein.The two longitudinal shafts can also be delimited at one end by a common deflection bend which delimits the opening. It is therefore possible to start a reversing control by switching on the pump, which transfers part of the flow from the flow chamber into the return chamber on a U-shaped loop. At the outlet end of the downstream longitudinal shaft, a mixing device for mixing the shaft flow with the remaining chamber flow should then again be provided if possible.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Ausbildung der Wärmeübertragungseinrichtungen als beide Säulenkammern thermisch verbindende und die dazwischen angeordnete Trennwand im wesentlichen strömungsmitteldicht durchsetzende Wärmeübertragungselemente mit großen Wärmetauscherflächen in beiden Längsschächten. Solche Wärmeübertragungsmittel sind an sich bekannt und bedürfen keiner gesonderten Energiezufuhr, um den Wärmeübergang zu verbessern, sie lassen sich aber durch Einschalten einer Pumpe auf wenigstens einer Seite aktivieren, da auf diese Weise das Wärmegefälle und damit der Wärmedurchgangsstrom vergrößert wird. Man braucht jedenfalls so nicht das Wärmeträgermedium aus der einen Kammer in die andere umzuleiten, sondern nur durch die Trennwand hindurch aufzuheizen (oder abzukühlen).Another embodiment of the invention is characterized by the design of the heat transfer devices as thermally connecting the two column chambers and the intermediate partition arranged therebetween, which is essentially fluid-tight, and has heat transfer elements with large heat exchanger surfaces in both longitudinal shafts. Such heat transfer means are known per se and do not require any special energy supply in order to improve the heat transfer, but they can be activated by switching on a pump on at least one side, since in this way the heat gradient and thus the heat transfer current is increased. In any case, it is not necessary to divert the heat transfer medium from one chamber to the other, but only to heat it up (or cool it down) through the partition.
So lassen sich Wärmeübertragungselemente einsetzen, die nach Art von "heat pipes" jeweils einen rohrförmigen Hohlkörper aufweisen, der mit einem strömungsfähigen, schnell reagierenden Wärmetauschermittel bzw. Kältemittel gefüllt ist, dessen Kondensationstemperatur etwas über der Temperatur der Rücklaufkammer liegt. Es bildet sich dann eine Strömung im oberen Teil entgegengesetzt zur Strömung im unteren Teil des querliegenden Hohlkörpers aus, wobei das zunächst dampfförmige Kältemittel in der Rücklaufkammer kondensiert, in die Vorlaufkamm er zurückfließt und dort durch Erwärmung bei der höheren Temperatur wieder verdampft. Solche Vorrichtungen sind u. a. bekannt durch "Gesundheits Ingenieur, 1976, S. 164-167" und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.It is thus possible to use heat transfer elements which, in the manner of "heat pipes", each have a tubular hollow body which is filled with a flowable, rapidly reacting heat exchange medium or refrigerant, the condensation temperature of which is somewhat above the temperature of the return chamber. A flow then forms in the upper part opposite to the flow in the lower part of the transverse hollow body, the initially vaporous refrigerant condensing in the return chamber, flowing back into the supply comb and evaporating there again by heating at the higher temperature. Such devices are known, inter alia, by "Gesundheits Ingenieur, 1976, pp. 164-167" and do not require any further Explanation.
Dem Verteileraggregat angepaßt ist ferner eine mit gleicher Höhe (bzw. Länge) und Tiefe seitlich an das Aggregat anschließend, insbesondere in dieses integriert eine Steuer- und Regelsäule mit einzeln herausnehmbaren Einschüben für Meß-, Steuer- und Regelgruppen. Wenigstens zum Paneel hin kann auch diese Säule durch eine Wärmedämmlage abgeschirmt sein.The distribution unit is also one with the same height (or length) and depth laterally connected to the unit, in particular integrated in this a control and regulation column with individually removable inserts for measurement, control and regulation groups. At least towards the panel, this column can also be shielded by a thermal insulation layer.
Die Erfindung verfolgt ferner die Aufgabe, die Querverteileranordnung so zu gestalten, daß sich die einzelnen Säulenkammern ohne weiteres anschließen lassen, und dies geschieht erfindungsgemäß vor allem dadurch, daß beide Querverteiler die Verteilersäulen innerhalb deren Außenflächen durchsetzende Strömungskanäle aufweisen. Diese Strömungskanäle lassen sich dann innerhalb der Verteilersäulen nach Belieben so anordnen, daß sie mit jeder der beiden Säulenkammern ohne sonderlichen Drosselungseffekt in Verbindung gebracht werden können. Dies ist verhältnismäßig einfach, wenn man unterschiedliche oder auch unregelmäßige Querschnitte wählt, aber auch bei regelmäßigen Querschnitten läßt sich dies ohne sonderliche Schwierigkeiten bewerkstelligen.The invention further pursues the task of designing the cross distributor arrangement in such a way that the individual column chambers can be easily connected, and this is done according to the invention primarily in that both cross distributors have flow channels penetrating the distributor columns within their outer surfaces. These flow channels can then be arranged as desired within the distributor columns so that they can be connected to each of the two column chambers without a special throttling effect. This is relatively easy if you choose different or irregular cross sections, but even with regular cross sections this can be done without any particular difficulty.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag werden verschließbare, insbesondere einstellbare Verbindungsöffnungen zwischen jedem Strömungskanal und wenigstens einer Säulenkammer einer Verteilersäule vorgesehen. Wenn es sich aus Fertigungsgründen empfiehlt, können solche Verbindungsöffnungen zu jeder der beiden Kammern vorgesehen werden, und eine der Öffnungen wird verschlossen. Wesentlich ist aber vor allem, daß man bei gleichem Kammervolumen den Öffnungsquerschnitt für die einzelnen Strömungswege nach Bedarf einstellen und damit eine Voreinstellung der jeweiligen Volumenströme in Bezug auf die erwartete Heiz-oder Kühlleistung vornehmen kann.According to a further proposal of the invention, closable, in particular adjustable, connection openings are provided between each flow channel and at least one column chamber of a distributor column. If it is advisable for manufacturing reasons, such connecting openings can be provided for each of the two chambers, and one of the openings is closed. It is essential, however, that the opening cross-section for the individual flow paths can be set as required for the same chamber volume and thus the respective volume flows can be preset in relation to the expected heating or cooling output.
Die Strömungskanäle der Querverteiler können grundsätzlich in den Verteilersäulen fest integriert sein, sie werden aber bevorzugt durch einzelne abdichtbar in der Wandung der Hohlsäulen angebrachte Rohrelemente gebildet. In der Regel ist es ratsam den Strömungskanälen kreisförmigen Querschnitt zu geben, sie insbesondere durch wenigstens teilweise zylindrische Rohrhülsen zu bilden, unabhängig davon, ob nun solche Rohrhülsen fest mit den Verteilersäulen verschweißt oder verlötet sind oder sich auswechselbar abdichtend in diesen anbringen lassen. Die Wandung der Strömungskanäle wird zweckmäßigerweise innen mit Gewinde versehen, das verschiedenen Zwecken dienen kann.The flow channels of the cross distributors can in principle be permanently integrated in the distributor columns, but they are preferably formed by individual pipe elements which can be sealed in the wall of the hollow columns. As a rule, it is advisable to give the flow channels a circular cross section, in particular to form them by at least partially cylindrical tube sleeves, regardless of whether such tube sleeves are now welded or soldered to the distributor columns or can be interchangeably sealed in them. The wall of the flow channels is expediently provided with a thread on the inside, which can serve various purposes.
So können die Verschlußelemente als in den Strömungskanälen angebrachte, insbesondere in deren Wandung eingeschraubte Drosselelemente ausgebildet sein. Dabei kann es sich um in Längsrichtung einstellbare Drosselbuchsen oder schwenkbare Drosselschieber handeln. Die Einstellung wird dabei in der Regel vor der Montage erfolgen, kann aber ggf. auch nachträglich durch Nippelschlüssel o. dgl. geschehen, wenn die Drosselelemente entsprechende nach innen ragende Nocken aufweisen.Thus, the closure elements can be designed as throttle elements attached to the flow channels, in particular screwed into their walls. These can be throttle bushings that can be adjusted in the longitudinal direction or pivotable throttle slides. The setting is usually made before assembly, but can also be done subsequently using a nipple wrench or the like if the throttle elements have corresponding inwardly projecting cams.
Es lassen sich auch die Strömungskanäle der einzelnen Verteilersäulen an ihren Enden mit gegensinnigem Innengewinde versehen und durch mit gegensinnigem Außengewinde versehene buchsenförmige Kupplungsmittel zusammenschließen. Auf diese Weise lassen sich dann auch die einzelnen Verteilersäulen insbesondere über zwischengeschaltete Dichtungsringe gegeneinander verspannen und abdichten.It is also possible to provide the flow channels of the individual distributor columns with opposite internal threads at their ends and to connect them by means of socket-shaped coupling means provided with opposite external threads. In this way, the individual distributor columns can then be braced and sealed against one another, in particular via interposed sealing rings.
Wenn auch in der Regel die Querverteiler an einem und vorzugsweise dem unteren Säulenende angebracht sind, so kann es doch zweckmäßig sein, sie in der Mitte der von dort nach ihren beiden Enden zu den außen vorgesehenen Anschlußleitungen wegragenden Verteilersäulen anzubringen. Praktisch heißt das, daß man an einer Anschlußstelle jeweils zwei Säulenkammern unterschiedlicher, entgegengesetzt wegragender Säulen anschließt. Von Fall zu Fall muß dann entschieden werden, ob die beiden Säulenkammern in Strömungsverbindung bleiben können oder man im Bereich der Querverteiler eine wenigstens begrenzte Trennung vorsieht, etwa dergestalt, daß man dort die Verteilersäulen querunterteilt und die beiden Kammern durch getrennte Öffnungen an den gleichen Strömungskanal oder an unterschiedliche Strömungskanäle anschließt.If, as a rule, the transverse distributors are attached to one and preferably the lower end of the column, it may still be expedient to mount them in the middle of the distributor columns projecting from there towards their outside ends to the connecting lines provided. Practically, this means that two column chambers of different, opposite, protruding columns are connected to a connection point. It must then be decided on a case-by-case basis whether the two column chambers can remain in flow connection or whether at least a limited separation is provided in the area of the cross-distributors, for example in such a way that the distribution columns are subdivided there and the two chambers through separate openings on the same flow channel or connects to different flow channels.
Ob man nun solche Doppelsäulen oder einfache Hohlsäulen verwendet, im Prinzip können immer mehrere, insbesondere je zwei Einzel-Verteilerkammern hintereinander angeordnet sein. Das bereitet natürlich Schwierigkeiten, wenn das Aggregat nur von einer Seite her zugängig ist, weil man dann durch eine Kammer hindurch oder an dieser vorbei nach hinten eingreifen müßte, sofern mehr als zwei Teilkammern nicht nebeneinander zu liegen kommen. In einem solchen Fall empfiehlt es sich daher, zwei Paneele rückseitig aneinander von entgegengesetzten Seiten zugängig anzuordnen, insbesondere seitlich an eine Gebäudewand anzufügen. Man baut dann zwar etwa von der Gebäudewand in den Raum hinein, aber dabei handelt es sich vor allem dann, wenn man Doppelsäulen verwendet, um verhältnismäßig wenige Kammern, die kaum mehr Raum von der Wand aus benötigen als die von vorn zugängigen Kammern. Man kann die vom Aggregat ausgehenden Leitungen ohne Umlenkung in unterschiedlichen Richtungen weiterführen und das Aggregat so abschirmen, daß es weniger störend wirkt. Durch die kompakte Anordnung werden Wärmeverluste weiter gemindert, und die Isolation kann durch zusätzliche Überdeckung leicht verbessert werden.Regardless of whether such double columns or simple hollow columns are used, in principle there can always be several, in particular two, individual distribution chambers arranged one behind the other. Of course, this creates difficulties if the unit is only accessible from one side, because then one would have to intervene through or past a chamber, provided that more than two subchambers do not come next to each other. In such a case, it is therefore advisable to arrange two panels on the rear side, accessible from opposite sides, in particular to attach them to the side of a building wall. One builds into the room from the building wall, for example, but especially when using double columns, these are relatively few chambers that hardly need more space from the wall than the chambers accessible from the front. You can continue the lines coming from the unit without deflection in different directions and shield the unit so that it is less disruptive. The compact arrangement further reduces heat losses and the insulation can be easily improved by additional covering.
Eine vollständige Innenanordnung sämtlicher Armaturen läßt sich nämlich nur dann erreichen, wenn man sich auf bestimmte Armaturenfabrikate festlegt. Dies ist aber bei etlichen Armaturen schon wegen der weitgehenden technischen Entwicklung nicht ohne weiteres möglich. Dort kann es daher angebracht sein, lediglich die notwendigen Verbindungsmittel wie Wanddurchbrechungen, Rohrstutzen o. dgl. vorzusehen, um die faglichen Armaturen außen anbringen zu können. Wesentlich ist aber auch dabei, daß diese Außenanordnung nur vorbereitet und dann nach Bedarf wahlweise vorgenommen wird, d. h. das Verteileraggregat wird normalerweise mit innen eingebauten Armaturen geliefert, aber einzelne dieser Armaturen können schon bei der Montage oder auch nachträglich durch andere außen angeordnete Armaturen ersetzt werden.A complete interior arrangement of all fittings can only be achieved if you focus on certain Valve brands specifies. However, due to the extensive technical development, this is not easily possible with some fittings. It may therefore be appropriate there to provide only the necessary connecting means, such as wall openings, pipe sockets or the like, in order to be able to attach the fittings in question on the outside. It is also important that this external arrangement is only prepared and then optionally carried out as required, ie the distributor unit is normally supplied with fittings installed inside, but some of these fittings can already be replaced during installation or later by other fittings arranged outside.
Wenn auch im Prinzip die einstückige Ausführung der Verteilersäule angestrebt wird, so kann es doch zweckmäßig sein, diese Säule wenigstens zu einem Ende hin derart längsunterteilt auszuführen, daß durch Abheben insbesondere eines einzigen Wandungsteiles die Armaturen in den Säulenkammern zugängig gemacht werden. Man kommt dann mit weniger und einfacheren Unterbrechungen in den Säulenkammern aus. Vor allem aber wird die Montage vereinfacht, da man die Armaturen je nach Zweckmäßigkeit im gehäusefesten oder im abnehmbaren Wandungsteil anbringen kann. Die einfachste Ausführung der Unterteilung wird in der Ausbildung des abhebbaren Wandungsteiles als Frontdeckel gesehen, der vorzugsweise auf einer einstückigen Doppelwanne angebracht ist.If in principle the one-piece design of the distributor column is desired, it may still be expedient to design this column so that it is longitudinally divided, at least at one end, so that the fittings in the column chambers are made accessible by lifting off, in particular, a single wall part. You then get by with fewer and easier interruptions in the column chambers. Above all, however, the assembly is simplified, since the fittings can be installed in the housing-fixed or in the removable wall part, depending on the expediency. The simplest design of the subdivision is seen in the design of the removable wall part as a front cover, which is preferably attached to a one-piece double tub.
In der die Erfindung beispielsweise wiedergebenen Zeichnung zeigen
- Fig. 1 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Verteileraggregates mit zum oberen Ende hin geschnittenen Hohlsäulen,
- Fig. 2 einen Schnitt durch eine solche Hohlsäule längs der Linie II/II in Fig. 1,
- Fig. 3 einen Schnitt durch diese Säule nach der Linie III/III in Fig.2,
- Fig. 4 einen Schnitt durch zwei benachbarte Hohlsäulen gemäß Linie IV/IV in Fig. 2,
- Fig. 5 in vergrößertem Maßstab die Stelle V aus Fig.4,
- Fig. 6 eine schematische Frontansicht des Verteileraggregates, teilweise dicht unter den Frontpiatten geschnitten,
- Fig. 7 einen Schnitt durch dieses Verteileraggregat nach der Linie VII/VII in Fig. 6,
- Fig. 8 einen solchen Schnitt nach der Linie VIII/VIII in Fig. 6,
- Fig. 9 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung eines im Bereich der Hauptverteilersäulen abgewandelten Verteileraggregates, die
- Fig. 10
und 11 den Fig. 7 und 8 entsprechende Darstellungen dieser Abwandlung, - Fig. 12 eine der Fig. 1 entsprechende räumliche Ansicht eines abgewandelten Verteileraggregates,
- Fig. 13 einen Schnitt durch eine Verteilersäule längs der Linie XIII/XIII in Fig. 12,
- Fig. 14 einen Schnitt durch diese Säule nach der Linie XIV/XIV in Fig. 13,
- Fig. 15 einen dem unteren Teil der Fig. 13 entsprechenden vergrößerten Teilschnitt nach der Linie XV/XV in Fig. 16,
- Fig. 16 einen Teilschnitt nach der Linie XVI/XVI in Fig.15,
- Fig.17 eine räumliche Prinzipdarstellung eines Paneels mit in der Mitte zwischen zwei äusseren Säulenteilen angebrachten Querverteilern,
- Fig. 18 eine schematische räumliche Darstellung eines im Raum oder an einer Wand freistehend angeordneten Verteileraggregates mit Doppelsäulen und
- Fig. 19 einen Schnitt durch dieses Verteileraggregat nach der Linie XIX/XIX in Fig. 18, und
- die Fig. 20
bis 22 Querschnitte durch als Doppelwannen mit Deckel ausgeführte Verteilersäulen.
- 1 is a perspective view of a distribution unit according to the invention with hollow columns cut towards the upper end,
- 2 shows a section through such a hollow column along the line II / II in FIG. 1,
- 3 shows a section through this column along the line III / III in FIG. 2,
- 4 shows a section through two adjacent hollow columns according to line IV / IV in FIG. 2,
- 5 shows the location V from FIG. 4 on an enlarged scale,
- 6 is a schematic front view of the distributor assembly, partially cut close to the front plates,
- 7 shows a section through this distributor unit along the line VII / VII in FIG. 6,
- 8 shows such a section along the line VIII / VIII in FIG. 6,
- FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 6 of a distributor unit modified in the area of the main distributor columns
- 10 and 11 of FIGS. 7 and 8 corresponding representations of this modification,
- 12 is a spatial view corresponding to FIG. 1 of a modified distribution unit,
- 13 shows a section through a distributor column along the line XIII / XIII in FIG. 12,
- 14 shows a section through this column along the line XIV / XIV in FIG. 13,
- 15 shows an enlarged partial section corresponding to the lower part of FIG. 13 along the line XV / XV in FIG. 16,
- 16 shows a partial section along the line XVI / XVI in FIG. 15,
- 17 shows a basic spatial representation of a panel with transverse distributors attached in the middle between two outer column parts,
- Fig. 18 is a schematic spatial representation of a distribution unit with double columns and arranged freestanding in the room or on a wall
- 19 shows a section through this distribution unit according to the line XIX / XIX in Fig. 18, and
- 20 to 22 cross-sections through distributor columns designed as double trays with covers.
Das in den Fig. 1 bis 8 gezeigte Verteileraggregat ist im wesentlichen gebildet aus einer Hauptverteilersäule 1, zwei Einzel-Verteilersäulen 2, 3 und einem an deren Fußende angebrachten Querverteiler4. Die Verteilersäulen 1 bis 3 sind, wie sich hinsichtlich der Einzel-Verteilersäulen 2, 3 am besten anhand den Fig. 2 bis 5 erläutern läßt, quaderförmig bzw. als Vierkantrohre ausgebildet, deren Korpus eine Vorderwand 5, eine Rückwand 6 und zwei Seitenwände 7, 8 aufweist. Durch eine längs im Säulenkorpus eingezogene Trennwand 9 werden die Verteilersäulen unterteilt in zwei gleichgroße Säulenkammern, eine Vorlaufkammer 11 und eine Rücklaufkammer 12.The distributor assembly shown in FIGS. 1 to 8 is essentially formed from a
In gleicher Weise ist der Korpus des Doppel-Querverteilers 4 durch eine Trennwand 13 unterteilt in zwei Verteilerkammern, eine obere Vorlaufkammer 14 und eine untere Rücklaufkammer 15. Diese Kammern stehen mit den Kammern der einzelnen Verteilersäulen, mit den Vorlaufkammern durch Öffnungen 16 und mit den Rücklaufkammern durch Öffnungen 17 in Verbindung.In the same way, the body of the double cross-distributor 4 is divided by a
Der Querverteiler 4 kann wahlweise am unteren oder oberen Ende der Hohlsäulen angebracht sein, es läßt sich auch eine Kammer oben, die andere unten anbringen. Anstatt die beiden Säulenkammern 11 und 12 nebeneinander anzubringen, lassen sie sich grundsätzlich auch hintereinander anordnen, jedenfalls aber mit größerer Tiefe ausbilden als zunächst vorgesehen.The cross distributor 4 can optionally be attached to the lower or upper end of the hollow columns, it is also possible to attach one chamber at the top and the other at the bottom. Instead of attaching the two
Vom Querverteiler 4 einmal abgesehen, können jedenfalls die Verteilersäulen 1, 2, 3 in später noch zu beschreibender Weise zu einem geschlossenen Plattenkörper, einem Paneel, zusammengefaßt werden, das sich als Ganzes etwa auf Konsolen 18 so an einer Gebäudewand 19 anbringen läßt, daß das obere Ende des Paneels 20 mit der Raumdecke 21 bündig abschließt. Im Prinzip können natürlich auch die Säulen bzw. Vierkantrohre waagerecht und der Querverteiler senkrecht angeordnet werden.Apart from the cross distributor 4, the
In jeder der beiden Säulenkammern 11, 12 ist jeweils unten ein Absperrventil 22, oben ein ebensolches Absperrventil 23 angebracht. Am unteren Ende ist ein Ablaßstutzen 24 vorgesehen, am abgeschlossenen oberen Ende, das eine Entlüftungskammer bzw. Luftsammelkammer bildet, ein Entlüftungsstutzen 25. Dicht unter diesem ragt von der Vorderwand ein Rohrstutzen 26 zum Anschluß der veschiedenen, zur Wärmeversorgung und zum Anschluß an Verbraucher dienende Leitungen 27.In each of the two
28 ist eine Einsatzöffnung für ein Thermometer 281,29 eine in der Vorlaufkammer 11 angeordnete Förderpumpe und 30 ein in der Rücklaufkammer 12 angeordnetes Rückschlagventil.28 is an insertion opening for a
In der Trennwand 9 ist unterhalb der Förderpumpe 29 eine erste Durchtrittsöffnung 31 angebracht, der ein mittels eines Knebels von außen voreinstellbares Einstellorgan 32 zugeordnet ist. Dieses Einstellorgan begrenzt einmal mittels eines Zylindersegmentes 33 die freie Öffnung der Durchtrittsöffnung 31 und leitet zudem je nach Einstellung eine mehr oder weniger große Strömungsmenge aus der Rücklaufkammer 12 durch die Durchtrittsöffnung hindurch in die Vorlaufkammer 11. In dieser sind dicht an und außerhalb der Bahn des Zylindersegmentes 33 erste parallel zur Trennwand 9 angeordnete Leitschaufeln 34 stromaufwärts und zur Trennwand unterschiedlich geneigter Mischelemente 35 stromabwärts angebracht. Durch die Leitschaufel 34 hindurch wird zunächst ein Teil der Vorlaufströmung quer in die aus der Rücklaufströmung in die Vorlaufkammer abgezweigte Strömung eingeleitet, und diese Mischströmung wird durch die Mischelemente 35 innig vermischt, damit schon am Thermometer 281 die Mischtemperatur exakt ertastet und angezeigt werden kann.A first passage opening 31 is provided in the
Unterhalb der Durchtrittsöffnung 31 ist eine weitere Durchtrittsöffnung 40 angebracht, die mit einem thermostatisch, evtl. elektronisch regelbaren Drei- oder Vierwegemischventil 36 besetzt ist, dessen Absperrsegment 37 in der Betriebsstellung Fig. 3 den Ablauf der Rücklaufkammer absperrt, also die ganze in der Rücklaufkammer zurückgeführte Strömung wieder in die Vorlaufkammer einleitet. Die Steuerung kann von in der Säule, neben dieser oder auch von entfernt angeordneten Steuer- und Regelvorrichtungen, insbesondere aus Informationen der Thermometer 281 beider Säulenkammern beeinflußt sein.Below the
In der Hauptverteilersäule 1 sind nach der Darstellung in den Fig. 6 bis 8 durch eine Zwischenwand 38 an der Vorderwand 5 in beiden Säulenkammern 69, 70 oberhalb der nur im vorderen Teil angebrachten Durchbrechung 311 zwei Längsschächte 39,41 abgeteilt. Die Förderpumpe 291 ist dabei nur im Längsschacht 39 der Vorlaufkammer 69 angeordnet. Beide Kammern sind ebenso wie die Durchbrechung 311 durch einen gekrümmten Umlenkbogen 42 begrenzt. Im Längsschacht 41 der Rücklaufkammer 70 ist zudem das nur auf diesen Teil abgestellte Rückschlagventil 301 angebracht und am Austrittsende des Schachtes eine Mischeinrichtung 60, die wiederum die Durchmischung der beiden Teilströme in der Rücklaufkammer 70 bewirkt. Die als Beimischpumpe zur mitunter notwendigen Anhebung der Rücklauftemperatur wirkende Förderpumpe 291 wird dabei durch einen Thermostaten 67 in der Rücklaufkammer gesteuert.6 to 8, two
Wie vor allem aus Fig. 5 zu ersehen, sind an der Rückwand 6 der einzelnen Säulen seitlich überstehende Z-förmige Randstreifen 50 angeformt, deren Zwischensteg 59 einen vorgegebenen Abstand von der jeweiligen Seitenwand 7 bzw. 8 hat, welcher der Dicke einer auf dem ganzen Umfang um den Korpus der Säule angepaßten Wärmedämmlage 43 entspricht, die gebildet wird durch eine U-förmige Schale 44 und einen Plattenteil 45, der auf beiden Seiten eine in die Kröpfung vorragende Nasenleiste 46 bildet. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Ausrichtung des Plattenteiles 45 zum Säulenkorpus erzielt. Es kann auch die Schraubenbefestigung an der Wand oder einem geeigneten Zwischenträger von den Flanschenden 47 her erfolgen.As can be seen above all from FIG. 5, laterally projecting Z-shaped edge strips 50 are formed on the
Je nachdem, wie breit der zwischen den Wärmedämmlagen benachbarter Säulen gewünschte Zwischenraum 48 werden soll, kann man die Flanschränder seitlich nebeneinander anordnen oder einander übergreifen lassen. Zu diesem Zweck kann auch der eine Steg 59 etwas kürzer als der andere bemessen sein. Dabei läßt sich eine der beiden Nasenleisten 46 an der Stoßstelle 49 abtrennen.Depending on how wide the
An den Flanschenden 47 kann zusätzlich eine C-förmige Halteschiene 51 befestigt werden, in die sich mittels Fußanker 52 verschiedene Geräteteile, evtl. auch eine Zwischenplatte 53 einhängen lassen, die beispielsweise dort hochgeführte elektrische Leitungen 54 abschirmt, während sie darüber beispielsweise das Anbringen von Druckluft-Steuerleitungen o. dgl. 68 ermöglichen. Nach außen wird dann der Zwischenraum 48 durch einen Streifendeckel 55 abgeschlossen.At the flange ends 47, a C-shaped holding
Wie Fig. 1 zeigt, läßt sich seitlich neben dem Paneel 20 oder auch teilweise in dieses integriert eine Steuer- und Regelsäule 56 einfügen, in deren Einschüben 57 die unterschiedlichsten Steuer-, Mess- und Regelgeräte unterzubringen sind. Aus der Säule 56 heraus können dann die einzelnen Anschlüsse zu den verschiedenen Hohlsäulen nach Bedarf unter, über oder in der Wärmedämmlage eingeführt werden, wobei sich für die Hochführung ebenfalls die Räume 48 empfehlen.As shown in FIG. 1, a control and regulating column 56 can be inserted laterally next to the
Anstatt die verschiedenen Verteilersäulen gesondert an der Wand zu befestigen, können sie auch an einem oder mehreren Zwischenträgern, etwa am oberen oder unteren Ende von rückseitig angebrachten Querstäben befestigt werden, die ggf. aus einem tragfähigen und wärmedämmenden Kunststoff bestehen und an der Wand befestigt sind. Auch gegenüber den Konsolen 18 kann das Paneel wärmedämmend abgeschirmt werden.Instead of attaching the various distribution columns separately to the wall, they can also be attached to one or more intermediate supports, such as at the upper or lower end of cross bars attached to the rear, which may consist of a load-bearing and heat-insulating plastic are attached to the wall. The panel can also be shielded against heat from the
Eine Wärmedämmlage kann ebenso wie am ganzen Umfang einer jeden Verteilersäule auch an deren Stirnflächen und an den Außenflächen des Querverteilers angebracht werden. Damit sind alle das Wärmeträgermedium führenden Teile des Verteileraggregates an ihrer Außenfläche abisoliert. Die innerhalb der Hohlsäulen angebrachten Armaturen sind z. T. mit dünnen Verbindungselementen durch die auf der Vorderwand 5 angebrachte Wärmedämmlage hindurch an die außen liegenden Teile angeschlossen. Dies gilt auch für den Motor 292 der Pumpe 29. Zudem ist dem Rohrstutzen 26 jeweils ein Außenstutzen 261 zugeordnet, der das Einstecken einer Isolierstoffhülle 58 ermöglicht. Durch das Anstoßen des Paneels an der Raumdecke lassen sich auch zu dieser die verschiedenen Anschlußleitungen 27 ausrichten, bevor das Paneel eingebaut ist.As with the entire circumference of each distributor column, a thermal insulation layer can also be attached to the end faces and to the outer surfaces of the transverse distributor. All parts of the distributor assembly that conduct the heat transfer medium are stripped on their outer surface. The fittings attached within the hollow columns are e.g. T. connected with thin connecting elements through the thermal insulation layer attached to the
Von der bisherigen Ausführung abweichend entfällt gemäß den Fig. 9 bis 11 die in der Trennwand 9 bisher vorgesehene Durchtrittsöffnung 311 mit dem Umlenkbogen 42. Es ist vielmehr in einem Teilstück zwischen den beiden etwa gleichlangen Längsschächten 61, 62 in der Trennwand ein Wärmeübertragungsaggregat 63 mit einer Vielzahl einzelner Wärmeübertragungsrohre 64 angebracht.9 to 11, the
Die Wärmeübertragungsrohre 64 sind mit einem auf den jeweiligen Temperaturbereich abgestimmten schnell reagierenden Wärmetauschermittel bzw. Kältemittel gefüllt, das im Längsschacht 61 der Vorlaufkammer 69 verdampft wird, wobei der Dampf längs der oberen Wand des Rohres zum Längsschacht 62 der Rücklaufkammer 70 hin wandert und dort kondensiert. Nach Rückfluß des Kondensats zum Längsschacht 61 beginnt der Kreislauf von neuem. Dabei läßt sich die Intensität der Wärmeübertragung durch einfache motorbetätigte Klappenventile 65, 66 steuern, welche die Strömung in den beiden Längsschächten hemmen oder freigeben. Auch dort kann selbstverständlich eine Förderpumpe 291 nach Fig. 6 eingesetzt werden, wenn die Intensität des Wärmeübergangs stärker beeinflußt werden soll.The
Die Armaturen können bis auf den Motor 292 der Förderpumpe 29 und verschiedene Einsteller vollständig innerhalb der Verteilersäulen angeordnet sein. Nach der Darstellung in den Fig. 12 bis 14 sind jedoch die Förderpumpe 29, das Einstellorgan 32 und das Mischventil 36 in der wahlweise vorgesehenen Möglichkeit außerhalb der Verteilersäulen angebracht. Zu diesem Zweck sind gemäß der Darstellung in Fig. 13 in der Vorderwand 5 nebst der auf dieser angebrachter Isolierung Anschlußbuchsen 83 vorgesehen, an die etwa mittels Krümmer 84 von außen anzubringende Armaturen angeschlossen werden. Das Mischventil 36 erfordert hierzu eine dritte Anschlußbuchse 83. In diesem Fall werden innerhalb der jeweiligen Teilkammern herausnehmbar Umlenkkörper 85, 86 eingesetzt, von welchen die Umlenkkörper 85 die jeweilige Säule ganz absperren und die gesamte Strömung durch die Anschlußbuchsen 83 nach außen umleiten, während der kleinere Umlenkkörper 86 nur einen Teil der Kammerströmung nach außen lenkt.Except for the
Man hat dann einmal die Wahl, ob man die Armaturen innen oder außen anbringen will. Die Innenanordnung wird man dann wählen, wenn die für diese Konstruktion vorgesehenen speziellen Armaturen verfügbar bzw. für den jeweiligen Zweck geeignet sind. Muß dagegen eine andere Armatur zur Anwendung kommen, dann wird diese auf der Außenseite der Vorderwand 5 in der gezeigten Weise angeschlossen. Dabei hat man die Wahl zwischen recht verschiedenartigen Fabrikaten. In diesem Fall kann es auch empfehlenswert sein, zur Minderung der Wärmeverluste die Vorderseite des Paneels mit einer isolierenden Haube 87 zu überdecken, deren Randteile 88 evtl. am Paneel fest angebracht sind während die Außenplatte 89 wenigstens teilweise abnehmbar vorgesehen sein und etwa mit Isolierglas versehene Fenster aufweisen kann.You then have the choice whether to attach the fittings inside or outside. The interior arrangement will be selected if the special fittings provided for this construction are available or suitable for the respective purpose. If, on the other hand, another fitting has to be used, then this is connected to the outside of the
Die beiden Querverteiler 71, 72, die sich wahlweise als Verteiler oder Sammler einsetzen lassen, sind unterhalb der Absperrventile 22 innerhalb der Umrißlinien der Säulenkammern quer durch das Paneel hindurchgeführt. Sie bilden dabei weitgehend zylindrische Strömungskanäle 73, 74 mittels einzelner, jeder Hohlsäule zugeordneter Rohrhülsen 75, welche, wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, gleiche Teilungslänge wie die Verteilersäulen 1 bis 3 haben. Sie sitzen engpassend in der von Heizungskörpergliedern her bekannten Weise in aus der Außenwandung der Verteilersäulen herausgestülpten Stutzenansätzen 76 und sind mit diesen zur benachbarten Verteilersäule hin durch eine zwischengeschaltete Ringdichtung 77 abgedichtet.The two cross-distributors 71, 72, which can be used either as distributors or collectors, are guided below the shut-off
Zur Verspannung dienen mit zwei gegenüberliegenden und nach innen ragenden Nocken 79 versehene Nippelhülsen 78, die zu ihren Enden hin mit entgegengesetztem Außengewinde versehen sind, während die Rohrhülsen 75 zu ihren Enden hin entgegengesetzte Innengewinde aufweisen. Es wird also einmal eine zentrierende biegesteife Verbindung und zum anderen eine axiale Verspannung der Rohrhülsen 75 und mit diesen der Verteilersäulen 1 bis 3 erreicht. Von außen sind jedoch die Kupplungsmittel nicht sichtbar.For the bracing are provided with two opposing and inwardly projecting
Jede Rohrhülse 75 weist wenigstens eine Durchbrechung 81 auf, die, zu einem Ende der Rohrhülse hin so versetzt ist, daß sie im Querverteiler 71 etwa in der Mitte der Vorlaufkammer 11 und bei umgekehrter Anordnung im Querverteiler 72 etwa in der Mitte der Rücklaufkammer 12 zu liegen kommt. Jeder Durchbrechung 81 ist ferner eine Drosselbuchse 82 zugeordnet, die mit ihrem Außengewinde im Innengewinde der Rohrhülse 75 sitzt und in dieser so verstellt werden kann, daß sich der freie Querschnitt der Durchbrechung 81 der Größe des Volumenstromes anpassen läßt, der im jeweiligen Strömungszweig gestenert werden soll. Da Vor- und Rücklauf in jeder Zweigströmung gleich sind, müssen auch die Drosselbuchsen 82 einer Hohlsäule in der gleichen Weise eingestellt werden. Diese Einstellung ermöglicht es auch, recht unterschiedliche Strömungskreise durch einheitliche Vor- und Rücklaufkammern zu führen. Auf der Innenseite auch der Drosselbuchsen 82 sind ebenfalls Nocken 79 angebracht, die eine Einstellung noch nach der Montage ermöglichen.Each
Der Querverteiler 71 ist gemäß Fig. 4 etwas zur Rückwand 6 hingerückt, der tiefer liegende Querverteiler 72 zur Vorderwand 5. Daher kann in der Rücklaufkammer 12 das Wärmeträgermedium weitgehend ungehindert am Querverteiler 71 vorbeiströmen. Die Enden der Querverteiler 71, 72 können durch Gewindestopfen verschlossen sein.4, the
Fig. 17 zeigt eine schematische räumliche Darstellung von zwei Doppelsäulen 91, die jeweils praktisch gebildet werden durch eine untere Hohlsäule 92 und eine obere Hohlsäule 93, die beide von ihren Enden (unten bzw. oben) ausgehende Leitungen 27 aufweisen und an ihrer mittleren Verbindungsstelle von gemeinsamen Querverteilern 71, 72 durchzogen sind. Im Prinzip können die beiden Säulen 92, 93 durch eine Querplatte o. dgl. voneinander getrennt und mit gesonderten Querverteilern versehen sein. Man kann auch die Querverteiler 71, 72 so anordnen, daß sie eine Trennung der beiden Hohlsäulen bewirken, in der Regel ist jedoch diese Trennung nicht notwendig. Jedenfalls empfiehlt es sich, bei beiden Querverteilern oben und unten die Durchbrechungen 81 vorzusehen. So strömt aus dem Querverteiler 71 durch gegenüberliegende Durchbrechungen 81 Vorlaufmedium in die Vorlaufkammern 11 der beiden übereinander angeordneten Hohlsäulen 92, 93, und die Rücklaufkammern 12 sind in gleicher Weise an den Querverteiler 72 angeschlossen.FIG. 17 shows a schematic spatial representation of two
Nun ist es im Prinzip möglich, die einzelnen Säulenkammern nicht nur nebeneinander, sondern auch hintereinander anzuordnen. Dies bereitet jedoch bei den herkömmlichen Anordnungen an der Wand erhebliche Schwierigkeiten, da man dann Armaturen in einer hinteren Kammer nur durch die vordere Kammer hindurch oder durch Zwischenräume zwischen diesen Kammern hindurch bedienen könnte. Wenn man jedoch zwei Doppelsäulen entsprechend Fig. 17 mit dem Rücken gegeneinander frei im Raum (Fig. 18) oder an die Gebäudewand 19 (Fig. 19) anstellt, dann sind alle Hohlsäulen von der Vorderseite direkt zugängig. Da sich zudem von den beiden Säulenreihen jeweils gleiche Säulenkammern 11 bzw. 12 gegenüberliegen, kann im Prinzip die mittlere Isolationsschicht 94 ganz entfallen. In der Mitte der Doppelsäulen läßt sich dann die Verbindung durch einfache Wanddurchbrechungen mit einer gemeinsamen Rückwand 6 bilden, und man kommt - abweichend von den Fig. 18, 19 - mit nur zwei Querverteilern 71, 72 aus. Auf diese Weise lassen sich Säulenaggregate, wie sie zu zweit in den Fig. 18 und 19 zusammengefügt sind, durch nach entgegengesetzten Enden geöffnete und durch ein Wandkreuz aus Rückwand 6 und Trennwand 9 fertigen, von welchen nach Bedarf mehrere aneinandergefügt werden. Es ist dann auch möglich, die Außenplatte 89 als schwenkbare Tür in einer unmittelbar an der Gebäudewand 19 angebrachten Achse 39 zu lagern.In principle, it is now possible not only to arrange the individual column chambers next to one another, but also one behind the other. However, this causes considerable difficulties with the conventional arrangements on the wall, since fittings in a rear chamber could then only be operated through the front chamber or through gaps between these chambers. However, if you place two double columns according to Fig. 17 with their backs against each other freely in the room (Fig. 18) or against the building wall 19 (Fig. 19), then all hollow columns are directly accessible from the front. Since the
Während grundsätzlich die Verteilersäulen als ringsum geschlossene Rohre verschiedenartiger Querschnittsform ausgebildet werden können, sind nach Fig.20 Rückwand 6, Seitenwände 7,8 und Trennwand 9 in eine längslaufende Doppelwanne 90 integriert, die durch einen frontseitig mittels Schrauben 96 lösbar und abdichtend angeflanschten Deckel 105 verschlossen ist. Dies macht es möglich, die eingebauten Armaturen wahlweise am Deckel 105 oder an der Doppelwanne 90 vorzusehen. Montage, Wartung und Reparaturen werden auf diese Weise vereinfacht.While fundamentally the distributor columns can be designed as all-round closed pipes of various cross-sectional shapes, the
Nach Fig. 21 ist die Doppelwanne 190 an ihren rückseitigen Längsrändern abgerundet, und nach Fig. 22 ist eine Doppelrinne 290 durch zwei rückseitig teilzylindrisch abgerundete Rinnen 97 gebildet. Auf diese Weise lassen sich die Strömungswiderstände vermindern.According to FIG. 21, the
Zu erwähnen ist noch ein Wärmemengenmesser 120, der vornehmlich im Rücklauf angeordnet ist, mittels Temperaturtastern Vorlauf- und Rücklauftemperatur ermittelt und in Verbindung mit der Menge des durchströmenden Mediums die zwischen beiden Temperaturtastern abgegebene Wärmemenge festhält und normalerweise einem Registriergerät zuführt.Also worth mentioning is a heat meter 120, which is primarily arranged in the return line, determines the flow and return temperature using temperature buttons and, in conjunction with the amount of medium flowing through, records the amount of heat emitted between the two temperature buttons and normally feeds it to a recording device.
Die einzelnen Verteilersäulen lassen sich im Prinzip lediglich durch die in den Querverteilern 71 und 72 eingezogenen Nippelhülsen 78 miteinander kuppeln. Sie werden zweckmäßigerweise mit Umfangsabständen in einem Außengehäuse angebracht, wobei die Zwischenräume mit Wärmedämmaterial angefüllt sind. An den Anschlüssen der Säulenkammern sind auch hier verschiebbare Drosselbuchsen 82 eingesetzt.In principle, the individual distributor columns can only be coupled to one another by the
Claims (27)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83101712T ATE26879T1 (en) | 1982-03-02 | 1983-02-23 | DISTRIBUTION UNIT FOR HEATING AND/OR COOLING SYSTEMS WORKING WITH A FLOWABLE HEAT TRANSFER MEDIUM. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3207372 | 1982-03-02 | ||
DE19823207372 DE3207372A1 (en) | 1982-03-02 | 1982-03-02 | Distributor unit for heating and/or cooling systems operating with a flowable heat-transfer medium |
DE3216610 | 1982-05-04 | ||
DE19823216610 DE3216610A1 (en) | 1982-05-04 | 1982-05-04 | Distributor unit for heating and/or cooling systems operating with a flowable heat transfer medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0087733A1 EP0087733A1 (en) | 1983-09-07 |
EP0087733B1 true EP0087733B1 (en) | 1987-04-29 |
Family
ID=25799958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83101712A Expired EP0087733B1 (en) | 1982-03-02 | 1983-02-23 | Distributor unit for heating and/or cooling systems operating by a heat carrier capable of flowing |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0087733B1 (en) |
DE (1) | DE3371243D1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022131661A1 (en) * | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Hanon Systems | Device for adjusting the flow rate of and for distributing a fluid in a fluid circuit |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2635373A1 (en) * | 1988-07-22 | 1990-02-16 | Baudel Bernard | Coupling between heating boiler and circuit - has frame incorporating standard components and by=pass valve |
FR2712073B1 (en) * | 1993-11-05 | 1996-01-19 | Comap | Central heating installation. |
DE19912821C2 (en) * | 1999-03-22 | 2002-09-26 | Kermi Gmbh | valve assembly |
ITTO990112U1 (en) * | 1999-06-11 | 2000-12-11 | Rbm Spa | DISTRIBUTION MANIFOLD FOR FORCED CIRCULATION SYSTEM |
FR2830317B1 (en) * | 2001-09-28 | 2005-03-18 | Seitha | HYDRAULIC INTERFACE DEVICE BETWEEN THE PRODUCTION AND DISTRIBUTION OF HOT WATER AND ICE WATER |
GB2388422A (en) * | 2002-05-08 | 2003-11-12 | Heatrae Sadia Heating Ltd | Support platform for mounting control devices of a fluid system |
DE102005014869B4 (en) * | 2005-03-30 | 2014-08-07 | F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg | Arrangement of regulators in the thermal insulation of valve assemblies |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1579849A1 (en) * | 1965-11-25 | 1972-02-17 | Ludwig Conrads | Heat supply system |
NL6708548A (en) * | 1966-06-28 | 1967-12-29 | ||
DE2014093C3 (en) * | 1970-03-18 | 1974-01-17 | Rietschel & Henneberg, 12000 Hamburg | Distribution and collection device for a heating system |
-
1983
- 1983-02-23 DE DE8383101712T patent/DE3371243D1/en not_active Expired
- 1983-02-23 EP EP83101712A patent/EP0087733B1/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022131661A1 (en) * | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Hanon Systems | Device for adjusting the flow rate of and for distributing a fluid in a fluid circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0087733A1 (en) | 1983-09-07 |
DE3371243D1 (en) | 1987-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4116500C2 (en) | ||
EP0087733B1 (en) | Distributor unit for heating and/or cooling systems operating by a heat carrier capable of flowing | |
DE19604218C2 (en) | Heater with a PTC element and a profile contact body | |
EP1760407A1 (en) | Manifold for heating and cooling system | |
DE3203964C2 (en) | Junction unit for a heating or cooling system | |
EP0109032B1 (en) | Distant heating plant with connecting device | |
EP2233845A2 (en) | Cascade device for a heating system with one or more boilers | |
DE19637575B4 (en) | Distribution station for a heating system | |
DE2925121C2 (en) | Warm air heating for a church room | |
DE3207372A1 (en) | Distributor unit for heating and/or cooling systems operating with a flowable heat-transfer medium | |
EP0601443A1 (en) | Solar collector with internal distributing conduits | |
DE3347438A1 (en) | MULTIVALENT RADIATOR FOR INDOOR AIR HEATING | |
DE10311532B4 (en) | Heat spreader module | |
DE4038495A1 (en) | Heating element for steam or hot water circuit - provides supplementary electric heating of metallic block permeated by hot fluid tubes and open air passages | |
DE69001073T2 (en) | AIR CONDITIONING DEVICE FOR A BUILDING. | |
EP1020687B1 (en) | Apparatus for distributing and mixing a heat transfer fluid pumped around in a closed circuit | |
DE9411683U1 (en) | Solar heating system | |
CH703110B1 (en) | Hybrid collector. | |
EP0408788B1 (en) | Device consisting of a heat exchanger with integrated heat accumulator for domestic hot water supply | |
DE4029513A1 (en) | Thermostatic space heater with coil around water tube - can be operated independently at times when main central heating installation and pump are not operative | |
DE3026478C2 (en) | Low temperature radiator | |
DE8205664U1 (en) | Distribution unit for heating and / or cooling systems that work with a flowable heat transfer medium | |
DE3216610A1 (en) | Distributor unit for heating and/or cooling systems operating with a flowable heat transfer medium | |
DE3624091A1 (en) | Device for cooling housings | |
DE3422298A1 (en) | Directly-fired air heater with heating aggregate for a hot-air heating system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840223 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870429 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19870429 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 26879 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3371243 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870604 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KORNER WILHELM FRIEDRICH Effective date: 19880228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881028 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19890228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930226 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940228 Ref country code: CH Effective date: 19940228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960424 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19971101 |