EP0084812B1 - Skiabweiser - Google Patents
Skiabweiser Download PDFInfo
- Publication number
- EP0084812B1 EP0084812B1 EP83100233A EP83100233A EP0084812B1 EP 0084812 B1 EP0084812 B1 EP 0084812B1 EP 83100233 A EP83100233 A EP 83100233A EP 83100233 A EP83100233 A EP 83100233A EP 0084812 B1 EP0084812 B1 EP 0084812B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- stirrup
- holding member
- shaped
- ski guard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/065—Anti-crossing devices
Definitions
- the invention relates to a resiliently foldable ski deflector with at least one bearing axle mounted in a base body to be fastened to the ski and extending transversely to the ski.
- a ski deflector of this type is known, which is shown in the form of a triangular bracket made of spring wire and is supported in a plate-shaped base body by bent-over bracket ends.
- the bracket is held in an upright position of use in that the two mutually directed bracket ends forming the bearing axes are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the ski.
- the bracket is inclined and its necessarily relatively long bearing axles require a space for their storage in the base body, which allows the arrangement of a releasable connecting device, for example a twist lock, with one on the ski surface e.g. hindered by permanent fastening plate to be fastened.
- a releasable connecting device for example a twist lock
- the bearing axles offset in the longitudinal direction of the ski are angled at their ends and are held with these ends on the base body.
- ski deflector A partial flipping over of the ski deflector is too great for a complete flipping over of the ski deflector, contrary to the elastic torsional stress.
- This ski deflector also limits the design options of its base body due to the space requirements of the torsion and bearing axles.
- DE-A-25 10 315 discloses a wire bracket which can be swiveled in a manner resiliently about an axis directed transversely to the ski and which does not have the mentioned disadvantages of the two aforementioned ski deflectors with regard to the space requirement for the storage of its axles, but its swivel range is limited and it does not spring back into the use position if it has pivoted beyond a limited angular range.
- the present invention is based on the object of finding a ski deflector of the type mentioned at the outset which avoids the disadvantages of the known ski deflectors by not requiring axes offset in the longitudinal direction of the ski and nevertheless having a large swivel range with high stability in its position of use.
- the dependent claims relate to advantageous configurations of the ski deflector.
- the ski deflector according to the invention is also particularly advantageously suitable for production from plastic, since its pivotable part, including its axes, can be shaped relatively flat in one plane. So far it has been considered unavoidable for ski deflectors, the resilient foldability of which arises due to their material elasticity or their stirrup, also because of their shape, to form them from spring steel wire.
- the formation of resilient plastic such as Made of polycarbonate in accordance with an essential embodiment of the invention not only leads to advantages in terms of production by avoiding the wire bending technique, but also to an advantageous design option both in terms of practicality and aesthetics.
- the steel edges of the ski that come into contact with the ski deflector are protected.
- the design of the ski deflector according to the invention also enables most types of plastic to be used without excessive stress on the material.
- the most essential part of the ski deflector is its pivotable part 2, e.g. B. According to the representation in Fig. 1. This part could also be used without a base body 4 if it can be accepted that corresponding recesses or bearing holes are provided laterally in the ski for its storage directly on the ski.
- FIG. 1 but also FIG. 2 show the novelty of the design of a ski deflector designed as a foldable bracket, which is known from previously known wire bending technology from spring steel wire could not be made.
- the inner stirrup leg 6 facing the other ski and serving as a stop body to avoid crossing the skis runs relatively steeply upwards and passes at an angle into an upper transverse part 8, to which the outer leg 10 adjoins in an arc shape via a further angling.
- both folding legs 6, 6, 10 pass almost at right angles and with a sharp outer edge 11, 12 into a journal 14, 15, so that an almost seamless transition to the narrow lateral outer surfaces of the ski is possible as an extension of the outer surface of the stirrup legs is.
- axle journals 14, 15 end in an enlarged annular collar 16, 17 which serves to secure them in the base body 4 in the axial direction.
- bearing recesses 18, 20 of the base body have correspondingly shaped circumferential grooves 21, 22 which rotatably support the respective collar and hold them axially.
- axle journals 14, 15 In order to nevertheless be able to insert the axle journals 14, 15 into the bearing recesses, they have a U-shaped cross section which is open at the bottom and which is closed after the base body 4 has been fastened on a fastening plate 23 which is intended to be glued to the surface of a ski .
- the connection between the fastening plate 23 and the base body 4 takes place by means of a bolt 24 with a flat head 25 which is rigidly provided on the fastening plate and is non-circular in cross section.
- the bolt 24 engages in the central opening 26 of the base body. Lateral cutouts 27, 28 of the opening 26 enable the head 25 to be passed through.
- a holding part 35 is formed on the bracket part, which extends in the direction of the base body 4 or to the axle pins 14, 15 mounted therein .
- the shaping point 36 is located on the inside of the transition region between the cross bar part 8 and the outside leg 10.
- the shape of the holding part 35 is adapted to that of the bar 2 by the holding part extending along the bar 2. In the example shown, it runs parallel to the cross bar part and then along the inside leg 6 downwards.
- This angular course of the holding part 35 has the advantage that its support part 38 provided at its free end can be pretensionedly supported on a support surface 40 of the base part, so that the bracket 2 is held correspondingly stiff in the upright position of use.
- the prestressing essentially results from a slight bending of the shorter leg 42 of the holding part 35.
- a second support surface 40 ' is provided above the bearing recess 20 on the sides opposite in the axial direction, so that the bracket 2 can be retained in the base body 4 in two positions offset by 180 ° to one another.
- This has the advantage that a stirrup version can be used for both a left (FIG. 1) and a right ski by simply being mounted on the base body in reverse.
- the surface 40 and correspondingly also the surface 40 ' have a slight inclination, so that the bracket 2 assumes a corresponding inclination against the direction of travel of the ski, since the support surface 44 of the support part 38 of the holding part extends perpendicular to the long leg 43 in the example shown.
- the holding part tilts over a boundary edge 46 or 47 of its support part 38 while overcoming a dead center position.
- the shorter leg 42 of the holding part bends slightly upwards, since the distance between the forming point 36 of the holding part, around which the holding part can bend, to the resulting supporting points of the boundary edges 46 and 47 on the supporting surface 40 of the base body is larger than the middle area of the eg flat support surface 44 of the support part 38.
- the support surface 40 is arranged in a slight depression of the base body and thereby delimited by two elevations 50, 51 lying opposite one another in the longitudinal direction of the ski.
- a side surface 52, 53 of the support part 38 of the holding part 35 is supported on an elevation 50, 51, so that the boundary edge 46 or 47 can slide over the surface 40 in the direction of the opposite elevation 51, 50.
- the spring force resulting from this elastic deflection tends to pivot the bracket 2 back into its upright position of use.
- a second support surface 54 running approximately at right angles to the support surface 40, on which the support surface 44 of the holding part 35 can be supported.
- this second support surface 54 is also offset in the direction of the pivot axis of the bracket 2 on the base body 4, as can be seen in the illustration in FIG. 3, so that the support part 38 of the holding part 35 only after being bent out by hand in the plane of the bracket from Bow leg 5 away and then pivoting the bracket to come to rest on this second support surface. During this extension movement, the support part 38 of the holding part slides over an inward extension 55 of the support surface 40
- An oppositely directed deflection is prevented at the edge of the base body by an edge 56 protruding upwards.
- the width of the support part 38 or the distance between its two boundary edges 46, 47 determines the size of the deflection of the holding part 35 from the plane of the bracket 2, or the size of the scissor-like relative movement between the bracket leg 6 and the leg 34 of the holding part for a certain angular size of the pivoting movement of the bracket 2 and thus also the spring characteristic of the ski deflector with given dimensions and material properties.
- the bracket When the bracket is folded over, not only is there a bend on the holding part but also differently directed elastic deformation movements such as torsion and compression. As mentioned, when the dead center position is overcome, the holding part deflects upwards, i.e. away from the pivot axis, which is received in the exemplary embodiment according to FIG. 1 by the deflection of the shorter leg 42 of the holding part.
- the following exemplary embodiments show other possibilities of providing sufficient elasticity in the holding part in order to be able to overcome the dead center position.
- the holding part 61 has the shape of an arc, which can bend in the longitudinal direction in the manner of an arc when a force occurs.
- the support part 62 of the ski deflector has two fork legs 63, 64, which contribute to the elasticity in the direction of the ski when the bracket 65 is folded over.
- the pivot axis 67 connects both legs 68, 69 of the bracket 65.
- the base body 70 has a downwardly open recess 72 in cross section U-shaped.
- the holding part 61 holds the bracket 65 in this recess.
- the base body 70 is, for example, attached to the surface of the ski 74 by means of an adhesive film 73 and provided with grooves 75, so that the base body can follow the bending movements of the ski without being detached.
- the movement required to overcome the dead center position is made possible by bending a bridge-shaped holding part 78 which is formed on both sides of the bracket 77 and which is supported on the upper side of the base body 82 with its support part 80 formed on its central region.
- the holding part 84, 84 'of the exemplary embodiment according to FIG. 13 runs parallel to the pivot axis of the bracket 86 or its axle journal 87, 88 and ends freely with its supporting part 90, 90', which rests on the top of the base body (not shown).
- the base body can be designed similar to that of FIG. 10 or 12.
- FIG. 16 shows an embodiment similar to that of FIG. 13, with the difference that the holding part 92 is formed on an axle part 94 by means of an offset 93 instead of on a bending element.
- Its support part 95 can e.g. 14 or 15 to be executed according to the representations.
- the support part 90, 90 'or 95 is supported with one of its outer edges on the upper side of the base body and the holding part 84, 84' or 92 first bends upwards and then laterally, with the aim of straightening the bracket again.
Landscapes
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen federnd umlegbaren Skiabweiser mit mindestens einer in einem am Ski zu befestigenden Basiskörper gelagerten, sich quer zum Ski erstreckenden Lagerachse.
- Durch die DE-A-26 45 109 ist ein Skiabweiserdieser Art bekannt, der in Form eines dreieckförmigen Bügels aus Federdraht abgebildet ist und durch gegeneinander abgebogene Bügelenden in einem plattenförmigen Basiskörper gelagert ist. Der Bügel wird dadurch in aufrechter Gebrauchslage gehalten, dass die beiden gegeneinander gerichteten, die Lagerachsen bildenden Bügelenden in Skilängsrichtung einen Abstand voneinander aufweisen. Beim Umlegen des Skiabweisers, d.h. seines Bügels entsteht in ihm selbst eine elastische Verformung durch die er bestrebt ist in seine Gebrauchslage zurückzukehren. Dadurch, dass die beiden Lagerachsen in Skilängsrichtung zueinander versetzt sind, ist der Bügel schräggestellt und seine notwendigerweise verhältnismässig langen Lagerachsen benötigen für ihre Lagerung in dem Basiskörper einen Raum, der die Anordnung einer lösbaren Verbindungseinrichtung, beispielsweise eines Drehverschlusses, mit einer auf der Skioberfläche z.B. durch Kleben dauernd zu befestigenden Befestigungsplatte behindert. Durch die Fig. 1 bis 5 der DE-A- 26 22 089 ist weiterhin ein Skiabweiser der genannten Art bekannt, dessen in Skilängsrichtung zueinander versetzten Lagerachsen an ihren Enden abgewinkelt sind und mit diesen Enden am Basiskörper festgehalten sind.
- Ein teilweises Umlegen des Skiabweisers ist entgegen der elastischen Torsionsbeanspruchung für ein vollständiges Umlegen des Skiabweisers zu gross. Auch dieser Skiabweiser schränkt die Gestaltungsmöglichkeit seines Basiskörpers aufgrund des Raumbedarfs der Torsions- und Lagerachsen sehr ein.
- Durch die DE-A- 25 10 315 ist ein beim Skifahren federnd um eine quer zum Ski gerichtete Achse schwenkbarer Drahtbügel bekannt, der zwar die erwähnten Nachteile der beiden zuvorgenannten Skiabweiser hinsichtlich des Raumbedarfs für die Lagerung seiner Achsen nicht aufweist, jedoch ist sein Schwenkbereich beschränkt und er federt nicht in die Gebrauchslage zurück, wenn er sich über einen begrenzten Winkelbereich hinaus geschwenkt hat.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skiabweiser der eingangs genannten Art zu finden, der die erwähnten Nachteile der bekannten Skiabweiser vermeidet, indem er keine in Skilängsrichtung zueinander versetzte Achsen benötigt und dennoch einen grossen Schwenkbereich bei hoher Stabilität in seiner Gebrauchslage aufweist.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Skiabweisers. Der erfindungsgemässe Skiabweiser eignet sich besonders vorteilhaft auch zur Herstellung aus Kunststoff, da sein schwenkbarer Teil einschliesslich seiner Achsen in einer Ebene verhältnismässig flach geformt werden kann. Bisher wurde es bei Skiabweisern, deren federnde Umlegbarkeit sich aufgrund ihrer Materialelastizität bzw. ihres Bügels ergibt, auch aufgrund ihrer Formgebung für unvermeidbar angesehen, sie aus Federstahldraht auszubilden. Die Ausbildung aus federelastischem Kunststoff wie z.B. aus Polykarbonat entsprechend einer wesentlichen Ausgestaltung der Erfindung führt nicht nur zu fertigungstechnischen Vorteilen, indem die Drahtbiegetechnik vermieden wird, sondern auch zu einer vorteilhaften Gestaltungsmöglichkeit sowohl hinsichtlich der Zweckmässigkeit als auch der Aesthetik.
- Ausserdem werden die mit dem Skiabweiser in Kontakt gelangenden Stahlkanten des Skis geschont. Die erfindungsgemässe Gestaltung des Skiabweisers ermöglicht auch die Verwendung der meisten Kunststoffarten, ohne dass zu grosse Materialbeanspruchungen auftreten.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Vorderansicht in Längsrichtung eines linken Skis des umlegbaren Teiles eines Skiabweisers,
- Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
- Fig. 3 eine Aufsicht auf den Basiskörper für die Lagerung des Teiles nach Fig. 1 und 2,
- Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Basiskörper nach Fig. 3, entlang der Achse seiner Lagerausnehmungen,
- Fig. 5 einen Horizontalschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
- Fig. 6 + 7 Vertikalschnitte entlang der Linien VI-VI und VII-VII der Fig. 4,
- Fig. 8 eine Aufsicht auf einen Teil einer Befestigungsplatte,
- Fig. 9 eine Vorderansicht auf eine andere Ausführungsform eines Skiabweisers in Längsrichtung eines rechten Skis mit geschnitten dargestelltem Basiskörper,
- Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9,
- Fig. 11 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des Skiabweisers,
- Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Linie XII-XII der Fig. 11,
- Fig. 13 eine Vorderansicht des umlegbaren Teiles einer weiteren Ausführungsform des Skiabweisers,
- Fig. 14 + 15 mögliche Teilaufsichten in Richtung des Pfeiles XIV, XV der Fig. 13 und Fig. 16 und
- Fig. 16 eine Vorderansicht des unteren Bereiches des umlegbaren Teiles einer weiteren Ausführungsform des Skiabweisers.
- Der wesentlichste Teil des Skiabweisers ist sein schwenkbarer Teil 2, z. B. entsprechend der Darstellung in Fig. 1. DieserTeil liesse sich auch ohne Basiskörper 4 verwenden, wenn akzeptiert werden kann, dass für seine Lagerung unmittelbar am Ski entsprechende Ausnehmungen bzw. Lagerbohrungen seitlich im Ski vorgesehen werden.
- Insbesondere die Fig. 1 aber auch Fig. 2 zeigen die Neuartigkeit der Gestaltung eines als umlegbarer Bügel ausgeführten Skiabweisers, die sich durch bisher bekannte Drahtbiegetechnik aus Federstahldraht nicht herstellen liesse. Der dem anderen Ski zugekehrte und als Anschlagkörper zur Vermeidung des Überkreuzens der Skis dienende innere Bügelschenkel 6 verläuft verhältnismässig steil nach oben und geht winklig in einen oberen Querteil 8 über, an den sich der Aussenschenkel 10 über eine weitere Abwinklung bogenförmig anschliesst. An ihrem unteren Ende gehen beide Bügeischenke) 6,10 nahezu rechtwinklig und mit einer scharfen Aussenkante 11, 12 in je einen Achszapfen 14, 15 über, so dass ein nahezu lückenloser Übergang zu den schmalen seitlichen Aussenflächen des Skis in Verlängerung der Aussenfläche der Bügelschenkel möglich ist. Die Achszapfen 14, 15 enden in einem erweiterten ringförmig umlaufenden Bund 16, 17, der ihrer Lagersicherung im Basiskörper 4 in axialer Richtung dient. Zu diesen Zweck haben die Lagerausnehmungen 18, 20 des Basiskörpers entsprechend geformte Umfangsrillen 21, 22, die den jeweiligen Bund drehbar lagern und axial halten.
- Um die Achszapfen 14, 15 in die Lagerausnehmungen dennoch einsetzen zu können, haben diese einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt, der geschlossen ist, nachdem der Basiskörper 4 auf einer Befestigungsplatte 23 befestigt wurde, die zum Aufkleben auf der Oberfläche eines Skis bestimmt ist. Die Verbindung zwischen der Befestigungsplatte 23 und dem Basiskörper 4 erfolgt mittels eines starr an der Befestigungsplatte vorgesehenen, im Querschnitt unrunden Bolzens 24 mit einem flachen Kopf 25. Der Bolzen 24 greift in die zentrale Öffnung 26 des Basiskörpers ein. Seitliche Ausschnitte 27, 28 der Öffnung 26 ermöglichen das Hindurchführen des Kopfes 25.
- Nach Relativverdrehung zwischen Befestigungsplatte 23 bzw. ihrem Bolzen 24 und dem Basiskörper gleitet die Unterseite des Bolzenkopfes 25 über die an die Ausschnitte angrenzenden Rampenflächen 30, 31 nach oben über den Rand 32 der Öffnung 26, so dass der Basiskörper auf die Befestigungsplatte 23 gepresst wird. In Endposition der Relativverdrehung rasten nach unten vom Basiskörper überstehende Ränder 33 über die Begrenzungskante 34 der Befestigungsplatte 23 ein.
- In Abstand von der Schwenkachse des Bügels 2 bzw. seiner Achszapfen 14, 15 in Richtung senkrecht zu dieser Achse ist an dem Bügelteil ein Halteteil 35 angeformt, der sich in Richtung zu dem Basiskörper 4 bzw. zu den in diesem gelagerten Achszapfen 14, 15 erstreckt. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Anformstelle 36 an der Innenseite des Übergangsbereiches zwischen dem Bügelquerteil 8 und dem Bügelaussenschenkel 10. Die Formgebung des Halteteiles 35 ist derjenigen des Bügels 2 angepasst, indem der Halteteil sich entlang des Bügels 2 erstreckt. Im dargestellten Beispiel verläuft er parallel zum Bügelquerteil und anschliessend entlang dem Bügelinnenschenkel 6 nach unten.
- Dieser winkelförmige Verlauf des Halteteiles 35 hat den Vorteil, dass sich sein an seinem freien Ende vorgesehener Abstützteil 38 unter Vorspannung an einer Abstützfläche 40 des Basisteiles abstützen kann, so dass der Bügel 2 entsprechend steif in aufrechter Gebrauchslage gehalten wird. Die Vorspannung ergibt sich im wesentlichen durch eine leichte Ausbiegung des kürzeren Schenkels 42 des Halteteiles 35.
- An dem Basiskörper 4 ist auf den in Achsrichtung gegenüberliegenden Seiten eine zweite Abstützfläche 40' oberhalb der Lagerausnehmung 20 vorgesehen, so dass der Bügel 2 in zwei um 180° zueinander versetzten Positionen in dem Basiskörper 4 behalten werden kann. Dies hat den Vorteil, dass eine Bügelausführung sowohl für einen linken (Fig. 1) als auch für einen rechten Ski verwendet werden kann, indem er lediglich umgekehrt an dem Basiskörper montiert wird. Wie der Darstellung der Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, hat die Fläche 40 und entsprechend auch die Fläche 40' eine leichte Neigung, so dass der Bügel 2 eine entsprechende Neigung entgegen der Fahrtrichtung des Skis einnimmt, da sich die Abstützfläche 44 des Abstützteiles 38 des Halteteiles in dargestelltem Beispiel senkrecht zu dessen langen Schenkel 43 erstreckt.
- Wirkt auf den Bügel 2 in einer Längsrichtung des Skis eine Kraft bestimmter Grösse ein, so kippt der Halteteil über eine Begrenzungskante 46 oder 47 seines Abstützteiles 38 mit Überwindung eines Totpunktlage. Dabei biegt sich der kürzere Schenkel 42 des Halteteiles etwas nach oben aus, da der Abstand zwischen der Anformstelle 36 des Halteteiles, um die herum sich der Halteteil ausbiegen kann, zu den sich ergebenden Abstützstellen der Begrenzungskanten 46 bzw. 47 auf der Abstützfläche 40 des Basiskörpers grösser ist als zum mittleren Bereich der z.B. ebenen Abstützfläche 44 des Abstützteiles 38.
- Um zu erreichen, dass der Halteteil 35 bzw. sein längerer Schenkel 43 sich nach Überkippen über eine Begrenzungskante 46 bzw. 47 seitlich, d.h. relativ zum Bügel 2 in Skilängsrichtung ausbiegen kann, ist die Abstützfläche 40 in einer leichten Vertiefung des Basiskörpers angeordnet und dabei durch zwei in Skilängsrichtung einander gegenüberliegende Erhebungen 50, 51 begrenzt. Bei der Kippbewegung stützt sich eine Seitenfläche 52, 53 des Abstützteiles 38 des Halteteiles 35 an einer Erhebung 50, 51 ab, so dass die Begrenzungskante 46 bzw. 47 über die Fläche 40 in Richtung zu der gegenüberliegenden Erhebung 51, 50 gleiten kann. Die sich durch diese elastische Ausbiegung ergebende Federkraft ist bestrebt, den Bügel 2 in seine aufrechte Gebrauchslage zurückzuschwenken. Um den Bügel 2 z.B. zu Transportzwecken in einer vollständig auf die Skioberfläche niedergeschwenkten Position halten zu können, ist für diese extreme Schwenkposition eine ungefähr im rechten Winkel zu der Abstützfläche 40 verlaufende zweite Abstützfläche 54 vorhanden, an der sich die Abstützfläche 44 des Halteteiles 35 abstützen kann.
- Diese zweite Abstützfläche 54 ist jedoch auch in Richtung der Schwenkachse des Bügels 2 am Basiskörper 4 versetzt angeordnet, wie der Darstellung der Fig. 3 zu entnehmen ist, so dass der Abstützteil 38 des Halteteiles 35 erst nach Ausbiegung von Hand in der Ebene des Bügels vom Bügelschenkel 5 weg und anschliessendem Schwenken des Bügels zur Anlage an dieser zweiten Abstützfläche gelangen kann. Bei dieser Ausbiegebewegung gleitet der Abstützteil 38 des Halteteiles über eine nach innen gerichtete Verlängerung 55 der Abstützfläche 40. Zum
- Rand des Basiskörpers hin wird eine entgegengesetzt gerichtete Ausbiegung durch einen nach oben überstehenden Rand 56 verhindert.
- Die Breite des Abstützteiles 38 bzw. der Abstand zwischen seinen beiden Begrenzungskanten 46, 47 bestimmt die Grösse der Ausbiegung des Halteteiles 35 aus der Ebene des Bügels 2 heraus, bzw. die Grösse der scherenartigen Relativbewegung zwischen dem Bügelschenkel 6 und dem Schenkel 34 des Halteteiles für eine bestimmte Winkeigrösse der Schwenkbewegung des Bügels 2 und damit auch die Federcharakteristik des Skiabweisers bei vorgegebenen Abmessungen und Materialeigenschaften.
- Beim Umlegen des Bügels erfolgt am Halteteil nicht nur eine Biegung sondern auch anders gerichtete elastische Verformungsbewegungen wie Torsion und Stauchung. Wie erwähnt tritt beim Überwinden der Totpunktlage eine Auslenkung des Halteteiles nach oben, d.h. von der Schwenkachse weg ein, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch die Ausbiegung des kürzeren Schenkels 42 des Halteteiles aufgenommen wird.
- Die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen andere Möglichkeiten im Halteteil eine ausreichende Elastizität vorzusehen, um die Totpunktlage überwinden zu können.
- Nach Fig. 9 hat der Halteteil 61 die Form eines Bogens, der sich beim Auftreten einer Kraft in seiner Längsrichtung nach Art eines Bogens ausbiegen kann. Der Abstützteil 62 des Skiabweisers hat zwei Gabelschenkel 63, 64, die zur Biegeelastizität in Richtung des Skis beim Umlegen des Bügels 65 beitragen.
- Im weiteren Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 8 verbindet die Schwenkachse 67 beide Schenkel 68, 69 des Bügels 65. Für die Aufnahme dieser Schwenkachse 67 hat der Basiskörper 70 eine nach unten offene im Querschnitt U-förmige Aussparung 72. Der Halteteil 61 hält den Bügel 65 in dieser Aussparung. Der Basiskörper 70 ist beispielsweise mittels einer Klebefolie 73 auf der Oberfläche des Skis 74 befestigt und mit Rillen 75 versehen, so dass der Basiskörper den Biegebewegungen des Skis folgen kann, ohne dabei abgelöst zu werden.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 und 12 wird die zum Überwinden der Totpunktlage erforderliche Bewegung durch Ausbiegung eines beidseitig am Bügel 77 angeformten brückenförmigen Halteteiles 78 ermöglicht, der sich mit seinem an seinem mittleren Bereich angeformten Abstützteil 80 auf der Oberseite des Basiskörper 82 abstützt.
- Der Halteteil 84, 84' des Ausführungsbeispieles nach Fig. 13 verläuft parallel zur Schwenkachse des Bügels 86 bzw. seinen Achszapfen 87, 88 und endet frei mit seinem Abstützteil 90, 90', das auf der Oberseite des nichtdargestellten Basiskörpers aufliegt. Der Basiskörper kann ähnlich demjenigen nach Fig. 10 oder 12 ausgeführt sein.
- Fig. 16 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie nach Fig. 13 mit dem Unterschied, dass der Halteteil 92 über eine Auskröpfung 93 an einem Achsteil 94 angeformt ist, anstatt an einem Bügeischenkei. Sein Abstützteil 95 kann z.B. entsprechend den Darstellungen der Fig. 14 oder 15 ausgeführt sein.
- Beim Umlegen des Bügels 86 oder 86' um seine durch die Achszapfen 87,88 oder 87', 94 bestimmte Achse stützt sich der Abstützteil 90, 90' oder 95 mit einer seiner Aussenkanten auf der Oberseite des Basiskörpers ab und der Halteteil 84, 84' bzw. 92 biegt sich zuerst nach oben und anschliessend seitlich aus, mit dem Bestreben, den Bügel wieder aufzurichten.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83100233T ATE18857T1 (de) | 1982-01-21 | 1983-01-13 | Skiabweiser. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH386/82A CH654748A5 (de) | 1982-01-21 | 1982-01-21 | Skiabweiser. |
CH386/82 | 1982-01-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0084812A1 EP0084812A1 (de) | 1983-08-03 |
EP0084812B1 true EP0084812B1 (de) | 1986-04-02 |
Family
ID=4185821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83100233A Expired EP0084812B1 (de) | 1982-01-21 | 1983-01-13 | Skiabweiser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4526402A (de) |
EP (1) | EP0084812B1 (de) |
JP (1) | JPS58180174A (de) |
AT (1) | ATE18857T1 (de) |
CH (1) | CH654748A5 (de) |
DE (1) | DE3362732D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11717740B2 (en) | 2020-08-11 | 2023-08-08 | Robert Ray Blocker | Apparatus and method for motorized traction device to assist alpine touring snow sport equipment movement |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT326537B (de) * | 1974-03-11 | 1975-12-10 | Lohr Margaretha | Ski |
DE2430570A1 (de) * | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Rosen Geb Graaf Christel | Skiaufsatz |
AT344556B (de) * | 1975-07-18 | 1978-07-25 | Smolka & Co Wiener Metall | Vorrichtung fuer skier |
CH586052A5 (de) * | 1975-10-07 | 1977-03-31 | Schwarz Guenter | |
DE2552745A1 (de) * | 1975-11-25 | 1977-06-02 | Safety Jet Skisicherheit | Klappbarer skiaufsatz |
AT354911B (de) * | 1976-07-16 | 1980-02-11 | Smolka & Co Wiener Metall | Vorrichtung zur befestigung eines aufsatz- koerpers |
AT354912B (de) * | 1977-02-18 | 1980-02-11 | Hinterholzer Hans | Vorrichtung zum verhindern des ueberkreuzens von skiern |
DE2716596A1 (de) * | 1977-04-14 | 1978-10-19 | Wolfgang Nicolaus Dipl Schmidt | Skiabweiser |
US4219206A (en) * | 1978-01-16 | 1980-08-26 | Performance Counts, Inc. | Anti-tip crossing device for skis |
DE2824581A1 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-06 | Kuhbier Geb Schurr Maria | Skisicherheitsbuegel |
US4318553A (en) * | 1979-01-08 | 1982-03-09 | Schwarz Guenter | Ski attachment |
-
1982
- 1982-01-21 CH CH386/82A patent/CH654748A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-11-04 US US06/439,230 patent/US4526402A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-01-13 DE DE8383100233T patent/DE3362732D1/de not_active Expired
- 1983-01-13 EP EP83100233A patent/EP0084812B1/de not_active Expired
- 1983-01-13 AT AT83100233T patent/ATE18857T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-01-21 JP JP58007504A patent/JPS58180174A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6339269B2 (de) | 1988-08-04 |
EP0084812A1 (de) | 1983-08-03 |
US4526402A (en) | 1985-07-02 |
ATE18857T1 (de) | 1986-04-15 |
JPS58180174A (ja) | 1983-10-21 |
CH654748A5 (de) | 1986-03-14 |
DE3362732D1 (en) | 1986-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4305994C2 (de) | Kugelgelenk | |
DE2506786C3 (de) | Zusammensetzbare Spielfigur | |
DE3604586C2 (de) | Radgabel für Transportwagen od.dgl. | |
DE3433106C2 (de) | Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen | |
EP0367274B1 (de) | Vereinfachte Vollauszugführung | |
EP0084812B1 (de) | Skiabweiser | |
DE2703511C2 (de) | Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens | |
DE2125367B2 (de) | Scheibenwischeranordnung | |
DE3434959C2 (de) | ||
DE2758914C2 (de) | ||
DE2309956C2 (de) | Schnäpperscharnier für Möbeltüren | |
DD276426A5 (de) | Skistock | |
EP0864464B1 (de) | Zusammenlegbares Warndreieck | |
DE4019956A1 (de) | Antriebsanordnung fuer universalgelenk | |
DE69716788T2 (de) | Wagenheber | |
EP3547012B1 (de) | Brillenbügelscharnier | |
DE10033003C1 (de) | Schulterabsenkung für Federholzleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes | |
DE2637871A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE10022448A1 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugseise für Kraftfahrzeuge | |
DE2857558A1 (de) | Fahrzeugaussenspiegel | |
DE2902317A1 (de) | Skibremse | |
DE3544695A1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1918798C3 (de) | Rollschuh aus Kunststoff mit zweipaarig angeordneten Rollen | |
AT315038B (de) | Fersenhalter für Schibindungen | |
DE2237936A1 (de) | Anordnung von kupplungstraegern an modell-, insbesondere modellgleisfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840110 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19860402 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19860402 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 18857 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3362732 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860507 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19870113 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19881223 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19901002 |